Es holpert beim Programmieren

  • Hallo miteinander,

    ich bitte um Hilfe bei meinen ersten Schritten imProgrammieren. Ich möchte einen neuen Strang dafür eröffenen, um Lutz wunderbaren Grundlagenn-Threas nicht zu belasten.

    Mir wurde geraten den SPROG3 zu verwenden, was ich inzwischen auch tue und erste "Erfolge" beim Ändern der Adresse verzeichne. JMRI DecoderPro wird als Software verwendet. Auch das Throttle verwende ich schon mit Erfolg, aber gewisse Sachen klappen noch nicht. Leider!

    In der Atlas Scale 0 Dash-8 ist inzwischen ein TSUNAMI 4400 von Soundtraxx eingebaut. Das Handbuch Diesel User Guide S. 22 rät, als erstes das Dynamic Digital
    Exhaust automatisch zu kalibrieren. DecoderPro schlägt dabei die Werte 50 für DDE Load Offset und 150 für DDE Load Slope, die ausgelesenen Werte sind 0. Für die automatische Kalibrierung soll speed-step 1 eingegeben, dann der Wert 255 im CV 2.503 (DDE Load Offset) eingegeben und dann die Fahrstufen auf 25-40 erhöhtr werden.

    Das klingt nach Programmin on main. Ich krieg das nicht hin. Eine Änderung des Wertes 255 für DDE Load Offset bzw. DDE Load Slope wird nicht angenommen. Wenn ich die in DecoderPro vorgeschlagenen Werte 60 und 150 eingebe schon.

    Die Einstellung für den SPROG in DecodePro sieht so aus:

    Ausgewählt ist nach DecoderPro-Handbuch SPROG Prgrammer, in der Fußzeile steht dann in Grün: "Service Mode ProgrammerSPROG Programmer is o...", daneben in Rot: "Operations Mode Programmer available. Letzter scheint ja notwendig zu sein. Wie stelle ich den ein?

    Ich freue mich auf Eure hilfreichen Hinweise.

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    Dein Decoder Pro ist noch jungfräulich.

    Lok auf das Programmiergleis.

    Oben Links: New Loco

    Es sollte sich eine weitere kleine Anzeige auftun.

    Dort: Read Type From Decoder anklicken.

    Nächster Schritt: Open Comprehensive Programmer.

    Dann: Read All Sheets

    Der wird jetzt etwa 15 bis 25 Minuten Rödeln und den kompletten Decoder auslesen.

    Danach die ausgelesenen Werte abspeichern. Du kannst der Lok einen Namen geben.

    Jetzt hast Du den soliden Grundstock für eine weitere Bearbeitung und Einstellung des Decoders.

    Du kannst jetzt durch die Seiten blättern und bekommst einen umfassenden vollständigen Statusbericht über den Decoder.

    Es gibt auch eine Seite CV.

    Da Soundtraxx sich in den Handbüchern sich immer auf die CVs bezieht, kannst Du auch dort die Decodereinstellungen verändern. Selbst die indizierten CVs sich hier einfach zugänglich.


    Seite 52 im Handbuch:

    DDE Control CVs
    CV 2.503: DDE Load Offset Definiert die vom Motor aufzubringende Eigenleistung mit der die Lok ohne Belastung dahin rollt, lass es erst einmal auf 60 stehen. Erhöhung der CV Werte lässt den Decoder eine leichtere Belastung simulieren. Hier spielt die Leicht- oder Schwergängigkeit des Antriebstrangs des Lokmodelle mit herein. Mit dieser CV kann man das Verhaklten des Decoders anpassen.


    CV 2.504: DDE Load Slope Hiermit wird das Verhalten unter Last eingestellt. Achtung, es ist umgekehrt proportional, kleinere CV Werte für eine schwerere Belastung, größeren CV Werte für eine leichtere Last.


    CV 2.507: DDE Prime Mover Low Volume Limit Die würde ich erst einmal auf 0 stehen lassen.


    CV 2.508: DDE Prime Mover High Volume Limit Hier erst einmal 255 stehen lassen.


