Hallo,
für einen guten Freund hier in Auszügen die Arbeit an Umbau von Fahrwerk und Rädern gezeigt. Der Herr G. aus L. war hier nicht involviert.
Erster Schritt die Demontage der Radsätze. Man hat hier zwar, sehr löblich, eine Wipplagerung realisiert, jedoch leider wieder den gleichen Fehler wie Teichmann gemacht und eine 4-Punktauflage geschaffen. Damit ist die Lok dann diagonalsteif. Das mag in Verbindung mit hohen Spurkränze auf groben Gleissystemen angehen. Bei dieser Lok hier sollten neue Radsätze mit niedrigen Spurkränzen zum Einsatz kommen.
Dafür wurde mir eine Roco V65 zum Ausschlachten zur Verfügung gestellt. Die begehrten Teile waren die Radsätze dieser Lok, welche ungleich besser ausssehen als die original Heljan Räder.
Die Spurkränze der Roco Räder wurden bis auf 0,6mm Höhe gekappt. Erst dann werden die Radsätze auseinander gebaut. Da sowohl Heljan als als auch Roco 2mm Achsen haben, war die Montage der Roco Räder auf die Heljan Radsatzachsen noch der einfachere Teil.
Das vordere Wippenpaar wurde eng zusammen gerückt und mittels Distanzhülsen fixiert. Die Radsätze haben immer noch eine ausreichende Seitenverschiebbarkeit. So hat man jetzt eine art mittige Auflage für die beiden vorderen Radsätze.
So sieht das von oben aus. Die Blindwelle fehlt hier noch.