Shinohara Code70

  • Hallo Leute,


    vor einiger Zeit konnte ich einen Posten Shinohara Code70 Weichen sehr günstig erwerben:

    Konkrete Verwendung habe ich bis jetzt noch nicht dafür, aber was nicht ist, das kann ja noch werden.






    Träumen aber jedenfalls schon einmal erlaubt; die Gedanken sind frei.







    Ein Vergleich von 2 Shinohara 3-Weg Weichen #6. Links Code83, rechts Code70.


    Die Code83 Weiche ist aus neuerer Produktion und schon DCC-friendly, d.h. mit erhöhter Isolationssicherheit für den DCC Betrieb.


    Die Code70 Weichen sind alle älter noch vor dem Aufkommen von Digital für die Modellbahn. Man beachte nur einmal die unterschiedliche Ausführung der Stellschwellen.







    Beide 3-Weg Weichen zum Vergleich.


    Unten die Code83 mit bereits zusätzlichen Trennstellen und moderner Einzelzungenbefestigung.


    Oben die Code70 Weiche mit traditineller für uns gewöhnungsbedürftiger Zungenbefestigung. Hier sind beide Zungen jeweils an der Spitze und am Ende mit Blechstegen zu einem Rahmen zusammen geschweißt. Beim Umlegen wird der ganze Rahmen geschwenkt, Drehpunkt ist dabei der Zentralniet zum Herzstück hin. Des weiteren gibt es weniger Trennstellen und die Stromversorgung der Herzstücke ist nicht ganz definiert. Das optische Aussehen ist ein anderes Kapitel und gelinde gesagt suboptimal.







    Als erstes habe ich die äusseren Zungen vereinzelt. Beide Stege wurden herausgetrennt, wobei jeweils ein kleiner 1mm Rest stehen blieb. In diese Blechlappen wurden 0,3mm Bohrungen eingebracht. Ebenso in in den darunter liegenden Schwellenrost bzw. Stellschwelle. 0,3mm Bronzedraht wurde dann hindurch gesteckt, oben rechtwinkelig umgebogen und an den Zungenprofilen seitlich angelötet. Kontakt mit den Spurkränzen der darüber rollenden Räder ist nicht zu befürchten, da die Lötpunkte 0,7mm unterhalb der Schienenoberkante liegen.


    Dadurch sind am Ort Gelenke entstanden ohne die halbe Weiche neu bauen zu müssen. Ich gebe zu nicht elegant, aber auf jeden Fall funktionstüchtig und wie ich hoffe betriebssicher. Wenn hier später Rostfarbe aufgetragen wird, dann verschwindet auch ettlichens was jetzt optisch sehr auffällt. Einen Teil der jetzt überflüssig gewordenen Partien des Schwellenrostes werde ich noch wegfräsen.








    Die inneren Zungen hatten schon zum Herzstück hin Gelenke. Diese bleiben auch, aber an der Stellschwelle sich neue gemacht worden.


    Dann habe ich auch angefangen zusätzliche Trennstellen für die Herzstückpolarisierung zu machen.







    Beide Zungenpaare in der Übersicht.







    Weitere zusätzliche Trennstellen im Berich der 3 Herzstücke. Leider lassen die Minitrennscheiben keinen schmäleren Schitt zu. Die rel. großen Spalten lassen sich leider nicht vermeiden. Insgesamt mussten an 9 Stellen die Schienenprofile zusätzlich getrennt werden.


    Die elektrische Beschaltung stellt dann noch einmal eine Denksportaufgabe dar. Auch hier soll rein mechanisch über Kippschalter die Weiche gestellt werden, wobei die el. Kontakte der Kippschalter zur Herzstückpolarisierung dienen sollen und die mechanischen Stellkräfte durch die Kipphebel aufgebracht werden. Die in den Schaltern vorhandenen Federn übernehmen dann indirekt auch das Anpressen der Zugen an die Backenschienen. Das dafür notwendige Übertragungsgestänge rsp. Hebel wird dann vor Ort gebaut werden.

  • Hallo Axel,


    theoretisch gehen die Schnitte feiner. Aber mit den Bastelsägen kommst Du nicht an die Schnittstellen. Die fallen also schon mal flach.
    Die dünnen Kreissägeblätter von Proxxon sind eine feine Sache, aber nicht wirklich für das Trennen von metallischen Werkstoffen geeignet. Pro Schienenprofil, was durchtrennt wird, geht dann ein Sägeblatt darauf.
    Dann muss man die Schnitte auch noch leicht schräg geneigt ausführen weil die Maschine dicker als das Kreissägeblatt (Trennscheibe) im Durchmesser ist. Die flexible Welle flattert hier zu sehr.
    Ich werde mir hier Füllstücke aus schwarzem PS basteln um die Lücken optisch zu schliessen.
    Der ganze Stalp ist ja gemacht worden um später eine ununterbrochene Stromversorgung des Fahrwegs zu erreichen. Im Original war die Stromversorgung der einzelnen Schienenprofile schon recht abenteuerlich.

