Wagen des Tages

  • Moin Leute und ein Lebenszeichen.

    Inzwischen habe ich festgestellt, das gut 15% der von mir fertiggestellten Wagen keine Wagenkarte haben. Im Umkehrschluss waren diese Wagen also noch nie im Einsatz. Schade... und das sollte man ändern.

    Also habe ich in den letzten Tagen nicht nur die Wagen weiter durchgesehen und „aufgebaut“ sondern auch noch die zugehörigen Papiere gefertigt. Dabei habe ich festgestellt, das diese Arbeiten doch ein klein wenig aufwendiger sind als man so denkt. Und es besser geht wenn z.B. das Laminieren für eine größere Anzahl Karten durchführt wird. 30 Wagen haben nun erstmals ihre Papiere bekommen.


    Der Schwerpunkt meiner Arbeiten liegt im Moment bei den Rungenwagen und den Drehgestell-Flachwagen. Für letztere waren für neuere Wagen noch keine einzige Wagen-Karte erstellt. Außerdem haben sie den größten Schaden erlitten. Der Aufbau macht dennoch Spaß und was nicht zu retten ist fliegt unmissverständlich in die schwarze Tonne.


    Einer der Wagen die noch nicht im Einsatz waren ist der Ro 02 von GFN. Scheinbar ist er kurz vor der feindlichen Übernahme hergestellt worden. Im Güterwagenbuch über Rungenwagen von SC ist er noch nicht erwähnt.


    Wagen von GFN (Fleischmann) mit der lfd. Nr.: 297

    Ro 02

    402 513


    dsc_6750jukje.jpg


    und ein Drehgestell-Flachwagen von ROCO mit der Wagen lfd.: Nr.: 95


    SS 15

    911 227


    dsc_6748tzktt.jpg


    Dieser war arg mitgenommen und besteht nun aus Teilen der Resteverwertung.



    Nur mal so...
    wer aufräumt ist nur zu faul um zu suchen::thumbsup:


    dsc_6742whki9.jpg

    So weit für heute.


    Blievt gesund un holt jo fuchtig

    :matrose::matrose::matrose:
    Friedrich

  • Moin Leute
    Es geht weiter

    Drehgestell-Flachwagen von KLEIN / M&D mit der lfd. Nr.: 87


    dsc_6749k0jdn.jpg

    SSkm 49

    973 278

    musste auch wieder aufgebaut werden, auch aus Teilen der Resteverwertung.

    und ein Drehgestell-Flachwagen von Artitec mit der Wagen lfd.: Nr.: 289


    dsc_6751bujba.jpg
    SSym 46

    965 245


    Dieser ist relativ neu. Man sieht es auch an der lfd. Nummer

    Ferner habe ich wieder eine Menge Wagenkarten gefertigt.

    So weit für heute.


    Blievt gesund un holt jo fuchtig
    :matrose::matrose::matrose:

    Friedrich

  • Moin Leute

    Es geht weiter. Heute mit zwei Rungenwagen.


    GFN Fleischmann mit der lfd. Nr.: 233


    dsc_67718ykcb.jpg

    Rmrso 31
    421 445

    Das Geländer an der Bremserbühne hat den Sturz nicht überstanden. Ich habe es aus 0,4 mm Draht neu gebogen.
    Weil ich den Kunststoff nicht mit dem Lötkolben an den Kragen wollte habe ich mal die Drähte verklebt. Ob es hält wird die Zukunft zeigen. Zutrauen habe ich wenig.




    und ein Rungenwagen von PIKO mit der lfd.: Nr.: 183

    dsc_6773spk5w.jpg

    Rmms 33

    431 144


    So weit für heute.


    Blievt gesund un holt jo fuchtig
    :matrose::matrose::matrose:
    Friedrich

  • Moin Thomas und Mitleser

    Möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken, ich habe an diesem Wagen lfd. Nr: 233 wie an all den Wagen Rmrso 31 nichts verändert. Dieser Wagen wurde im Lieferzeitraum von Fleischmann so ausgeliefert. Beim Beschriftung Papst Andreas N. habe ich mir für die Größe des Anschriften Feldes Nummer und Typ (Beschriftung) fertigen lassen. Bei 233 ist diese Arbeit aber fehlgeschlagen und deshalb ist die original Nummer noch dran.

