Beiträge von Michael R

    Hallo Christian,


    wenn ich es nicht ganz sicher besser wüsste, würde ich sagen ...."Der spinnt ja!"
    Absoluteste Oberklasse des H0 Modellbaus den ich seit langer Zeit gesehen habe. Als bekennender (Ex-)Heizer bin ich absolut fasziniert von deiner Detailtreue und Umsetzung. Absolute Spitzenklasse! Mein Respekt!

    Spaßmodus an: "Aber die Entwässerungshebel sind beweglich und dichten auch, oder??" Spaßmodus aus.


    Meine Hochachtung vor deinem Werk!


    LG Michael R

    Sehen wir uns vielleicht beim FREMO Treffen in Bernshausen (im Harz) mal persönlich?

    Hallo Friedrich,

    ich würde auch dazu tendieren den Platz als Außenlagerfläche von Stockey und Schmits hernehmen um z.B. Formkästen der Gießerei oder auch Grundstoffe wie Schrott oder so zu lagern. Auch werden Gußteile ja mal ne Zeit gelagert bevor sie weiterverarbeitet werden. Es böten sich dazu z.B. die alten Vollmer Röhrenlagerhallen mit dem kleinen Kran an unter deren Dach die Formkästen lagern könnten. Ein paar Vorrichtungen "irgendwelcher Art" werden bestimmt auch nicht falsch sein.

    Ich hänge dazu auch mal einen schönen Link dazu, der den Betrieb in einer Gießerei hervorragend zeigt. Ich bin da auch gerade dran was zu planen...


    Gießereibetrieb


    Einen wunderschönen Industriekomplex hast du da gebaut. Alle Hochachtung!


    LG Michael R

    Hallo Axel,


    ich habe mal eine "off Topic" Frage an dich. Du erwähnst was von einer Bimssteinpaste an deinem Tunnelportal. Ich suche gerade nach einer Möglichkeit sog. Hohlblocksteine oder Bimssteine mit der entsprechenden textur zu versehen um sie auf Rlmms58 mit Gittern zu verladen. Die Steine habe ich nun gezeichnet und auch schon mal eine Palette voll geschichtet. Irgend welche Renderings auf dem 3D Druck haben mich nicht überzeugt, bzw bin ich wahrscheinlich zu doof zu....

    Kotol hat die Steine auf einer Palette und die haben auch eine interessante Struktur. Schaut wie dicke Dispersionsfarbe drübergewalzt aus. Aber dann sind die Fugen wieder weg....

    Meinst du deine Paste wäre eine Lösung? Kann man die etwas dünner machen?

    Vielleicht kannst du mal "das Fläschchen" mit Bild vorstellen?


    Vielen Dank vorab


    Michael R

    Hallo Jan,


    das habt ihr wirklich toll gemacht! Da waren schon ein paar "Kandidaten" dabei, die wir wahrscheinlich mal später auch im FREMO vielleicht wiedersehen werden. Ich finde das toll, Fernsehen hin oder her. Aber die tragen ja auch zur "Wertvermittlung" des schönsten Hobbies der Welt bei.


    Ach ja, wer warst du denn im Film, frage ich jetzt mal ganz neugierig?

    PS: Gemein war auch noch das Schmalzgebäck im Nachgang zu eurem Beitrag....mhhmmm


    Liebe Grüße derzeit aus Mittelfranken


    Michael R

    Kurzer Wasserstand,


    ich habe gerade den Drucker final angeschmissen und hoffe in etwa 4 Stunden die letzten drei Sätze der Abschlussleisten für den Rollenprüfstand System Pinteric fertig zu bekommen, so dass ich morgen die Teile zur Post bringen kann, um Thomas damit zu beglücken.

    Der wird dann den Rest für euch erledigen, so dass ihr in den nächsten Tagen eure Schätzchen in den Händen habt.

    Leider ist es derzeit bei uns beiden beruflich etwas dicker, so dass sich das Eine oder Andere leider etwas verzögert hat.


    Mich hat es sehr gefreut die Idee zu realisieren und ich muss sagen, das Ergebnis hat mich echt überzeugt.


    LG Michael R


    PS: Sollte jemand auf die Idee kommen, dass er doch noch so ein Teil benötigt, dann habe ich mit Thomas vereinbart, dass ich einige Sätze an Lüsterklemmen bei mir vorhalte und dann nach Bedarf noch Lagerböckchen und Abschlussleisten drucken werde. Die Lager habe ich auch in begrenztem Umfang noch da oder muss die dann aus China neu bestellen, was etwas dauern wird.

    Hallo Rollenprüfständler,


    soooo, nun wurde es ernst und ich habe meinen ersten Prüfstand aus den "Serienteilen" mal zusammengesetzt.

    Und, was soll ich sagen das passt alles so wie es ist.

    Ich bin total von den Socken aber auch die Maße von Thomas haben super gepasst. Ichhabe meinen Prüfstand mit 4mm MS Rohr aus dem Baumarkt gemacht.

    Die Böckchen habe ich vor der Montage mit einem 3.5mm Bohrer etwas nachgearbeitet, es ging aber auch noch ohne. Nur durch die Druckerei werden die Löcher nicht 100% exakt rund.

    Wenn man sich etwas Serienmäßig die Arbeit vorbereitet so hat man das ding in etwa 2 bis 2,5 h zusammengeschraubt.

    Die Lüsterklemmenschrauben habe ich mit dem Akkuschrauber rein und nach dem Abzwicken der Kunststoffschutzhüllen wieder herausgeschraubt. Geht gut und an den magnetischen Bit bleibt auch gleich die Schraube hängen zum rausnehmen. Sehr praktisch.

    Die Schrumpfschlauchstücke habe ich mit dem Cuttermesser oder mit der Schere auf grob 2mm abgelängt. Zwei Zehntel hin oder her ist egal.

    Passt beim Anschrauben der Lager auf die orientierung der Lagerblenden auf (ich habe meine mit der offenen Seite zum Bock hin gemacht) und passt auch auf, dass die Schrauben sauber an den Einlagen der Klemmen anschnäbeln. Die haben wirklich nur etwa 1,5 bis max 2,5 Umdrehungen im Gewinde. Also auch nicht anknallen bis das Wasser raustropft. Eine Seite geht gut, bei der zweiten muss man etwas schräg arbeiten. Also passt auf die Finger auf.

    Fertig schauen die dann so aus:


    Habe natürlich auch gleich mal probieren müssen.

    Also meine "Verlobungslok" passt drauf! Der Tender passt gut mit den Abständen, auch beim Vorläufer mit den 900er Rädern alles gut.

    Bei der kleinen Trix 98.5 ist der Abstand zwischen den Kuppelachsen etwas klein so dass hier nur 1. und 3. aufliegen. Der Nachläufer ist bei dem Ding tatsächlich ANGETRIEBEN! Unglaublich hatte ich noch nicht bemerkt.

    Das mit den Lagern und dem Strom hat auf Anhieb gut funktioniert und auch im Kriechgang liefen die Loks prima. Ich denke einen wesentlichen Anteil an der super Funktionalität haben auch die Lüsterklemmen mit Industriesatndard. Das ist doch schon nochmal was anderes.

    Ich möchte an dieser Stelle nochmals Lutz für den Tipp danken und auch dem unbekannten Urheber.

    So, nun aber ein kleiner Wermutstropfen.

    Leider werde ich erst frühestens nächste Woche zum Versenden der Teile kommen. Ich muss die Traversen noch drucken und bin ab morgen auf Dienstreise bis zum WE und dann unterwegs, Bäume basteln versuchen.

    Also daher "Bestellschluß" für die Traversen am Freitag 24.02. Bisher habe ich 5 Vormerkungen dazu aus dem Faden hier aufgenommen. Die vier, die ich gestern probehalber gedruckt habe haben 27g "verschlungen" und der Drucker lief etwa 4 Stunden.

    Nun wünsche ich euch damit viel Spaß. Im Vergleich zu meine Kauflösung schneidet der Eigenbau, was den Kontakt angeht und auch insgesamt besser ab. Hätte ich nicht so erwartet!


    LG Michael R

    Hallo ihr Mannen,


    irgendwie hat mir die ganze Sache mit dem Prüfstand als Komplettlösung keine Ruhe gelassen. Die Tischlerlösung von Thomas hat ja seinen Charme, nur ohne Maschinen ist das immer Herausfordernd.

    Daher habe ich mich mal an den Rechner gesetzt und ein Kopfstück gezeichnet das ich dann morgen mal auf den Drucker schmeißen werde.

    Die Abstandsmaße habe ich von Thomas übernommen (35mm, 7,3mm).

    Die Höhe sind 20mm und die Basis ist 100mm breit, damit das auch standfest ist. Man kann die auch auf ein Brettchen schrauben (Durchmesser 4,1mm) so das das auch mobil ist. Mein derzeitiger geht aber auch ohne Brett ganz gut. Den stelle ich manchmal auf Klötze über die Tastaur, damit ich Platz habe.....



    Ich hoffe das gefällt so.


    Wer diese Lösung mit haben möchte bitte Bescheid geben, dann läuft der Drucker halt noch ne Runde. Preis wird der Selbstkostenpreis sein, ich denke so etwa 1 Euro pro Stirnnseite könnte hinkommen.


    Meldet euch bitte diesbezüglich.

