Tach zusammen,
nachdem nun der Schienenverkehr in allen Facetten beleuchtet wurde, bleibt nur noch die gummibereifte Bahn, die ich in den kommenden zwei Beiträgen betrachten werde.
13) Bahn-Bus
13.a) Bahn-Fernreisebusse
Die Bahn hatte bereits damals (1959) Bus-Fernverbindungen. Ins Ruhrgebiet kamen vier Europa-Bus-Linien, bei denen ich die Haltezeiten für die Hinfahrt / Rückfahrt –entnommen dem DB-Kursbuch Sommer 1959- angebe:
2100/3 Kiel – Hamburg – Hannover – Düsseldorf – Köln
mit Halt in Dortmund 16:25 / 11:00 Uhr und Witten (Ruhr) 16:50 / 10:20 Uhr.
Verkehrstage täglich außer Sonntag.
2100/11 Essen – Düsseldorf – Köln – Trier - Saarbrücken
.......................................................................Luxemburg
mit Beginn / Endpunkt in Essen 07:00 / 20:15 Uhr.
Verkehrstage Montag, Mittwoch, Freitag Hinfahrt; Dienstag, Donnerstag, Samstag Rückfahrt.
2100/38 Düsseldorf – Essen - Berlin
mit Halt in Duisburg 07:45 / 17:45 Uhr, Essen 08:30 / 17:30 Uhr, Bochum 09:00 / 17:00 Uhr, Dortmund 09:30 / 16:30 Uhr und Hamm 10:00 / 16:00 Uhr.
Verkehrstage Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag.
2100/43 Salzgitter Bad – Duisburg Hbf
mit Halt in Dortmund 12:55 / 11:00 Uhr, Bochum 13:40 / 10:05 Uhr, Essen 14:15 / 09:35 Uhr und Duisburg 14:45 / 09:00 Uhr. Verkehrt nur bei Bedarf.
1967 gab es nur noch drei Linien, die auch international waren und den Bezirk Essen berührten. Jedoch hatte sich auch hier –wie in den anderen Bereichen auch- einiges in der Streckenführung geändert.
Den Bezirk Essen berührten folgende internationale Linien:
2100/21 Dortmund – Düsseldorf – Köln – Bonn – Kehl (-Barcelona)
2100/22 Münster (Westf) – Düsseldorf – Köln – Perl – Madrid
Diese beiden Buslinien waren nur für den grenzüberschreitenden Verkehr Deutschland – Spanien zugelassen.
2100/57 Düsseldorf – Essen - Berlin
Diese Buslinie diente ausschließlich dem Interzonenverkehr nach West-Berlin. In der ehemaligen DDR gab es keinen Halt.
Ich zitiere zu den Fernreisebussen aus dem Kursbuch Deutsche Bundesbahn Sommer 31.5.1959 bis 3.10.1959, Seite 193.
Zitat ANFANG
„Der Europabus-Linienverkehr umfaßt die Touristischen Straßenverkehrsdienste der Europäischen Eisenbahnen. Seine Linie werden für den deutschen Teil durch die Deutsche Touring Gesellschaft, Frankfurt/M., betrieben. Der Europabusverkehr ist ein Schienenergänzungsverkehr zur Vermittlung einer landschaftsnahen Fahrt auf der Straße mit gepflegter Ausgestaltung in seiner Linienführung durch touristisch besonders interessante Gebiete. Die eingesetzten Reisebusse bieten ein Höchstmaß an Komfort mit verstellbaren Schlafsitzen, Radio, Bar, Aussichtsverglasung, Sonnenschutzvorhängen, Leselampen u. a. Zur Betreuung der Fahrgäste fahren in jedem Bus geschulte Stewardessen mit, die auch Fremdsprachen beherrschen und unterwegs Erklärungen über die durchfahrenen Landschaften und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten geben.
Die Linienführung ist in Tagesabschnitte eingeteilt mit eingeschobenen Frühstücks-, Mittags- und Kaffeepausen. An touristischen Höhepunkten sind Besichtigungsaufenthalte und Stadtrundfahrten eingeschaltet. In den dafür vorgesehenen Orten wird es ausländischen Fahrgästen am Anfang und am Ende der Tagesetappen ermöglicht, unmittelbar vom und zum gebuchten Hotel befördert zu werden….
Zitat ENDE
….Wo lagen zwischen Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund wohl die „touristisch besonders interessanten“ Gebiete?... Im Jahr 1959!?...
Die Fahrausweise konnten als einfache Fahrt, Hin- und Rückfahrt oder als Rundreise gebucht werden und hatten eine Gültigkeit von 2 Monaten. Bis 50 kg Reisegepäck je Person wurden befördert, bis 30kg war die Beförderung frei. Fahrtunterbrechungen mussten angemeldet werden.
Zum Einsatz kamen 1959, soweit nachvollziehbar, unter anderem Büssing TU 7 und Büssing 4000 T.
Kurz zur +Deutsche Touring Gesellschaft+, Frankfurt/M.:
Sie wurde 1948 als Schienenersatzverkehrsanbieter gegründet. In den 1950er Jahren führte sie Urlaubs- und Gelegenheitsverkehr, sowie den o.a. Linienverkehr durch.
13.b) Bahnbuslinien
Die bereits 1950 eingeführte Linie Essen – Velbert – Wuppertal-Elberfeld war auch 1959 nicht im Kursbuch zu finden. Sie dürfte einige Jahre später in den unten angeführten Linien 2228/3 und/oder 2231/1 aufgegangen sein.