    Bei 233 ist eine 2,2mm Achse montiert, er hat Federpuffer und ist verunglückt. Dadurch war das Geländer der Bremserbühne abgeräumt. Die fehlenden Teile habe ich aus Messigdraht 0,4mm nach gebogen und mit Sekundenkleber Gel befestigt. Ob es hält wird sich zeigen. Die Ecksäulen wurden mit Evergreen Profile geflickt. Mir ist der Wagen zu leicht, das nehme ich hier aber billigend in Kauf. Danach wurde mit dem Pinsel und RAL Güterwagen braun alle Fehlstellen nachgebessert. Ich habe noch die Farbe von MOLAK vertrieben damals von Weinert.

    Der Wagen hatte schon eine Alterung, dennoch habe ich ihn mit Fixiermittel eingesprüht und dann nochmal mit Kreidepigmente „behandelt“. Zwischendurch mit Farbe aus dem Tuschkasten gepinselt und immer wieder mit Fixiermittel oder mit Klarlack (MARABU) und der zerriebenen Kreide behandelt. Zusätzlich für Öl und Fett mit den guten alten Künstler Öl Farben aufgehübscht.

    Soweit zum Rmrso 31

    den Rmms 33 habe ich zerlegt. Zwischen Rahmen und Ladefläche liegt nun eine Bleiplatte aus dem Dachdecker Fundus. Damit wird er etwas schwerer. Der Rest ist ähnlich, weil die Beschriftung größer aufgebracht ist (auch in 1:1) kann man hier die letzten drei Ziffern „wie immer“ austauschen. Er hat die Weinert RP 25 Radsätze wie ausgeliefert mit 2,6 mm breiten Puschen. Kuppelung ist festgelegt und wie bei all meinen (inzwischen fast 300) Wagen habe ich den Prallteller des Kupplungskopf auch hier bis auf Höhe der Puffer zurückgezogen. Dazu hat er Rangierertritte frühe Epoche III. Erhältlich bei Weinert.

    Unterschiedliche RP 25 Achsen habe ich von verschiedenen Anbieter; nehme auch wenn die Räder nicht gut zu sehen sind abgedrehte. Wagen ohne Bremse werden mit 2,2 mm Räder ausgerüstet. Griffe wenn notwendig durch 0,4mm Weinert Messigdraht ersetzt und zusätzlich habe ich von verschiedenen Anbieter (h0fine; AW Lingen usw.) Ätzteile und von Weinert jede Menge Gußteile liegen. Wer diese Teile, auch z.B. an BRAWA Wagen, montiert macht sie "robuster". Ich (die Betonung liegt auf ich) habe die Erfahrung gemacht, das man all die feinen (Kunststoff) Teile ohnehin bald ersetzen muss. Dann kann ich es auch gleich machen.

    Das war eine Schnellantwort irgendwo habe ich solch einen Umbau schon mal beschrieben.

    Ich werde es nochmal machen.:keeporder:


    Blievt gesund un holt jo fuchtig

    :matrose::matrose::matrose:
    Friedrich

  • Moin Leute
    Inzwischen bin ich bei den Gedeckten Güterwagen angekommen.


    Heute noch mal Wagen Nr.: 266

    Nach S. Carstens / R.Ossig Güterwagen Band 1; Seite 80 ff.

    und nun auch Band 1.2; Seite 55 und ff. S. Carstens / Scheller

    Glmhs 50
     
    209 155


    dsc_6781y2k08.jpg

    Basis ist ein Glmhs 50 Wagen von Klein, aus einer Sonderserie von M + D.

    und Wagen Nr.: 291


    auch Band 1.2; Seite 110 und ff. S. Carstens / Scheller


    dsc_6806tvkxp.jpg

    Glmms 61
     
    165 850

    Der Wagen ist von Exact –train , er wurde von mir gem. dem Buch verfeinert, aber ohne dabei eine bestimmte Robustheit zu verlieren.
    Und auf die Änderung eines falschen „Kuppelungsflansch“ kann man nun wirklich verzichten wenn man eine Bügelkupplung nutzt.

