• Moin Leute
    Manchmal sticht einen der Hafer. In Pandemie Zeiten scheint das besonders der Fall gewesen zu sein. Auf jeden Fall habe ich eine Soll Bruchstelle, also eine Stelle an der man eines der Module von Stockey & Schmitz trennen konnte geöffnet. Kabel durchgeschnitten usw., alles in der irren Annahme die Straße von der Modulgruppe Belecke hier weiter laufen zu lassen. Was ich überhaupt nicht beachtet habe: das Gleis verläuft bei der Belecke Gruppe auf der anderen Straßenseite wie bei Stockey & Schmitz. Ist ja auch nicht so wichtig. :pfeifen::blush2:*glu3*

    Na ja kurz: den heutigen Tag habe ich unter anderem damit verbracht den Ur Zustand wieder her zu stellen. Unterschied: man kann nun, muss aber nicht, dieses Teil abschrauben.

    So sieht nun dazu die Modul Einspiesung aus. Blau und Rot ist die Modul Norm Einspiesung.





    Und das kurze Übergangsmodul
    Was auch in meinem fortgeschrittenen Alter vergessen wurde: das Modul/dieModulgruppe hätte andere Ausmaße gehabt und hätte mit der Veränderung Freudentaumel beim Aufbauen bereitet :vinsent: . Nun ist das Ganze mit Maschinenschrauben und Mutter gekontert zusammengeschraubt. Hoffentlich hilft nun keiner beim Abbauen indem er just diese Stelle öffnet.

    Viel ist weiter nicht passiert… außer alles ist nun grau; hier ist die Vorläufigkeit in anbetraf der Jahreszeit zwar noch zu sehen, aber die Seitenwände sind nicht mehr Vorstrich weiß mit Bauflecken.


    Doon deit lehren

    Hollt jo fuchtig un bliev gesund
    :matrose:

    Friedrich

  • Lieber Wolfgang und Mitleser

    Stress vor einem FREMO Treffen gab es mal bis vor 20 Jahre. Stockey und Schmitz war schon oft eingebaut und selbst im ungünstigsten Fall benötige ich keine 3 Tage um einen von mir selbst fabrizierten Cut zu reparieren. Da ich nur Schrauben gelöst habe und (Frevel) die Versorgungsleitungen durchgeschnitten hatte, (die nun besser installiert sind) wusste ich das ich beide Modulgruppen (Belecke und Stockey & Schmitz) sicher auf die Beine stellen kann. Und da die Modulaußenseiten von Stockey noch in der ursprünglichen Voranstrich Farbe gehalten waren habe ich sie (auch weil noch Zeit war) in Grau (RAL 7001) gestrichen. Das war aber auch Wetterabhängig, sie sollten ja noch trocken werden. Diese Außenfarbe ist vorläufig und wird bei besserem Wetter noch mal in der Garage wiederholt.

    Der eigentliche Weiterbau hat Spaß gemacht, so richtig erfasst was alles fehlt habe ich erst am 6. März wie ich die Module zum Überprüfen und reparieren (siehe oben) vor gekramt habe. Und dann hat das „Fertigmachen“ einfach nur Spaß gemacht, sogar so weit das ich auf meine obligatorischen Rentner Pausen (Zeitung lesen; Mittagsschlaf usw.) verzichtet habe. Fertig bin ich nicht. Aber vor dem Hintergrund jederzeit aufhören zu können entsteht kein Stress. Unter Stress kann man nicht so bauen wie ich es inzwischen mache und da spielt eben auch das Alter eine Rolle.

    In diesem Sinne
    :matrose::matrose:

    Lieber Gruß Friedrich

  • Moin Leute

    Nach Lichtenvoorde FREMO Holland soll Stockey & Schmitz mit und aufgebaut werden. Wie ich vor ein paar Tagen diesen Faden aufgemacht habe, um mich ein bisschen zu orientieren musste ich feststellen: Der Faden hat keine Bilder mehr. Entweder habe ich ihn vor einem Jahr Vergessen oder einen Bedienfehler eingebaut, es wird letzteres sein. :verrueckt:
    Nach erstem Schreck und dementsprechender Reaktion habe ich nun einen Weg gefunden die Bilder wieder ein zu bauen. Bei der Lösungssuche war Rainer in alter Manier hilfreich und es wird (nicht heute oder morgen) der Faden Stockey & Schmitz wieder „bebildert“ erscheinen. Dank an Rainer.
    Die Reparatur des Faden ist aber schon angelaufen und einige Bilder sind inzwischen auch schon wieder vorhanden.
    Zum Objekt:
    Da immer noch Sperrholz vorhanden werde ich mal versuchen dieses zu minimieren. Da muss und soll Großalmerode ein Weilchen pausieren. Ich werde dem Ennepetal zur Liebe eine Industrie ansiedeln, ohne Gleisanschluss, der würde zu viel Aufwand bedeuten. Auf der dargestellten Fläche war ohnehin ein Industriebetrieb… ohne Gleisanschluss.

