Tach zusammen,
heute nur ein Kurzbericht.
2) Zugnummern
Diese Angaben orientieren sich an der Zugnummern-Systematik der DB aus dem Jahr 1956, wurden aber um Angaben aus Folgejahren ergänzt. Dabei wurden die folgenden Regeln beachtet:
• Gerade Zugnummer in Ost-West und Nord-Süd-Richtung, sie ist die niedrigere Nummer
• Ungerade Zugnummer in West-Ost und Süd-Nord-Richtung
Für alle Personenzüge (Nummern 1 bis 4999) wurden die Nummernkreise und die Bezeichnung aus Fahrplanunterlagen und Kursbüchern rekonstruiert. Aufgrund von Überschneidungen sind hier Werte doppelt vergeben.
Wer zum Gesamtkomplex korrigierende Daten hat, den bitte ich um eine Mitteilung.
1 - 199
...TEE = Trans-Europ-Express
1 - 299
...F = Fernschnellzüge
40 - 1099
...D = Schnellzug
200 – 999
...E = Eilzug
1000 – 2799 (1952)
...P = Personenzug
2800 – 2999 (1952, 1958)
...N = Nah-Schnellverkehrszug
3000 – 3999 (1952)
...Expr = Expressgutzug
3200 – 4499 (1958)
...P = Personenzug in Ballungszentren
4500 - 4999
...E = Eilzug in Ballungszentren
5000 – 5199 (1952, 1958)
...De = Durchgangseilgüterzug
5200 – 5399 (1952, 1958)
...Ne = Naheilgüterzug
5400 – 5499 (1952)
...Leig = Leichtgüterzug
5400 – 5599 (ab ca. 1958)
...Sg = Schnellgüterzug
...TEEM = Trans-Europ-Express-Marchandises (ab 1961)
5500 – 5549 (1952)
...Sg = Schnellgüterzug
5500 – 5599 (1958, 1959)
...Sg = Schnellgüterzug
5600 – 5799 (1952, 1958)
...V = Viehzug
5800 – 5899 (ab ca. 1960)
...Sg = Schnellgüterzug
6000 – 7999 (1958)
...Dg = Durchgangsgüterzug
6000 – 6049 (1952)
...Dg = Durchgangsgüterzug für Wettbewerbsfrachten (hier vor allem Walzeisen und –
............stahl zum Export über deutsche Häfen im Wettbewerb mit ausländischen Häfen)
6050 – 6099 (1952)
...Dg – Durchgangsgüterzug für Gsw
6100 – 7999 (1952)
...Dg – Durchgangsgüterzug für allgemeine Frachten
6600 – 6699 (1952; mit ?)
...Gag = Ganzzug
7900 – 7999 (ab ca. 1960)
...Gdg = Großgüterwagenzug
8000 – 9999 / 11000 – 11999 (1952)
...Kng = Kleiner Nahgüterzug (Gattung entfiel 1959)
...Ng = Nahgüterzug
9000 – 9999 (ab ca. 1960)
...Gag = Ganzzug
10000 – 10999 (1952)
...Lgg = Leerzug aus gedeckten Güterwagen (Gattung entfiel 1959)
...Lgo = Leerzug aus offenen Güterwagen
11000 – 11999 (1952, 1958)
...Kng = Kleiner Nahgüterzug (Gattung entfiel 1959)
...Ng = Nahgüterzug
12000 – 14999 (1958)
...Lz = Lokleerfahrten
...Lpaz = Lokleerfahrt mit Gepäckwagen
15000 – 17999 (1952, 1958)
...Küa = Kleiner Übergabezug zu Anschlüssen auf freier Strecke (Gattung entfiel 1959)
...Küb = Kleiner Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen (Gattung entfiel 1959)
...Üa = Übergabezug zu Anschlüssen auf freier Strecke (Gattung entfiel 1959)
...Üb = Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen (Gattung entfiel 1959)
...Üg = Übergabezug allgemein ab 1959
...Dstg = Dienstgüterzüge
...A = Arbeitszüge
...Schad = Schadwagenzüge
18000 – 18999 (1952)
...? - Sonderlokleerfahrten
19000 – 19999
...Sondergüterzüge aller Art, jedoch keine Bedarfszüge
20 000 - 24 999 (1969)
...Reisesonderzüge
30 000 - 34 999 (1969)
...Reisesonderzüge
40 000 - 44 999 (1969)
...Leerreisezüge
50 000 - 54 999 (1969)
...Leerreisezüge
80600 – 80699 (1961, 1966)
...Dm – Militärschnellzug
90000 – 90999 (1952)
...Bedarfs-Durchgangsgüterzüge ohne GZV
90000 – 90999 (ca. 1960)
...Güterzug-Programmverkehr
Herzliche Grüße
Andreas