Bau des Endbahnhof Großalmerode West

  • Moin Leute
    Eigenlob ist nicht angebracht, dennoch ist mir der Weg/die Straße vor dem ersten Gebäude recht gut gelungen. Diese(r) besteht aus Schotter, Splitt, Puder und Schlacke. Alles in Holzleim auf Polystyrol gesiebt und anschließend mit MOWI befestigt. Nach dem trocknen ist alles steinhart. Mit Puder kann man die Oberfläche noch verbessern, dazu sollte der Weg aber auch vor Gebäude zwei und drei fertig sein. Sperrholz ist nun bis Ende Gebäude 1 nicht mehr vorhanden.

    Das "gestrichene" Metalldach Gebäue 1 schaut noch hervor


    Grünzeug auf "tote Ecken" wurde aufgebracht


    Einmündung; die groben (Schotter) Stellen müssen noch verfeinert werden


    Bisschen unscharf


    Aber so recht komme ich da momentan zum fotografieren nicht heran.

    Hollt jo fuchtig un bliev gesund
    :matrose::matrose::matrose:
    Friedrich

  • Moin Leute

    Nicht nur das Gleis mit Umfeld ist am Bahnhofsende angekommen, sondern auch die Ladestraße der dort tätigen Firma. Genutzt wurden Gips Formen von Spörle.

    Leider wieder einmal nicht auf alles geachtet, so waren im ersten Anlauf die Begrenzungssteine zu dicht am Gleis. Hätte man z.B. gleich die NMRA Standards Gage Mark IV angelegt hätte man es bemerkt. Der Aufwand zum ändern hielt sich in Grenzen weil die Straße noch nicht mit dem Modul fest verbunden war .


    Betriebsspuren wurden gleich aufgebracht


    Auch Gebäude 3 (wieder willkürlich aufgestellt) ist in den Umrissen fertig, so dass auch das Beibrett nun fast bis zum Ende durch gestaltet ist.

    Hollt jo fuchtig un bliev gesund.
    :matrose::matrose::matrose:
    Friedrich

  • Moin Leute



    Leider wieder einmal nicht auf alles geachtet, so waren im ersten Anlauf die Begrenzungssteine zu dicht am Gleis. Hätte man z.B. gleich die NMRA Standards Gage Mark IV angelegt hätte man es bemerkt. Der Aufwand zum ändern hielt sich in Grenzen weil die Straße noch nicht mit dem Modul fest verbunden war .

    Hollt jo fuchtig un bliev gesund.
    :matrose::matrose::matrose:
    Friedrich

    Hallo Friedrich.


    Ich hatte immer gedacht, dass ich alleine solche Fehler produziere. Zurzeit kann ich jedoch nichts bauen, es wird immer anders als ich geplant habe.

    Weitermachen ist die Devise.


    Grüße Kurt

  • Moin Leute

    Hurra ich bin in Großalmerode vorne am Ende!
    Nun hat Großalmerode erst einmal Pause.




    Hier noch einmal das Gebäude 2 und 3. Gebaut frei Schnauze, nach Typ wie sie dort mal für Firma Grundlach (aber an anderer Stelle) gestanden haben.
    Baukasten System und Polystyrol Platten der Firma Auhagen und die Reste Kiste gaben das optische Aussehen, der Kern sind Polystyrol Platten 1; 1,5 und 2mm stark. Ausmaße: angeschnitten passend zum Platz auf dem Modul.

    Beide Gebäude werden nun auf dem Zusatzbrett aufgeklebt, siehe unten

    dann muss die Ladestraße auf dem Hauptbrett befestigt werden, an geschottert und der Straßenbogen befestigt werden.
    Und damit bin ich vorne durch. Im Garten fehlt noch das eine und andere z.B. der Zaun aber auch das bekommen me noch hin!

    Noch mal die letzten Bauten

    Gebäude 3, offen für eine Ladeszene

    anderer Blickwinkel

    Gruß und schöne Ostern
    :matrose::matrose::matrose:

    Friedrich

  • Moin Leute

    Zwischen Ostern und Pfingsten ist bei Großalmerode nichts passiert. Aber nun wurde das Wohnzimmer beschlagnahmt, nur da passt der Bahnhof ohne 30 cm Eingangsmodul rein, und damit hatten wir zwei Tage, besser zwei Fahrtage. Habe mit meiner Enkelin ausgiebig alle Gleise und alle Fahrmöglichkeiten die im jetzigen Zustand möglich sind erfahren. Ein paar Unzulänglichkeiten sind da, aber die kann man mittelfristig abstellen. Für das/die FREMO Treffen in Bonn und Sparbrücken muss es reichen.
    Die 12 jährige, ohne Modellbahn oder gar FREMO Erfahrung, hat sich auch mit dem Stellpult gut geschlagen. Problem war zu Anfang die Lage der DKW, die wenn man sie auffahren möchte, also falsch liegt, unweigerlich zum Kurzschluss führt. Da der Bahnhof keine optische Anzeige der Fahrwege hat, muss man den Fahrweg durch Augenschein kontrollieren, welches ja selbst für alte Hasen nicht immer einfach ist. Bei 1,30 Meter plus Höhe EG braucht man ab und zu eine gewisse Körperlänge um den Überblick zu behalten.
    Beim Umschalten der Weichen und bewegen der Zungen hemmte ab und zu noch der Schotterkleber (Tiefgrund) aber das sollte langsam behoben sein.
    Ohne Ausziehen auf die Strecke (war auf Grund der räumlichen Verhältnisse nicht möglich) wurden von meinem Lokführer Rangierer und Stellwerker in Personalunion die 8 Güterwagen zum Schluss doch recht gut verteilt und in anderer Reihenfolge wieder eingesammelt. Ab und zu sorgte der Klotz für ordnungsgemäße Funktion, aber eine Bedingung war die Sperren immer wieder „mit zu bedienen“ damit sich alles ein läuft.





    RST Hebelbank für Großalmerode

    Hat Spaß gemacht… und die Motivation und Freude an dem Bahnhof steigt ein bisschen mehr.
    Auf das die Rückseite im nächsten Anlauf ihr Sperrholz verliert.

    Hollt jo fuchtig un bliev gesund.
    :matrose::matrose::matrose:
    Friedrich