Beiträge von Christian

    Hallo Kollegen,

    Am kommenden Wochenende findet in Leipzig wieder die Modellbaumesse statt. Ich habe vor- am Samstag dort zugegen zu sein.

    Vielleicht trifft man Kollegen.


    Viele Grüße Christian

    Moin Wilfried,

    ich mag Jürgens Faden nicht kapern- aber bezüglich PIKO und Digital will ich mal reingrätschen.


    PIKO-Lok würde ich prinzipiell nur analog erwerben. Die Sound- Dekoder sind etwas "eigen". Es ist wohl (mir fehlen die Erfahrungen) recht schwierig an Einstellungen, Mapping und Sound "herumzubasteln"

    Ich habe bisher auf digitalisierte Loks verzichtet- da ich auf einen Zoo von Dekodern verzichten wollte. Es sollen ja nur ein oder zwei Fabrikate zum Einsatz kommen.


    Ebenso würde ich auf eine "freie" Digitalzentrale oder Programmiergerät zurückgreifen wollen, da die "gebrandeten" Geräte nur auf die hauseigene Hardware eingreifen können. Für Fremddekoder funktioniert es nur über eine ziemlich aufwendige "Kurbelei".


    Zum Fahren ist natürlich so ziemlich jede aktuelle Zentrale geeignet. Hier ist nur die persönliche Vorliebe maßgeblich (ich mag beispielsweise keine Bedienung über ein Handy)


    Soviel zum OT nun bitte weiter im Text


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Kollegen-

    ich muß aber ehrlich gestehen- die Zange von Axel gefällt mir- weil ich auch nur zwei Hände habe- auch deutlich besser. Auch für wenige Stecker würde ich, wegen der einfacheren Handhabung, die "Molex"- Zange bevorzugen.


    Der Umbau nötigt mir doch einigen Respekt ab. Nicht nur die Arbeit ist beeindruckend. Vielmehr die ganze Planung und Organisation- anderenfalls sind Betriebsstörungen und unbenutzbare Gleise vorprogrammiert.


    Tolle Arbeit

    Christian


    der gleich wieder an der 44 054 weiterbaut.

    Hallo Kollegen,

    ein hier mitlesender Eisenbahnfreund aus Polen bat mich, auf die folgende Veranstaltung der Museumsbahn Sroda- Zaniemysl aufmerksam zu machen.

    Es ist die derzeit einzige Museumsbahn in Polen- die zwei betriebsfähige Lokomotiven der Gattung Px48 im Bestand hat.

    In Przeworsk hat man sich bereits von der mustergültigen Aufarbeitung der Px48 1920 überzeugen können.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hallo an alle Eisenbahnfreunde,

    in der Anlage das Programm 2. schmalspurigen Dampflok-Parade, welche vom 30.09 - 01.10 2023 stattfindet. Hier die wichtigsten Infos ins Deutsche übersetzt:


    teilnehmende Maschinen:

    • Kp4-3772 Bieszczadzka Kolejka Leśna
    • Ty 1884 Biezsczadzka Kolejka Leśna
    • Px48-1754 Ełk
    • Px48-1756 Środa Wlkp.
    • Px48-1920 Środa Wlkp.

    Attraktionen an Samstag ,den 30.09.2023

    • 13.00 Geschicklichkeitswettbewerb der Dampflokführer im Bahnhof Środa Miasto
    • 16.00 jeweils auf dem Fußballplatz in Słupia Wielka : Konzert Hacker Band
    • 17.30 Konzert Gra Sów. (Das Zusammenspiel der Eulen)
    • 19.00 Show: Licht - Dampf und Klang
    • 20.00 Konzert Filip Lato und Jula
    • 21.30 Pyrotechnische Vorführungen und Feuerwerke

    Atrraktionen am Sonntag, dem 01.10.2023

    • 13.00 Bahnhof Środa Miasto: II. Schmalspurige Dampflok-Parade

    Außerderm gibt es an diesem Tag folgende Dinge:

    • dampfgeführte Sonderzüge nach Sonderfahrplan
    • Sonderfahrtern in historischen Bussen
    • Besichtigung des Militärtechnikmuseums
    • Hüpfburgenstadt Fußballplatz Słupia Wielka - speziell für Kinder

    nähere Infos unter www.sredzkakolejpowiatowa.pl

    Alle ausländischen Gäste sind herzlich willkommen!!!

    Mit freundlichen Eisenbahngrüßen


    Viele Grüße Christian

    Hallo Johannes,

    ganz herzlichen Dank für Deine Bilder.

    Das Thema "Eisenbahn" wird hier nicht so eng gesehen- so daß Deine Puzzlestücke (wenigstens von mir) gern gesehen sind.

    Der Pflug in Szreniawa ist in einem "maschinengrün" gestrichen, welches wahrscheinlich genausowenig original ist, wie das "Weimarwerkblau"

    Vermutlich war der Pflug in einem olivgrünen Ton mit roten Rädern und Handrädern gestrichen.


    Danke für das Teilhaben lassen, des für Euch spannenden Ausflugs.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Johannes,

    gut, daß Du Deine Neutralisationsversuche nicht am Pflug gemacht hast...

    Ich wasche alle Teile zunächst mit einem sauren (Bad-)Reiniger gegen Kalkflecken. Hinterher spüle ich die Teile mit reichlich Wasser. Danach mit Seifenlösung- also irgendein Allesreiniger. Spüli hat rückfettende Bestandteile- gegen die Spülhände. Diese bleiben als dünner Film auf den Teilen zurück und erschweren das Lackieren.

