Tach zusammen,
es war (und ist) meine Absicht, bei der Darstellung der RBD/ED/BD Essen in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1965/1967 einen so umfassenden Überblick zu geben, wie es mir möglich ist. Ab heute wende ich mich deshalb den Betriebsstellen im Bezirk Essen zu. Dabei werde ich hauptsächlich auf die Besonderheiten eingehen, in kleineren "Portionen" werde ich eine Liste der Betriebsstellen als "Antworten" einstellen. Dies erfolgt in den jeweiligen Abschnitten von 7.a) bis 7.f). Somit sollte eine gewisse Übersichtlichkeit gewahrt werden.
Zu Beginn noch einmal kurz die Einteilung als Wiederholung aus dem Eingangsbericht.
7) Betriebsstellen
a. Personenbahnhöfe, Haltepunkte, Bedarfs-Haltestellen
b. Güterbahnhöfe, Rangierbahnhöfe
c. Anschlussstellen, Ausweich-Anschlussstellen, Übergabestellen
d. Abzweigstellen, Blockstellen,
e. Bahnbetriebswerke, Lokstationen, Betriebswagenwerke, Ausbesserungswerke
f. Bahnhofsteile
Und nun - los geht's.
7.a) Personenbahnhöfe (Pbf) , Haltepunkte (Hp), (Bedarfs-) Haltestellen ((B-) Hst)
Für einen reibungslosen Reiseverkehr verfügte der Bezirk Essen 1959 über 165 Bahnhöfe, 58 Haltepunkte und 10 (Bedarfs-) Haltestellen. Die BD Essen gab für 1957 165 Bahnhöfe, 60 Haltepunkte und 10 (Bedarfs)-Haltestellen an. Noch im Jahr 1951 waren einige der 1959 nur noch als Haltepunkte bedienten Tarifpunkte als Bahnhöfe eingestuft. Andererseits sind im betrachteten Zeitraum weitere Tarifpunkte hinzugekommen. Die (später) als Antwort(en) beigefügten Listen werden alle Tarifpunkte enthalten.
7.a.i) Personenbahnhöfe
Der Personen-Bahnhof Gelsenkirchen-Bismarck wurde 1955 in Gelsenkirchen-Zoo umbenannt. Der Verschiebebahnhof nebenan behielt seinen Namen.
Pbf Gelsenkirchen-Zoo, Luftbild, Ausschnittvergrößerung
Quelle: Regionalverband Ruhr, CC BY-NC-SA 4.0
Mit Einweihung der ersten elektrifizierten Strecke im Ruhrgebiet am 01.06.1957 wurde auch der neue Bochumer Hauptbahnhof eingeweiht (wie bereits geschrieben), der an neuer Stelle entstanden war. Der alte Bahnhof wurde stillgelegt und auch -vorerst- nicht mehr als Haltepunkt bedient.
Lage Bochum Hbf alt und neu, Luftbild, Ausschnittvergrößerung, mit eigenen Ergänzungen
Quelle: Regionalverband Ruhr, CC BY-NC-SA 4.0
1958 dienten auf Dortmunder Stadtgebiet 26 (1959 = 29) Vorortbahnhöfe dem Personenverkehr,
auf Essener Stadtgebiet waren es derer 30 (1959 = 30).
Der Bahnhof 2. Klasse (im Jahr 1951) Dortmund-Flughafen ist ein Kuriosum.
Der eigentliche Bahnhof ist der Güterbereich mit 19 Abstellgleisen für Güterzüge/-wagen. Des Weiteren teilt sich hier die Strecke aus Hamm in die Güterzuggleise nach Dortmund-Obereving und in die Personenzuggleise nach Dortmund Hbf. Für den Reiseverkehr weist er jedoch nur zwei Seitenbahnsteige ohne Weichen am westlichen Bahnhofskopf auf. Hier ist er also eigentlich „nur“ ein Haltepunkt (siehe dort). Er wurde auch ausschließlich von Nahverkehrszügen als Halt genutzt. Wer weiß hier genaueres?
Bahnhof Dortmund-Flughafen, Zustand 1952, Luftbild, Ausschnittvergrößerung,
Quelle: Regionalverband Ruhr, CC BY-NC-SA 4.0
7.a.ii) Haltepunkte
Es gab einige Haltepunkte, die für den öffentlichen Verkehr nicht zugelassen waren, bzw. die man in keinem Kursbuch finden konnte. Im betrachteten Zeitraum gab es einen solchen Verkehr für den Pendel-Dienstzug der Werkstätten II in Hamm, an der Westseite des Rangierbahnhofes gelegen. Er fuhr in Hamm die Haltepunkte Wilhelmstraße, Alleestraße/Banning, Betriebswerk, Germaniabad, Lohauserholz und Werkstätte II an.
