Beiträge von Michael R

    Hallo Lutz

    Die 3D Teile sind kein Problem. Mach ich dir fertig.

    Lieferadresse frage ich dann ab

    Danke für die Motorrückmeldung. So war der Plan es zu machen. Mal sehen was da für einer drin steckt. Der SB Ersatz/Umbausatz soll 146€ kosten. Da werde ich mal nach Alternativen schauen oder versuchen vielleicht in Dortmund was zu finden.

    Liebe Grüße aus dem sonnigen Bergen, Norwegen

    Michael R

    Hallo Lutz

    Ich habe gerade Andreas geantwortet. Ja mache ich gerne. Was brauchst du und brauchst du auch die Lager und Lüsterklemmen, sprich komplette Böcke?
    Ich bin am Samstag wieder zuhause und kann mal schauen was ich noch habe. Wird aber wohl auf Chinamann Bestellung hinauslaufen. Gib bitte Bescheid was du genau brauchst.
    Ich benötige evtl auch mal deine Hilfe beim Thema Ersatzmotor MBW V 80 in Spur 0. Der zieht auf dem Rollenprüfstand 1,8A und wird sehr warm. Das wird vmtl einen neuen geben müssen, wobei ich die Getriebe und deren Fett/Hemmung noch nicht prüfen konnte.

    Lg

    Michael R

    Ich melde mich am Samstag, wenn ich wieder von DR zurück bin. Druckteile sind kein Problem. Kann ich machen. Wie schaut es mit den Lagern und den Lüsterklemmen aus? Ich gehe davon aus ihr wollt ganze Böcke mit Lager und die beiden Endstücke. Bei den Lagern wird wohl eine Fernostbestellung fällig. Das dauert circa 3 Wochen.

    Lg Michael R

    Hallo Frank-Martin,

    einfach nur genial!

    Und was ich echt beeindruckend finde, dass wir im Modellbau von mit Sägespähnen "belaubten" 50iger Jahre Fichten und Streumaterial wieder bei Sägespähnen angekommen sind. Ich finde das echt beeindruckend.

    Kannst du uns vielleicht mal den Tipp mit dem Einfärben weitergeben, wenn es nicht als "eingestuft" vertraulich :ironic: weitergegeben wurde?

    LG Michael R

    Hallo Andreas,
    ich kann Lutz mit JMRI und einer entsprechenden Schnittstelle (ich nutze auch den SPROG) nur beipflichten. Damit kannst du (fast) jeden Decoder auf einfachste Art und Weise programmieren und hast den ganzen Aufwand nicht mehr. Sauber, übersichtlich und einfach anzuwenden.

    Da brauchst du auch erst mal keine spezifischen "Markenprogrammierer" mehr, außer du willst anfangen irgendwelche Soundfiles zu "pimpen".
    Alles andere geht wirklich prima und Systemübergreifend.

    LG aus dem schönen Mittelfranken

    Michael R

    Hallo Wilfried,

    ein sehr motivierender Beitrag, der bei mir wieder die Lust am "machen" geweckt hat. Vielen herzlichen Dank dafür. Solche kleinen Betriebsstellen haben den Vorteil in die Tiefe gehen zu können und sich mal auch an Kleinigkeiten auszutoben. Insgesamt ein stimmiger, kleiner Ausschnitt aus dem Leben.

    Ich hatte auf unserem FREMO-Lerntreffen in Roßtal Mitte Januar mein Ottenhofen und Thomas S "Wüstenmodule" :ironic: mit dabei und bin den Tag über unter meinem Ottenhofen gesessen und habe u.a. Loks programmiert und tolle Gespräche geführt. Und immer wieder habe ich mich an der kleinen Betriebsstelle und den kleinen eingebauten Hinguckern und den durchfahrenden Zügen gefreut.


    Ich überlege sogar mein Arbeitszimmer umzugestalten um es mindestens als Diorama mal zu sehen und nicht nur im Keller verstaut in der Ecke. Genau dazu sollten solche Teile unter anderem auch da sein. Nun wächst wieder die Lust am bauen. Eine 90 Grad Kurve mit Seku Anleihen und anderen so typischen Ortsdurchfahrten und Kombinationen aus Bahn und Ort auf engstem Raum. Mit Müllers-Bruchbuden aufgepeppt. Es gährt in den Gehirnwindungen..... Oder wie Friedrich schrieb. Verliebt in den eigenen Modellbau.......


    Hat mich sehr gefreut und ich würde gerne mal mehr noch von deinen "Taten" sehen wollen. Da ist immer was sehr schönes dabei.


    Na, dann, überrasche uns bitte.

    LG Michael R

    Hallo Friedrich,

    ich habe bei mir die Gleiswaage von Udo Böhnlein (Messingfeinguß Bausatz) verbaut, die deinen Ansprüchen genügen sollte. Ich habe aber aus Gründen der Kurzschlußsicherheit die Abdeckungen zwischen den Schienen von der Auhagen Gleiswaage genommen. Ggf noch etwas dünner schleifen. Die ist aus Kunststoff und somit gibt es keinen Kurzschluß, wenn mal kein H0 Pur Radsatz drüber fährt. Der Bausatz ist klasse, kostet ca 50 Euro und stellt die Standard 30t Gleiswaage der DB dar.

    Bilder davon sollten noch in den Ottenhofen Beiträgen sein. Ansonsten melde dich bitte.

    LG Michael R

    Hallo Friedrich,


    auch erst einmal von mir ein frohes und gutes neues Jahr 2025!
    Ichhabe mal in "Lutze-Eisenbahnhochbauten" bei den Güterschuppen nachgesehen. Die Doppellagige Dachpappe ist genau richtig. Siehe fast ganz unten links im Textteil. Das war mal ein Dokument bei Robert Mrugallas "Drop Box" Beiträgen.


    Viel Spaß

    Michael R

    Hallo Wolfgang,

    Danke dir für die weitere Variante. Mit der Plux 22 Schnittstelle (Stecker auf der Lokplatine) macht das nicht viel Sinn für mich den zu verlegen. Aber das mit dem Pufferspeicher will ich mal probieren. Ich verspreche mir da was beim Fahren über "Dreckstellen". Ich werde berichten.

    Michael R

    Hallo Carl Martin,

    das trifft sich gerade prima. Ich habe auch gerade die "alte neue" V100 von Roco auf dem Tisch und verpasse der einen Zimo MX645P22 und versuche noch einen Pufferspeicher mit einzubauen. Auf die Idee, den Lautsprecher vorne einfach auf die Platine zu bauen hatte ich so auch nicht gehabt. War wahrscheinlich zu einfach, oder man ist einfach im Fahrwasser der Hersteller. :rtfm:

    Ich wollte den unten in den Tankbauch reinmachen. Die Kabel habe ich unterhalb des Motors nach unten geführt. Das ging gut ohne dass was streift. Aber deine Lösunggefällt mir ehrlich gesagt besser. Dann kommt der Kondensator nach unten in den Bauch. Dann kann der auch größer werden....
    Vielen Dank für "den ersten goldenen Beitrag 2025"! Hat mir extrem weiter geholfen. :thumbsup:

    Ich werde morgen versuchen mal ein paar Bilder zu machen. Wir haben nur gerade Ausstellung vom Verein und da bin ich bussy mit Ottenhofen.

    Michael R

    Hallo Lutz,

    entschuldige, wenn ich mich an deinen Faden so direkt ranhänge, aber irgendwie haben mich deine Worte sehr nachdenklich gemacht. Zum einen sprichst du viele Dinge an, die mich als "Normalbürger" jeden Tag bewegen und zum Nachdenken bringen, zum anderen aber machen mich deine doch sehr "persönlichen Worte" eines sonst so technisch nüchternen Kommentators und Autors hier im Forum sehr nachdenklich ob denn alles in Ordnung ist? Gerade dein letzter Satz spricht da Bände für mich. Er sagt mir aber auch, da hat sich einer wirklich Gedanken gemacht. Ich wünsche Dir auf jeden Fal den Mut und die Kraft dieses Jahr zu einem freudigen und friedlichen erfolgreichen Jahr werden zu lassen.

