Moin Johannes,
na das wird sich ja auszahlen, ich bin schon gespannt, wie sei dann am Ende aussieht!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Johannes,
na das wird sich ja auszahlen, ich bin schon gespannt, wie sei dann am Ende aussieht!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin,
gelegentlich macht Bruno hier ja gerne mal einen Hinweis auf das DSO-HiFo, wenn es da Anregungen zum Nachbauen gibt, auch speziell für Module.
Hier Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: Klütz 1991 mit zahlreichen Bildern, keine Loks (drehscheibe-online.de) hat er nun mal Fotos aus den 1990er Jahren von dem Endbahnhof Klütz eingestellt.
Wenn ich nicht schon zwei "Dauerprojekte" hätte, dann wäre Klütz ein echter Nachbau-Favorit für mich.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Friedrich,
mir gefällt es, und - viel wichtiger - DIR muss es auch gefallen, DU sollst zufrieden sein. Also kommt es hier gerade nicht darauf an, ob Radius oder Brücke mit dem Original geteilt durch 87 übereinstimmen.
Ein anderer Ansatz kann sein, dass mich ein Vorbild dermaßen in Bann schlägt (und dann auch noch "klein genug" ist), dass ich das dann "genau" nachbauen möchte.
Also: ich freue mich an Deinen Baufortschritten und Berichten und bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Einen hohen Wirkungsgrad und
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Frank,
Danke für Deine ausführliche Beschreibung Deiner Methode, unterlegt mit Fotos.
Beste Grüße
Wolfgang
Halo Axel,
ja, vielen Dank!
An Hand solcher Fotos habe ich den Innenpflug versucht zu rekonstruieren.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin MIchael,
danke, das ist ein prima Tip!
Unter meinen zahlreichen über die Jahre aus dem Netz gefischten Fotos müßte auch der aus dem BEM sein.
Wird ohnehin Zeit, daß ich da mal hin fahre - wenn es wieder möglich ist.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin in die Runde,
in meinem Bestand habe ich das durchaus gelungene Modell eines Klima-Schneepflugs Typ 845, „Märklin 46118“, bei Trix hatte er die Artikel-Nummer 23996. In Miba 1/1998 gab es einen Überblick über die Schneepflüge und Schneeschleudern im Modell, wobei der von Märklin / Trix allerdings nicht erwähnt ist.
Das Vorbild des Modells habe ich in Bestwig noch fotografiert, sodaß es keine Frage war, daß ein Modell in meinem Bw Bestwig stehen sollte. Was mich aber erheblich störte war, daß am Heck des Modell-Schneepfluges statt des zweiten sogenannten „Innenpflugs“ die Platz einnehmende Märklin-Kupplung angebracht war - das war also zu ändern.
Foto 1
Und wenn er im Bw eigentlich nur herumsteht, dann kann er auch von der Werkstatt Gräler feine Speichenräder für Fremo:87 erhalten, um das Arrangement im Wege einer sommerlichen Überprüfungsfahrt abzufahren...
Die Räder sind ein Genuß. Und dann ging das Problem los: wie diesen Innenpflug bauen, wenn es keine Zeichnungen und keine Maße gibt? Also das Internet immer wieder abgegrast, natürlich auch die Seite „Bahndienstwagen“ von Heinrich Priesterjan (http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de). Dort ist auch eine „Bedienungsanleitung zum Henschel Klima-Schneepflug“ nachzulesen, es brauchte drei Mann für den Betrieb.
Vor dem Klima-Schneepflug auf der Basis eines P-8-Tenders gab es in Bestwig übrigens einen auf Basis eines G 8-Tenders, wie es ihn im als Bausatz von Weinert gibt, und auch einen Schneepflug auf Basis eines P 10-Tenders.
Ich wertete viele Fotos aus und näherte mich den Dimensionen, anders ging es nicht. Der Innenpflug ist an einem offenen Kasten ausgehängt, er ist natürlich heb- und senkbar, die Mechanik dafür ist offenbar in dem schrägen Kasten am Heck des Schneepflugs untergebracht. Ich entwarf mit Sketchup ein erstes Papiermodell und fand dann dankenswerterweise bei Klaus-Dieter Pfennig etwas Platz auf einer Ätzplatine, sodaß der Kasten aus Neusilberblech gelötet werden konnte. Bei den Pflugscharen war es dann wirklich sehr knifflig: ich probierte verschiedene Ansätze und hatte schließlich welche aus Papier, die ich stimmig fand. Die bleiben jetzt so dran und das Ganze muß noch Farbe erhalten, wie das Fahrzeug ohnehin noch von grün auf schwarz geändert werden muß, dann ist eine Beschriftung als Schneepflug des Bw Bestwig fällig.
