Beiträge von Lutz K

    Hallo,


    erst kommt lange Zeit Nichts.

    Und dann gibt es auf einmal Paralellentwicklungen:











    Nach dem schon ausgelieferten Rapido Trains Modellen des Chevrolet Impala bzw. Caprice hat jetzt Brekina seine Modellinterpretation ausgeliefert.

    In der Paralellwelt hat man das Rapido Modell gebasht (schlechtgeredet) so nach dem Tenor alles schlecht, taugt alles nichts, da und da gibt es Abweichungen u.s.w. Wie üblich dort ohne Gründe zu nennen, ohne sich näher mit dem Vorbild zu beschäftigen oder beschäftigen zu wollen. Finstere Ansichten aus dem Finsterland.



    Ich sage völlig grundlos. Beide Modelle haben ihre kleinen Fehler und Unstimmigkeiten, aber das reicht selbst in der Summe nicht aus eines davon in Grund und Boden zu verdammen.





    Gut sichtbar Unterschiede, die haben aber die ganz speziellen Spezialisten aus Meckerforum nicht gefunden.

    Der Sache dann auf den Grund gehen ist nicht gerade deren Stärke.








    Jedenfalls ich bin froh, daß es diese Alltagsautos zu kaufen gibt.

    Hallo,




    Und noch einmal bei Dunkelheit:

    Bei den Lampenschirmen werde ich noch einmal bei müssen. Obwohl die Lampenschirme unten mit silber und oben mit rot lackiert sind, scheinen die LEDs immer noch kräftig durch.


    Hallo,


    auch die Innenräume sollen beleuchtet werden:

    Das sind ebenfalls Abschnitte von LED 12V Lichtband, allerdings nur mit einer Dichte von 60 LEDs pro Meter. Dieses Lichtband habe ich vorher schon für Reisezugwagenbeleuchtung verwendet. Die Abschnitte wurden direkt unter die Decke geklebt.

    Um Die Helligkeit zu reduzieren wurden zusätzlich 1,5kohm vorgeschaltet.

    Des weiteren eine kleine Graetz Brücke.



    O.k. es pfunzt.





    Das das Dach wieder aufgesetzt und ein erster Test bei Tageslicht.

    Hallo,



    Der Streifenwagen von Rapido Trains wurde ebenfalls besetzt und der bei einigen Dineststellen obligatorische Rammbock angebracht. Diesen Teil dient in erster Linie dazu auf den Schnellstraßen liegen gebliebene Pannenfahrzeuge aus dem Gefahrenbereich zu schieben.






    Dann habe ich angefangen einen weiteren Handwerker Pick Up zu bauen. Man sieht diese Gestelle oft auf Fahrzeugen des Dienstleistungsgewerbes.

    Hallo,


    mit der Tankstelle geht es dann weiter, fertig war ja noch nicht:


    Die Insel mit den Zapfsäulen wurde dann fest angebracht. Hier kommt dann Beleuchtung mit ins Spiel. 2 billige China Laternen mit LEDs wurden so umgebaut, daß die Lampenschirme aus dem Bausatz sich hier anbringen liessen.


    Des weiteren wurde der Mast mit dem großen Schild an der Ecke plaziert.


    Einige Ausschmückungsteile wie ein Verkaufsständer für Öldosen, ein Werbedisplay für Reifen und eine Kühlbox für eisgekühlte Softdrinks wurden aufgestellt.

    Hallo Michael R,


    dann hätte ich noch etwas auf dem Herzen; das ist mir leider nicht früh genug eingefallen. Das wären Böcke ohne Kugellager. Diese, ich nenne sie einmal so, statischen Böcke sollen dazu dienen nicht angetriebene Lauf- und Tenderadsätze abzustützen. Hier ist nicht unbedingt eine Stromabnahme erforderlich. Wenn doch gewünscht kann das mittels aufgekleben Profil oder Schienenstück bewerkstelligt werden.


    Eine weitere Möglichkeit wären Scheiben oder Abschnitte von Messingröhrchen passenden Durchmessers. Diese brauchen sich nicht einmal zu drehen. Der Vorteil wäre, daß man die Konstruktion der Böcke nicht zu verändern braucht. Des weiteren die übrigen Teile wie Lüsterklemmen lassen sich ebenfalls ohne Änderung verwenden.

    Dafür hätte ich dann Bedarf für 4 weitere statische Böcke.


    Es ist schon gerechtfertigt. Weil Vollfederung müssen alle Radsätze der Lok unterstützt werden. Beim Tender reichen 4 Böcke aus.

    Hallo,


    ich war ja im Bereich Fahrzeuge nicht untätig gewesen.





    Ein weiterer Umbau des Brekina Peterbilt 281. Hier kombiniert mit einem 35' Auflieger von Walthers der ebenfalls leicht modifiziert wurde.

    So sahen sie damals aus die Company Trucks in den 1950ern, sachlich nüchtern, kein Chromtheater und von Trucker Romantik keine Spur. Arbeitsplätze auf der Straße eben.




    Das war damals auch für Pick Ups der Fall:



    Der 1946er Chevrolet Pick Up bekam Fahrer und Beifahrer als auch Aufsatzbretter für die Ladefläche. Die angeknabberte Ecke ist Absicht.

    Jetzt kann sich Jürgen daran austoben.





    Preisers stattliche Figur von Vater Krause erinnert sehr an den Schauspieler William Conrad. Der spielte in der Fernsehserie die Rolle des Privatdetektivs Frank Cannon der solche Autos fuhr. Das Modell hier ist ein Lincoln Continental Mark IV.

    Einige Folgen der Serie wurde auch hier in Deutschland von der ARD 1973 - 1977 ausgestrahlt.

    Hallo,


    um das weiter durchzuspielen:




    Die späten 1970er.

    Pick Ups haben ihre rein kommerzielle Ecke verlassen und werden immer mehr von Privatleuten gefahren. Sie sind damit zu einem Lebensstil geworden.

    Zunehmend machten sich Importautos aus Japan auf den US Strassen breit. Diese Reiskocher, wie sie abschätzig bezeichnet wurden, sollte der US Autoindustrie noch einiges an Kopfschmerzen bereiten.


    Die gesteigerten Umweltauflagen der Environmental Protection Agency (EPA) bedeuteten auch das aus für so manche alte Tanke. So dürfte dieses Bild das letzte sein was noch ohne Änderungen am Gebäude glaubwürdig darstellbar ist.







    Um den Faden fiktiv noch etwas weiter zu spinnen einmal aktuelle Fahrzeuge aufgestellt.

    Es gibt zwar noch die klassische 4-Türer Limousine, sie wird aber immer mehr durch die SUVs ersetzt und verdrängt.

    Hallo,


    diese Filmaufnahmen auf Super8 sind von 1963. Daher ist die Qualität der Aufnahmen nicht so wie wir es Heute gewohnt sind.

    Übrigens Hagen, Ennepetal und Breckerfeld zählen zum Ruhrgebiet.


    Viel Spaß beim anschauen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    die 1960er Jahre:



    Die Autos wurden vom Styling her wieder sachlicher und nüchterner. Die Heckflosse verschwanden, ausser bei Cadillac wo man noch in geschrumpfter Form bis 1965 daran festhielt. Auch danach waren sie nicht ganz verschwunden und immer noch Andeutungen davon vorhanden.


    Das rote Coupe links hat damals einen Verbraucheranwalt namens Ralph Nader zum Scheiben eines Buches veranlasst. In einer Art geistiger Umnachtung wollten die GM Oberen dem Käfer Paroli bieten und liessen ein völlig neues Auto mit TenderHeckantrieb konstruieren und brachten es als Chevrolet Corvair auf den Markt. U. a. war hier die Hinterachse als Pendelachse ausgeführt. War das Fahrverhalten beim ebenfalls mit Pendelachse versehenen, aber vergleichsweise bescheiden motorisierten Käfer (damals max. 40PS aus 1,3L ) noch unkritisch, so hatte der Corvair mit bis zu 150PS aus 2,7L Hubraum mehr Dampf und höhere Fahrleistungen. Damit wurde das Fahrverhalten dann kritisch bis tückisch. Es hat mehrere tödliche Unfälle mit Überschlägen gegeben die R. Nader dann u.a. in seinem Buch kritisch behandelte.

    Des weiteren verhinderte die Centfuchserei bei GM eine Entschärfung der tückischen Pendelachse durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Ausgleichsfedern.

    Wer mehr davon wissen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Corvair

    Hallo Axel,


    einfach RAL3002 bzw. RAL9005 als auf Lösemittel basierten Farben mit dem Pinsel auf die Details. Das Fahrwerk ist so verwinkelt, daß eine Airbrush Schwierigkeiten hat in alle Ecken zu kommen. Bei Grundierung ist die Gefahr gegeben damit Detailmord zu machen.


    Ausserdem nachgedacht:

    Wo wird die Lok beim Handling angegrabscht? Immer an der Umlaufkante und die ist aus rot eingefärbten Kunststoff. Die ganzen Details werden eigentlich nie angefasst. Abrieb gibt es nur bei scharfen Kanten und hervor stehenden Spitzen. Beide kann man etwas brechen und die Gefahr von Lackabrieb so vermindern.

    Der Tender ist eine andere Sache, da wird vollflächig auf die Seitenwände des Gehäuses gegriffen. Wehe da hat sich einer vorher die Hände nicht gewaschen.


    Ja ich weiß, das ist mal wieder entgegen der gängigen Lehrmeinung. Basiert jedoch auf einer mittlerweile jahrzentelangen Erfahrung.

    Hallo,


    Thomas S, das ist teils teils. PKWs in Privatbesitz waren zu allergrößten Teil gepflegt und sauber. Daher würde einsauen wenig Sinn machen; von Ausnahmen abgesehen.



    dsc066024ufi8.jpg


    dsc06604lkf0m.jpg

    Die 2. Hälfte der 1950er Jahre, in der die Designer wahrscheinlich irgendwelches komisches Gras geraucht haben und darob die Flossen unbegrenzt in die Höhe wuchsen liessen. Dann kamen in der Luxusausführung noch Kometenschweife hinzu.

    Selbst biedere Pick Ups, die eher zu den Nutzfahrzeugen zählten bekamen Flossen an die Ladefläche.

    Hallo,


    ich denke das ist hier gut aufgehoben:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    spielen wir weiter mit Autos:

    Seit den letzten Fotos sind gut 10 Jahre vergangen, wir befinden uns in den späten 1940er Jahren:


    dsc06600rvi1y.jpg


    dsc06601usdvn.jpg

    Einige Vorkriegsautos müssen noch weiter ihren Dienst tun, aber es gibt wieder neue Autos bei den Händlern zu kaufen.





    Und noch einmal ein paar Jahre weiter in der ersten Hälfte der 1950er:


    dsc06594rnd4i.jpg


    dsc06595yafon.jpg


    dsc065961nfcg.jpg

    Die Autos waren noch wohlgerundet und haben in den äusseren Abmessungen deutlich zugenommen. Auch der Chromzierrat wurde in seinem Umfang erweitert. Das galt insbesondere für die höherwertigen Ausstattungen wo die Anzahl der Zierleisten und Chromelemente schon äusserlich dokumentierte, daß man es sich leisten konnte und damit Eindruck in der Nachbarschaft schindete. Man war mit so einem brandneuen Wagen der King in der Vorstadtsiedlung. Jedenfalls so lange bis sich der Nachbar auch so ein chromblitzendes Teil vor die Garage stellte. Daher musste jährlich ein neues Automodell her um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Automobilhersteller hatten damals ein Traumziel erreicht, die Vorstadt Amis hatten sich selber unter Kaufzwang gebracht und mussten aus sozialen Zwängen heraus sich jedes Jahr ein neues Auto kaufen. Aus diesem Konsumzwang sollten die Vorstädter die nächsten Jahrzente nicht mehr heraus finden; auch so eine Art Suburban Shootout.


    Motorentechnisch dominierte der R6 als Standardmotorisierung, für die besseren Modelle waren auf Wunsch auch R8 und V8 erhältlich. Aber größere Motoren schlucken mehr Sprit was denn für eine höchst willkommene Umsatzsteigerung der Tankstellen beim Benzin sorgte.

    Flossen waren noch nicht so das große Thema, aber es gab schon kleine Andeutungen davon.

    Hallo Bernd,


    andere Zahnräder auf Rivarossi Radsatzachsen zu pressen ist auch ein Kapitel für sich:

    Hier konnte nur mit Hilfe der Drehbank und Tricks ein Roco Zahnrad mit 29 Zähen auf die Rivarossi Radsatzachse montiert werden. Die Hülse aus Alu dient dazu den ursprünglichen Achsdurchmesser wieder herzustellen.


    Die Teichmann Räder. Die ab- und wieder aufgepresst zu bekommen und das möglichst ohne Schlag ist ein weiteres Kapitel für sich.

    Da wäre der Kompromiß nur das Zwischenzahnrad auszutauschen schon freundlicher. Zumal hier die Zähnezahl im Prinzip egal ist, Hauptsache der Abstand wird überbrückt. Auch die genaue Plazierung der Welle für das Zwischenzahnrad ist disponibel. Spiel das einmal durch.