    Bis die Tage Doon deit lehren

    Hollt jo fuchtig un bliev gesund
    :matrose::matrose::matrose:

    Friedrich

  • Moin Leute

    Ich haben fertig! :walklike:

    Alle Bilder sind wieder dort wo sie vor Jahren mal waren. Wie schon gesagt habe ich diesen Faden bei der Bildrettung nach dem Tod von abload vergessen oder einen Bedienfehler fabriziert indem ich jeweils das Speichern nicht angeklickt habe.
    Dennoch ist es eine Herausforderung bei 200 Beiträgen jeweils die Bilder wieder genau an der richtigen Stelle einzusetzen. Beim Zuordnen der Bildnummern hatte ich Hilfe von unserem Rainer so das ich „nur“ das Bild wieder einsetzen musste. Ich habe das Rohbild genommen, also nicht bearbeitet oder beschnitten. Sei es drum!
    Nun kann ich mich wieder etwas neuem widmen, es wäre schade um die Dokumentation des Baues Stockey&Schmitz hier im Forum gewesen, die ohne Bilder wertlos ist.
    :matrose::matrose::matrose:
    Schöne Ostern Friedrich

  • Moin Leute

    Wie schon gesagt: Nach gut zwei Jahre wieder hervorgeholt und festgestellt das der freie Platz immer noch vorhanden ist. Mal sehen was ich in den nächsten acht Tagen noch „bebauen“ kann. Vorrat ist vorhanden; und... leider kann ich mich nicht an das Vorbild halten. Hier war mal der Obergraben und davor der Zulauf zum Hammerteich . Heute zwar zugeschüttet und/oderTeil überbaut aber dennoch hier ist es tiefer. Das gibt die Modulgruppe nicht her.
    Um im Gebiert von Ennepetal-Kehr zu bleiben werde ich das Haus auf der Ecke setzen eine Häusergruppe und den Parkplatz ignorieren und dann ein Industriegebäude folgen lassen.

    Heute ist dort die Firma ESM, quasi der Nachfolger von Stockey & Schmitz in Bezug auf Messer und Klingen für Landwirtschaftliche Geräte.

    Bahnanschluss gibt es heuer nicht, man soll nicht übertreiben.
    Zwei Bilder von heute morgen:



    Die im Hintergrund vorhandene Stützmauer muss noch in die Landschaft eingepasst werden, aber das wird schon werden. :wissenschaftler:

    Doon deit lehren
    Hollt jo fuchtig un bliev gesund.
    :matrose::matrose::matrose:
    Friedrich

  • Moin Leute
    Irgendetwas sollte man ja immer machen und das Sperrholz muss ja verschwinden. Bis Holland habe ich es nicht geschafft, aber bis Bonn ist eine Frei- Fläche verschwunden. Die einzelnen Bauphasen habe ich nicht beschrieben, musste erst einmal einen dummen Kommentar (nicht aus dem FORUM) zu meinen Berichten verarbeiten.
    vorher


    und so sieht es jetzt aus

    Große Halle und angeschnittene Werkstatt ohne Gleisanschluss
    Und Haus, welches mit dem das dort tatsächlich stand/steht recht viel Ähnlichkeit hat.
    Haus ist erst lose aufgestellt wird noch mit Umgebung und dem Modul verbunden.


    Und von der anderen Seite aufgenommen Ganz fertig wird es nicht werden die Zeit/Vorbereitungen für Bonn werden knapp.

    Doon deit lehren
    Hollt jo fuchtig un bliev gesund.
    :matrose::matrose::matrose:

    Friedrich

  • Hallo Friedrich,

    das Haus ist ja wirklich „interessant“. Da ist ja alles dabei, was man am Bau so machen kann. Schiefer verkleidete Mauern und auf der Rückseite Fachwerk. Das Dach, auch eine Mixtur aus Falzziegeln und Schiefer. Wenn du nicht betont hättest, dass das tatsächlich so dastand, hätte ich an einen Scherz geglaubt. Aber, es zeigt: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ich selbst wohne in einem Haus mit Ziegel und Schieferdeckung kombiniert. Aber das sieht wesentlich harmonischer aus.
    Und, dass du es weißt: Ich lese deine Bauberichte sehr gerne. Und denke an die Wildsau und den Baum...

