Quertreiber und Ritterregel … was ist das denn?
Moin Leute
Sommerlöcher; Frustbewältigung; erhobene Zeigefinger; dazu permanente Verwunderung (wenn‘s denn dabei bleibt) über all das was uns täglich die Nachrichtensendungen so ins Haus schicken.
Dazu die ständigen schlauen Kommentare in den einschlägigen Foren, selbst in denen wo es halbwegs gesittet zugeht. Da braucht man mehr als einen Ruck um mit Freude mal wieder etwas Modellbau Technisches auf die Beine zu stellen und/oder darüber zu schreiben.
Wer nicht anfängt der bekommt auch nichts zustande, also werde ich mal etwas zur „FREMO Ritterregel“ beitragen und hoffen, dass das auch noch irgend wann einmal als Hardware eingebaut werden kann. Aus pure Langeweile habe ich im Frühjahr diesen Jahres „Hubschrauber Flüge“ mit Hilfe von Googel Maps veranstaltet. Also: ansprechende Landschaftsbilder aus dem HiFo mit Googel auf der Karte gesucht und dann (sofern die Strecke noch aktiv) diese abgeflogen. Bei passenden Szenen mit Hilfe der „Entfernungsmessung“ Holzkästen in das Luftbild gelegt und dann die Fantasie eingeschaltet.
Das macht Spas, bringt einen auf andere Gedanken und …
na ja ihr wisst schon: „… man könnte ja mal“, darf dann hier nicht zur Regel werden.
Über die Planungsphase bin ich heraus; kann also in die Holzphase eintreten. Die Situation mal vor Ort ansehen hat aus Gründen der Pandemie momentan nicht geklappt. Aber nach Kräwinklerbrücke; Carl Funke und Stockey & Schmitz wird es auch hier, durch Hilfe der mir vorliegenden Unterlagen, einen sehr hohen Wieder Erkennungsfaktor geben. Außer den bei der Planung direkt beteiligten Mitleser könnt ihr ja mal im Laufe der Vorstellungen mitraten wo es denn sein könnte.
Treu dem Motto: Norm ist was gebaut wird, habe ich (nicht auf meinen Mist gewachsen) aus zwei FREMO Kopfstücke ein neues kreiert. Auf dass das Haus voll werde. Es ging uns um eine der Bahnstrecke begleitende Straße in der freien Landschaft; dazu sollte man wissen, dass das Wasser abgeführt werden muss. Dennoch gibt es schon fertige Modul-Köpfe die nur verwendet werden müssen. Die Straßen (Zwischenräume Straße /Schiene) werden heute anders gebaut, aber bis zur Epoche IV war es so wie ich es bauen werde, in der Epoche II war dort sogar noch der sogenannte Sommerweg vorhanden. Ihr werdet sehen auch Alleebäume sind zu berücksichtigen.
Hier nun die Skizze ; ihr
wisst -- ich baue einfach „drauflos“.
Das Hundertdreißig„er“ Maß ist ein Kompromiss für den Transport.
Holt jo fuchtig
Gruß Friedrich