Beiträge von Thomas S

    Moin Bruno,


    um Himmels Willen. Bitte keinen Thread über Steigungen. Darum ging es gar nicht, sondern war eine fixe Idee von mir und nur in Verbindung mit DEINER Anlage in der Garage.

    (Hab ich wohl in den Eimer mit der braunen Masse gegriffen)


    Gruß Thomas

    Moin Bruno,


    mir kommt da gerade eine Idee. Ist vielleicht Blödsinn. Aber.... Wäre es nicht möglich LEMAS ein Stück tiefer zu legen und das BW oben drauf? Das müsste immer noch FREMO-kompatibel hinzubekommen sein und lediglich das Bogenmodul bekäme einen Abzweig in die "Tiefgarage". So ein Schattenbahnhof hat halt auch so seine Vorteile. Ansonsten gefällt mir das Arrangement sehr gut, auch wenn ich vom Aufbau eines BW nur rudimentäre Kenntnisse besitze.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,

    Jupp, gibts im Baumarkt. (Toom) Wie dafür gemacht. Gibts als U oder Rohr. Für die 2m Radien meiner Bogenmodule habe ich mir jetzt kurzerhand auch zwei 16,5mm Leisten 30° aus Buchensperrholz gefräst und dazu gleich eine Lehre für die Übergänge von gerade auf den Radius. Warum das Leben schwer machen.....


    Gruß Thomas

    Moin Axel,


    darum ging es mir. Ich habe keine Erfahrung und auch keinen Plan. Edgars Bilderserie ist eine echte Hilfe für einen Anfänger und ich hoffe das die verlinkten Seiten lange genug bestehen bleiben. Für den nächsten Frischling auf der Suche nach: "Wie baue ich denn Module?".

    Ich habe übrigens die Watti's bei Melinda bestellt. Erst mal zwei Stück und dann sehe ich weiter. Immerhin haben wir die Aluprofile in der Firma und eine CNC die diese Stangen verarbeiten kann...... Ich habe keine Ahnung wie lange die für einen Watti bzw. Signalschacht braucht. Mein Kollege meinte aber es wäre ein Fall für die Mittagspause. "Mo gugge"


    Gruß Thomas

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Bilder. Alles schön und gut. Aber gibt es ein Maß für die Blindabdeckung - Lang x Breit? Wäre ja doof, wenn das Fremdsignal in den Schacht passt aber ummenum ein gähnendes Loch ist. Oder ist es so zu verstehen, dass die Blindabdeckung den genauen Außenmaßen des Signalträgers (Wattis) entspricht?

    Entschuldigt bitte, wenn ich so dämlich Frage. Aber die mir vorliegenden Bilder lassen alle Schlüsse zu. Axels letztes Bild dürfte Signalträgergröße haben.


    Gruß Thomas

    Hallo FREMOikaner,


    Ich spinne den Faden "Wattenscheider" mal hier weiter. Da gehört er ja eigentlich hin und es ist auf jeden Fall (m)ein Anfängerthema.


    vielen Dank für die Infos und Einschätzungen zum Thema Wattenscheider Signalschacht in Modulen. Ich habe jetzt mal 6 Schächte bestellt. Das Brückenmodul bekommt zwei und jeweils zwei von den vier Bogenmodulen. Dann habe ich mich wenigstens zur Hälfte an die Bauempfehlung aus dem FREMO gehalten. :)

    Was ich damit sagen will. Ich schaue mir die Dinger mal an. Wenn das kein Hexenwerk ist dann baue ich noch welche, wenn es sein soll. Was mir jetzt noch fehlt sind ein paar Informationen zur Ausführung der Blindabdeckung. So ein Signal steht ja für gewöhnlich auf einem Sockel. Wenn ich jetzt meine eigenen Signale einbauen würde, dann könnte man die ja ohne Probleme gegen die Blindabdeckung tauschen. Was aber wenn fremde Signale da rein sollen. Gibt es da für den "Oberbau" auch eine Anleitung? (Abmessungen, Ausführung) Ich wäre Euch noch mal dankbar für Informationen.