Hier gibt es ein Bild von 1961 dazu.
Bisher konnte ich keine weiteren Nachweise für Dienstpendel an anderen größeren Rangierbahnhöfen, wie z.B. Duisburg-Wedau, finden. Hat hier jemand Informationen?
Bei den öffentlichen Haltepunkten gab es keine Besonderheiten. Deshalb zeige ich hier nur drei einfache Beispiele.
Hier haben wir den schon angesprochenen „Haltepunkt“ Dortmund-Flughafen.
Als zweites Beispiel den Haltepunkt Dortmund-Huckarde Nord, sogar mit meiner Lieblings-Lokbaureihe…
Und als drittes Beispiel ist hier der Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd zu sehen, der erst 1955 neu entstanden war.
7.a.iii) Bedarfs-Haltestellen
In der BD Essen, speziell im Ruhrgebiet, gab es 1959 ganze 9 öffentliche Bedarfs-Haltestellen. Für 1963 gibt die BD Essen 10 Bedarfs-Haltestellen an.
1959 lagen die 9 Bedarfs-Haltestellen an den Kursbuchstrecken
• 231a, der Unteren Ruhrtalbahn, Kettwig-Stausee – Mülheim (R)-Speldorf und Oberhausen.
..Sie hießen Kettwig Schloßhotel Hugenpoet, Mülheim (Ruhr)-Aubergweg und Mülheim (Ruhr)-Brauerei Ibing
• 235a Wesel – Bocholt
..Sie hießen Wesel Nord, Lackhausen, Hamminkeln Süd, Lankern, Biemenhorst und Bocholt Süd
Da die Kursbuchstrecke 231a so gerade eben noch mit vertretbarem Aufwand gezeigt werden kann, habe ich diese einmal in zwei Bildern zusammengefasst.
Untere Ruhrtalbahn Kettwig-Stausee bis Mülheim (Ruhr)-Broich (hier gelb dargestellt), Luftbild, Ausschnittvergrößerung, mit eigenen Ergänzungen
Quelle: Regionalverband Ruhr, CC BY-NC-SA 4.0
Der Rest der Strecke, erst ab 1954 wieder befahrbar –die Brücke über die Ruhr war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden-, bis Mülheim (Ruhr)-Styrum ist auf dem folgenden Bild zu sehen.
Untere Ruhrtalbahn Mülheim (Ruhr)-Broich bis Mülheim (Ruhr)-Speldorf und Mülheim (Ruhr)-Styrum, Luftbild, Ausschnittvergrößerung, mit eigenen Ergänzungen
Quelle: Regionalverband Ruhr, CC BY-NC-SA 4.0
Hier noch die Angaben zur Strecke:
km 0,0 ..........Haltepunkt Kettwig-Stausee
km 0,8 ..........Bahnhof Kettwig vor der Brücke
km 3,0 ..........Bedarfs-Haltestelle Kettwig Schloßhotel Hugenpoet
km 3,5 ..........Haltepunkt Mintard
km 5,7 ..........Bedarfs-Haltestelle Mülheim (Ruhr)-Aubergweg
km 8,0 ..........Bahnhof Saarn
km 10,2 ........Bedarfs-Haltestelle Mülheim (Ruhr)-Brauerei Ibing
km 10,5 / 0,0 Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Broich
km 2,0 ..........Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Speldorf
km 13,7 ........Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Styrum
Die KBS 235a ist leider zu lang für eine bildliche Darstellung, auch ist sie nicht vollzählig von Luftbildern abgedeckt. Deshalb hier nur die Angaben zur Strecke:
km 0,0 ..Bahnhof Wesel
km 2,7 ..Bedarfs-Haltestelle Wesel-Nord
km 3,6 ..Bedarfs-Haltestellet Lackhausen
km 4,7 ..Haltepunkt Blumenkamp
km 8,5 ..Bedarfs-Haltestelle Hamminkeln Süd
km 9,2 ..Bahnhof Hamminkeln
km 13,2 Bahnhof Dingden
km 15,6 Bedarfs-Haltestelle Lankern
km 18,2 Bedarfs-Haltestelle Biemenhorst
km 19,7 Bedarfs-Haltestelle Bocholt Süd
km 20,4 Bahnhof Bocholt
Damit sind wir am Ende des ersten Abschnittes angekommen. Es folgen in den nächsten Tagen dann die Listen der Personenbahnhöfe, Haltepunkte und (Bedarfs-) Haltestellen.
Es grüßt herzlich
Andreas