    CV 2.509: DDE Attack Time Constant Wie schnell soll der Decoder auf Laständerungen reagieren? Das wird hier eingestellt


    CV 2.510: DDE Release Time Constant Wie schnell soll der Motor bei nachlssender Belastung wieder herunter kommen?


    CV 2.511: DDE Throttle Sensitivity Hiermit mit stellst Du ein wie empfindlich der Decoder akustisch auf "Aufreissen" des Fahrreglers reagieren soll. Nervöser italienischer Sportwagen oder massiv massige Lok?


    CV 2.512: DDE Load Sensitivity Wie empfindlich soll der Decoder akustisch auf eine plötzliche oder langsame Veränderung der Belastung am Zughaken reagieren?

    Decoder Pro schlägt bei mir übrigens nichts vor.

    Dann gibt es noch bei Soundtraxx die Technical Reference. Das ist eine Art Nachschlagwerk wo alle CVs komplett einzeln aufgeführt sind. Ihre Werkswerte, ihr Wertebereich, was man mit ihnen machen kann. Die solltest Du zu Rate ziehen.

    Es ist bei diesen Decodern ein langsamer umfangreicher Lernprozeß. Eben kein Sound aus der Konservendose, es wird frisch zubereitet.

  • Ansonsten ist am Donnerstag FREMO Stammtisch in Nürnberg. Rainer Keil hilft da bestimmt gerne weiter. Der ist mit JMRI gut drauf. Ruf den einfach vorher mal an. Bei Bedarf melde dich gerne. Ich werde dieses mal leider nicht dabei sein können. Mathias Hesse (auch gut dabei beim Decoder programmieren) wollte auch kommen.

    Alternativ können wir uns auch mal treffen.

    LG Michael R

  • Hallo miteinander,

    dank Eurer Tipps haben die ersten Maßnahmen gewirkt. Danke vielmals.

    Nun habe ich beim Fahren feststellen müssen, dass die Lok plötzlich ruckelig fährt. 128 Fahrstufen sind eingestellt. Die drei Punkte für die Fahrlinie habe ich gemäß dem Handbuch eingegeben. An welcher Stellschraube muss ich drehen.

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    was ist das für eine Lok und was für ein Motor ist dort eingebaut? Und wieviel Spannung gibt Dein Digitalsystem aufs Gleis? Und wie und wann macht sich genau das Ruckeln bemerkbar?

    Ansonsten die Stellschrauben im Manual: CVs: 10, 119, 209 - 217 und 220

  • Hallo Lutz,

    die Lok ist eine Spur NULL Atlas Dash 8 40-B.

    Ich verwende den SPROG 3, 15 V gemessen

    Als Motor vermute ich einen Mabushi Motor. Es dürften die beiden Originalmotoren sein. Die Lok war analog ausgeliefert worden.

    Danke für die CV

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    eine dieser Loks wird es wohl sein: https://archive.atlasrr.com/OLoco/arc-odash840b.htm

    Es sind 2 Stück Mabuchi (oder ähnl. Nachbauten) vom Typ RS385PH eingebaut:

    RS-385PH-16140|MABUCHI MOTOR CO., LTD. Product Search

    RS-385PH-17120|MABUCHI MOTOR CO., LTD. Product Search

    Welchen Typ genau Atlas da hat einbauen lassen+>< Ich vermute aber den 17120 weil mir dessen Daten bekannt vorkommen.

    Das in Verbindung mit Rasantgetrieben; 3-L Hi-Railer Spur Nuller wollen wie ihre hiesigen H0 Pendants rasen. Die geringe Getriebeübersetzung fordert den Decoder dann hinsichtlich Lastregelung. Dann kann es zum Überschwingen kommen was sich u.a. auch im Ruckeln bemerkbar machen kann.

    Nimm mal den Ausregelungsgrad CV212 auf 230 zurück und beobachte was passiert.

    Die Atlas Spur 0 Lok ist mit den 15V gut bedient. Die Referenzspannung CV215 sollte dann auf den Wert 150 eingestellt sein.