Beiträge von Michael R

    Hallo Friedrich,

    Warum sollte da kein kleines Bahnwärterhäuschen stehen? Früher wurde etwas aufwändiger gebaut aber dafür steht es heute noch. Auch die hintere Mauer sehe ich unkritisch. Nein, ich zähle mich nicht zu den drei Kategorien, sondern zu denen die noch schauen und verarbeiten und das ganz selbstständig. Ich wünsche uns allen noch viel Spaß bei deinem Projekt.

    Michael R

    Hallo Carl Martin,


    das klingt ja nach einem doch sehr umfangreichen Projekt, was ihr da angeht. Macht betrieblich bestimmt viel Spaß und bringt die erforderliche "Action".

    Hast du dazu vielleicht mal einen Übersichtsplan oder Gleisplan? Oder Skizzen der Module? Wäre schön um das Ganze noch besser einordnen zu können. Ein paar Bilder aus der historischen Zeit wären natürlich super als Ergänzung. Du hast uns ja alle doch recht neugierig gemacht.


    Vielen Dank fürs mitnehmen.


    LG Michael R

    Moin Mitleser,


    ja, schöne Filme, in denen ich auch mitwirken durfte. Im Teil 2 Minute 14 ist mein Heizermeister zu sehen (in slow Motion für die Kameras ....) .

    Ich bin im Teil 6 Minute 19 zu sehen, beim Feuerputzen. Wir fuhren damals mit der 41iger zwischen Nördlingen und Dinkelsbühl und im BW war dann auch hin, her, mehr Dampf, weniger Qualm, mehr Qualm,....... usw zu machen.

    Ach lange her, aber eine wunderbare Zeit.


    Michael R

    Hallo Johannes,


    danke für die Bilder. Also aus meiner eigenen "hands on experience" schauen mir die Pflugschare schon etwas steil aus. Wenn man aber die Perspektive mit dem Lokomobil dann anschaut so ist das wieder etwas relativiert.


    Ich denke das passt in Summe dann schon so und "ab damit auf den Flachwagen".

    Auf deine Ergebnisse mit der Heißluftlötstation bin ich auchmal gespannt, ist auch was womit ich liebäugle....


    Viele Grüße und Spaß mit den Feigen (unsere beiden sehr jungen Bäumchen sind sich vom Winter am erholen)


    Michael

    Hallo Johannes,


    ich habe mal versucht mir ein Bild aus den Originalfotos und deinen Modellbildern zu machen. Bin da baer noch nicht ganz schlau draus geworden.

    Kannst Du mal ein Bild von oben (direkt senkrecht drauf) und die Bauanleitung mit dazu einstellen?

    Ja die Schare sind sehr steil aber das kann auch täuschen. Nicht das die an den anderen Holm gemusst hätten? Daher mal die Frage nach den Bildern.


    Bleib dran, muß ja nicht wie die echten auf Leistung deinen Modellacker umpflügen, sondern nur ein hübsches Bild auf dem Wagen abgeben. Und das wird er sicher tun!


    LG


    Michael R

    Hallo Johannes,


    die Bilder machen doch Mut! Weiter so! Solltest Du bereits gelötete Bereiche vor dem wieder anschmelzen schützen wollen, so soll nasse Watte um die zu schützende Lötstelle helfen die Wärme vorher abzuleiten. Habe ich aber selbst auch noch nicht probiert. Geht wohl auch nur beim Lötkolben ...??


    Christian:

    Ich verwende für solche Sachen die Gaslötgeräte von Rothenberger. Hier hast Du zum Einen die Möglichkeit mit einer katalytisch geheizten Lötspitze und zum Anderen mit der Flamme zu löten. Die Geräte gibt es in jedem Baumarkt und sind auch preiswert.


    ...

    Gas gibt es in der großen Flasche bei der "Schraube"

    Kannst du von dem Gerät mal ein Bild einstellen und den Baumarkt verraten?


    Was ist denn die "Schraube"? Da steh ich auch auf dem Schlauch.


    LG


    Michael R

    Hallo Friedrich,


    hast du denn auch ausgiebig Richtfest gefeiert?

    Ist doch immer wieder schön und erhebend, wenn man so einen Bauabschnitt fertig hat.

    Mir hat es bis hier hin sehr viel Spaß gemacht zuzuschauen und bin nun auf die Gestaltung gespannt. Das wird bestimmt auch sehr spannend werden.


    Gönn dir mal ein Bierchen vor dem Modul und freu dich an deinem Werk. Mir hat es bisher sehr viel Freude gemacht "mitzubauen".


    Liebe Grüße


    Michael R

    Moin miteinander,


    also ich finde die Partie noch recht übersichtlich, aber bestechend in der Wirkung. Genau so etwas habe ich auch im Kopf mal zu bauen. Ich habe da eine ganze Menge an Müllers Bruchbuden Häusern auf Lager und dazu noch so eine Anzahl an Kleingebäuden. So ganz wie auf der Seku will ich es nicht haben aber das Flair von Crottendorf und Seku zusammen werden es wohl werden. Mal sehen wann und wie es werden wird.


    @ Bruno: Danke für das schöne Beispiel!


    Michael R

    Hallo Miteinander,


    aaaalsoooooo, der erste Testlauf mit einer Spur Null Lok auf dem modifizierten Prüfstand ist erfolgt. Und, was soll ich sagen: Ich war begeistert! So eine große Lok sich bewegen zu sehen macht schon Spaß.

    Die fehlenden Teile sind gerade in den lertzten Druckschichten, so dass ich in den nächsten Tagen mal meinen Rollenstand zeigen kann.

    Wenn auch diese neuen, etwas modifizierten Teile passen, kann eine Spur Null Serie aufgelegt werden.


    LG Michael R

    Moin Männers,


    ich habe ja jetzt die Maße und habe meinen ersten Spur Null Bock zusammengedengelt. Auch das Kopfstück könnte passen. Ein kleiner Fehler war drin, die Bohrung der Schrauben braucht 3,5mm und ich hatte nur 3mm gezeichnet.
    Ich werde mal Bilder senden wenn die 86iger drauf steht.

    Wenn ich den H0 Bock abändern soll ist jetzt auch kein Thema mehr. Der ist schnell gezeichnet. Ich wollte jetzt nur mal eure Reaktionen abwarten.

    Bei Bedarf machen wir nochmal ne Serie.


    LG Michael

    Hallo "Rollenprüfstandsgemeinde" .......


    Ich hatte heute mal Muse und habe mich an den Rechner gesetzt und die Böcke für Spur Null gezeichnet sowie den passenden Abschlußhalter dazu.

    Alles basierend auf den bestehenden Teilen, also 2mm breite Lager mit 4mm Durchmesser im Abstand passend zu den bestehenden Lüsterklemmen.

    Der PT ist auf dem Drucker.

    Da ich ja noch kein Spur Null Modell hatte, habe ich den Sündenfall begangen :diablo: und mir eine Null 86iger zugelegt. Man(n) gönnt sich halt sonst nix. Ist halt meine Lieblingsbaureihe.

    Die soll dann als Probefahrzeug dienen :thumbsup:

    Morgen oder Übermorgen soll das Schätzchen da sein. Dann wird getestet. Ich schreibe wieder wenn es erste Ergebnisse gibt.


    Sollten die Teile passen können wir über Nachbestellungen für die Null Fraktion nachdenken, bzw eine zeite Serie für H0 aufsetzen.

    Da ich ja jetzt die Maße habe kann ich an den Böckchen auch anpassungen machen, um z.B. die Böcke etwas enger zueinander zu bringen.

    Liebe Grüße aus dem kühlen Arbeitszimmer


    Michael R

    Hallo Tim,


    ich kann dir als Anregung mal meinen Faden Ottenhofen z.B. Beitrag #46 hier im Forum ans Herzen legen. Zum einen nutze ich fast die identischen gebäude dort und auch ich bin Fan der bescheidenen fränkischen Architektur.

    Martin Müller hat gerade bis 4.6. wieder eine 20% Rabatt Aktion.

    Ich kenne Martin sein einigen Jahren und habe ihm die eine oder andere Anregung gebracht. Wir gehen ab und zu mal auf Foto Tour.

    Solltest du mal in Franken sein, so lege ich dir das fränkische Freilandmuseum ind Bad Windsheim sehr ans Herz. Du solltest aber einen Tag dort einplanen. Es rentiert sich auf jeden Fall!

    Ich wohne dort in der Gegend und kann dich nur zu einem Aufenthalt dort ermuntern.


    LG derzeit aus Mittelfranken


    Michael R

    Hallo Andreas,

    ichhabe einen vergleichbaren Effekt immer wenn ich auf dem Treffen mit der IB programmiert habe, insbesondere lange Adressen und dann mit dem SPROG was machen will. Irgendwie verträgt sich da was nicht. Insbesondere auch dann wenn vorher eine lange Adresse vom SPROG drin war und dann mit der IB drüber gebügelt wurde.

    Versuch doch mal nochmal mit der 3 zu fahren. Ansonsten auch eher Tipp: Endstufe, Ablage Rund.......


    LG Michael R

    Dear Tim,


    First of all a warm wellcome here at the Lokbahnhof. I have read your postings on Drehscheibe and this is also the reason I answer in English, as this may prevent misunderstandings. I had the impression that some of your last postings at Drehscheibe have been misunderstood by some of the German readers as the wording could sometimes be interpreted a misslieading way. So may be my english trial to do so in your motherlanguage. Me personaly like to support all your franconian related requests as this is also my special passion here. Being born near Rothenburg ob der Tauber I got this railway and home area virus quite early and kept being attracted by it. Having the Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim just next door I can inhale the stuff almost daily. So be welcome to raise your questions here and I think it is also not a problem in English which makes it sometimes easier to understand your wishes better (at least for me sometimes). If you want to inhale some Mittelfranken flair, have a look at my Ottenhofen storries or Martins posts for Ebermannstadt - Behringersmühle.

    Looking forward your upcoming posts here and if possible to support any questions raised.

    Stricly following the term: Modellrailroding is fun!

    Keep on going and stay healthy!


    Michael R

    Moin Rollenprüfer,


    ich habe gerade noch eine weitere Idee dazu an Thomas gemailt und will da mal was probieren.

    Auch werde ich den Spur 0 mal angehen. Daher nehme ich auf jeden Fall den Rest der Klemmen und habe aber auch noch einige hier bei mir inkl. Lager, also wer noch Bedarf hat, "a bissla wos ged immär"


    LG Michael R

    Moin Männers,


    wenn das Treffen in Bernshausen vorbei ist, dann können wir uns das Thema mal weiter ansehen. Ich würde dann mal einen Probebock konstruieren und drucken.
    Thomas, wenn du mal die Rohmaterialien in einer kleinen Menge mitbringen könntest, dann versuche ich mal mein Glück.

    Lutz, das mit dem Spur 0 Bock ist die gleiche Thematik. Ich muss dazu "nur" den Bock breiter machen. Das sollte ich hinbekommen, da ich ja den Originalbock zum abnehmen der Maße habe.


    Ich berichte weiter.....


    LG Michael R

    Hallo Jan,


    das schaut doch schon deutlich FREMO tauglicher aus.

    Zwei Knackpunkte habe ich noch entdeckt, die du mal anschauen solltest.

    Wenn du die Baywa bedienen willst ist die Länge durch das Gleis am Güterschuppen begrenzt, welches in der Regel ja auch noch mit den Stückgutwagen belegt und damit noch kürzer ist. Ich schlage hier eine Verbindung aus dem Gleis 1 über eine DKW oder eine Kreuzung mit der Zufahrt zum GS oder eine Dreiwegweiche aus der Einfahrt vor.

    Da du eine Abstellung für den Personenzug vorgesehen hattest, würde ich versuchen das Gleis neben dem Lokschuppen und das darunter liegende Gleis durch eine Weichenverbindung zu koppeln. Damit hast du eine "kleine Umfahrung" hinter der reisezugabstellung und kannst mit der Lok nach der Ankunft von links vorziehen und dann umsetzen, bevor die Lok ins haus geht.

    Wenn du noch mehr Güterverkehr generieren möchtest überlege ob du vielleicht vor der Ladestraße noch ein zweites LS Gleis direkt and der Modulkante aus dem linken Drittel des unteren G-Gleises einbaust. Plexiglas davor rettet vor Abstürzen und du kannst einen ausgedehnten Ladestrassenverkehr generieren, der durch immaginäre Bedarfsträger aus dem Umgebung erzeugt wird. Im Gleis unten rechts böte sich ein Industriebetrieb mit möglichst abwechslungsreichen Wagen an, oder einer der "exotischere" Wagen generiert. Bei mir ist das das Glaswerk oder der Fruchtimport/Export oder eine Spedition.


    Soweit meine Ideen aus der Fränkischen Heimat, die ich gerade heimsuche.


    LG Michael R

    Hallo Jan,


    vielen Dank für die spannende Frage nach so einem Bahnhof. Klingt jetzt vielleicht blöd, aber genau so habe ich mich auch vor über 20 Jahren gefragt, bevor ich meinen Bahnhof Michelsheim in Angriff genommen habe. Über Form und Umsetzung kann man streiten bis der Arzt kommt. Fakt ist, dass dieser Bahnhof schon so manches FREMO Treffen mitgemacht und bereichert hat. Keine Schnörkel aber die gefragten Gleise, die Verlängerbarkeit und Güterverkehr bis die Schwarte kracht. Also ein Zug mit 18 Wagen ist bei mir schnell in den Anschlüssen verteilt und dann geht noch was. Bruno hat mit dem Ziehgleis recht: Das ist mit nichts zu ersetzen als noch mehr Ziehgleis.

    Ich habe mit dem Bahnhof, der ohne Zwischenteil ziemlich genau 4m lang ist, schon Zugbildungsbahnhof an der eingleisigen Hauptstrecke gemacht, von der dann eine Nebenbahn abging, die bei mir gebildet wurde. Auch als Endbahnhof mit Übergabe an die Schmalspur gerne genommen. Geometrie sind bei mir die "bäh" Roco 15 Grad und in der Einfahrt die 10 Grad Weichen, was aber erst mal vom Gleisplan her nichts zur Sache tut.

    Ich kann ihn als Endbahnhof oder Durchgangsbahnhof nutzen. Im Bereich der Ladestrasse kann man ihn auch noch gut mit einem Gleis erweitern. Dito würde ich heute auch eine Abstellgruppe für die P-Züge neben der Laderampe vorsehen, so dass die eingefahrenen Züge zurückdrücken und dann die Lok ins BW fährt.

    Vom Rangieren her hast du immer die Herausforderung, dass du einen linken und einen rechten Bahnhofsteil hast, der entsprechend duch Gruppen vorgebildet, bedient wird. Dazu stehen drei Gleise zur Verfügung. Aus dem Gz Gleis kann, parallel zu Zugfahrten durch die beiden Pz Gleise, rangiert werden, ohne dass der Betrieb unterbrochen werden muss. Das ist der wesentliche und entscheidende Betriebsaspekt im FREMO Betrieb. Ein eingefahrener Zug kann also zerlegt werden und der P- Verkehr läuft mit Kreuzungsmöglichkeit weiter.

    Ich betreibe den Bhanhof nun schon wie gesagt über 20 Jahre als Heimanlage oder im FREMO und es wird nicht langweilig. Ichhabe dazu als Heimanlage auch ein Betriebskonzept und Güterplanung. Bei mir dient er als Spitzkehrenbahnhof, bzw Endbahnhof auf dem sich zwei Strecken treffen.

    Ich hänge dir ein Bild an, so dass du was siehst und dann hänge ich mal das Bahnhofsdatenblatt mit dazu, was den Überblick zu den Aufgaben und Betriebspunkten gibt.

    Im Bereich der Ausfahrtkurve hat sich neuerdings die Bahnmeisterei mit einer Weiche angesiedelt. Mehr geht nicht mehr sinnvoll ohne zur Spielbahn zu werden.

    Ich habe da keine geschnittenen Weichen. Meine Kästen wurden aber mit etwa 140cm Länge geplant. Aber das würde ich heute auch versuchen etwas kürzer hin zu bekommen.

    Der Ursprungsidee noch vor dem Um- bzw Neubu stammt von einem Bahnhof von Stefan Carstens der mal in der Miba Anlagenrevue (ich meine die Nr4 unter Nebenbahn in Franken) gezeigt wurde und den ich dann abgewandelt habe. Einige "Szenen" stammen aus Bad Windsheim, der auch ganz nett wäre, aber kein Ziehgleis und nicht diese Betriebsmöglichkeiten hat. Also klarer Tipp: weg vom Original aber doch so nah dran wie machbar mit einzelnen Szenen.

    Wie gesagt: Voll FREMO tauglich, fränkisch, erweiterbar, etwa 4m lang ohne Einsatz, End oder Durchgangsbahnhof, und viel Rangier und Anschlussmöglichkeiten.


    ">


    Und hier das datenblatt dazu:

    Datei von filehorst.de laden


    So und nun hoffe ich weitergeholfen zu haben. Wenn du mehr wissen willst sag Bescheid.


    Lg Michael

    Hallo Jürgen,


    ist wieder sehr schön geworden. Na da hat sich ja das Who is Who der Alterungsszene getroffen. War bestimmt sehr lehrreich diese Veranstaltung.

    Aber eins muss ich nun doch mal loslasen. Warum sind denn bei dem Roco und Märklin die Bremsumstellhebel nicht eingefärbt? Das sind die anderen Kleinigkeiten die oft ins Gesicht stechen. Hast du dazu übrigens einen Tipp wie die Hebel und Flächen eingefärbt werden? Pinsel oder Pinsel für das Schild und dann Stifte?

    Danke fürs Mitnehmen und die schönen Anregungen.


    Michael R