Moin Friedrich,
Nach DEM Stress vor dem Treffen könnte es sein, daß das Treffen selbst sehr entspannt für Dich wird. Wir sehen uns ab Samstag.
Bis dahin
beste Grüße
Wolfgang
Moin Friedrich,
Nach DEM Stress vor dem Treffen könnte es sein, daß das Treffen selbst sehr entspannt für Dich wird. Wir sehen uns ab Samstag.
Bis dahin
beste Grüße
Wolfgang
Moin Christian,
na, DAS ist aber wirklich Modellbau vom Feinsten!! Ich bin schwer beeindruckt. Bleib dran!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Friedrich,
das sieht prima aus. Ich freue mich schon darauf, Stockey & Schmits in Rheda anzuschauen.
Wir sehen uns!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Leute,
auf Stefans Blog gibt's nun schon acht Doppelseiten aus "Bahndienst- und Dienstgüterwagen" vorab. Das wird bestimmt ein großer Wurf in bewährter Qualität. Meine Neugier und Vorfreude steigt jedenfalls gehörig! Das Buch ist jetzt für Ende April angekündigt: Link.
Beste Grüße
Wolfgang
Edit meinte: der Co-Autor gehört dazu!
Danke für Eure Antworten.
Ich hatte gehört, dass nach dem Ausglühen der Federeffekt des Drahtes nicht mehr (oder nicht mehr so stark?) gegeben sein soll . Das wiederum soll das dreidimensionale Biegen an einem Lokkessel vereinfachen. Friedrich hat es ohne geschafft.
Schaun mer mal, ob noch weitere Anmerkungen kommen.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin in die erlauchte Tafelrunde,
es geht bei dem Weinert-Umbau der Br 23. Da sind nun neue Leitungen zu biegen.
Ausglühen soll von Vorteil sein. Demnach: ein Ende in den Schraubstock und dann mit der Flamme bis rot? Oder gelb?
Freue mich über Ermunterung.
Danke & beste Grüße
Wolfgang
Moin Johannes,
ich schließe mich dem Dank von Günter für Deinen Bericht an und freue mich für Dich, daß Du den Triebwagen so günstig geschossen hast. Viel Freude damit!!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Friedrich,
ich freue mich drauf, Dich und die Module in Rheda anzutreffen.
Bis bald!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Männers,
erst mal DANKE für Idee, Einsatz und Bauvorstellung. @ Michael: bin gerne mit von der Partie.
Trifft man sich in Rheda?
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Jan,
in den ausführlichen Baufäden von Friedrich findest Du Hinweise auf das verkleben von Styrodur. Weißleim kann nicht vernünftig abbinden. Friedrich empfiehlt Spezialkleber aus dem Baumarkt, der dann die gleichen Eigenschaften hat, wie das Styrodur selbst. Und genau darum KEINEN Bauschaum !!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Andreas,
na, das marschiert aber zügig bei Dir!!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Männers,
es gibt in Lüneburg ein Zollamt.
Daher biete ich an, dort was abzuholen.
Wie geht's dann weiter?
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Michael,
vielen Dank Dir und den wackeren Mitstreitern für Euer Engagement!
Meine größte Lok ist die 01.10, demnach brauche ich 11 Böcke.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin,
ich habe auch Interesse an solch einem Prüfstand.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Friedrich,
Dein Beitrag erfreut mich, weil Du ein sehr passendes Ergebnis (Gleisplan : Modulkante) erreicht hast und weil Dich dies erfreut und motiviert! Das ist nach Deiner letzten Auszeit um so wertvoller!
In diesem Sinne wünsche ich Dir weiterhin einen hohen Wirkungsgrad.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Jürgen,
Du weißt, daß ich Dein Können bewundere. Mit den abgeklappten Seitenwänden und den hochgelegten
Planen lieferst Du eine Meisterleistung ab!!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Martin,
das Dach ist wirklich figellinsch = kompliziert, es ist Dir gut gelungen.
Und die ganze Szenerie kommt Schritt für Schritt voran.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Jürgen,
prima, danke!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Andreas,
jou, der Brekina-Düsseldorfer wird auf DSO auch gerade meinungsmäßig geschreddert .
Beste Grüße
Wolfgang