    Viele Grüße aus dem Süden

    Johannes

  • Hallo Friedrich,

    Deine Schlagzahl ist ja außerordentlich! Immer wieder stellst Du neue oder überarbeitete Module vor. Und daß in hervorragender Qualität!

    Das Schieferhaus ist ja genial- im Vorbild gibt es ja nichts, was es nicht gibt. Aus dem Thüringer Schiefergebirge kenne ich solche "verhauene Hütten" zu Hauf! Da ist ein Fenster zugemauert und neu geschiefert worden. Natürlich hat es der Eigentümer selber gemacht (der Schieferdecker war ein gesuchter Handwerker)- und so wurde der Schiefer irgendwie an die Wand genagelt. Genau so sah die Schieferung am Anbau aus. Auch die Dacheindeckung mit Schiefer und Biberschwänzen habe ich dort gesehen... Und das ganze auf Nagelbindern...

    Also laß Dich nicht Kirre machen... Ein prima Modell.

    Viele Grüße Christian

    PS: komme leider viel zu selten zum kommentieren- bin heftig mit der Konstruktion der Bellos beschäftigt

    Es ziemt sich nicht für einem braven Manne-

    nur nach dem praktischen Sinn einer Sache zu sehen.

    Weisheit eines mir unbekannten

  • Moin Leute
    Ähnlichkeit hin oder her. Die Fachwerkseite am Haus im Enepetal ist Hell verputzt, das Fachwerk fehlt also und die Schieferfläche zur Straße mit großer Plakatwerbung zugepfastert.
    Man kann das Haus sehen im Beitrag 60 im Filmchen von Rainer ab 0:34 bis zum Ende. Wenn die Bäume gesetzt sind wird es noch ähnlicher.
    Soweit noch mal zur Erinnerung.
    :matrose::matrose::matrose:
    Gruß Friedrich

  • Moin,

    ach' Friedrich; laufen hier und anderswo nicht Modellbauer und vor allem Kritikaster in einen Trichter der Originalgetreue, aus dem sie selber nicht mehr herauskommen, irgendwann? Muß jeder Schei... vermessen, begutachtet und gewogen werden, solange bis niemand mehr Lust hat, irgendetwas zu veröffentlichen? Ist denn jedes Mass verloren gegangen auf dem Weg der Besserwisserei? Mittlerweile habe ich kein Interesse mehr, andere an meinem Tun teilhaben zu lassen.
    Solange die Kritikaster nicht ihre eigenen Werke präsentieren; diese ganzen Dummschwätzer, die keine Phantasien aber tolle Ideen im Kopf .. mit denen an der Seite, wäre das Rad nie erfunden worden ...
    Mit einem lieben Gruss

    Wilfried

  • Moin Leute
    Ähnlichkeit hin oder her. Die Fachwerkseite am Haus im Enepetal ist Hell verputzt, das Fachwerk fehlt also und die Schieferfläche zur Straße mit großer Plakatwerbung zugepfastert.
    Man kann das Haus sehen im Beitrag 60 im Filmchen von Rainer ab 0:34 bis zum Ende. Wenn die Bäume gesetzt sind wird es noch ähnlicher.
    Soweit noch mal zur Erinnerung.
    :matrose::matrose::matrose:
    Gruß Friedrich

    Hallo Friedrich, hallo freunde

    Das ex Pola Gebäude der Robert Röntgen passt besser zu diesem Ambiente.

    Als wäre es schon immer dagewesen.:wseufzer:

    Gruss Jürgen :hutab:

    Meine Angst besteht darin:

    Das die Träume eines Tages, ausgehen.:wseufzer:

  • Hallo Wilfried,

    zu # 217: Das hast du sehr schön auf den Punkt gebracht. Ich habe meine Lehren vor einiger Zeit daraus gezogen.

    LG Bruno - bob -

    Es muss nicht alles perfekt sein was gut ist

    Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Moin Wilfried und Bruno,

    warum bin ich in einem Forum? Um Dinge mit-zu-teilen. Entweder, weil ich etwas vorstellen möchte, oder weil ich Tipps von anderen wünsche oder weil ich einen Rat geben möchte. Es gibt gewiss noch weitere Gründe und/oder Aspekte.

    Was ich nicht nachvollziehen kann, ist: "Kritikaster" sollen erstmal was eigenes zeigen... bevor sie etwas kritisieren? Und: "Dummschwätzer"??

    Vielleicht nochmal eine Nacht drüber schlafen, ob das so der angemessene Ton ist.

    Meine Meinung: nein, ist er nicht.

    Grüße

    Wolfgang

    :matrose:

    Mich interessiert vieles - und immer alles rund um das Bw Bestwig!!