Tach zusammen,
ab heute geht es um die Betriebliche Konzeption und ihre unterschiedlichen Aspekte. Zu Anfang mal wieder nicht ohne Vorbildinformationen.
C) Betriebliche Konzeption – Teil 1: Der Zugverkehr
Zuggattungen – Zugnummern – Personenverkehr – Güterverkehr - Zugbildungsvorschriften
Da es sich bei Zuggattungen und -nummern um allgemein gültige Vorschriften handelte, sie also nicht ausschließlich für die Direktion Essen erarbeitet wurden, wurden sie bei den Vorbildgrundlagen nur angerissen. Hier folgen nun die zur Erarbeitung der weiteren Unterlagen notwendigen detaillierten Ausführungen.
1) Zuggattungen
In der Dienstvorschrift (DV) 407 A „Auszug aus der Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (VBL) Teil A Schienenverkehr“ sind die Zuggattungen und deren Unternummern aufgeführt. Die Zuggattungen unterlagen im betrachteten Zeitraum mehrfachen Änderungen und Ergänzungen. Dies betraf sowohl deren Bezeichnungen als auch die Zuggattungsnummer. Die DV 407 A der Jahre 1952, 1959,1960 und 1966 liegen mir in Auszügen vor (hierfür mein Dank an Rainer). Im Folgenden werde ich versuchen, die Änderungen dieser Jahre darzustellen.
1.a) Zuggattungen im Reiseverkehr
Die erste mir vorliegende Dienstvorschrift (DV) 407 A „Auszug aus der Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (VBL) Teil A Schienenverkehr“ der Bundesbahn stammt aus dem Jahr 1952. In ihr sind die Zuggattungen mit ihrer Hauptnummer und deren Unternummern aufgeführt.
Für den Reisezugverkehr sind folgende Zuggattungen, deren Abkürzungen, sowie die Haupt- und Unternummern aufgeführt (nur soweit fürs Ruhrgebiet zutreffend):
Schnellzüge
...10 Schnellzug .............................................D (Dt)
...11 Fernschnellzug .......................................F (Ft)
...12 Schnellzug für die Besatzungsmächte ...Db (Dbt) und
...15 Expreßgutzug .........................................Expr
Eilzüge
...20 Eilzug ......................................................E (Et)
Personenzüge
...30 Personenzug ...........................................P (Pt, Pto)
...32 Personenzug für die Besatzungsmächte Pb (Pbt)
...35 Nahschnellverkehrszug ...........................N (Nt)
Für Reisezüge wurden folgende Unternummern vergeben:
Regelzüge
...1 Vollzüge
...2 Leerzüge
...4 Züge mit Zivil- und Besatzungsteil
Sonderzüge
...5 Verwaltungssonderzüge ohne Fahrpreisermäßigung
...6 Verwaltungssonderzüge mit Fahrpreisermäßigung
...7 Sonderzüge für die Besatzung (Voll- und Leerzüge)
...8 Bestellte Reisezüge für den öffentlichen Verkehr
...9 Flüchtlings- und Rückwandererzüge (Voll- und Leerzüge)
...12 Sonderzüge mit leeren Personenwagen
Spätestens 1959 änderte sich die Bezeichnung von „Züge für Besatzungsmächte“ in „Militär-Züge“.
...12 Militärschnellzug ....................................Dm, Dtm
........Außerdem sind hier folgende Gattungen hinzugekommen:
...Schnellzüge
...13 Leichter Fernschnellzug ..............................F (Ft) (nur 1. Klasse)
...14 Trans-Europ-Express ..................................TEE
Eilzüge
...21 Anschlußeilzug ............................................E (Et, Eto)
...22 Militär-Eilzug ................................................Em (Etm, Etom) und
...23 Naheilzug .....................................................Eb (Etb, Etob)
Personenzüge
...31 Berufszug .....................................................Pb (Ptb, Ptob)
...36 Nahschnellberufszug ....................................Nb (Ntb, Ntob)
...38 Personenzug des nichtöffentlichen Verkehrs Pnö
Bei den Unternummern waren die Anpassungen umfangreicher:
Regelzüge:
...1 Vollzüge
...2 Leerzüge
...4 Züge mit Zivil- und Militärteil
Sonderzüge
...5 Verwaltungssonderzüge ohne Fahrpreisermäßigung und Personenzüge des
......nichtöffentlichen Verkehrs (Vollzüge)
...6 Verwaltungssonderzüge mit Fahrpreisermäßigung
...7 Militär-Sonderzüge (Voll- und Leerzüge)
...8 Bestellte Reisezüge für den öffentlichen Verkehr
...9 Flüchtlings- und Rückwandererzüge (Voll- und Leerzüge)
...12 Sonderzüge mit leeren Personenwagen
1.b) Zuggattungen im Güterverkehr
Wie bereits erwähnt, stammen die Zuggattungsnummern aus der Dienstvorschrift (DV) 407 A „Auszug aus der Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (VBL) Teil A Schienenverkehr“ der Bundesbahn von 1952, 1959 und 1960. In ihr sind die Zuggattungen mit ihrer Hauptnummer und deren Unternummern aufgeführt. Auch hier gebe ich nur die Zuggattungen wieder, die im Ruhrgebiet auftraten.