    Noch etwas am Rande. Bei Formsignalen. Wie sieht da die Kombi von beiden Signalen aus? Zwei Wattis nebeneinander?


    Viele Grüße und Danke im Voraus.

    Thomas

    Hallo zusammen,


    kauft ihr die Schächte bei H0fine oder baut ihr da selbst was? Taugen die Schächte von H0fine, da die Originalschächte laut FREMO doch anders aussehen.

    Fremo Empfehlung sind ja genau diese zwei Schächte pro Modul. Da kommt bei 8 Schächten finanziell was zusammen.


    Gruß Thomas

    Hallo Foristen und FREMOikaner


    Ich hätte da mal eine Frage zum Thema Wattenscheider. Macht es Sinn auf dem Ensamble von 4 Bogenmodulen Wattenscheider vorzusehen? Ich dachte da an 4 für jeweils eine Blockstrecke (incl. Vorsignal) für jede Fahrtrichtung? Wenn ja, gilt die technische Beschreibung/Ausführung von den FREMO-Seiten noch oder sind wir da schon einen Schritt weiter?

    Ich würde mich sehr über ein paar "sachdienliche Hinweise" freuen.


    Gruß Thomas

    Hallo zusammen,


    heute habe ich das zweite Modul von vieren der 90° Kurve zusammengebaut. Dabei eingeflossen sind die Erfahrungen aus Modul 1. Ich gehe deshalb nur noch auf die Arbeitsschritte ein die sich gegenüber der ersten Variante geändert haben.


    Vorab noch (m)eine Betrachtung zum Thema Modulkastenhöhe. Im Besonderen das Bergprofil. Bei meiner Kurve habe ich die Standardhöhen für alle Modulflansche verwendet. Jetzt geht es darum eine vernünftige Befestigung für Modulfüße einzubauen. Bei allen Standardprofilen bleibt da genug Höhe um mindestens eine 60mm hohe Flanschplatte hinzubekommen. Das funktioniert überall sehr gut bis auf das Bergprofil. Auf der Talseite hat das Modul eine Höhe von 47mm. Entweder man baut Füße auf denen das Modul, zumindest auf der Talseite, einfach nur aufliegt, oder man lässt den Flansch unten herausschauen. Die Variante habe ich gewählt und meine Halter schauen 10mm unter dem Modul heraus. Das ist jetzt mal so, gefällt mir aber nicht wirklich, da ich für die Bergmodule asymmetrische Beine brauche. Jetzt könnte man einen hohes Profil nehmen was wiederum Platz braucht. Bei meinen nächsten reinen Bergmodulen werde ich die Profile um 30mm verlängern. Das ist dann kein Fremo-Standard mehr aber ein guter Kompromiss zwischen Platz und Montagemöglichkeit für den Fuß. Damit passen dann wahrscheinlich auch Friedrichs Blechhalter unter den Kasten. Für meine Modulfüße passen die Schächte prima in den Kasten. Es sind die Füße eines Holzwurmes. Da sind die Geschmäcker aber verschieden und das ist ja gut so.


    Am Grundsätzlichen Aufbau hat sich nichts geändert. Zuerst wird der Rohbau des Moduls wie bisher zusammengesteckt und verleimt. Danach die XPS-Platten angerissen, unter dem Trassenbrett geteilt und mit PUR-KLeber in das Modul eingeschoben und verleimt. Die Beinhalter sind im XPS schon ausgepart.


    Danach werden die Flansche für die Beinhalter zwischen die Spanten geleimt. Gesichert habe ich das wieder mit der Nagelpistole. Schrauben gehen hier natürlich auch. Hier sei noch angemerkt, dass da bei der nächsten Serie ein 100mm breiter Flansch rein kommt.


    Wenn die Grundplatten und Flanschplatten montiert sind kommt zum Schluß die Beplankung drauf. Alles schön mit PUR-Kleber einstreichen und mit der Nagelpistole an die Spanten getackert.


