Hallo liebe Forengemeinde,
lange habe ich mit mir gerungen, mich der wütenden Meute der Forenkritiker nach einigen kleineren Versuchen auszusetzen oder doch lieber schön bequem in der Deckung zu bleiben.
Aber irgendwie hat mich der Beitrag von Rainer zum Sommerloch doch sehr nachdenklich gemacht ob denn das alles so richtig ist wie es leider immer mehr läuft. Auch die Gespräche mit FREMO Kollegen und besonders auch mit Holger am Bahnhof Bischofsheim zuletzt in Fulda haben mich zu einer etwas anderen Haltung bewogen.
Also ran ans Werk und hier ist sie nun, die Begleitdokumentation zur laufenden Entstehung meiner Haltestelle Ottenhofen (Mfr).
Das wird keine Druckbetankung werden sondern eher in loserer Folge was kommen, da ich auch mit Job und Familie noch so einige andere Beschäftigungen habe.
Und gleich vorweg. Ich bin wirklich kein Forenkönig oder Schriftsteller und auch kein Starfotograf.
Aber ich bin begeisterter Hobbyeisenbahner und Heizer in 1:1 (gewesen) und in 1:87, ich bin Mittelfranke und liebe meine alte Heimat und die Strecke an der das echte Ottenhofen liegt.
Ich möchte euch nun in wie gesagt loser Folge mit auf die Reise und Entstehung meines Ottenhofens (Mfr) mitnehmen, was zur Zeit aus einem grünen, einem halbfertigen und noch einem Styrodurwüstenmodul besteht.
Also manche Fotos fehlen, andere werden dafür nun zielgerichtet entstehen können.
Ich habe mir so einige Themen bereits überlegt, die ich nach und nach darstellen möchte:
- Warum Ottenhofen?
- Stellproben
- Schlüsselei im Eigenbau
- Gleisverlegung und meine Erfahrungen dabei
- Gebäudebau
- Landschaftskonzept
- Strassenbau
- Laderampe
- Begrasen
- Stadtplanung
- Bahnhofdatenblatt
- etc.
Sollte es euch nerven oder langweilen, bitte was sagen. Ich kann es auch lassen.
Zunächst etwas zum Original Ort
Ottenhofen an sich ist ein kleines Bauerndörfchen mit 286 Einwohnern und 58 Häusern im Jahre 1961 und liegt am Fuße des Petersberges an der B13.
http://www.marktbergel.de/index.php/gemeinde-mainmenu-42/ortsteile-mainmenu-151/ottenhofen-mainmenu-154
https://de.wikipedia.org/wiki/Ottenhofen_(Marktbergel)
Die Region ist geprägt durch kleine landwirtschaftliche Betriebe, Handwerksbetriebe, die US-Armee im benachbarten Illesheim und sonst bleibt nicht viel mehr zu berichten. Der Bahnhof liegt etwa einen halben Kilometer abseits des Ortskerns an einem Feldweg. Im „Stadtplan“ liegt der Bahnhof als Nr. 2 oben links in der Ecke.
In der direkten Nachbarschaft hat sich eine Landwirtschaft mit Baustoffhandel und die obligatorische Bahnhofskneipe etabliert. Alles in einer Familienhand.
An der Raiffeisen ist immer irgendwie etwas Betrieb.
Im Sommer zur Getreideernte war echt gut was los. Lange Schlangen mit Bauern, die ihr Getreide in der Bodenentleerung abliefern wollten und den Durchlauf des Getreides durch die Putzanlage abwarten mussten. Im Spätherbst zur Zuckerrübenzeit war dann mit teilweise zwei Bedienungen am Tag mit zwei bis drei Wagen unter dem Verladeförderband die Hölle los. Auch heute hält dort noch ein Zug.......
So, das war es erst mal für heute
Ich hoffe Ihr hattet etwas Spaß und ich darf euch auf die nächste Tour mit Gleis und Fahrplan mitnehmen, bevor es mit der Modellumsetzung Rohbau und Schlüsselei weiter geht.
Na dann bis bald
Michael R