Grundsätzliches zum Programmieren von DCC Decodern

  • Hallo Lutz,

    danke für Deine steten Bemühungen, uns "Digital" beizubringen. (Deinen Tipp vor Jahren, Soundtraxx zu verwenden, wegen der einfacheren Programmierung habe ich aufgenommen.)

    Meine Frage mag zu speziell sein.

    Ich habe mir einen Tsunami 2 für meine Dash 8 geleistet und verwende die Digikejs DR5000 für die Porgrammierung. (Ich habe noch eine Intellibox 1, Software Version 1 in der Hinterhand).

    Ich folge der Anleitung im Diesel User Guide von Soundtraxx und bin bei "Calibrating DDE Load Compensation" angekommen.

    Die ersten zwei Schritte konnte ich praktisch nachvollziehen:

    Follow the steps below:
    1. Ensure CV 31 (CV Index 1) is set to a value of 16 (default).
    2. Enter a value of 2 into CV 32 to select Indexed CV Page 2. This allows you to adjust
    DDE control CVs by accessing CVs 2.503-2.512 from your command station.

    bei Schritt 5 hat es bei mir ausgesetzt, da ich nicht an die indexed CV Stelle rankomme:

    4. Set the throttle to speed-step 1.
    5. When your locomotive is on level track, enter a value of 255 into CV 2.503 (DDE
    Load Offset) to automatically calibrate the nominal low-speed load level.

    Liegt es an mir, an der Digikejs? Ich würde mich freuen, wenn Du mir weiterhelfen könntest.

    oder geht das übere CV 17?

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    das sind sog. indizierte CVs.

    Um da mit einer Zentrale heran zu kommen musst Du jedesmal die Hilfs-CVs 31 und 32 aktivieren.

    Der eingegebene Wert 16 in die CV31 sagt der Zentrale, daß sie die indizierten CVs programmieren soll.

    Bei der CV32 wird entweder der Wert 1 eingegeben um an die CVs 1.xxx zu kommen oder der Wert 2 um an CVs 2.xxx zu kommen.

    Du musst hier also: Lok aufs Betriebsgleis, Programmiermodus POM (programming on the main). Dann in die CV31 den Wert 16, anschliessend in die CV32 den Wert 2 eingeben. Fahrregler auf Stufe 1 und dann den Wert 255 in die CV503 eingeben. Wobei wegen der vorher aktivierten CV31 und CV32 nicht die CV503, sondern tatsächlich die CV2.503 programmiert wird.


    Noch einfacher wird es, wenn Du Dir JAVA auf dem Rechner installierst und Dir JMRI Decoder Pro herunter lädst. Beides ist kostenfrei im www. verfügbar. Hat die Digikejs eine USB Buchse? Wenn ja kannst Du Deinen Rechner dort anschliessen. Ansonsten brauchst Du einen "Übersetzer" von USB auf DCC z.B. In Form eines SPROG.

    https://www.java.com/de/

    JMRI: DecoderPro Symbolic Programmer

    SPROG 3

    Damit wird Tsunami programmieren richtig einfach und komfortabel weil Dir hier Klartext angezeigt wird. Auch die anderen Marken lassen sich einfacher programmieren weil Decoder Pro markenneutral ist.

  • Hallo Andreas,
    ich kann Lutz mit JMRI und einer entsprechenden Schnittstelle (ich nutze auch den SPROG) nur beipflichten. Damit kannst du (fast) jeden Decoder auf einfachste Art und Weise programmieren und hast den ganzen Aufwand nicht mehr. Sauber, übersichtlich und einfach anzuwenden.

    Da brauchst du auch erst mal keine spezifischen "Markenprogrammierer" mehr, außer du willst anfangen irgendwelche Soundfiles zu "pimpen".
    Alles andere geht wirklich prima und Systemübergreifend.

    LG aus dem schönen Mittelfranken

    Michael R

  • Ich danke Euch beiden für die Hinweise.

    Die Digikejs hat eine USB Buchse, der Rechner muss sowiese angeschlossen. Dann werde ich das umsetzen, was ihr empfehlt.

    JMRI läuft bei mir schon, weil ich immer noch versuche, die switch lists für die 0-Scale Division damit erstellen zu können.

    Geht die Programmierung auch über Programmier-Gleis. Entschuldigt die Frage eines absoluten Digital-Laien, was die Programmierung von Decodern angeht.

    Gruß Andreas

  • Hallo Andreas,

    das automatische Einmeßverfahren über die DCC-Zentrale geht nur auf dem Betriebsgleis. Du kannst Dir natürlich eine entsprechende Länge Programmiergleis legen. Das muß dafür an die Fahrstromausgang der bisherigen Zentrale angeschlossen werden. Es sollten keine anderen Loks ausser der zu Programmierenden auf dem Gleis stehen.

    Bei JMRI Decoder Pro kann man auch einen Throttle (Fahrregler) auswählen und damit auf dem Programmiergleis Testfahrten machen als auch die Einmeßfunktion nutzen.

  • Danke!

    Eine Frage habe ich noch wegen des Einschalten des Sounds des Prime Movers: dieser startet sofort, wenn Gleisstrom anliegt.

    Es gibt die F5-Taste zum Starten, aber wie gesagt der Sound startet sofort. Beim ESU 5L, den ich rausgeschmissen habe war das anders, auch bei der MTH GP40 muss ich den Motor erst "anwerfen".

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    nimm einmal das Manual TSU2 Diesel User's Guide zur Hand und schaue Dir an was da zur CV114 geschrieben steht. Damit kann man auch das lästige Sofort-Losplästern abstellen. Du kannst hier auch ein Starten des Diesels nur möglich durch Betätigen der Funktiontaste F5 einstellen.

    Ich würde auch empfehlen das Aufschalten erst alle 15 Fahrstufen zu machen.

    Auch hier wie schon vorher beschrieben wie bei der CV29 vorgehen.

  • Moin Lutz,

    mir stellt sich die Frage nach dem Unterschied zwischen Digikejs DR5000 / Yamorc YD7001 einerseits und SPROG3 andererseits.

    Hintergrund: im NEM Bw Bestwig fahre ich mit 2 Roco-Lokmäusen. Der Tfz-Bestand ist ca. 20. Da ich aber auch mit 5 Tfz im Fremo:87 auf Treffen unterwegs bin, könnte sich mit den o.g. Bausteinen und dem PC eine komfortable Einstellungsmöglichkeit ergeben, dazu Fredi-Zuweisung.

    Danke & beste Grüße

    Wolfgang

    :matrose::matrose::matrose:

    Mich interessiert vieles - und immer alles rund um das Bw Bestwig!!