Schnellgüterzüge
40 Schnellgüterzug ..........................................................................Sg
42 Schnellgüterzug für die Besatzungsmächte Sgb
Eilgüterzüge
50 Durchgangseilgüterzug ................................................................De
52 Eilgüterzug für die Besatzungsmächte .........................................Egb
53 Viehzug .........................................................................................V
55 Naheilgüterzug ..............................................................................Ne
56 Kleiner Naheilgüterzug ..................................................................Kne
57 Eilgüterzug mit Personenbeförderung ...........................................Egmp
58 Leichter Güterzug ..........................................................................Leig
Frachtenzüge
60 Durchgangsgüterzug .....................................................................Dg
61 Kleiner Durchgangsgüterzug .........................................................Kdg
62 Durchgangsgüterzug für die Besatzungsmächte ...........................Dgb
66 Großgüterwagenzug ......................................................................Gdg
67 Ganzzug .........................................................................................Gag
68 Güterwagenleerzug aus gedeckten Güterwagen ........................... Lgg
69 Güterwagenleerzug aus offenen Güterwagen .................................Lgo
70 Nahgüterzug ....................................................................................Ng
71 Kleiner Nahgüterzug ........................................................................Kng
72 Güterzug mit Personenbeförderung ................................................Gmp
74 Ausgenutzte Lokomotivleerfahrt und ausgenutzte Lpaz...................Lzg
76 Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen ...........................Üb
77 Kleiner Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen ...............Küb
78 Übergabezug nach und von Anschlüssen auf freier Strecke ............Üa
79 Kleiner Übergabezug nach und von Anschlüssen auf freier Strecke Küa
Dienstgutzüge
80 Dienstgutzug ......................................................................................Dstg
82 Schadwagenzug ................................................................................Schad
83 Leerlokomotivzug ...............................................................................Dstl
Arbeitszüge
84 Arbeitszug .......................................................................................... A
Dienstzüge
90 Hilfszug ...............................................................................................H
91 Dienstpersonenzug .............................................................................Dstp
96 Lpazfahrt (Lokleerfahrt mit Gepäckwagen) .........................................Lpaz
96 Lokomotivleerfahrt (ohne Gepäckwagen) ...........................................Lz
97 Werkstättenleerfahrt / Probefahrt ........................................................Lzw / Lzpr
98 Werkstättenprobezug ..........................................................................Prw
99 Dienstzug mit Wagen für Sonderzwecke ............................................Dsts
Die Unternummern der Güter- und Dienstpersonenzüge
Regelzüge
...1 Vollzug
...2 Leerzug
Sonderzüge
...5 Sonderzüge, soweit nicht die nachstehenden Unternummern in Frage kommen, auch
......Schadwagensonderzüge
...7 Sonderzüge für die Besatzung (Voll- und Leerzüge)
...8 Bestellte Güterzüge des öffentlichen Verkehrs
...12 Sonderzüge mit leeren Güterwagen
Anmerkung:
Arbeits- und Dienstzüge erhalten keine Zuggattungsunternummern (außer Dienstpersonenzüge)
Bis zum Jahr 1958 bleiben diese Einteilungen nach mir bekannten Unterlagen gleich. Allerdings änderte sich auch bei den Güterzügen die Bezeichnung von „Besatzungsmächte“ zu „Militär“ spätestens im Jahr 1959 (eher früher). Auch wurden 1959 Schnell- und Eilgüterzüge in einer Gruppe zusammengefasst. Hierbei entfielen die o.a. Zuggattungen 42, 56, 57, 58. Bei den Frachtenzügen entfielen die Gattungen 61, 71, 77, 78, 79. Bei den Dienstgutzügen entfielen die 82, 83, sie wurden neu zur 94, 95 bei den Dienstzügen.
Somit ergaben sich 1959 folgende Änderungen:
Schnell- und Eilgüterzüge
...52 Militäreilgüterzug .............. Egm
Frachtenzüge
...62 Militärdurchgangsgüterzug Dgm
...76 Übergabezug .....................Üb
Dienstzüge
...94 Schadwagenzug ...............Schad
...95 Leerlokomotivzug ..............Dstl
Bei den Zuggattungsunternummern gab es folgende Ergänzung/Änderung:
...6 Militärsonderzüge (Vollzüge)
...7 Militärsonderzüge (Leerzüge)
1959 entfiel die Zuggattung Kng = Kleiner Nahgüterzug
Im selben Jahr änderte sich in der Vorschrift auch die Zuggattung 68. Jetzt nur noch „Güterwagenleerzug“ genannt, konnte er mit dem Gattungsbuchstaben des eingestellten Güterwagens ergänzt werden. Also „Lgg“ bei gedeckten Güterwagen, „Lgr“ bei Rungenwagen. Leerzüge aus O-Wagen behielten jedoch ihre Zuggattung 69. Eigentlich inkonsequent.
Frachtenzüge
...68 Güterwagenleerzug .......... Lg
Die nächste mit vorliegende Vorschrift ist von 1966 und liegt damit außerhalb meines betrachteten Zeitraumes.
Soweit die Zuggattungen ab 1952. Ich würde mich freuen, wenn hier noch Daten zu 1945 bis 1952 ergänzt werden könnten.
Herzliche Grüße
Andreas