Beiträge von Thomas S

    Moin zusammen,


    Molex Verbinder sind eine feine Sache und die verschiedenen Gehäuse und Kontakte sind für kleines Geld bei den üblichen Verdächtigen leicht zu beschaffen. Jedoch sind die Original Crimpzangen exorbitant teuer. Ich habe einmal eine Zange bei JST für 350€ gekauft. Nie wieder!! Für alle die Interesse an der Steckverbindung mit Molex haben (Ist wirklich gut!) gibt es hier eine Alternative. Die Crimpzange ist wirklich gut und wir setzen die auch in der Firma ein.


    Viele Grüße

    Thomas

    Moin Bruno,


    es sind zwar nicht die "hängenden Gärten von Babylon", aber gewiss die "Schrebergärten von Bruno" und die brauchen in diesem Maßstab den Vergleich nicht zu scheuen. Die Details und die kleinen Szenen des Alltages machen es aus und sind für mich immer wieder sehenswert. Mich lädt es zum näheren Betrachten ein. Schade, dass der Faden zu Ende ist. Aber wie war das noch: "Nach dem Projekt ist vor dem Projekt". So hoffe ich doch. ;)


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Friedrich,


    mal wieder sehr schön anzuschauen und sehr lehrreich. Pferdehaare. Was es nicht alles gibt...........

    Da fällt mir ein, der Hund müsste mal wieder gebürstet werden. ;)


    Gruß Thomas

    Hallo Klaus, hallo Friedrich, hallo Christian.


    nur der Ersteller oder der Admin kann einen Beitrag löschen! Entspannt Euch. Klaus, Du bist unschuldig!

    Und nur der Admin und der Ersteller kann das Löschen rückgängig machen.

    Jetzt bin ich zwar der Admin, aber ich werde mich nicht über Eberhard's Entscheidung hinwegsetzen. Er wird seine Gründe haben.

    PUNKT.


    :offtopic:

    Klaus W: Tja, was soll ich sagen. Ich bin auch im tiefsten innern meiner Seele Handwerker. Trotzdem verbinde ich das Beste aus allen Welten in meinem Tun und ohne PC und Microelektronik hätten wir in unserer DCC-Welt keinen Spass. Solange ich Herr über den Rechenknecht bin ist er für mich ein Werkzeug wie jedes Andere. Und nur das richtige Werkzeug führt zum gewünschten Ergebnis und vermindert das Verletzungsrisiko. :)

    Versuche mal mit dieser Einstellung da ran zu gehen und das Leben wird leichter. Ich würde mir auch niemals eine Applewatch umbinden, die mir sagt, dass ich mich nicht aufregen soll.

    Wenn ich aber für 20€ endlich wieder alles sehe, dann kommt mir das gerade recht. (So weit ich das sehe sind wir jahrgangstechnisch im einstelligen Bereich auseinander. Also: mach hin)


    Gruß Thomas

    Hallo zusammen,


    ich denke dieses wirklich gute Gerät aus DDR-Produktion wird neu schwer zu beschaffen sein. (Und das noch als Achromat....) Ich weiß auch nicht warum der Beitrag gelöscht wurde. Das war noch Qualität und wohl dem, der Eine hat. Die Lupen, die Axel da vorgestellt hat, habe ich von TetraPak. Auch aus der Druckindustrie um die korrekte Lage der Klischees bzw. des Druck's einstellen zu können. Ich nehme die Dinger in der Elektronikwerkstatt. Lieber Axel sei mir nicht böse, aber außer für Kontrollzwecke, oder einen Messingsplitter aus dem Finger zu operieren, für nichts zu gebrauchen.

    Für 20-60€ gibt es in Amazonien Kameras mit Stativ. Die Dinger sind Klasse, weil man das Bild kalibrieren kann und dann direkt eine Messfunktion hat (mit der Maus 2 Punkte). Man kann aber auch sein eigenes Raster erstellen und danach Dinge, z.B. Decals, SMD's, usw. ausrichten. Software für solche Zwecke gibt es kostenlos im Netz.


    Mein Tip zum Thema

    Gruß Thomas

    Moin Lutz, moin Klaus,


    ich will den Faden nicht sprengen. Dehalb nur kurz. RP25/88 ist mir durch Lutz Fäden hinreichend bekannt und ich habe die Notwendigkeiten sehr wohl eingesehen. Im Grunde bleibt nur der Kauf des HAMO Pendants oder Aufgabe des Märklin Materials. Das ist aber denke ich kein Thema für ein 2L-Forum (dieses Forum) sondern bleibt meine Sache. Ich denke nur an Hochdorf 2019 und den entsprechenden Beitrag in der HP1. Ich musste die Erfahrung machen das sich die Entscheidung sich als (ehem.) Märklinist zu outen meine eigene Diskreditierung als ernsthafter Modellbahner war. Ich denke auch das solche 3L Themen dem Forum schaden und beende das Thema von meiner Seite aus.

    (Wie bereits in #18 angemerkt.)


    Mit freundlichen Modellbahnergrüßen

    Thomas

    Hallo Lutz,


    ich finde es sehr gut, dass Du in Deinem Beitrag sehr ausführlich und offen berichtest und Märklin/Trix nicht einfach mit Schmäh überziehst. Sicherlich spielen viele Faktoren bei Märklinlokomotiven eine Rolle. Aber immerhin laufen Loks und Spielzeug aus Göppingen noch nach fast 100 Jahren klaglos. Das sollen andere Hersteller erst einmal nachmachen. Sicherlich haben viele Loks und anderes Rollmaterial ihre Schwächen was das Vorbild betrifft. Wenn ich aber hier die entsprechenden Fäden verfolge, dann hält kein Güterwagen, egal von welchem Hersteller, der Überprüfung mit der Carstens Bibel stand. Und bei den Lokomotiven? Naja, schauen wir uns im Forum die Beiträge an. Freuen wir uns darüber, ansonsten gäbe es nichts zu basteln.


    :offtopic:

    Ich selbst komme von Märklin und der Dreileiterfraktion. Zu Zweileiter bin ich nur gewechselt, weil es im FREMO der Standard ist. Ich habe aber in Bernshausen dieses Jahr eine Modulgruppe gesehen, die beide Welten miteinander verbunden hat. Je nachdem was gerade ansteht kann man diese Modulgruppe in 2L oder 3L einsetzen. Ich war erstaunt, wie einfach man Weinert-Weichen mit Pukos ausstatten kann und wie unauffällig das Ganze ist. Um ehrlich zu sein habe ich dazu einen Tag gebraucht bis es mir aufgefallen ist. Ich hatte daraufhin ein sehr interessantes Gespräch mit den Inhabern dieser Module, die auch gleich mit den Mythen um 3L, sprich Märklin, aufgeräumt haben. (Machen, einfach machen. Das scheint der richtige Weg zu sein)

    Kurzum, ich für meinen Teil habe dadurch einen anderen Blick auf diese Sache bekommen und überlege ernsthaft meine Module ebenfalls so aufzubauen. Letztendlich geht es bei mir um einen Haufen Lokomotiven, die ich, zumindest bei mir im Keller, auf FREMO-Modulen fahren lassen könnte. Für mich macht das mehr Sinn als meinen Fuhrpark auf 2L teuer und kompliziert umzurüsten oder in der Bucht zu verramschen oder in die Vitrine zu stellen. Dabei rede ich nicht nur vom Abdrehen der Spurkränze oder vom Radinnenmaß. Aber wir sind hier ein 2L-Forum und da gehören die Bauberichte nicht hin.


    In diesem Sinn freue ich mich wie es mit dem Umbaubericht von Lutz weiter geht.


    Viele Grüße

    Thomas

    Moin Lutz,


    wenn ich das richtig sehe erfolgt die Stromabnahme über den Tender. An den Kuppelachsen ist nichts? Und sehe ich es weiterhin richtig, dass die hintere Kuppelachse mit Haftreifen ausgetattet ist?

    Wie siehst Du das mit der Stromabnahme an den Kuppelachsen?


    Gruß Thomas

    Moin Lutz,


    ich bin gespannt, was Du mit den Radsätzen anstellst. Für mich der spannenste Teil der Übung. Ich gehe davon aus, daß das Ganze zum Schluss ohne Pukos auskommt. Ich finde ein schönes Projekt und für mich natürlich von besonderem Interesse.


    Viele Grüße

    Thomas

    Moin Michael,


    bin gespannt auf die Spur0 Variante. Grundsätzlich halte ich es für eine gute Idee die H0-Böcke auf das schmälere Maß zu bringen und in Zukunft nur noch diese Böcke anzubieten. Für mich und Lutz wahrscheinlich nur noch interessant bei weiteren Prüfständen. Wir haben den Bandschleifer bemüht. :)


    Gruß Thomas