Tach Friedrich,
1. herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, alles Gute un bliev gesund.
2. Herzstücke: Du machst das schon richtig, sagt Wolfgang! Weiter so...
Tschau
Christoph
Tach Friedrich,
1. herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, alles Gute un bliev gesund.
2. Herzstücke: Du machst das schon richtig, sagt Wolfgang! Weiter so...
Tschau
Christoph
Tach Friedrich,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die Polarisierung der Herzstücke kommt aus der Sellwerks Elektronik. So wären keine weiteren Schalter notwendig.
Ich klär das mal.
Tschau
Christoph
Tach Bastelnde,
das Bild nr. 11 in diesem Beitrag sollte euch bekannt vorkommen:
Schönes Wochenende
Christoph
Tach Thomas,
nur zur Erinnerung: Anmeldeschluß für FREMO Rheda im Oktober ist um den 19. Juni!
Viel Spaß beim Weiterbasteln.
Tschau
Christoph
Und für Wiedenbrück - Lippstadt, und für Jägerheim - Lintel, und für Ahaus - Nienborg-Heek, und für Stadtlohn - Vreden...
Tschau
Christoph
Tach Zusammen,
dafür haben meine Loks der Westlippischen Eisenbahn unter F1 die sog. "Friedel-Taste". Damit wird der An- und Auslauf ausgeschaltet und das Fahrzeug ist direkt "am Knopf".
So kann jeder fahren, wie es für ihn gut ist.
Tschau
Christoph
Tach Zusammen,
gerne...
Funktioniert in Neulippertor und auf der Westlippischen Eisenbahn seit einigen Jahren ganz gut mit den Anschriftenfeldzetteln.
soviel für heute
Tach Bruno,
und wer ist der Erbe des "Wurmfortsatzes", wer wird sich damit auf den nächsten Treffen anmelden?
Fragt man sich in Westlippe...
Tschau
Christoph
Tach Bruno,
selber gefräst? Oder "nur" die Zeichnungen geliefert?
Sehen jedenfalls klasse aus, die Häuser!
Tschau
Christoph
Tach Zusammen,
für einen Güterschuppen suche ich solche Tore in 1:87. Kennt jemand einen Anbieter? Material kann Papier oder Pappe gelasert sein. Gerne die zwei Torhälften und die Schiene einzeln, um auch geöffnete Tore darstellen zu können.
Dieses Vorbild habe ich im März 2013 in Beckum fotografiert.
Tschau
Christoph
Tach Zusammen,
nachdem ich heute die Zeit hatte, den Faden ganz zu lesen, möchte ich Euch und besonders Andreas gerne meine weitergehenden Gedanken zu Laimburg mitteilen.
Zuerst soll es um die dargestellte Epoche gehen, Ihr wisst, das Thema liegt mir besonders am Herzen. So wie bislang beschrieben, spielt Laimburg in der Kernzeit der Epoche III, also zwischen 1955 und 1964. In einer späteren Zeit wären wohl einige Güterkunden verschwunden, oder so weit gewachsen, dass sie Nachbargrundstücke übernommen hätten. Es ist Geschmackssache, ob man mehrere Zeiträume durch auswechselbare Gebäude darstellen können möchte, oder sich auf ein (relativ festes) Spieljahr festlegen will. Bleiben wir also in den frühen 60er Jahren.
Straßenbahn
Es muß nicht eine Großstadt sein, die dieses vorgibt. Mein Favorit wäre etwas wie die PESAG, Stadtverkehr in Paderborn und Detmold, dazwischen Überland. Oder die Herforder Kleinbahn, oder wenns unbedingt Großstadt sein soll die OEG an der Bergstrasse. Es könnten durch die elektrische Güterbahn auch Rohstoffe für die Gemüsefabrik und die Käserei angebracht werden.
Rohstoffe
Noch ein paar Gedanken hierzu.
Gemüse ist in unseren Breiten immer zu einem bestimmten Zeitpunkt reif und muß dann zügig verarbeitet werden. Das bedeutet also Saisonverkehr wenn der Kohl reif ist. Jeden Tag viele Güterwagen mit Feldfrüchten, angebracht durch die Gütertram aus den Dörfern des Umlades und von der DB, vielleicht sogar aus Dithmarschen. Hier wurden Kohlköpfe übrigens gerne in Viehwagen verladen wegen den Zwischenböden, um Druckstellen zu vermeiden. Kohl wird nämlich händisch, Stück für Stück, be- und entladen. Und dann wird schnell verarbeitet und die fertigen Dosen in einem großen Lager aufbewahrt, damit man über das ganze nächste Jahr, bis zur nächsten Ernte, lieferfähig ist. Also von November bis September nur Auslieferung, vor der Saison die Bestände an Verpackungsmaterial auffüllen und dann drei Monate Stress.
Getreide verhält sich ähnlich. Aber seit in den 30er Jahren große Vorratsgebäude gebaut wurden, in denen auch zu Zeiten des kalten Krieges Vorräte eingelagert waren, konnten von Getreide Großhändlern das ganze Jahr Körner bezogen werden. Was stellt die Mühle her? Irgendein Mehl wird wohl nur im engeren Umkreis gesackt von örtlichen Bäckereien verwendet werden, Spezialmehle finden vielleicht eine größere Verbreitung. Weizengries wurde vielleicht von einer großen Nudelfabrik im Schwäbischen (die mit den sieben Hühnchen) in BT-Behältern bei der Kunstmühle eingekauft.
