Programmieren auf dem Rollenprüfstand

  • Hallo miteinander,

    anfangen möchte ich mit einem Dank an Lutz und Michael R für ihre Tipps auf meine Fragen hin.

    Inzwischen habe ich meinen SPROG 3 in Betrieb genommen und mir einen Rollenprüfstand von Zeller gekauft, denn mein switching layout ist nur 3,2 m lang. Ich meinte mit dem Rollenprüfstand mit mehr Muße programmieren zu können, besonders das DDE. Der Prüfstand ist von der Fa. Zeller.

    Mit meiner Lok 70, einem B-Kuppler mit ETS-Laufwerk aus Tschechien und einem Tsunami 2200 light steam funktionert alles ganz wunderbar. Die Räder drehen sich.

    Erwähnt sei, dass ich modellbahnerisch hauptsächllich in Spur NULL unterwegs bin, in Europa und in Nordamerika.

    Ich habe mir vor einiger Zeit eine Atlas Dash 8 B-40 in Spur NULL gekauft und sie gerade mit einem Tsunami 2200 ausgestattet. Die Stromaufnahme bei Stillstand hatte ich vorher gemessen.

    Sie fährt auf dem Layout wunderbar an. Stelle ich sie auf den Rollenprüfstand, rollen keine Räder.

    Der Sound geht an, ich kann Licht, Horn und Glocke schalten. Das Licht wechselt nach Fahrtrichtung.

    Wenn ich die Fahrstufen erhöhe, geht die Drehzahl des prime mover hoch, aber die Räder drehen sich nicht, aber das jeweilige Frontlicht blinkt bis ich auf NULL zurückdrehe. Letzteres passierte auch, als die Lok über das kurze Testgleis hinausfuhr und auf die Krokodilklemmen auffuhr.

    Woran kann das liegen?

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    es wird leider immer wieder übersehen oder ausgeblendet, daß der besagte Zeller Prüfstand wegen der Schwergängigkeit seiner Rollen einiges an Leistung schluckt. Die Röllchen laufen um so schwergängiger, desto mehr sie mit Gewicht belastet werden. Und Spur 0 Loks sind nun einmal keine Leichtgewichte. Wir hatten im Forum vor einiger Zeit eine Aktion für Prüfstände nach System Pinteric mit Kugellagern. Auch eine Version für Spur 0 war im Gespräch.

    Des weiteren, der TSU2200 dürfte mit der Atlas Lok bezüglich der Motorleistung überfordert sein. Diese Lok hat zwei Motoren vom Typ RS385PH oder vergleichbar von denen jeder bei Blockierung eine Leistungsaufnahme von 3A hat. Wären dann bei 2 Motoren bis zu 6A. https://product.mabuchi-motor.com/detail.html?id=102

    Bei dem eingebauten TSU2200 dürfte sehr wahrscheinlich auf dem Zeller Rollen(leistungs)prüfstand die Überlastsicherung ansprechen. Das blinkende Licht ist der Indikator dafür. Dagegen reicht die Leistung auf dem Gleis bei Lokleerfahrt aus.

    Für die Atlas Lok mit ihren 2 Motoren wärest Du mit dem TSU4400 besser bedient.

  • Danke für Deine Meinung und Deine Hinweise.

    Die Leistungsaufnahme hatte ich vorher gemessen und gemeint, das reicht, da ich insgesamt 2 A bei Blockierung gemessen hatte, mit den Messgeräten unserer Physik-Fachschaft.

    Für die nächsten Loks werde ich sicherlich Deinem Rat folgen. Also:

    • den Rollenprüfstand zurückgeben?
    • Und/oder neuen Decoder bestellen?

    Deinen Beitrag zum System Pinteric hatte ich erst heute gelesen.

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Lutz,

    habe ich vorhin bestellt. Danke.

    Ich will nicht klugscheißerisch sein, aber es ließ mir keine Ruhe, also habe ich mal 5 Wagen und 2,3 kg Ballast (oben auf dem 2. u. 3. covered hopper) angehängt.

    Die Lok fuhr einwandfrei an, im Gegensatz zu wenn auf dem Rollenprüfstand. Also man erkennt die Schwergängigkeit des Prüfstandes.

    Mehr werde ich nach Leonberg wissen. Da will ich noch testen mit mehr Wagen und längerer Strecke.

    Tsunami 4400 sind hier schwer zu kriegen. RD Hobby hat nur wenige tw. nicht das, was ich noch für die andere Lok und dann die neuen, bestellten benötige.

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    bei US Modellbahn muß man Geduld haben.

    Ich hatte mich auch mit US Spur 0 beschäftigt, bin jedoch zu dem Schluß gekommen, daß mir für US 0 schlicht der Platz fehlt. So gibt es bei mir nur einzelne Stücke für den Regal- und Vitrinendienst. Hinsichtlich Spur 0 bin ich mit dem Englischen Vorbild von den benötigten Platzverhältnissen her besser bedient.

  • Ich melde mich am Samstag, wenn ich wieder von DR zurück bin. Druckteile sind kein Problem. Kann ich machen. Wie schaut es mit den Lagern und den Lüsterklemmen aus? Ich gehe davon aus ihr wollt ganze Böcke mit Lager und die beiden Endstücke. Bei den Lagern wird wohl eine Fernostbestellung fällig. Das dauert circa 3 Wochen.

    Lg Michael R

  • Hallo,

    die Premiere des Rollenprüfstands System Pinteric in Spur 0 hier:


    Michael R hat mir neue Böcke und Endstücke für 32mm Spurweite gedruckt.


    Hier der Test auf die praktische Brauchbarkeit :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Test bestanden, DANKE Michael :thumbsup: