Beiträge von Thomas S

    Moin Martin,

    das sieht richtig Klasse aus und ich freue mich ein bisschen, dass Du mit "SculptaMold" arbeitest. Auf jeden Fall verzieht sich bei der Konstruktion nix. Eher fällt der Kölner Dom um. Ich meine Du hast ein 12mm Trassenbrett verbaut. Hätte da nicht auch die Hälfte der Spanten, oder noch weniger, gereicht? Oder gab es einen anderen Grund? Die Unterführung gefällt mir und ist ja eigentlich zweigleisig. 👀 (Da kommt man auf Ideen)

    Bin auf den "Pelz" gespannt.

    Gruß Thomas

    Hallo Friedrich,

    ja, ich rede hier vom gleichen Pulver. Allerdings habe ich mir das in einem größeren Gebinde gekauft. Kann man in Amazonien als PVB bekommen. Ist exakt das Gleiche. Gibt es in verschiedenen Korngrößen. Ich habe 75H (<200µm) genommen. Ich bin auch kein Chemiker, wozu auch, Versuch macht kluch. Alles Andere ist, wie von Dir geschrieben, hier im Forum ausführlich diskutiert und durchgekaut.

    Ich kann es nur empfehlen mit dem PVB zu experimentieren. Siehe meinen Beitrag 55.

    Gruß Thomas

    Moin Friedrich,

    abgesehen davon das ein Blinder froh wäre, wenn er die "Fehler" in der Gestaltung sehen könnte, hast Du für mich mal wieder eine Steilvorlage in der Gestaltung geliefert. Das mit dem Staub hat mir allerdings auch keine Ruhe gelassen. Ich bin ja auch über das Forum an WOWI geraten und habe damit ein bisschen experimentiert. Mein MOWI habe ich in Amazonien im 1kg Pack gekauft. Das ist eine ganze Menge und sollte für mein Leben ausreichend sein. MOWI kann man in verschiedenen Konsistenzen mit IPA anmischen. Je nachdem hat man eine Kunststoffarbe, mit der man z.B. Holz total wasserdicht machen kann. Oder aber einen Klebstoff, der fast wie UHU-Hart wirkt. Oder eben Sprühkleber.

    Die Oberflächen meiner Module habe ich mit dickflüssigem MOWI und staubartiger Erde gemischt. Das Ganze bis zur Konsistenz von Dispersionsfarbe. Dann mit dem Pinsel aufgetragen. Auf die noch feuchte Schicht (NICHT NASS!!) kann man dann den Staub noch aufstreuen. Ich konnte feststellen, dass der Staub dann zwar gebunden, nicht aber durchfeuchtet wird. Nach dem Aushärten des WOWI bleibt der optische Effekt von trockener Erde erhalten. Vielleicht experimentierst Du mal mit der Methode. Könnte auch mit Deinem Staub funktionieren.

    Gruß Thomas

    Moin Friedrich,

    es ist wie immer sehr schön anzusehen und es gibt von mir aus nix zu meckern. Eine Frage habe ich dennoch. Hatten die geteerten Provinzialstraßen niemals Fahrbahnmarkierungen? Ich denke mal an unsere Straßen (Kreisstraßen und Ortsstraßen usw.) Bei uns in RLP hatten diese Straßen zumindest einen durchgehenden weißen Strich rechts und links als Fahrbahnmarkierung. Einen Mittelstreifen eher selten. Zumindest bei den unsanierten Straßen bei uns im Rhein-Lahn-Kreis ist das heute noch so. Die sehen teilweise sehr zerrupft aus und sind von Flicken übersäht. In den 60ern waren die natürlich neu. Nur eine Frage zum Vorbild und der Praxis in den verschiedenen Kreisen und Ländern.

    Viele Grüße

    Thomas

    Moin Friedrich,

    von mir aus kannst Du das Ganze nächstes Jahr noch mal erzählen. Ich kann trotzdem aus jedem Beitrag etwas herausholen. Was mir gut gefällt ist die Darstellung und Aufbau der Straße bzw. des Belages. Das ist nicht einfach, jedenfalls bin ich ohne das AK-Produkt kläglich gescheitert. Liest man aber alle Beiträge von Dir zum Asphalt von AK, dann ergibt sich für mich ein besseres Verständnis. Du schreibst halt doch nicht zweimal dasselbe.

    In diesem Sinne vielen Dank

    Thomas

    Hallo Wilfried,

    ich komme noch mal zurück auf Deine Ziegelmauerfassade. Wie ich sehe, sind die Fugen sehr deutlich gelasert. Sieht perfekt aus. Sind aber, ähnlich wie beim Ritzen in Styrodur, sehr tief. Ich habe die Erfahrung bei meiner Brücke gemacht. Was mir dann sehr geholfen hat war es die Fugen mit trockener Spachtelmasse, in dem Fall ähnlich Uniflott von Kanuf, zu füllen und nach dem abbürsten mit Wasser zu bestäuben. Nach dem Abbinden sind die Fugen sehr natürlich abgebildet. (Und nicht mehr so tief) Jetzt kann man mit Washings die Fugen farblich anpassen. Das Verfahren hat ein bisschen was vom Einschottern.

    Das aber nur am Rande.

    Gruß Thomas

    Hallo Bruno,

    natürlich ist es Deine Entscheidung die Beiträge nicht zu überarbeiten. Ich hatte gehofft, dass Du es machst. Du hast Deine Entscheidung getroffen und dann ist das so. Mir steht es eigentlich nicht zu, diese Entscheidung zu kommentieren oder zu kritisieren.

    Allerdings stehe ich jetzt, wie Du es genannt hast als "Forenoberer" hier, mit den Beitragsleichen und weis nicht was ich damit machen soll. Ohne Bilder ist das alles Sinn- und Inhaltslos. Sei mir nicht böse, aber es hat für mich etwas von "Nach mir die Sintflutl".

    Im übrigen machen wir alles, incl. Rainer (der das überhaupt nicht mehr nötig hätte) und anderer Helfer, dieses Forum nicht dem Schicksal von Abload preiszugeben.

    Wenn es den Forenoberen in den Sinn kommt, das Forum einzustellen, wäre wieder alles „für die Katz.“

    So einen Satz zu lesen macht mich doch traurig. Mehr will ich nicht schreiben.

    Gruß Thomas

    Gude Jürgen,

    was ich an Deinen "Schlitten" immer wieder richtig Klasse finde, ist die Darstellung der Plane. Du hattest das im Forum mal beschrieben. Sieht einfach Top realistisch aus. Vor allem, wenn man bedenkt, wie klein die Fahrzeuge tatsächlich sind. Auf den Fotos sind die Fahrzeuge immer "riesig".

    Gruß Thomas