  • Hartmut,


    nichts für ungut, aber wenn Du mir mal sagst wie ich damit an die Schienenprofile dazwischen komme. Weil der Schwellenrost darunter soll nicht angetastet werden.


    Einzelne Schienenprofile kein Thema:

    Exakt, rechtwinkelig, maßhaltig, jede gewünsche Länge. Selbst Abschitte von 0,3mm Länge der Schienenprofile kein Problem.





    Aber ich muß hier dazwischen ohne die äusseren Profile zu beschädigen oder den Schwellenrost mit durchzusägen. Einzelne Schienenprofile hier herausnehmen geht nicht. Die sind teilweise miteinander verschweisst und die Schweißstellen sind vom Schwellenrost umspritzt, liegen also unsichtbar innerhalb des Schwellenrostes.

  • Moin Lutz und Mitleser
    Es lohnt nicht darüber zu diskutieren, ^^ aber wenn Du die Weiche noch in die Hand nehmen kannst…also vor der Brettmontage, dann kann man mit einem Uhrmacher Laubsägebogen und einem feinen Laubsägeblatt sehr wohl einen Großteil der gezeigten Schnitte durchführen.
    Es ist mühsamer, manchmal auch Sägeblatt „fressend“ aber führt manchmal zu einem optisch besseren Ergebnis. Ob dass das Ziel der Wünsche ist sei mal dahin gestellt, manchmal steht „Funktion“ über Optik.
    Und da Du mechanisch nicht ganz unbedarft bist weißt Du das auch.
    Nun sollten wir diese Diskussion beenden, vielleicht gibt es ja auch eine hauchdünne Trennscheibe, jeder soll es so machen wie er es für richtig hält.
    Lieber Gruß und nichts für ungut. :hutab:
    Friedrich

  • Moin Friedrich,Lutz & Mitleser,


    Stichwort "hauchdünne Trennscheibe": ich gebe den Hinweis auf die 0,2 mm Trennscheiben, die Ralph Steinhagen im Programm hat, die sind auf einer Textilbasis - nehme ich an. Jedenfalls bin ich mit denen sehr zufrieden.


    Beste Grüße


    Wolfgang

    Mich interessiert vieles - und immer alles rund um das Bw Bestwig!!

  • Hallo Lutz,
    ich finde das Shinohara Code70 immer noch ein tolles Gleis.
    Als es noch nichts "niedriges" gab, störte mich weder die Schwellenlage noch die Zungenkonstruktion.
    Das sieht heute auf dem Schienenmarkt natürlich anders aus.
    Nun zu der Gleistrennung.
    Ich nehme gerne die 40mm Trennscheibe mit einer Stärke von 1mm.
    Der Durchmesser erlaubt es mit der Proxxon IB/E einigermaßen gerade zu trennen.
    Optisch besser sind die hauchdünnen Trennscheiben für weicheres Material.
    Die Standfestigkeit des Sägeblatts lässt sich durch langsamte Drehzahl, entsprechend der Vorschub und präzises, festes Einspannen des Werkstücks erreichen.
    Als Antriebsmotor bewährt sich der BFW40 von Proxxon.
    Auch wenn der Schnitt damit etwas schräg erfolgen muss...
    Gruß Wolfgang

  • Hallo Wolfgangs, sowohl B als auch So,


    also ganz höflich gesagt, die Trennscheiben welche ich benutze haben eine Dicke von 0,6mm und einen Durchmesser von 20mm.



    Das Foto bläht die Weiche auf etwa Spur 1 Größe auf.
    Man beachte auch das angesägte Schienenprofil darunter. Das ist dem Durchmesser der Trennscheibe geschuldet und um hier tatsächlich das Schienenprofil komplett in der Höhe zu durchtrennen und nur die Schienenprofile und nicht den Rost darunter.
    Zu dünne Scheiben neigen zu flattern. Ebenso die 0,1mm Kreissägeblätter bei harten Materialien.



    Original Friedensware, aber hier mit korrektem 5,4m Achstand. Achshalter mitsamt Federböcken absägen und an richtiger Postion wieder ankleben. Man sieht nachher keine Schnitte mehr, die Längsträger sind unten völlig glatt, ebenso die abgetrennten Achshalter. Es fehlt nur eben die 0,1 - 0,2mm Material und man kann die Achshalter ohne große weitere Bearbeitung wieder ankleben. Aber es ist Kunststoff, hier PS.
    Siehe auch das gedrehte Oberteil des Füherhauses der ALCO RSD-4 von Atlas im Thread "Frisch ausgepackt: Dieselloks"

  • Bei aller Liebe zur Laubsäge mit 0,3 mm Stärke habe ich erfahren müssen, dass im Betrieb draußen breitere Schnitte angeraten sind, da durch Thermik der feine Schnitt zu war und ein Kurzschluss entstand.


    Nix für ungut.


