Niederlagen haben auch eine schöne Seite - gib Bierwagen eine Heimat

  • Auch wenn der Eine oder Andere der Meinung sein mag, die Bierwagenmodelle der einschlägigen Hersteller hätten kein reales Vorbild und wären allesamt Spielzeug, dem sei der Ehrenrettung dieser Fahrzeuge entgegnet, es gab sehr wohl reale Vorbilder: Neben anderen ist Kulmbacher Mönchshof dokumentarisch belegt.


    Welche Aufgabe hatten / haben denn nun die Biertransportwagen? Bringen sie den Gerstensaft zu bierseligen Großveranstaltungen? Um die Frage zu hinterleuchten, müssen wir in die Anfangsjahre der Eisenbahn zurückgehen. Damals war das Pferdefuhrwerk das Maß aller Dinge und so erklärt sich auch, warum an den meisten Strecken im Abstand weniger Kilometer kleine Bahnhöfe installiert wurden, mit Schuppen und Ladestraße als Grundausstattung. War es mit dem Fuhrwerk beschwerlich, „über die Dörfer“ zu ziehen, so war zumindest die „Nahdistribution“ mit dem Fuhrwerk bis zum ersten Auftauchen der automobilen Konkurrenz in den Dreißigern unbestritten die Domäne der Hottehühs.


    Das alles galt natürlich auch für den Transport von Gerstensaft über die regionalen Grenzen hinaus. Schon damals versprach der Verzehr bestimmter Biersorten mehr Genuss als das vielleicht mit schlechtem Wasser hergestellte regionale Gebräu. So wurden also relativ große, damals hölzerne Fässer in einen geschlossenen Wagen gestapelt und über die Lande gefahren. Und an den Zielpunkten befand sich nun das, was die Überschrift schon andeutet: Eine Abfüllstation für die angelieferten Biere, im Fachjargon eine Brauereiniederlage. Damit vermied man den aufwendigen Transport der schweren Pfandflaschen über die relativ großen Distanzen.



    An den Niederlagen reichte schon ein Gleisanschluss aus, um die Bierwagen und (seltener) G-Wagen mit Glasflaschen anzunehmen. Die Fässer wurden einfach in das Innere des häufig unspektakulären Abfüllgebäudes gerollt und dort in zweckmäßiger Weise entleert. Meist war an der Niederlage das Enblem, der Schriftzug der zuliefernden Brauerei angebracht. Auf der bahnabgewandten Seite breitete sich dann natürlich die ganze Betriebsamkeit einer normalen Brauerei mit den Zustellfahrzeugen (Pferd oder LKW) aus.


    Die reale Situation der oben abgebildeten Skizze:

    Hier war die Brauereiwelt in den 50ern noch in Ordnung; später übernahm eine Dortmunder Brauerei die Gebäude und lieferte den Gerstensaft aus Dortmund zu (Bild mit frdl. Genehmigung des Fotografen)


    In den späteren Jahrzehnten waren weitere Entwicklungen zu beobachten: Zahlreiche kleine regionale Brauereien waren nicht mehr wettbewerbsfähig und so drängten die großen Brauereien in das Versorgungsvakuum. Die aufwändige eigene Herstellung wurde aufgegeben, die Abfüllanlagen weiterhin benutzt. So entstanden Verkehre mit moderneren Transportfahrzeugen wie speziellen pa-Behältern und gar spezielle Kesselwagen für die größeren Mengen. Auch hier sind entsprechende Fahrzeuge dokumentiert und im Laufe der Jahre von einigen Modellbahnherstellern berücksichtigt worden.(Noch später hat der LKW auch diesen Verkehr übernommen ("Durstlöschzüge").)


    Eigentlich ein schönes Vorbild für eine Umsetzung in ein Modul ohne allzu großen Aufwand. Und endlich mal ein sinnvoller Einsatz der sonst weitgehend unberücksichtigt auf den Tischen in den Schattenbahnhöfen herumliegenden Bierwagen.


    Wer baut´s?

    Es muss nicht alles perfekt sein was gut ist


    Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Moin Leute


    Passt auf einem Doppeldecker. Deckel über Kopf ohne Gebäude aber mit der Weinert Weiche. Alles in Leicht-Bau.
    Wer das Gleis nicht mittig legt (leicht verschenkt) kommt mit 50 cm aus. Wer es nicht so groß wie ich mag der baut mit einer Länge von 1,2 Meter; also 2,4 Meter. Bei mir wäre es 2 mal 1,5 Meter.
    Aber ein Paket von 120 Länge ; 50 Breite und 50 Höhe wäre auch noch akzeptabel und besser zu transportieren.
    Wer auf 130 Länge geht kann die Beine auch noch in dem Kasten unterbringen. 8o


    Na… und nun? :rolleyes:
    Wer baut und mit den Bäumen / Landschaft Probleme hat, dem helfe ich gerne.
    Bildlich bin ich schon fertig… habe aber noch tausend andere Projekte. :P
    Lieber Gruß
    :matrose:
    Friedrich

  • Ich kann aus DB-Kundenbriefen dann noch Bilder beisteuern, wie die große Brauerei in Dortmund dann die Kesselwagen beladen hat:



    Also baut mal schön eine Brauerei-Niederlage, ich habe die Dortmunder Kesselwagen bereits im Arbeitsvorrat, sobald ein passendes Modul existiert, bringe ich die Wagen dazu mit.


    Als militanter Anti-Alkoholiker Nicht-Biertrinker werde ich selbst eher kein Bier-Thema selbst anfangen...


    mfg


    Thomas

  • Ich erinnere mich, dass ich vor (gefühlt) 40 Jahren bei einer bekannten Brauerei in Einbeck einen (Lkw-)Tankzug einer
    noch bekannteren Brauerei aus Dortmund gesehen habe; mit Sicherheit gab es damals keine irgendwie geartete Abhängigkeit
    der beiden Brauereien voneinander. Das könnte für uns heißen, dass bei einer Abfüll- und Verteilerstation durchaus
    Bierwagen in verschiedenen Farben bereitstehen könnten.
    Gutes Unterfangen bei dem Projekt; HJM