Alte Umbauten die man heute nicht mehr machen muss - ein Kds 67

  • In den Zeiten (letztes Jahrtausend) bevor es einen Kds 67 von PIKO gab verspürte ich den "dringenden Bedarf" an einem solchen Fahrzeug. Was blieb - selber machen. Für den Um-/Zusammenbau wurden zwei Kds 56 von Roco "geopfert" und zusammen gepfrimelt. Ältere Leser der MIBA könnten sich ggf. daran erinnern. Trotzdem möchte ich diesen hier noch einmal zum Besten geben. Es ist einer meiner 3 Top Lieblingswagen. Aber auch hier gilt wie bei meinem zuletzt gezeigten KKd 49, nachbauen überflüssig. Man kann auch einfach den inzwischen käuflich zu erwerbenden PIKO Wagen altern und dann vielleicht etwas "sparsamer". Für mich persönlich ist das Betrachten dieses Wagens immer wieder ein Genuss, auch wenn der Wagen einiger Rohrleitungen die am Untergestell sein müssten, entbehrt.

  • Hallo Hans Peter


    Wir alle mussten unser Lehre machen und im nachnein einsehen, das die des GUTEN zuviel war.:wissenschaftler:

    Ich habe noch was positives aus den meinen Wagen herausholen können und habe sie schnelltes auf den Börsen entsorgt.

    Weniger ist mehr und da hängt der das Damokles Schwert über einen.

    Wieviel Farbe verträgt so ein Modell, daß es realistisch aussehen muss ?

    Das kannst nur du und dein Foto, daß du auf deinen Modell abkupferst so wie man früher man Comiczeichenungen auf Blatt zeichnete.

    Hier das Auge gefragt und dessen muss man stehlen um dorthin zu gelangen.

    Hier an den "Slurrywagon", zu Deutsch, Kreideschlämme hab ich das angewendet.

    Zuerst ein bisschen Kreisdeschlämme (mit verdünnter weißer Farbe), über den Kessel laufen zu lassen.

    Obwohl man es beinahe auf denn Foto gar nicht sieht.

    Abrieb von denn Schienen und Rädern.

    Und schließlich der Rost auf dem Metallgeländer und Verschlüssen.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Meine Angst besteht darin:

    Das die Träume eines Tages, ausgehen.:wseufzer:

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen (25. Mai 2025 um 10:27)