Foto 2
Foto 3
Auf den Fremo:87 Treffen sorgt der Einzelgänger gelegentlich für Schmunzeln: sei es, daß wir vor Start des Betriebs einmal vorsorglich alles schneefrei räumen ;-), sei es daß wir eine sommerliche Überprüfungsfahrt machen...
Foto 4
Beste Grüße
Wolfgang
(Wenn ich jetzt noch die Fotos IN den Text bekäme...)
"gähnende Leere" hinter dem Drehgestell, aber schon feine Räder.
Der Kasten für den Innenpflug.
Wolfgang Hirche steuerte seine Weinert 93.5 für eine sommerliche Überprüfungsfahrt bei.
Moin Lutz,
sachma: lag da nicht irgendwo auch ein Zigarettenanzünder auf der Fahrbahn?
(Muß das eine Foto nochmal vergrößern...)
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Jacques,
merci beaucoup - dank u wel - vielen Dank!!
Ich schaue mal bei Weinert nach.
Grüße nach Belgien!
Wolfgang
Danke an Bernhard und Andreas,
bei der 86er ist das Gewinde im Rahmenblech. Also werde ich eine Mutter drunter bauen.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Andreas,
alle Achtung und Kompliment: das war keine einfache Sache, und die hast Du prima gemeistert und anschaulich dargestellt.
(Ich habe bei meiner 86er erst mal ein Gewinde für das anschrauben eines Zylinders versemmelt und weiß nun nicht weiter, wie ich das retten kann.)
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Andreas,
wieder ein feiner Beitrag, Schritt für Schritt.
Für den Umbausatz der Br 23 habe ich die Steuerung hinbekommen: mit Geduld und Spucke... Ich drücke die Daumen!
Beste Grüße
Wolfgang
Gleich nach Jahresbeginn ein Danke an Christian und Andreas!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Andreas,
ich folge gerne Deinem Bericht.
Eine Frage habe ich zu den Löchern im Langkessel und anderswo. Ich habe bei meiner 86er naseweis "schon mal" die Löcher - alle nach Anleitung in 0,8 mm - gebohrt und dann auch bei Dir gelesen, daß die Durchmesser für Leitungen oder Bauteile differenzierter sind.
Also heißt es Löcher schließen und neu bohren. Meine Frage lautet also: mit welchem Zeugs füllst Du die Löcher, sodaß man danach noch / wieder bohren kann?
Danke & guten Rutsch
Wolfgang
Moin Friedrich,
na, da bin ich ja mal neugierig, was für ein Gebäude Du da am Ende präsentieren wirst.
Garage wär mir jetzt auch zu kalt: ich habe mir mal ein Artitec-Binnenschiff vorgenommen und mich in Anstricharbeiten (Decksdeusch: "poenen") versucht.
Dir und den Foristi einen guten Rutsch und alles Gute für 2021, vor allem gesund bleiben!!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Andreas,
das ist ein Klasse Beitrag! Schritt für Schritt - wie damals Christian mit seiner 81er, und doch anders...
Vielen Dank, ich werde Deinen Bericht weiter aufmerksam verfolgen!
Beste Grüße,
Dir und allen im Forum frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2021, bleibt gesund!!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Bruno,
DAS sind ja echte Knüller!! Prima, daß Du Dich vor nix ekelst...
Ich kann mir das kaum vorstellen, wie das damals (TM) mit der Z-Schaltung funktionierte, obwohl ich Zuhause als Schüler auf meiner Märklin-Anlage genau sowas gebaut habe: viele einzelne kurze Gleisabschnitte auf zwei Trafos mit Kippschalter verteilbar- nur ohne Ringleitung.
Heutzutage ist das mit der digitalen Technik und dem Loconet schon eine feine Sache.
Ach ja und die Jugendfotos von Friedrich wissen auch sehr zu gefallen.
Friedrich, SO wärst Du mir also damals (TM) irgendwo in Willemshaven über den Weg gelaufen !!!
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Christian und Andreas,
vielen Dank für die Antworten.
Dann will ich mal sehen, daß ich mir "richtig gute" Schlüsselfeilen beschaffe.
Beste Grüße
Wolfgang
Moin Andreas,
darauf freue ich mich aber schon sehr!
Ich denke gerade über neue Feilen nach, um mich mal dem Bausatz der Br 86 zuzuwenden. Du hast da bestimmt einen Tipp für mich, welch gute Feilen Du verwendest? Wer billig kauft, kauft zweimal...
Beste Grüße
Wolfgang
Moin und Danke an Friedrich und Axel!
Beste Grüße
Wolfgang