Milch hingegen muß zweimal am Tag aus der Kuh gelassen werden und dann gekühlt einer weiteren Verwendung zukommen. Bei den vielen Milchwagen, die in den vorigen Beiträgen genannt wurden, wird es sich nicht um die bekannten Kesselwagen handeln können. Denn um einen solchen zu füllen, müssen sehr sehr viele Kühe beteiligt sein. Und die Milch wird nur behandelt in solchen transportiert. Bis die Milch von den typischen silbernen Tankfahrzeugen vom Hof durch die Molkerei abgeholt wurde, waren Milchkannen das Gefäß der Wahl. Vom Bauernhof wurde die Milch in diesen zur Meierei im nächten Dorf per Trecker und Anhänger gebracht, oder zum Bahnhof und die Milchkannen als Eilstückgut im Packwagen von Personenzügen befördert. Seltener gab es auch besondere "Kannenwaren" mit entsprechenden Halterungen, die auch zur Rückführung der leeren Kannen an die Dorfstationen dienten. Überhaupt ist das Thema "Leergut" hier ein besonderes. Die kannen mussten sofort nach der Entleerung unter Einsatz von Chemie gespült werden.
Zum Thema Vieh und Fleisch verweise ich mal auf meinen entsprechenden Beitrag an anderem Ort. Aber selbst wenn der abgebildete Schlachthof die Zentralviehstelle für die gedachte Großstadt sein soll: mehr als zwei Schlachttage pro Woche mit entsprechender zeitnaher Anlieferung das "Rohware" gab es nicht. Und für alle diese Tiere ist ein ausreichend großes Freigelände zur "Zwischenlagerung" zu denken.
Bleibt noch die Produktion Holz zu Möbeln. Aber da kennt vielleicht jemand anders mehr.
Wenn wir uns jetzt in modernere Zeiten denken, so etwa 1975, was bleibt? Findet auf der Tram noch Güterverkehr statt? Welcher der Produktionsbetriebe hat überlebt? Die Gemüsefabrik müsste ein wirklich großes Lagerhaus für ihre Fertigwaren gebaut haben, die Mühle ist vielleicht eine der Ersten, die auf Bio u/o Dinkel umgestellt hat, in der Molkerei wird nur noch die Sammlung und erste Vorstufe der Verarbeitung durchgeführt, dann geht alles per LKW nach Arensried, der Schlachthof ist auf die grüne Wiese an der Autobahn umgezogen.
Ein paar Gedanken nur, aber wenn sie zusätzlich zu denen zu Weichen und Gleisen einfließen, wird ein Bahnhof lebendig.
Tschau
Christoph
Tach,
man kann davon ausgehen, dass für einen Gl mit leeren Dosen (z. Bsp. 850ml = 1/1 Dose) drei KARTON Deckel reichen, die dann sicherlich als Schwergut Stückgut geliefert würden. Ein Gmms mit Deckeln würde für die Produktion von mehreren Jahren ausreichen.
Meint der Lebensmittelkaufmann aus Westlippe
Tach Zusammen,
nachdem wir nun die Farb - Frage ausgiebig und abschließend besprochen haben, können wir uns ja dem Projekt als solchem zuwenden
Wichtig: das jetzt folgende sind Verständnisfragen, keine Kritik oder etwas schlimmeres.
- Straßenbahn: wo, wie, den Anschluß finde ich leider nicht
- Bahnsteig: gibt´s einen, wo - also mit Personenverkehr auf der Eisenbahn?
- FREMO-tauglich: viele Anschließer sind gut, aber wo sollen die Wagen dafür sortiert, umfahren und ggf. "zwischengeparkt" werden, wenn durch Gleis 1 der normale Betrieb tobt?
- Betrieb: wieviele Wagen kommen so am Tag zusammen für die Anschließer? Wieviele Frachten im Empfang, wieviele im Versand? Kann man leer werden Wagen wieder verwenden bei anderen Kunden?
Lass uns an Deinen Ideen teilhaben, Andreas...
Tschau aus Westlippe
Christoph
Tach Zusammen
Ich habe da vor ein paar Jahren auch mal so etwas ähnliches gebaut:
Ist schon etwas in die Jahre gekommen...
Tschau
Christoph
Ach Du warst das am Montag um 6 Uhr in Rheda....
War schon spannend, zum Beginn der Woche von einem laaaangen Dampfer Pfiff geweckt zu werden.
Gruß aus Westlippe
Christoph
Wenn man schon ein FREMO Treffen taugliches Modul baut, sollte auch ein abhämgiger Verschluss von Sperre und Weiche gebaut werden. Gibts alles fertig zum Einbau, mit den richtigen Schlössern, damit das Bund des Zugführers nicht immer dicker wird...
Meint der Westlipper
Tach Zusammen,
sozusagen als Einstand in diesem Forum möchte ich mal das Vorbild aus dem Hause Deutz zeigen. Aufgenommen im Bahnhof Belecke der WLE in den 1970er Jahren.
Demnächst wird auch die eine oder andere ähnliche Lok bei der Westlippischen Eisenbahn in den Betrieb kommen. Ich werde berichten...
Tschau
aus Westlippe