Hallo Kollegen,
seit einiger Zeit werden von Adler- Modellbahnmanfaktur die Doppelverbundluftpumpen (Art.-Nr. 0261) vertrieben, die einst von Ulrich Kaiser für seine legendäre Lokomotive der BR 84 entwickelt wurden. Im Gegensatz zu den feinst aus vielen Teilen gefertigten Pumpen von Herrn Kaiser werden diese jetzt als Feingußteil angeboten.
Geliefert werden diese Pumpen, wie ein kleines Schmuckstück, in einer edel wirkenden Pappschatulle
Zusätzlich ist der Zipperbeutel mit der Pumpe in einem kleinen Samtbeutel verpackt- so ist die Pumpe auf dem Transport optimal geschützt.Auf den ersten Blick ist das Ansaugrohr° mit dem Luftfilter zu erkennen.
Dadurch unterscheidet sie sich von den Pumpen der anderen Anbieter (rechts die Pumpe mit der Teilenummer 180 aus dem Weinert- Bausatz der BR 44- DRG Art.-Nr. 4188). Hier befindet sich der Luftfilter direkt am Pumpenkörper.
Die Schmierpumpe auf der Oberseite des Dampfteils der Pumpe ist etwas schlichter wiedergegeben, als beispielsweise bei der Weinertpumpe und muß ohne die Kurbel auskommen. Hier spielt die Entwicklungszeit- und vor allem aber auch die Art der Fertigung eine nicht unerhebliche Rolle. Herr Kaiser hat für jede seiner Lokomotiven die Teile in Handarbeit hergestellt- während für die Gußteile nur einige wenige Urmodelle gefertigt wurden.
Dennoch- oder gerade deswegen verblüfft die Vielzahl der Details. So ist sogar das Handrad des Leitungsdruckreglers freistehend und durchbrochen dargestellt. So ist beispielsweise auf der Rückseite der Pumpenträger zur Befestigung der Pumpe in der Pumpennische oder Rauchkammer angebracht- während sich beispielsweise bei der Weinertpumpe hier lediglich der Befestigungsstift befindet. Das erfordert ein wenig Nachdenken bei der befestigung am Modell. Herr Kaiser hat die Pumpen mit Stiften in der Nische (wie beim Vorbild) befestigt.
Leider hat der Gießer hier einen kräftigen Angußzapfen vorgesehen, den es vor der Montage zu entfernen gilt. Vielleicht wäre es sinnvoll- bei einer späteren Auflage, die (kleineren) Angußzapfen an den Stopfbuchsen des Luftteils der Pumpe anzubringen.
°Das Ansaugrohr mit Luftfilter wurde an der Pumpe angebracht- damit die angesaugte Luft nicht mit Ruß vom Umlauf verunreinigt wird. Damit sollten Beschädigungen des Luftteils der Pumpe vermieden werden. Im Musterblatt der BR 44 wird dieses Rohr unterhalb der Pumpe geführt, dabei zeigt der Luftfilter in Fahrtrichtung. Beim Umbau der 43 001 zur Museumslok wurde dieses Rohr, in der an der Pumpe dargestellten Form, wieder angebracht.
Mein Resumee- diese Pumpe ist ein wahres Kleinod. Mit ein wenig Aufwand ist auch die Darstellung nach den Musterblättern des Vereinheitlichungsausschusses darstellbar.
Nun bin ich auf die weiteren Teile für die Einheitslokomotiven gespannt...
Ganz herzliche Grüße
Christian