    Hallo Martin,


    tja, ich bin froh, dass nicht nur ich solche ernüchternde Momente habe. Darstellende Geometrie war das mal im Studium, was heute der Rechner einfach so macht..... Ich bin letzthin auch mal ich glaube über eine Stunde an so einem Thema gesessen und habe mir einen Abgebrochen ein Modul nach Maßen nachzuzeichnen. Da bekommt man dan schon Zweifel an sich selbst....


    Einen Tipp hätte ich noch zu deinen Mauerfragmenten: Probier doch mal die Mauern aus Styrodur mit der Heißdrahtsäge, bzw mit dem Cuttermesser zu schneiden. Das hat die passende "Kornstruktur" und lässt sich gut und einfach bearbeiten und zuschneiden. Farbe geht auch fast alles. Ich habe in Ottenhofen einige daraus gemacht.


    gefällt mir immer besser, was du da wieder zauberst!


    LG Michael R

    Hallo Gemeinde,


    durch Zufall bin ich heute in diesen Klassiker des bayrischen Rundfunks gestolpert. Aus meiner bescheidenen Sicht ein hervorragendes Zeitdokument über die industriellen Ansiedlungen im Raum Lauf sowie den Wandel vom Land zum Industriestandort.

    Hervorragende Bilder aus einer für uns durchaus gesuchten Zeit. Von den Autos mal ganz zu schweigen. Für mich waren viele Ideen für kleinere Industriebetriebe dabei, wie die Kunstmühle, die Keramikindustre und das Betonwerk seien nur mal so erwähnt.

    Laufer Industrie


    Viel Spaß dabei


    Michael R

    Hallo Thomas,


    also prinzipiell ist je mehr Wattis desto besser.

    AAAber,..... da deine Module ja nicht zwingend immer als Gruppe genutzt werden (so wie es auch aktuell in Bernshausen sein wird) ist das so eine Sache mit dem Vor - und Hauptsignal.

    Wenn du die Gruppe als ganzes nimmst dann am einen Ende Vor, am anderen Ende Hauptsignal in Fahrtrichtung rechts und umgekehrt.

    Ich habe derzeit nichts gehört, dass der Einbau irgendwie verändert wurde. Es ist sicher kein Schaden mal Wattis mit einzuplanen.

    Ich kann dir ja die Zeichnungen mal rüberbeamen.. oder ruf morgen Abend einfach mal durch.


    Michael R

    Hallo Lutz,


    kannst du da mal ein paar Details zeigen, wie du das mit den Bögen gemacht hast und wie das die Fahrzeuge (naja, du kennst ja unsere Bocksteifen 4Punkt Gelagerten Wagen...) so mitmachen.

    Ich wäre echt gespannt darauf, da das auch mein Ansinnen wäre. Aber wie gesagt, im Fremo mit den frei tauschbaren Modulen ist das ser sehr linitiert, aber daheim..... da geht was. Und optisch ist das echt der Kracher. 01 mit 5 Wagen in der Überhöhung... lecker!


    Michael R

    Hallo Rollenständler,


    die Dummy Lager für reine Stützrollen sind gezeichnet und warten auf den Druck. Ich habe davon mal für 6 Böckchen was gemacht und auch nochmal 10 Böcke dazu gemacht.

    Sollte ich nix mehr gegenteiliges hören rattert morgen früh die Maschine los.

    Sollen wir die STL Files mal irgendwie ablegen?


    Michael R

    Hallo Wolfgang, Mitleser,


    ich würde nochmal versuchen die Bestellung bei AliExpress auf die Reihe zu bekommen, damit wir die Sachen nicht weiter ausweiten. Ich konnte nur die Bezahlung per PayPal nicht durchführen, aus welchen Gründen auch immer (und ja, das Konto hat noch Deckung ... :thumbsup: )


    Also lasst mich das versuchen. Ich muss eh die Böcke zu Thomas schicken. Es ist leider nicht möglich bei Morgenlandebay die Lieferadresse abweichend der Bestelladresse (wohl wegen des Zolls) zu setzen.

    Wenn ich das so richtig sehe würde ich nochmals 100 Lager bestellen.

    Gebt mir bis morgen Abend ich poste dann wieder hier ob es geklappt hat oder ob ich Wolfgangs Hilfe doch benötige.


    LG Michael R

    Hallo Lutz,


    ich werde einfach "Dummies" der Lager drucken, die wir dann mit den Schrauben genau so befestigen. Somit sollte das auch kein Problem sein. Böcke sind schnell gedruckt und die Dummies werde ich morgen mal zeichnen.

    Nochmals Danke auch für den Tipp zu der ganzen Aktion.


    Michael R

    Hallo Mitleser und potentielle Rollenprüfende


    ich habe heute nochmal mit Thomas telefoniert und wir haben 200 Lager MR8x4x2 in Chinaland bestellt.

    Thomas hat die Lüsterklemmen und auch die Schrauben bereits bestellt, so dass die Prüfstände nun in die Zielgerade gehen können.


    Zum Preis kannich nur beitragen, dass die Lager so ca 75 Euro für 200 Stck plus X kosten werden, da wir noch nicht klar wissen was das mit dem Zoll werden wird. Thomas wird das auch in Koblenz holen müssen, was ja auch noch ein paar Cent ausmacht, da es bei mir mit der Bestellung bei Ali Express nicht klappen wollte.

    Die Lüsterklemmen und Senkkopfschrauben müssen wir den Preis noch abwarten, werden aber auch Centbeträge werden.

    Die Böcke belaufen sich auch auf Centbeträge.

    Ich komme in einem ersten Überschlag so auf zwischen 2,50 und 3,50 Euro, aber wie gesagt das sind erste Abschätzungen pro Böckchen.

    Ich habe mir gestern bei Obi mal zwei 4mm Messingröhrchen für etwa 2,80 pro Stück (1m lang) geholt.


    Also ich habe mal notiert:

    Johannes W 6-8 Böcke

    Wolfgang So ??

    Lutz K 10 Böcke

    Michael O 6 Böcke

    Christian 8 Böcke

    Andreas B vsl 8-10 Böcke


    Ich habe 48 Böckchen fertig gedruckt, so dass für Wolfgang locker 8 bleiben was etwa 196 Lager bedeutet (bei ca 8 pro Besteller). Nach druck ist aber auch kein Problem, nur müssen wir dann wieder Lager und Schrauben bestellen, was baer auch klappt.

    Also wenn ich mal mit den 3,50 Euro pro Böckchen rechne dann sind das etwa 28 Euro plus Porto pro 8er von unserer Seite. Röhrchen oder auch 4er Vollrundstab macht ihr bitte selber, außer es geht gar nicht anders, da wir dann mit dem Versand ein großes Packet machen müssen (je nach Länge). Beim Röhrchen kann man nach Aussage von Thomas auch direkt ein M4 Gewinde reinschneiden und dann mit einer MS Schraube direkt einen kabelschuh anschließen.....


    So, ich bitte euch möglichst per PM an Thomas eine verbindliche Bestellung abzugeben, damit wir nicht koplett auf der Hardware sitzen bleiben.

    Und wie gesagt, bei Bedarf bestellen wir einfach nochmal einen Schwung.


    LG Michael R

    Hallo Lutz,


    ein wunderschönes Zeitdokument einer noch nicht durch Flurbereinigung aufgeräumten Maschinenlandschaft. &0iger Jahre Fläir pur allenthalben.

    Anregungen und Landschaftsszenen für den Modulbauer noch und nöcher....


    Vielen Dank (auch für das Andreas Bier.... :thumbup::roflmao: )


    LG Michael R

    Hallo Thomas,


    ich komme frühestens morgen Abend wieder dazu was zu machen. Aber was ich hier lese und sehe stimmt mich positiv. Mit den neuen Schrauben und kleinerem Kopf könnte das werden. Hast du mal die Lüsterklemmenschrauben gemessen? Das würde mal weiterhelfen.

    Hast du schon eine Idee wegen den Lagern? Du oder ich und wieviele? 200 oder gleich 400? Chinamann oder doch inland mit etwas höherem Preis?

    Wir sollten morgen abend mal telefonieren, bin ab 20:00 wohl wieder daheim.

    Abdrehen von 200 bis 400 Schraubenköpfen ist auch mit Drehbank kein Spaß mehr. Ichhabe etwa 200 Radsätze hinter mir....


    Bis morgen


    Michael R

    Hallo Thomas, Mitleser,


    also meine 48 Halter sind heute Abend nach wohl doch nur 17 Stunden fertig geworden.

    Was jetzt mal dringend von Nöten wäre ist die Klemmlänge/ Gewindelänge der Lüsterklemmenschrauben sowie deren Kopfdurchmesser zu haben, damit man ggf mal eine passende Senkkopfschraube ausprobieren kann. Ggf könntest du morgen mal mit ein Paar Unterlegscheiben oder vergleichbar mal schauen welche Senkkopfschraubenlänge da passen könnte. (bin jetzt einfach zu träge das mal auszurechnen und werde morgen leider zu nix kommen). Ich befürchte die Senkkopfschrauben haben zu große Kopfdurchmesser, so dass wir da mit den Spurkränzen in Bedrängnis kommen werden. Die Lüsterklemmenschrauben haben einen deutlich kleineren Durchmesser.

    Die Lösung mit der LüKlemme in Kunststoffmantel hat ja durchaus Charme. Das das zu labberig wird glaube ich eher nicht, da wir ja nicht solche massiven Kräfte haben werden. Man muss halt ab und zu mal den Festsitz prüfen, also Fristentätigkeiten am Rollenprüfstand durchführen....