    So weit für heut

    Blievt gesund un holt
    jo fuchtig


    :matrose::matrose::matrose:

    Friedrich

  • Moin Leute

    Weiter mit meinen Überarbeitungen.

    Wie schon anderswo geschrieben habe ich mich vor 30 Jahre, Anfang der 90er, mit TRIX/Ade Wagen beschäftigt. Alle Wagen noch aus meiner TRIX EXPRES Zeit von Anfang der 70er. Daraus entstanden dann ein paar Gms 54 und Gmmhs 56. Die Wagen Kästen können noch immer gut mitschwimmen, nur die Fahrgestelle sind nun wirklich „außen vor“. Aber das Untergestell des Gmhs 53 von GFN passt, weil beide Maßstabgetreu gebaut wurden, hervorragend.

    Nun wird sicher wieder aufgejault weil der Radstand des 53/56 5,70 Meter beträgt und der des Gms 54 5,84 Meter. Das ist nicht weiter tragisch ich säge den Wagen durch; und lege ein 1,5 mm Stück Polystyrol dazwischen und nehme auf der einen Seite passend die Bremserbühne weg und feile auf der andern Seite 0,9 mm ab. Auf beiden Seiten kommt eine Pufferbohle aus den Weinert Ätzteil neu dazu… fertig ist die Laube.



    Daraus entstand

    Wagen Nr.: 246

    Wagen des Tages

    dsc_6786amjkl.jpg

    Gms 54
     
    265 026



    Mehr oder weniger „original“

    -Wagen Nr.: 264

    Wagen des Tages

    dsc_6788frjqh.jpg

    Gs 60
     
    175 908

    So weit für heut

    Blievt gesund un holt
    jo fuchtig


    :matrose::matrose::matrose:

    Friedrich

  • Moin Leute

    Heut sind mir die Frachtkartentaschen ausgegangen. Immer mal was "Neues" beim Erstellen der Wagenkarten. Aber die Güterwagen ohne Wagenkarte werden weniger.


    Wagen des Tages

    Wagen Nr.: 265
    dsc_6783qpjct.jpg

    Gs 60
     
    175 114



    Beide Wagen sind mehr oder weniger „original“ und wie immer nach SC behandelt.

    -

    Wagen des Tages Wagen Nr.: 264


    dsc_6792dxkou.jpg

    Gs 60
     
    175 701


    Blievt gesund un holt
    jo fuchtig


    :matrose::matrose::matrose:

    Friedrich

    • Offizieller Beitrag

    Moin Friedrich,


    die Kreideaufschriften "leer" und "Düngemittel". Hast Du das mit ruhiger Hand und extra dünnem Stift da drauf geschrieben oder sind das Decals. Gefällt mir richtig gut.


    Gruß Thomas

  • Hallo, Thomas und Mitleser,

    eine Bemerkung zu den Kreideanschriften:

    Vor gefühlt 40 Jahren (das war die Schreibmaschinenzeit:

    Tastatur ja, aber dahinter ein mechanisches System mit einem Hebel

    für jedes Zeichen, das dann auf das Blatt geschlagen wurde - die Älteren unter

    uns erinnern sich vielleicht). Um einen "Tippfehler" zu korrigieren, gab es

    Korrekturblättchen (irgendwie weiß beschichtet).

    In den Tiefen des Netzes werden die noch manchmal angeboten: Auf die

    zu beschriftende Stelle der Wandung legen und mit einer feinen Nadel beschreiben -

    fertig ist die Kreideanschrift (nicht fixieren, macht Friedrich auch nicht).

    Ich hoffe, ich habe geholfen.

    Hans-Jürgen

  • Hi,

    die Welt dreht sich weiter und kreiert neue Materialien. Mittlerweile gibt es weisse "Bunt"-Stifte und von verschiedenen Kunstfirmen Fineliner. Mal im Gerstäcker-Katalog stöbern.

    "Tipp-Ex" gibts das noch? Wahrscheinlich ja.


    LG Bruno

    Es muss nicht alles perfekt sein was gut ist


    Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine