Beiträge von Mathias

    Guten Abend,


    Einspruch! :)


    Der Tunnel "Hufstätte" ist 79 Meter lang, also 90 cm in H0. Die "Felsdicke" dürfte etwa 35 Meter sein, je nach dem, wo man im Bayernatlas misst (müsste ich genauer recherchieren), also Höhe in H0 mit Tunnel etwa 50 cm über SO (plus schöne hohe Fichten).


    Jan: Cooles Projekt! 8) Ob Du die Überleitungen ein-/zweigleisig brauchst hängt ja davon ab, wo Du Dich einklinken willst, grundsätzlich sehe ich persönlich die nicht negativ. Ggf. Signale nicht vergessen!


    Viele Grüße,
    Mathias

    Hallo Martin,


    herzlichen Dank dafür, dass Du Behringersmühle mit nach Pegnitz gebracht hast, und dass wir ihn "bespielen" durften! :)


    Hier noch zwei Bilder als Ergänzung, einmal der erste Brückenbelastungs-(DCC-)test und einmal der Nutzlängentest der East-West-Railway: 8)




    Die Servo-Weichenantriebe haben mich bei meinen Umstellungversuchen auch das eine oder andere mal recht ratlos zurückgelassen, mal Dauerlauf, mal gar nix. Ich würde hier evtl. die Weichen mechanisch vor Ort von Hand stellen, war/ist beim Vorbild vmtl. auch so. Wenn Du nicht komplett selber bauen willst, vielleicht sowas https://www.rd-hobby.de/Catalog/Detail/35939 oder sowas http://www.h0fine.com/shop/product_info.php?products_id=69


    Nochmal besten Dank und weiterhin viel Spaß!


    Viele Grüße,

    Mathias

    Hallo Alexander,


    in meinem örtlichen Vereins (Pegnitzer Eisenbahnfreunde) wurden die bisher verwendeten Hoffmann- und (bauartähnliche) Conrad-Antriebe mittlerweile komplett auf MTB MP1 umgestellt, da diese weitaus zuverlässiger sind.


    Bisher gab es bis auf einem Fall (permanentes Hin- und Herlaufen des Antriebs) keine Probleme. Die Lösung dieses Problems habe ich aber nicht (mehr) im Kopf.


    Die Einstellung des Antriebs erfolgt ja über die verschiedenen Stellweg (3, 6, 9 mm) und die Dicke des Federstahldraht, hier ist etwas Rumprobieren angesagt.


    Da im Antrieb nur Langlöcher in einer Richtung vorhanden sind, macht es evtl. Sinn, den Antrieb fest auf ein Brettchen zu schrauben und dieses Brettchen dann mit entsprechend groß dimensionierten Löchern/Schrauben/Beilagscheiben einzupassen.


    Gruß,
    Mathias

    Hallo Andreas,


    hhmm, erwischt, ganz neue Dimensionen! :)


    Die einfachste, mechanische Lösung für drei Haltepunkte: zwei Antriebe zerren (ganz brutal) über jeweils eine kleine Spiralfeder (Federstahldraht, ...) an dem Hebel, an dem der Signaldraht hängt.


    Z. B.

    • Hp0: ein gedachter Antrieb links vom Hebel steht in der rechten Stellung, ein gedachter Antrieb rechts vom Hebel steht in der linken Stellung, die Federn sind gleich gespannt
    • Hp1: der rechte Antrieb fährt z. B. 6 mm nach rechts zu seinem rechten Anschlag, was einer Drehung des Signalflügels um 45° enstpricht, beide Federn von der Ursprungslage nach rechts gespannt
    • Hp Ru: der links Antrieb fährt z. B. 12 mm nach links zu seinem linken Anschlag, was einer Drehung des Signalflügels um 90° enstpricht, beide Ferdern von der Ursprungslage nach links gespannt

    Einfach einzustellen wäre das ganze vmtl. aber nicht.


    Von den Hoffmann-Antrieben würde ich persönlich abraten, da gab es bei entsprechnd häufiger Nutzung bei verschiedenen Leuten/verschiedenen Modulen eine hohe Ausfallquote. Von den sehr, sehr ähnlichen Conrad-Antrieben reden wir an dieser Stelle lieber nicht ...


    Bei einer elektrischen Lösung fällt mir nur die Lösung mit den bereits o. g. Linear-Servos oder einem sehr kleinem Schrittmotor mit Spindel und einen Stück Elektronik (Arduino?) zwischen Schalter und Antrieb ein. Die Einstellerei würde sich hier wesentlich einfacher gestalten.


    Viele Grüße,
    Mathias

    ... darf ich hier einhaken und gleichzeitig mein Debüt geben:


    Mit Servos als Weichen- oder Signalantrieb bin ich bis jetzt noch nicht so richtig "warm geworden", es ruckelt mir einfach bei dem meistens gewollten Langsamlauf zuviel. Das lag vmtl. irgendwie an der Ansteuerung im Zusammenspiel mit dem verwendeten Servos. Trotzdem werde ich demnächst nochmal einen Anlauf nehmen mit Wasserkran + Servo + Arduino ...


    Hallo Andreas,


    meine Empfehlungen zum Thema Weichenantrieb mit einfacher Schalteransteuerung wären:

    • mtb MP1: baut sehr flach, drei verschiedene Schaltwege einstellbar (etwas fumelig), leise (den neueren Nachfolger MP5 konnte ich mir noch nicht anschauen)
    • Circuitron Tortoise: sehr leise, durch den Übersetzungschieber leicht und stufenlos einzustellender Schaltweg, baut aber sehr hoch (etwa 9 cm)

    Links zu den Herstellerseiten:
    http://www.mtb-model.com/pages/mp1.php?lang=de
    http://www.circuitron.com/index_files/tortoise.htm


    Evtl. ist da was passendes für Dich dabei.


    Viele Grüße,
    Mathias