Hallo Freunde
Ein großer und sehr langer Bericht rund um den H0 Lkw, öffnet für den Besucher die Tore meiner Werkstatt:
In diesem Blog beschreibe ich die Umbauten mehrerer Lkws aller Arten im Maßstab 1/87.
Die Epoche der Lkws, die hier dargestellt werden widerspiegeln die Zeit, Anfang der 70er bis mitte der 90er.
Umbauten rund um Lkw:
Lkws aller Arten, zum teil noch in ihren Kisten und durch ein große Sammlung, bewogen mich diesen Blog aller Umbauten rund um Lkw zu starten.
Am Anfang geht es mit ganz leichten Umbauten los, steigert sich von Seite zu Seite in in ein riesengroßes Abenteuer.
Je weiter man sich in die Materie reinkniet, umso stärker und begreifbarer wird es für einen, wie die Konstrukteure auf der einen Seite und auch auf der andern Seite die Lkwbauer damals die Lastwagen und Anhänger konstruierten.
Anhand eines großen Lagers, das immer wieder aufgefüllt wird, geht es manchmal zu wie in einer großen Werkstatt, oder besser ausgedrückt Schaffenstätte neuer
Lkws, die es nicht zu kaufen gibt.
Sie wurden mit Gehirnschmalz und beiden Händen konstruiert und gebaut.
Gedanken und Werke:
Meine Gedanken und die Erinnerungen aus der Kindheit und zuletzt der Zufall bringen hier udn da diesen oder jenen Lkw auf den Bildschirm..
All das spielt diesen Faktor des Umbau solcher Fahrzeuge mit.
Natürlich noch die Finanziellen Mittel, die man unter Kontrolle haben muss.
Ein Spruch der siech immer bewahrheitet hat:
Wenn man an solche Projekte ran geht fehlt, immer irgendwas.
Lust, Geld, Zeit, oder das entsprechende Modell.
Ja zum letzteren Spruch, kommen wir:
Meistens beinhaltet so ein Umbau mehrere Fahrzeuge, die man wie in Andreas (Aps) Beiträgen sehr schön sehen konnte.
Nun zugegeben bin ich nicht Andreas oder Ermel, die sich ins Detail beziehen, so das es nach dem perfekten Modell aussieht.
Meine Modelle sollen das Original, also das Äußere widerspiegeln, daß nach einem Lkw aussieht.
Ein wichtiger Faktor spielt dabei, das das Äußere passt und beziehe mich nicht so ins Detail.
Ein kleine Auswahl an verschiedenen Fahrzeugen, die aus der Werkstatt von Anfang bis jetzt kamen.
Wir werden hier in den laufenden Beiträgen ihres Erschaffenes, sie wiedersehen.
Aller Laster Anfang:
So fing es an, mit ein paar Lkws die ich vor hatte sie nur umzubauen, da die Modellbahnindustrie nicht in Lage war.
Also musste Abhilfe her in Form des Selbstumbau, wie man sich das wünscht, oder vorstellt.
Da ist alles erlaubt, Hauptsache es zeigt das Objekt wie das Original auf dem Foto/Dia.
Ein Absetzer der den Anfang macht:
Absetzkipper haben es mich schon immer angetan.
Leider nur die Industrie brachte für uns Modellbauer, nicht immer die richtigen Fahrzeuge.
Es gibt es Preiser mit seinen guten Fahrzeugen und dessen Haubern/Frontlenkern, nur wiederum einen MAN Hauber Absetzer, war niemals im Programm.
Kibri der Gott der Schwerlastaufgaben auf der Strasse (war unter anderem sein Tod), keine normale Modelle zu produzieren die Tagtäglich auf unseren Strassen fahren oder sie auch zu aktualisieren.
Nein, das machten schon die Modellumbauer selber.
Ebay und die Preiser Absetzer:
Also rein in Ebay und mal nach Absetzer von Preiser gesucht, gefunden für kleines Geld.
Mehrere Preiser Daimler Hauber der Feuerwehr, die einstmals dem Vorgänger schön gedient hatten und jetzt sie keiner haben wollte.
Das wichtigste erschien mir im Fahrzeug, sondern der Aufbau mit samt der Kette vorhanden war.
Der Rest war nur wichtig wieder zum Verkauf.
Noch zum Hauber:
Dieser ist der einer neben des Magirus Eckhauber, dem ich ein Denkmal als Modell setze.
Der Hauber von MAN und das Heulen des Lüftrerades wenn es im Drehmoment in die Höhen geht, wenn man Power braucht.
Der MAN Hauber als Absetzer:
Das Vorbild war in Neu Isenburg zu Gange, als ich mir die dortigen Fotos auf der Homepage betrachtete und sie mir auch näher holte um gewisse Details zu sehen.
