Tach zusammen,
E) Betriebliche Konzeption – Teil 3: Fahrplanunterlagen
Sommer/Winter–Jedes Jahr ein neuer? - Buchfahrplan – Bildfahrplan
Für die Erstellung der Fahrplanunterlagen werden wieder einige Vorbildinformationen, Informationen zum Modellbahnhof, die oben angefertigten Übersichten zu den Personenzug- und Güterzugbildungsvorschriften und die Triebfahrzeugumlaufpläne benötigt.
1) Sommer/Winter-Jedes Jahr eine neuer?
Zu den Vorbildinformationen gehört die Gültigkeitsdauer der Sommer- und Winter-Fahrplanperioden. Sie werden benötigt, um die oben dargestellten Umlaufpläne mit den korrekten Daten zu befüllen.
Nun habe ich 41 Zeitabschnitte, in denen die Bahn je einen neuen Fahrplan herausgegeben hat.
Da ich mich für die Herbstzeit entscheiden habe, fallen schon mal 20 Fahrpläne heraus.
In den von mir gewählten Zeitraum fallen somit 21 „Winter“-Fahrpläne, wobei zwei Fahrpläne der Direktion Essen Ganzjahresfahrpläne waren (44-46 und 46/47).
Da es ziemlich unsinnig ist, für jedes Jahr einen eigenen Fahrplan zu entwickeln, beginne ich mit einem, der in der Mitte meines Zeitraumes liegt. Wie bei den Triebfahrzeugumläufen gezeigt, liegt dieser im Winter 1955/56.
Damit mein Fahrbetrieb etwas abwechslungsreicher wird, werden noch mindestens zwei weitere Fahrpläne erarbeitet: 1949/50 und 1961/62.
Die Frage, ob für jedes Jahr ein neuer Fahrplan notwendig ist, lässt sich kaum schlüssig mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Entscheidend dürfte sein, wie sich der Betrieb beim Vorbild in einem Fahrplanabschnitt verändert hat. Eine umfangreiche Zu- oder Abnahme der Zugverbindungen kann dabei ein Kriterium sein, um einen neuen Fahrplan zu gestalten. Hier lasse ich es auch für mich noch offen, ob über die drei dargestellten Zeiträume hinaus noch weitere Fahrpläne erstellt werden. Dazu werden auch sicherlich noch Originalunterlagen benötigt, die mir einen Einblick in den Betrieb gewähren.
Im Folgenden gebe ich die Gültigkeit der Fahrplanperioden von 1946 bis 1965 wieder. Der erste Geltungstag war stets ein Sonntag, der letzte ein Samstag. Anzumerken bleibt noch, dass sich die RBD Essen –soweit mir bisher bekannt- nicht an den Fahrplanwechseln zwischen Mai 1945 und dem 09.02.1946 beteiligte.
03.07.44 bis 09.02.46 Allgemein, der letzte Kriegs-Fahrplan der DR)
10.02.46 bis 05.01.47 Allgemein
06.01.47 bis 03.05.47„Winter“, ein Übergangs-Notfahrplan der Bi-Zone
04.05.47 bis 04.10.47 Sommer
05.10.47 bis 08.05.48 Winter
09.05.48 bis 02.10.48 Sommer
03.10.48 bis 14.05.49 Winter
15.05.49 bis 01.10.49 Sommer
02.10.49 bis 13.05.50 Winter
14.05.50 bis 07.10.50 Sommer
08.10.50 bis 19.05.51 Winter
20.05.51 bis 06.10.51 Sommer
07.10.51 bis 17.05.52 Winter
18.05.52 bis 04.10.52 Sommer
05.10.52 bis 16.05.53 Winter
17.05.53 bis 03.10.53 Sommer
04.10.53 bis 22.05.54 Winter
23.05.54 bis 02.10.54 Sommer
03.10.54 bis 21.05.55 Winter
22.05.55 bis 01.10.55 Sommer
02.10.55 bis 02.06.56 Winter
03.06.56 bis 29.09.56 Sommer
30.09.56 bis 01.06.57 Winter
02.06.57 bis 28.09.57 Sommer
29.09.57 bis 31.05.58 Winter
01.06.58 bis 27.09.58 Sommer
28.09.58 bis 30.05.59 Winter
31.05.59 bis 03.10.59 Sommer
04.10.59 bis 28.05.60 Winter
29.05.60 bis 01.10.60 Sommer
02.10.60 bis 27.05.61 Winter
28.05.61 bis 30.09.61 Sommer
01.10.61 bis 26.05.62 Winter
27.05.62 bis 29.09.62 Sommer
30.09.62 bis 25.05.63 Winter
26.05.63 bis 28.09.63 Sommer
29.09.63 bis 30.05.64 Winter
31.05.64 bis 26.09.64 Sommer
27.09.64 bis 29.05.65 Winter
30.05.65 bis 25.09.65 Sommer
Ab 26.09.65 Winter
Herzliche Grüße
Andreas