Wagen des Tages: Glhs 25 mit der Wagennummer 192 213 und dem Miele Schriftzug

  • Heute möchte ich noch einen ziemlich alten Umbau von mir vorstellen. Im Gegensatz zu den beiden letzten von mir gezeigten Modellen lohnt sich dieser Umbau aber immer noch. Als Inspiration zu diesem Umbau diente mir eine Abb. aus dem Band1 der Güterwagenreihe von Stefan Carstens auf der Seite 70. Die eigentliche Schwierigkeit bei diesem Umbau war das organisieren des "Miele"-Schriftzuges, denn der Wagen wurde in der Vorzeit des Internets gebaut. Ich benötigte damals noch die Hilfestellung eines Graphikers, der mir den Schriftzug ausgedruckt hat. Die Buchstaben habe ich dann ausgeschnitten und auf den Wagen geklebt. Dies ist auch absolut Vorbild gerecht. Denn die Buchstaben wurden im Orginal nicht etwa einfach lackiert, sondern aus Holztafeln (vermutlich Pressspann) ausgeschnitten und auf die Wagen aufgeschraubt. Deshalb sind auch auf dem besagten Bild in Stefan Carstens Buch hinter den Buchstaben keine Bretterfugen zu sehen.

    Ansonsten erhielt mein Wagen halt das "normale" Programm:

    Griffe aus Messingdraht, Endfeldverstärkungen aus Ms-Profil, Ms-Signalhalter, Ms-Tritte an den Stirnseiten, Federpuffer. Das neue Sprengwerk wurde aus Ms-Profilen gelötet, Die Bremsumstellhebel stammen aus dem Weinert-Ätzblech, der Auftritt unter der Türe wurde aus Büroklammern und Ms-Blech gefertigt. Nach der Lackierung erhielt der Wagen eine neue Beschriftung von Gassner und wurde: dann gealtert.

    Vor kurzem habe ich nun dem Wagen (nicht im Bild ersichtlich) noch neue RP25 Radsätze spendiert und die Kupplungen gegen Bügelkupplungen getauscht. Um den Wagen auf einem der kommenden FREMO-Treffen einzusetzen werde ich wohl oder übel eine Wagenkarte erstellen müssen. Dies wird dann wohl die erste Wagenkarte sein die zu machen ist. Ich hoffe mal, dass ich das anständig hinbekommen werde. Für Tipps dafür bin ich jederzeit offen.

  • Hallo Hans-Peter,

    ein wirklich schöner Wagen, der den Ersteinsatz ja bereits mit "Behelfs-Ersatzkarte" gehabt hat. Der nächste Einsatz kann mit der passenden Wagenkarte erfolgen, ich habe Dir dazu mal eine Mail gesendet.

    Herzliche Grüße
    Andreas


    … Alles in allem eine verwirrende Vielfalt von Strecken, die in alle Himmelsrichtungen führten, von irgendwo herkamen und unbekannten Orten zustrebten. …

  • Um den Wagen auf einem der kommenden FREMO-Treffen einzusetzen werde ich wohl oder übel eine Wagenkarte erstellen müssen. Dies wird dann wohl die erste Wagenkarte sein die zu machen ist. Ich hoffe mal, dass ich das anständig hinbekommen werde. Für Tipps dafür bin ich jederzeit offen.

    Ich kann da neben der neuen Lösung "FCard" auch (m)eine Webseite ans Herz legen, wo man recht einfach schöne Wagenkarten erstellen kann, ohne Installation und auhc ohne allzu tiefe Einarbeitung in die Bedienungslogik einer Software:

    https://thwoditsch.de/fremo/wagenkarten/index.php

    mfg

    Thomas