Dort war der Lkw am Rand des Bildes, der an der Kreuzung an der Ampe.
Ich kann leider wegen dem Copyright das Foto nicht veröffentlichen.
Das Modell:
Beim Modell und dessen Aufbau sind beide von Preiser.
Der MAN sollte einen Zweiseitenkipper mit Heckanbau eines HIAB Krans darstellen, der auch in den Alpenländern (Österreich,Schweiz und in Bayern), Normalzustand ist.
Das Modell konnte nicht kippen und es war mir eigentlich egal und trennte mit dem Skalpell, vorsichtig die Aufbauten, vom Fahrzeugrahmen.
Ja der nächste Schritt wird schwerer, da ich noch zum Lackieren alles auseinander nehmen muss.
Auch die Personen in der Kabine müssen weichen und durch eine andere Figuren ersetzt werden.
Der Aufbau (Meiller)
Er war einst auf einem Preiser Mercedes Hauber der Feuerwehr montiert und ist der bessere Aufbau wie der von Kibri, da er die Details, hervorhebt.
Eine erste Stellprobe ob es so passt....
Der nächste schritt wird sein, das entfernen von Decals und das zerlegen in seine Bestandteile und vorbereiten zum Lackieren.
Frontlenker F 8 MAN:
Als ich den Hauber soweit hatte, schwebte mir ein Frontlenkers eines MAN F 8 in meine Träumen, wo ich zudem noch Berufserfahrung hatte
Das Kibri Modell wollte mir nicht so recht gefallen oder die Produktfotos gefielen mir nicht so wie es haben wollte.
Ein Zufall begünstigte mir beim durchsuchen von Modellen diesen Typs und ich fand den R+H MAN M90 in Orange.
Obwohl ich von neuen Modellen abgekommen bin und mich den Modellen der 70er und bis zu den 80ern zugewandt habe, gefiel er mir trotzdem.
Ein MAN (wir sind schon wieder bei dieser Marke), diesmal ein M 90 mit einem Preiser-Meiler Aufbau.
Also gleich wieder zum erstellen des neuen Absetzers mit einer Stellprobe.
Führerhaus entfernt mit samt Motor und den Radläufen und durch diese ersetzt vom MAAG / Herpa MAN F 8 Militär (kommen wir später noch in einem andern Beitrag).
Nochmals im Detail
Die Stellprobe:
Nix wie rauf mit dem Führerhaus des MAN F 8 und siehe da.
Kleine Geschichte am Rande...
Das Modell ist aus dem Original 89/90 mit dem ich als Strassenwärter, als Beifahrer den Streuer im Winter bedient hatte.
"Containerdienst-Oberdorfer", so hieß das Unternehmen war in der Abfallbranche.
Josef sein Fahrer und auch Chef des Unternehmens, fuhr diesen 192 PS "starken" Frontlenker.
Wir hatten wenn es schneite einen Schneepflug.
Hinten drauf als Gewicht einen Absetzcontainer, gefüllt mit Schotter und als Streuer fungierte ein Anhänger, der mit dem fahren dessen Drehteller bewegte udn das Salz sauf die Strasse streute.
Wir hatten mit den Hängern so unsere Probleme.
Meistens mit der Elektrik im Winter bei Eis Kälte Feuchtigkeit.
Das Pult zum Bedienen des Streuanhängers war verbunden durch ein sehr dickes Kabel, das durch die Dachluke gezogen worden ist und über den Aufbau-Lkw/Deichsel hinten befestigt war.
Später wurde der Hänger durch einen Streuaufbau ersetzt, der die Haken an der Seite hatte, wodurch die Arme des Aufbaus ihn aufnehmen konnten wie ein Rucksack.
Die nächsten Schritte:
Anbauteile wie der Luftkessel und auf der andern Seite, der Tank wurden durch durch die Anbauteile des MAN F 8 ersetzt.
Da es doch um einen Fahrzeugrahmen eines M 90 Sattelzugmaschinenrahmen handelte.
Zusätzlich bekommt er noch eine Anbauplatte für den Kahlbacher Schneepflug von Roco.
Die Versuche:
Ich noch ein bisschen gespielt und den Herpa M 90 mit dem von R+H verglichen und kam zum Entschluss das der R+H M90 besser passte.
Hier der M 90 als Kipper, den es so auch nicht mehr gibt, da sein Kipper für ein anderes Fahrzeug gebraucht wurde.
Jetzt mit dem R+H Aufbau
Nochmal zum Vergleich das kompl. R+H Modell des M 90
Die Blogreihe erweitert sich immer wieder und ich kann euch nur empfehlen, immer wieder reinzuschauen.
Danke
Gruss Jürgen