Bemerkenswert ist, dass im Taschenfahrplan 1967 die Bahnbuslinien bereits 38 Seiten einnahmen. Viele der aufgeführten Linien waren Busersatzverkehre für zuvor im Schienenpersonenverkehr stillgelegte Stecken im Bezirk Essen. Einige „ergänzten“ auch den Schienenfahrplan… und lieferten in späteren Jahren die Argumentation für die Stilllegung des schienengebundenen Personenverkehrs wegen „schlechter Frequentierung“.
Ein Teil der Linien wurde in Kooperation mit der Deutschen Bundespost, nichtbundeseigenen Kleinbahnen, Straßenbahnen oder anderen Busunternehmen betrieben.
Folgende Buslinien dienten eher Verkehrsinteressen im nahen bis mittleren Entfernungsbereich und hatten mindestens einen Halt auf dem Gebiet der Direktion Essen:
2100/55 Essen – Hachenburg – Weilburg – Frankfurt
2100/56 Essen – Warburg – Kassel – Bad Hersfeld
2100/60 Siegen – Gummersbach – Remscheid – Wuppertal-Elberfeld – Duisburg
2214/35 Paderborn – Bad Lippspringe – Schlangen – Horn (Lippe) – Detmold
2222/36 Soest – Bad Sassendorf – Herzfeld – Beckum (Bz Münster, Westf)
.........................Herzfeld – Lippborg
2222/51 Lippstadt – Rheda (Westf) – Warendorf – Münster (West)
...........................................................................Gütersloh
2228/25 Dortmund – Unna – Werl – Soest
2224/17 Münster (Westf) – Haltern (Westf) – Dorsten – Wesel
2224/18 Empel-Rees – Borken
2228/1 Schwelm – Witten
2228/3 Wuppertal-Vohwinkel - Velbert – Essen
2228/11 Wuppertal-Vohwinkel – Hattingen (Ruhr)
2228/22 Witten – Wetter (Ruhr)
2228/30 Unna – Altendorf und Unna – Sölderholz – Schwerte
...............................................................Geisecke
2230/1 Hagen-Vorhalle – Witten-Bommern
2231/0 Essen – Düsseldorf-Flughafen
2231/1 Velbert – Essen und Essen – Gladbeck – Haltern (Westf)-Haus Niemen - Sythen
..............................................................................................Hervest-Dorsten
2231/2 Essen – Kettwig v d Brücke – Heiligenhaus
2231/3 Oberhausen – Mülheim (Ruhr) – Kettwig – Velbert
2231/4 Velbert – Hespertal – Essen
2231/5 Mülheim (Ruhr) – Duisburg-Wedau
2232/1 Hamm (Westf) – Dinker – Soest
2232/2 Hamm (Westf) – Westtünnen – Scheldingen
2232/3 Hamm (Westf) – Heeren
2232/4 Hamm (Westf) – Unna
2232/5 Soest – Erwitte – Gesecke – Paderborn
2232/6 Gesecke – Heddinghausen – Gesecke
2232/7 Gesecke – Mantinghausen
2232/8 Lippstadt – Störmede – Gesecke
2232/9 Paderborn – Altenbeken – Bad Driburg (Westf)
2232/10 Unna-Königsborn – Welver
2232/11 Paderborn – Delbrück (Westf) - Wiedenbrück
2232/12 Paderborn – Sande – Ostenland – Delbrück (Westf)
2232/13 Paderborn – Sennelager – Stuckenbrock – Bielefeld
2232/14 Lippstadt – Dedinghausen
2232/15 Lippstadt – Verlor – Salzkotten – Paderborn
2232/16 Paderborn – Boke – Delbrück (Westf) – Lippstadt
2232/17 Paderborn – Lippstadt – Soest
2232/18 Soest – Ostönnen – Niederense – Neheim-Hüsten (- Arnsberg)
2232/19 Hamm (Westf) Stadt – Rhynern – Werl (Ruhr-Lippe-Eisenbahn)
2232/20 Soest – Belecke (- Warstein) – Brilon Stadt (– Brilon Wald)
2232/21 Lippstadt – Heddinghausen – Menzel – Meiste – Rüthen
2232/23 Soest – Delecke – Arnsberg
2234/1 Bocholt – Borken (Westf) – Dorsten – Recklinghausen
2234/2 Borken (Westf) – Ramsdorf – Oeding
2234/3 Hagen – Hattingen – Borken – Oeding (- Niederlande)
2234/4 Borken (Westf) – Marbeck – Raesfeld
2234/6 Velen – Marbeck – Raesfeld
2234/7 Oberhausen – Bottrop – Hervest-Dorsten
2234/8 Dorsten – Deuten – Rhade – Borken (Westf)
2234/9 Münster (Westf) – Wuppertal
2235/1 Oberhausen – Walsum – Wesel
2235/3 Hünxe - Wesel
2235/4 Wesel – Brünen – Raesfeld
2235/15 Duisburg – Dinslaken – Wesel
2235/16 Bocholt – Wesel
2235/17 Wesel – Emmerich
2236/1 Dortmund – Bergkamen – Hamm (Westf)
2236/2 Dortmund – Recklinghausen – Haltern (Westf)
2236/3 Castrop-Rauxel – Herne – Wanne-Eickel – Bochum – Velbert
2236/4 Hamm (Westf) - Recklinghausen
2238/3 Winterberg (Westf) – Bestwig – Arnsberg (Westf) – Hamm
2238/8 Paderborn – Brilon – Winterberg – Berleburg – Siegen
2238/14 Paderborn – Büren (Westf) – Brilon
2238/21 Gesecke – Büren (Westf)
2240/61 Dortmund – Hagen – Lüdenscheid
2242/9 Rheinberg – Wesel
2242/11 Wesel – Alpen – Geldern
2242/12 Wesel - Büderich
Soweit der Bus-Reiseverkehr der DB allgemein, in 10 Tagen geht es um das Kraftfahrwesen der Direktion Essen.
Herzliche Grüße
Andreas