Kleinreuth-Nord (0), Bautagebuch

    • Offizieller Beitrag

    Moin zusammen,


    dieser Tage habe ich eine Weiche "im Pflaster versenkt".

    84422-pxl-20211107-073346652-1280-jpg


    Das Pflaster stammt von Redutex, Madrid-, Spanien.


    Es handelt sich dabei um eine flexible, selbstklebende 3D-Strukturfolie.Es ist die Ausführung 032AD112 Cobblestone, in der Größenangabe für Spur 1 und 0 beschrieben.

    • Der Onlineshop ist an einigen Stellen sprachlich gewöhnungsbedürftg.
    • Empfehlenswert ist, ein Kundekonto einzurichten und den Newsletter zu abonnieren.
    • Zahlung mit Kreditkarte.
    • Versand mit GLS, Sendungsverfolgung, Versandkosten ~12€
    • Laufzeit von Bestellung bis eintreffen der Ware ca. 1 Woche.
    • Produktqualität sehr gut, meine Zufriednheit sehr hoch.

    Ich bringe dieses Thema u.a. auch aus dem Grund, weil dieser Hersteller auch für H0 und andere Baugrößen seine 3D-Strukturfolien anbietet. Bei Interesse einfach mal die Website studieren.


    Gruß Rainer

  • Hallo Rainer,


    das sieht gut aus.

    Als Vorschlag, jetzt müsstest Du noch die Zwischenräume mit schwarzer Masse zuspachteln. In H0 ist das schlecht zu machen, aber in 0 müsste es gehen.

  • Hallo Rainer,


    ich habe mir mal die Website angesehen und finde die haben schöne Sachen drin.

    Ich persönlich finde jedoch, dass die Handhabbarkeit der Selbstklebestrukturen auch immer nicht so ganz einfach mit der Kleberei ist. Auch das Einpassen in die Gleise ist so ein Ding was immer so eine Herausforderung mit der Form gibt. Daher habe ich in meinem Ottenhofen eine ca 2mm starke Styrodur Dämmplatte oder selbstgesägte dünne Streifen aus dickeren Platten genommen und mit dem Bleistift oder besser noch einer stumpfen Nadel mit Lineal oder freihand die Steine eingeritzt. Coloriert habe ich dann mit Revell Aquacolor eine Grundfärbung mit verschiedenen tönen Nass in Nass aufgebracht. Die Fugen kann mann dann mit flüssigeren Farben abdunkeln bzw mit Pulverfarben die man dann wieder auf den Steinköpfen abwischen kann. Dadurch gewinnt man auch die Freiheit quasi "wirklich Pflastersteine zu legen". Die Form, z.B. entlang der Schienenköpfe habe ich durch andrücken der Rückseite auf die Schienenköpfe erreicht. Schneiden lässt sich das dann prima mit dem Cuttermesser. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass man größere Flächen ohne Fugen machen kann, da die Platten wirklich für sehr kleines Geld im Baumarkt zu haben sind. Und das "meditative Steineritzen" geht schnell und flink von der Hand. Gerade quadratische Steine gehen recht gut. Rinnen kann man vorher entweder einschleifen oder durch Unterlegen erreichen. Die Rinnsteine gibts dann inklusive. Die hast du ja selbst in der Hand.... Probiers mal an einem kleinen Stück aus. Macht recht schnell richtig Spaß und ist nicht so eine Sauerrei wie mit Gipsritzen. Und Styrodur kann man mit der Heißdrahtsäge schnell gut selber in den verschiednen Stärken erstellen.

    Meint zumindest


    Michael R

  • Hallo Rainer,

    gefällt mir auch sehr gut!

    Versuche mal die Fugen zwischen Stein und Schiene mit schwarzer "Fenstermalfarbe-Konturenmaler" auszufüllen. Gibt es beim Müller- Drogeriemarkt für 1€ die Flasche.

    Alternativ geht evtl. auch 3D- Liner von Marabu.

    Habe beides immer im Einsatz und mache damit dünne Drähte und Kabel bei der Fahrzeugdigitalisierung und bei der Beleuchtung der Häuser fest. Lässt sich beides rückstandsfrei wieder entfernen und trocknet relativ schnell aus.

    Viele Grüße von Detlef Ko!