Moin Carl-Martin,
die BR 94 1312 vom Bw Northeim solls bei mir werden; einige Arbeiten wurden schon gemacht, aber bisher hatten immer Personen- und Güterwagen Vorrang; die Weinert-Modelle brauchen halt am längesten, bis sie schliesslich fertig sind.... (und irgendwo hatte ich das schon mal gezeigt?)
Meine Maschine hat schon eine Rahmenverbreiterung auf 14,4mm bekommen (in Fremo:87 lege ich alle Loks so aus, dass sie die umgerechneten Vorbildradien fahren können sollen). Meine Maschine war bei Holger Gräler und sie ist mit einem richtigen Wipplagerfahrwerk ausgestattet - die Wippen können sich gegenüber Teichmann-Fahrwerken auch in sich verdrehen.
Der Antrieb erfolgt von der Mitte aus gleichmässig nach vorne und hinten. Der mittlere Radsatz wird über die Kuppelstangen mitgenommen. Der mittlere Radsatz ist passiv abgefedert. Da die anderen Radsätze nicht in ihrer oberen Endlage liegen, hat auch der mittlere Radsatz positives und negatives Höhenspiel. Ich persönlich kann mir für einen Fünfkuppler eigentlich kein besseres Fahrwerk vorstellen!
Mit freundlichem Glückauf aus dem Oberharz
Klaus