    Andreas

  • Hallo,


    Die "Angst- und Bedenkenlücken" der Shinohara 3-Wege Weiche habe ich mittlerweile gefüllt:



    Einige Stücke aus 0,8mm dicker schwarzer Polystyrolplatte geschnitten. Einige mussten soagr noch dünner gefeilt werden damit sie in die Lücken gingen. Wurden mit reichlich CA eingeschlickert und über Nacht aushärten gelassen. Anschliessend mit einem kleiner Fräser die seitlichen Konturen der Schienenprofile nachgearbeitet. Besonders oben und seitlich innen am Kopf, wo eben die Räder entlang rollen.
    Rollproben mit verschiedenen Drehgestellen ergaben hier keine fühlbaren Schienenstösse mehr.






    Alle 3 Herzstücke sind jetzt voll vom übrigen Rest der Weiche isoliert.
    Man braucht 2 Betätigungsmechanismen für die beiden Zungenpaare. Es gibt 3 mögliche Stellungen wie die Weiche gelegt werden kann. Eine weitere 4. Möglichkeit besteht zwar, macht mechanisch vom Fahrweg her aber keinen Sinn und elektrisch wird ein Kurzschluß verursacht.
    Ich werde mir daher eine mechanische Verriegelung für die beiden Weichenstellhebel ausdenken müssen, welche die sinnlose 4. Schaltstellung verhindert.






    Die durch das Ausfräsen doch arg angefressene Schwelle sollte ich noch ersetzen.


    Damit ist diese 3-Wege Weiche vorbereitet für eine lückenlose Stromversorgung aller 3 möglichen Fahrwege.

  • Hi Lutz
    schau mal hier rein: http://mobatechnikblog.blogspo…ienung-mit-schaltern.html
    Ziemlich weit unten ist die gute alte M-Gleis DWW beschrieben und eine Diodenmatrix vorgetellt, die vielleicht helfen kann.
    Sonnst kann man das natütlich auch mit etwas Programmierung und einem Arduino lösen...
    Dort kann man Bedingungen einfach hinterlegen.


    LG,
    Axel

  • Ich weiß nicht Axel,


    diese Weiche wird in einem Industriegebiet zu liegen kommen und ortsgestellt sein. Ich gedenke diese DWW hier auch mit meiner bewährten rein mechanischen Methode zu betätigen. Das ist dann:
    a) ein mechanisches Problem was mechanisch zu lösen ist
    b) ein elektromechanisches Problem was auf elektromechanischem Weg zu lösen ist.


    Für a) reicht eine rein mechanische Verriegelung aus welche die unerwünschte 4. Schaltposition verhindert.
    Für b) reichen 2 mehrpolige Kipphebelschalter aus. Da sie über a) an einer Fehlstellung gehindert werden, kommt es auch zu keinem Kurzschluß.


    Ich halte nichts davon das jetzt mit Giga-Mega-Elektro-Nichts unnötig kompliziert zu machen. Die überkandidelten elektronischen "Schalthilfen" habe ich leider schon viel zu oft versagen sehen: Messeanlage, Vorführanlage, Clubanlage, Fremo Treffen.


    Deswegen mach so einfach wie möglich, kompliziert es wird schon von ganz alleine.

  • Hallo Axel,


    der 3-fach Schalter nutzt mir nichts.


    2 Gruppen a' 3 Fotos, welche die 2 Endlagen einer Weiche zeigen.
    Jeweils Betätigung, Übertragung und Auswirkung werden gezeigt:







    Und auf geheimnisvolle Art und Weise dreht sich auch noch die Anzeigetafel mit ...


    Und das Herzstück ist auch noch polarisiert ...




    Bei der DWW handelt es sich um 2 ineinander geschobene Einzelweichen. 2 Zungenpaare die auch beide jeweils einzeln betätigt werden müssen. Und wie schon in Beitrag #3 angesprochen, entweder eiserne Disziplin oder aber eine mechanische Sperre welche die 4. Schaltposition verhindert.

  • Hallo Zusammen
    Schaut Euch den Schalter an: http://2.bp.blogspot.com/-y35Z…chalter%2BEin-Ein-Ein.png


    Damit kann ich drei Zustände schalten. Wenn ich das Bild hier bei Weichen-Walter anschaue ist es genau das, was ich brauche.
    Dein Problem ist dann die Mechanik, die sich mit Wippe und Feder-Anschlag lösen lässt.
    https://www.weichen-walter.de/faq/faq-pol-2L.html



    LG,


    Axel

  • Hallo,


    @Friedrich
    Das mit dem Wein trinken kommt nur vor wenn es Käsefondue gibt. Dann gibt es auch den echten Fendant dazu. Die Jahreszeit dafür ist aber vorbei.
    Es wird einen "Verhinderer" in Form eines angelöteten Stücks dicken Runddraht geben.


    @Axel
    Nein, die von Dir so intensiv angepriesenen Schalter 2-polig EIN-AUS-EIN werde ich nicht nehmen.


    Es werden 2 Stück 2-polig EIN-EIN ohne Mittelstellung.

  • Hallo,


    als weitere Ergänzung die elektrische Verkabelun der Weiche:







    Damit ist diese 3-Wegweiche nach dem Prinzip der weitmöglichst unterbrechungsfreien Stromversorgung einbaufertig verkabelt.


    Hinweis für Fremo-Ästhetiker: Die häßlichen Sachen werden nach dem Einbau unter dem Schotterbett verschwinden.