    Von oben hat man eine ebene Fläche für die Geländegestaltung zur Verfügung.


    Bei mir sind die Schächte für die Beinhalter schon an den Flanschen mit dran und von oben sieht das dann so aus.


    Auf der Unterseite hat sich der Querspant geändert. Dieser wird ganz zum Schluss eingesetzt und stützt wiederum das Trassenbrett und bringt es bei Bedarf in die richtige Höhe.


    Die Reste vom XPS, besonders die Aussparung unter dem Trasssenbrett kann man gleich für den Bahndamm nehmen.


    Abschließend noch ein Bild des gesamten Geländeaufbaus vor dem "Schnitzen". So steht es jetzt und muss durchtrocknen. Dann rücke ich dem Schaumgedönse mit dem Excenterschleifer zu Leibe und betreibe Terraforming.


    Die Verwindungssteifigkeit mache ich nicht mehr zum Thema. Die Verwindung ist unerheblich und die Module sind mindestens so Steif wie klassische Module, wenn nicht besser. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.


    Bis dahin mit freundlichen Modellbahnergrüßen

    Thomas

    Hallo Axel,


    in der Tat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das mit den Farben mag stimmen. Es gab und gibt in der Schweiz wenig bis gar keine Dampf- und Dieseltraktion. Beim nächsten Besuch in der Schweiz werde ich mal darauf auchten. Was ich wohl weiß ist, dass in der Schweiz überwiegend heller Granit oder Diabas als Schotter verwendet wird. Was die Berge halt so her geben.


    Gruß Thomas

    Hallo zusammen,


    Wolfgang So : Vielen Dank. Das erste mal, dass ich die Berechnungsgrundlage dazu gesehen habe, :thumbup2:


    Martin : Das wäre nicht das Problem gewesen, weil ich in der Gerade vor dem Bogenmodul in die Überhöhung gegangen wäre. Aber das was da Thomas W schreibt macht ntürlich Sinn. Daran habe ich nicht gedacht, sondern die Module nur in meinem Keller gesehen. Das ist natürlich das ultimative Argument und das Thema hat sich damit erledigt. Die Module bleiben universal einsetzbar ohne Überhöhung.


    Vielen Dank für Eure Tipps und gut das ich gefragt habe. :)


    Gruß Thomas

    Hallo zusammen,


    die Bogenmodule von hier stehen vor der Vollendung und jetz muss da ja ein Gleis drauf.

    Jetzt eine Anfägerfrage:

    Wie sieht es mit Gleisüberhöhung in der Kurve aus. Ich meine ich habe das erfolgreich bei meiner Märklinbahn exerziert und das sah sehr vorbildgerecht aus. Wenn man bei 2000 mm hochrechnet wäre das ein Radius von 174m. Das entspricht in etwa den Radien der Aartalbahn und da sind die Kurven auch überhöht, so das man darauf mit 80 km/h fahren konnte.
    Ist das im FREMO ein absolutes Verbrechen oder Schwachsinn oder ein muß oder was überhaupt? Ich meine das schon gesehen zu haben bin mir aber nicht sicher.

    Hier wäre ich für ein paar Tipps und Meinungen dankbar.


    Viele Grüße

    Thomas

    Moin Lutz,


    Thema Lampenschirme scheinen durch.

    Mein Tipp aus dem Optiklabor. ("Bau mal schnell einen Spiegel") Im Baumarkt Chromeffektlack besorgen. Wirkt Wunder.


    Gruß Thomas

    Hallo Zusammen,


    Im Zweifelsfall bestelle ich die Lager nach und hoffe die Bestellung trifft innerhalb weniger Tage nach der ersten Bestellung ein. Dann brauche ich auch nur einmal zum Zoll zu fahren. Die Möglichkeit ist mir heute eingefallen. Was ich gehört habe ist, dass der Zoll die Ware bis zu einer Woche zwischenlagert.


    Also, bis dahin Gruß

    Thomas