H0e-Strecken-Module

  • Hallo zusammen,

    seit vielen Jahren bin ich in H0e "unterwegs" ... neuerdings auch in 0e, aber das ist eine andere Geschichte.

    Da ich in den letzten Wochen und Monaten sehr viele Laubbäume für die nienburger Vereins-Anlage gebastelt habe,

    habe ich dabei auch immer mal wieder was Neues ausprobiert ...

    Dabei habe ich, selbstverständlich, auch einige Laubbäume für meine älteren H0e-Module gebastelt.

    Letzte Woche habe ich angefangen das nur 62cm x 30cm "große" Modul mit dem Strecken-Verschwenker aufzuforsten.

    Bislang habe ich 14 größere und kleinere Bäume gepflanzt und heute nachmittag möchte ich mit kleinen Bäumen und Sträuchern den Waldrand schließen :

    48289950ba.jpg


    48290226th.jpg

    Von Oben kann man sehen, dass ich einige "Halbrelieff"-Bäume verwendet und auch wie verschachtelt ich die Bäume gepflanzt habe :

    48289949vx.jpg

    Demnächst geht's hier dann weiter ...


    Grüße aus Leese

    Frank-Martin

  • Hallo zusammen,

    heute Morgen habe ich den Waldrand komplettiert :

    48345203vt.jpg

    Mit einem Personenzug davor wirkt es gleich recht stimmig :

    48345204tm.jpg

    ... und weil's soo schön ist, noch einmal schräg von vorn, der Klassiker halt :

    48345205xe.jpg

    Nun sind auf dieser Seite der Strecke 27 kleinere und größere Bäume und Sträucher "gewachsen",
    das Buschwerk war ja schon vorher da ...


    Grüße aus Leese

    Frank-Martin

  • Hallo zusammen,

    heute geht's mit den weiteren Arbeiten an lange vorhandenen Modul-Kästen weiter ...

    Da ich ursprünglich vorgesehen hatte jeweils einen Dreier-Turm mit 62cm- und 80cm-Strecken-Modulen für den Transport zu generieren, habe ich vor etwa drei Wochen damit angefangen, den fertigen 62cm-Modulkasten mit dem ROCO-H0e-Gleis zu versehen.

    Zuerst wurde auf dem Modul die Gleismitte angezeichnet und die Speise-Leitung von unten an die Schienenfüße gelötet.
    Nun kam der Weißleim auf die Mittel-Linie, das Gleis wurde mittels eines Alu-Winkels gerade ausgerichtet und mit Stecknadeln fixiert :

    Die Messing-Schrauben, zur Befestigung der Schienenprofile im Stirnbrett, sitzen sogar an der richtigen Stelle :

    Bis der Leim getrocknet ist, beschwere ich das Gleis mit mehreren Gewichten einer alten Dezimal-Waage :

    Hier seht Ihr die, von unten an die Schienen gelötete, Speise-Leitung :

    Nachdem der Leim getrocknet und das Gleis passend abgelängt war, wurden die Schwellen und die Modul-Oberseite mit handelüblicher Abtönfarbe und die Schienen-Profile mit REVELL-Aquacolor coloriert. Als die Farben gut getrocknet waren habe ich meinen selbst produzierten Kalkstein-Schotter im Gleisbett verteilt :

    Die Randwege habe ich mit meinem sehr feinen "Schaufelsplitt" aufgefüllt, was nach dem Kleben mittels verdünntem Acryl-Binder etwa so ausschaut :

    Nun geht's an die Modul-Elektrik. Die Speiseleitung zu den Schienen ist ein Stück Zwillingslitze mit 0,5mm², wobei die durchgehende Leitung eine hochflexibele ZwillingsLitze mit 2,5mm² ist :

    So sieht's dann fertig aus, die Wäscheklammern fixieren die Leitungs-Enden für den Transport der Module :

    Ein paar Tage später habe ich dann die Landschafts-"Haut" aufgebracht. Diese besteht hier aus einer Mischung aus gesiebter Gartenerde, Hartholzasche und verdünntem Acryl-Binder. Diese Mischung fertige ich in einem Gipsbecher an und trage sie mittels einem feinen Spachtel auf, geglättet wird mit einem kleinen Borstenpinsel und Leitungswasser :

    Auf diesem 62cm-Strecken-Modul möchte ich einen Geländebruch darstellen, wie er häufig in unserer Gegend vorkommt :

    Auf dem ersten der 80cm-Strecken-Module habe ich zwei diagonal verlaufende "Dämme" gestaltet, die später unter einer Feld-Hecke verschwinden sollen. Diese Feld-Hecken wurden früher als Begrenzung der einzelnen Flurstücke gepflanzt und sind heutzutage leider sehr selten geworden :

    Auf diesem Modul habe ich auch schon die "Grund-Begrünung" mit Woodland fine-turf aufgebracht und diese mit verdünntem Acryl-Binder fixiert.

    Demnächst geht's dann mit dem Aufbringen der Gras-Fasern weiter ...


    Grüße aus Leese

    Frank-Martin

  • Hallo zusammen,


    in der Zwischenzeit habe ich das Streckenmodul mit dem Geländebruch begrast :

    ... so sieht der Geländebruch von der Modulkante gesehen aus :


    Anschließend habe ich aus diversen Steichhölzern und runden Holzspießen einige Pfähle (Säulen) für die Weidezäune geschnitzt :

    ... um sie dann an den Grenzen der Weiden zu verteilen :

    Der Stacheldraht wurde auch schon gespannt :

    Der Weidezaun auf der anderen Gleisseite bekam drei Drähte :


    Nun habe ich die Weidezäune etwas einwachsen lassen :

    ... und auch gleich die Wildkräuter am Bruch mit gestaltet :


    Zum Schluss habe ich am Bruch einige (Schwarzdorn)-Sträucher und fünf kleinere Laubbäume gepflanzt :

    ... so sieht's nun von der Wildwuchs-Seite aus :


    Was noch fehlt sind die Telegrafen-Masten und ein paar blühende Wildblumen, aber sonst ist das Modul fertig gestaltet, denke ich ...

    ... aber bestimmt fällt mir noch irgendetwas ein, das ich noch in die Landschaft pflanzen kann.:pfeifen:


    Grüße aus Leese

    Frank-Martin