Beiträge von Wolfgang So

    Moin Friedrich,

    ein gutes Neues Jahr!! Und vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht über die Dachpappe auf dem Güterschuppen!

    Zum Bahnhofsdach kann ich nichts beitragen. Wie war noch "Eschbronn" von Kibri eingedeckt? Oder: wie hat Stangel die Dächer vorgesehen? Vielleicht ist das ein Ansatz.

    Beste Grüße

    Wolfgang

    :matrose::matrose::matrose:

    Moin Friedrich,

    seit ich mich mit Schüttbahnsteigen im Modell befasse hieß es: "Schienenstücke in den Boden stecken, Altschwellen dazwischen". Alles klar.

    Neulich war ich nochmal bei schönem Herbstwetter mit dem Moped in der Region unterwegs. Da hielt ich bei dem mir schon lange bekannten OHE-Bahnhof Heinsen an und wollte mir ansehen, ob von der alten Laderampe noch etwas zu sehen sei. Dabei fiel mir eine Art Bansen an der Rückseite der Freiladefläche auf: Altschwellen. Ich war verblüfft, hier genau sehen zu können, daß die Altschwellen angeschrägt werden, wenn sie zwischen die Schienenprofile gesteckt werden. Eigentlich logisch, aber hier erstmals gesehen, weil diese Seite ja bei einem Schüttbahnsteig ja unter dem Bahnsteig verschwindet.




    Beste Grüße

    Wolfgang

    :matrose:

    Mehr drin, als drauf steht...

    Güterwagen Band 10 von Stefan Carstens / Matthias Hempel / Paul Scheller ist jetzt lieferbar und enthält in bewährter Spitzenqualität auf 256 Seiten ca. 625 Fotos und etwa 120 Zeichnungen und Faksimiles.

    Das Spektrum der Tieflade- und Tragschnabelwagen reicht von Zweiachsern bis hin zu Wagen mit 32 Achsen. Da überrascht nicht, daß für Zeichnungen auch zwei "Altäre" = Ausklappseiten erforderlich waren.


    Der Band stellt aber nicht nur die Tieflade- und Tragschnabelwagen in ihrer Vielfalt über die Epochen von 1869 bis heute in Vorbild und (in Teilen) im Modell vor, sondern er gibt auch einen umfangreichen Einblick in die Wirtschafts- und Industriegeschichte.

    So gibt es z.B. Abschnitte über Spiegelglaswagen, Krupp und die Eisenbahngeschütze, Waggons für den Transport von U-Boot-Sektionen oder Castortransportwagen.

    Auch die Drehgestelle von Eisenbahngeschützen, die später für Tiefladewagen weiterverwendet wurden, sowie geschweißte Drehgestelle werden dargestellt.

    Aufgezeigt wird der Einfluss der Energieversorger auf die Entwicklung der Tieflade- und Tragschnabelwagen.

    Besonders ist die Abwicklung von Trafotransporten – auch auf der Straße – und die Entwicklung der Lü-Begleitwagen zu nennen. Den Betrieb mit Tiefladewagen stellt Co-Autor Matthias Hempel vor, der beruflich seit Jahrzehnten mit der Materie vertraut ist.


    Die ca. 625 Fotos zeigen anschaulich, was alles auf diesen Spezialwagen transportiert wurde: von der sperrigen Kiste über einen ausgestopften Wal bis hin zu großen Maschinenteilen wie der Drehscheibe einer Karusselldrehmaschine oder großen Tansformatoren. Der Band ist also auch eine Fundgrube für Ladegutexperten.

    Neben dem Vorbild werden die ca. 15 auf dem Markt verfügbaren Modelle – einschließlich der von Kibri als Standmodelle gedachten – vorgestellt. Eine ergänzende Broschüre zu Tieflade- und Tragschnabelwagen wird es daher nicht geben aber Stefan und seinen Mitstreitern werden sicherlich auch so die Themen nicht ausgehen.

    Hier der Link zu Inhaltsübersicht und einigen Vorschauseiten auf Stefans homepage: https://www.stefancarstens.de/gueterwagen-bu…agschnabelwagen

    Stefan Carstens, Matthias Hempel, Paul Scheller

    Güterwagen, Band 10 Tieflade- und Tragschnabelwagen

    ISBN: 978-3-9823-2223-0

    Eisenbahn-Dokumentation 2024

    256 Seiten (incl. Ausklappseiten) Format 21,8 × 29,7 cm Hardcover

    ca. 625 Fotos sowie etwa 120 Zeichnungen und Faksimiles

    Preis 59,95 €

    Beste Grüße

    Wolfgang

    :matrose:

    Moin Friedrich,

    Wiederholungen schaden nicht. Im Gegentum: sie zeigen bewährtes.

    Ich für meinen Teil habe aus Deinen Fäden die mir wesentlichen Beiträge in Word-Dateien rüberkopiert (und dabei ubrigens gesehen, daß Du den AK-Aspalt schon früher mal vorgestellt hattest - ich hatte es nur vergessen... :saint:.)

    Deine Schlagzahl bewundere ich sehr!

    Beste Grüße

    Wolfgang

    :matrose:

    Moin Friedrich, ich bin von Deinem Straßenbau sehr angetan. Ich habe mir auf YouTube zwei AK-Videos angesehen. Es ist also möglich, von der schwarzen - oder: sehr dunklen - Färbung weg zu kommen? Meine geteerte Vorbildstraße ist hellgrau/beige, ich habe daher bisher die Heki-Betonfarbe ins Auge gefaßt. Oder ist die eher was für den Fabrikhof...?

    Beste Grüße

    Wolfgang

    :matrose: