Hallo zusammen,
beim FREMO-Treffen in Bad Oeynhausen wurde ich von einem FREMO-Freund gefragt, ob ich ihm ein paar Kopfweiden basteln könnte, die er dann vor das Gulfhaus auf sein H0m-Modul pflanzen wollte. Das Gulfhaus ist in Ostfriesland angesiedelt und hier wurden häufig Weiden davor gepflanzt, um das Haus trocken zu halten.
Kopfweiden - da war doch mal was ...
Vor gut 13 Jahren hatte ich mich schon mal an Kopfweiden für H0 versucht, was seinerzeit aber irgendwie an der Belaubung gescheitert ist.
Mittlerweile gibt es von HEKI das lose Weidenlaub (Art.-Nr. : 1698 Blattlaub weidengrün) - also habe ich da weitergemacht, wo ich vor 13 Jahren aufgehört habe ...
Hier ein Foto vom 6. Februar 2012, das zwei Kopfweiden (noch ohne Belaubung) zeigt, sie sahen vor ein paar Tagen noch immer ziemlich genau so aus :
In den letzten Tagen habe ich angefangen die ersten Kopfweiden aus noch vorhandenen "Baugruppen" zusammen zu löten.
Außerdem habe ich die Fotos auf der alten Festplatte gefunden und diese ein Wenig bearbeitet, so dass ich sie hier zeigen kann.
Da ich ja schon seit Jahrzehnten Laubbäume bastel, haben sich im Laufe der Jahre Unmengen von Drahtresten angesammelt. Die längeren Drahtreste
habe ich immer, nach Dicke sortiert, aufbewahrt - und in diesem Fall werden die Drahtreste mit einem Durchmesser von 0,3mm verarbeitet :
Links liegt noch Messing-Rohr mit 4,0mm und 5,0mm Durchmesser und rechts liegen Reste von Kupferdraht mit einem Querschnitt von 1,5mm².
Für die Stämme werden kurze Enden vom Messingrohr abgeschnitten, etwa 2,5cm bis 3,0cm lang und der besseren Handhabung wegen, an beiden Enden entgratet :
Für die Befestigung der Bäume in der Modell-Landschaft werden aus den 1,5mm² Kupferdrähten "Spieße" gefaltet :
... die passend in die unteren Enden der Ms-Rohre gelötet werden :
So können die Kopfweiden später fest in der Modell-Landschaft verankert werden.
Die Baumkrone wird bei Kopfweiden in regelmäßigen Abständen geschitten/"geköpft", damit der Stamm nicht durch das zu hohe Gewicht der Äste auseinander bricht. Daher schießen um jeden abgeschnittenen Ast mehrere neue Zweige aus. Diese Zweig-"Büschel" stelle ich durch kleine Drahtbüschel aus etwa sieben bis elf Drähten dar :
Nachdem die Drähte gestutzt und ein Wenig in Form gebogen sind sehen die Zweigbüschel etwa so aus :
Gleich geht's weiter ...