    Viele Grüße und alles Gute

    Michael R

    Hallo Friedrich,

    am Ende des Fadens traue ich mich auch mal...:pfeifen:
    Sehr schöne Module sind das geworden und sehr sehr schön geschrieben und Fotographiert.

    Der Bauer vom MAN Schlepper vor der Presse ist bestimmt am anderen Wiesenende um neues Pressengarn zu holen.....

    Liebe Grüße und mach bitte weiter so

    Michael R

    Hallo Wilfried,

    sphärisch, atmosphärisch, klasse, genial, mutmachend, toll, ..... und absolut begeisternd, was du uns hier zeigst. Wenn der Bäcker jetzt noch eine etwas speckigere Schürze erhält fühle ich mich in die frühen Jahre voll integriert.

    Super begeisternder und mitreißender Modellbau, den du uns hier zeigst!

    Vielen Dank und hoffentlich ist die Straße noch gaaaaanz lang......


    LG Michael R

    Hallo Wilfried,

    da schaut man Sonntag morgen unbedarft mal im Forum vorbei und dann haust du so eine Granate raus! Fantastisch, was du aus den Bausätzen mit viel Akribie und Begeisterung machst! Hut ab!

    Das große Haus und dann das Bild mit den beiden Läden drin ist echtes Kopfkino!

    Hast du schon mal Durchschlagspaier oder das Seidenpapier das bei Hemden oft beigepackt ist als Gardinen probiert? Habe ich leicht mit Bleistift eingefärbt (Grauschleier) und dann auch hinter die Fenster geklebt. Das Papier eignet sich auch gut um die Dachverblechungen um den Kamin usw. darzustellen. Einfach mit dem Bleistift auf das Bleigrau bringen und ankleben.

    Hast du eventuell noch einen Tipp wie Ziegelmauerwerk mit hellen Fugen entstehen kann? Ich persönlich (meine ganz private eigen Meinung!) finde das rot deiner Ziegelwand etwas zu laut.

    Ich freue mich auf weitere dieser sagenhaften Beschreibungen und Bilder von dir.

    Mach da ein Modul draus, angelehnt and solche Bahnnen wie die Sekuh im Erlanger Land.


    Liebe Grüße aus Mittelfranken


    Michael R

    Hallo Dirk,

    ja, die Ernteszenen haben mich auch sehr "angefixt". Das Thema mit dem Anschluß passt auch sehr schön zusammen.
    Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, was die Anordnung und Lage der Häuser zu der Modulachse angeht. Ich gehe aber auch mal davon aus, dass du das quasi als erste Stellprobe genutzt hast, um dann Schlüsse daraus zu ziehen. Ich habe das bei meinem Ottenhofen auch so gemacht, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Gebäude wirken. Da reichen oft Kartons oder ähnliche Sachen aus.

    Was ich sehr viel genutzt habe war das kleine SW Tool AnyRail, welches man kostenlos aus dem Netz haben kann. Ich habe mir die Grundrisse der Häuser gezeichnet und die Module mit der Gleislage. Nach etwa 20! verschienden Anordnungen hat sich dann ein "stimmiges" Gesamtbild ergeben, das ich dann auf die Module umgesetzt habe. Und ja, vermeide soweit irgend möglich Rechtwinkligkeit und Parallelität zu den Kanten/ Gleis- und Straßenachsen. Dadurch wird das ganze deutlich lebendiger. Eine Straße und der Bahnübergang die leicht schräg über das Modul laufen wirken deutlich anders.

    Ich habe gerde festgestellt, dass ich meine Ottenhoofenbilder noch wiederbeleben muss. Das kommt demnächst.

    Daher anbei mal eine Auswahl der Metamorphosenbilder als Anregung.


    Ich freue mich auf weitere Beiträge von dir hier. Macht viel Spaß zu sehen, wie da wieder was tolles entsteht. :thumbsup:

    Liebe Grüße

    Michael R