    Wenn es sich lohnt, "werfe" ich auch mal den "Kram" in die Spülmaschine. Wichtig ist aber- etwas Alufolie in die Maschine zu geben. Anderenfalls werden mit dem Spülmittel die unedlen Legierungselemente ausgewaschen.


    Wichtig sind aber eigene Versuche...


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Günter,

    auch während des Sommers habe ich recht kontinuierlich weitergebaut. Wie geht es jetzt weiter? Demnächst werde ich in einen Beitrag die Baufortschritte dokumentieren.

    Dann werde ich bei der Weißenfelser 44 054 die Zylinder und Steuerung einbauen. Dazu müssen die Voreilhebel gefertigt und die Schieberkreuzköpfe umgebaut werden. Bei der 44 661 muß der Innenzylinder und die Innensteuerung montiert werden. Danach erfolgt die Montage der Elektroinstallation am Umlauf der 44 661.

    Abschließend will ich den Verbrennungskasten der 44 661 fertigen und einbauen. Einige Kleinigkeiten bringen beide Lokomotiven auf den gleichen Fertigungsstand. Danach beginnen die Arbeiten an meinem "Problemkind" , der bereits montierten dritten Weinert- 44.

    Da das Tendergehäuse dieser Lok nicht zu gebrauchen ist, wird diese Lok mit einen umgebauten Tender der preußischen P10 gekuppelt. Dazu benötige ich noch einen Tender der Rivarossi 39 254. Das ist die Ausführung mit Tenderantrieb.


    Demnächst geht es dann aber für ein paar Tage an die Ostsee- so daß der Garten und die Lokomotivbaustellen etwas warten müssen. Hoffentlich spielt das Wetter mit...


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Johannes,

    ich habe mal die Bilder von Dir und aus Szreniawa verglichen. Danach, und auch auf dem Bild von oben, sieht Dein Pflug stimmig aus. Zur Sicherheit kannst Du ja auch noch mal im EMB nachschauen.

    Ich würde sagen- fertig bauen- lackieren und dann verladen!

    Mir gefällt der Pflug- richtig saubere Arbeit... gerade bei diesem filigranen Modell sind die Lötstellen für den Halt und Aussehen wichtig. Und hier gibt es nichts auszusetzen.


    Ich hoffe, daß Du mit dem Heißluftgerät zufrieden bist. Du kannst ja mal Deine Erfahrungen mitteilen. Vielleicht ist es ja bei verschiedenen Arbeiten (Lokomotiv- Rahmen) eine alte Naive zur klassischen Lötspitze.


    Jetzt hast Du mir den Mund wässrig gemacht- nicht nur mit dem gut gebauten Pflug- sondern und vor Allem mit den Verwendungsmöglichkeiten Deiner Feigen.

    Gruyere mit Feigensenf oder - chutney-- und dazu ein staubtrockener Burgunder. Mit frischem Brot und der Abend ist gerettet.


    Einen schönen Sonntagabend wünscht

    Christian

    Hallo Johannes,

    mach mal ein Bild, welches in etwa der Perspektive meines Bildes mit dem Pflug entspricht. Dann kann man sehen, ob es so in etwa stimmt... ich würde aber behaupten wollen, daß der Winkel der Schare so einigermaßen paßt.

    Ich habe noch einmal meines Vaters "Landmaschinenkunde" studiert- aber dort kann man den Winkel auch nicht besser erkennen. Und in Szreniawa war mir der Pflug weniger wichtig- als die beiden Lokomobilen.

    Selbst der D4K mit dem Meliorationspflug war mir kein Bild wert...


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Johannes,

    ich löte nun schon viele Jahre mit dem Gaslötgerät und bin recht zufrieden. Die Flamme nutze ich nur zum Anwärmen großer Teile oder zum Hartlöten kleiner Teile. Für die Kropfachsen hat die Wärme nicht gereicht.

    Für Weichlötungen verwende ich die katalytisch geheizte Patrone mit einer Lötspitze. Also eigentlich ein kabelloser Lötkolben.


    Ich muß aber zugeben, daß ich mit "normalen" Lötkolben auf meinem kleinen (60×80 cm) Arbeitsplatz nicht zurechtkomme. Immer ist die Schnur im Weg.


    Löten ist im wesentlichen Erfahrungssache und wenn Du mit Deiner Station zufrieden bist, dann arbeite weiter damit. Die knapp 50 W klingen jetzt für diese Arbeiten auch nicht zu schwachbrüstig. Viel mehr dürfte mein "Flammenwerfer" auch nicht haben.


    Von einigen Kollegen habe ich schon gutes von Heißluft- Lötkolben gehört. So daß es mich eigentliche auch reizt, einmal ein solches Gerät zu probieren.


    Für den weiteren Bau wünsche ich Dir viel Spaß. Ich drücke Dir alle Daumen!


    Viele Grüße

    Christian

    Hall Johannes,

    das Ganze sieht doch schon sehr ordentlich und nach Kemna- Pflug aus!


    Mit welchem Lötgerät arbeitest Du? Ich verwende für solche Sachen die Gaslötgeräte von Rothenberger. Hier hast Du zum Einen die Möglichkeit mit einer katalytisch geheizten Lötspitze und zum Anderen mit der Flamme zu löten. Die Geräte gibt es in jedem Baumarkt und sind auch preiswert.

    Nachteil: durch Verunreinigungen im Feuerzeuggas versotten die Ventile (gequetschte Schläuche) so daß sie nach einiger Zeit anfangen zu blaken. Aber bei dem Preis... kauft man einen Neuen.

    Ich habe seit 1995 fünf Stück verbraucht.


    Vorteil: keine Schnur, die immer im Weg ist. Gas gibt es in der großen Flasche bei der "Schraube"


    Ansonsten- nur Mut- das wird schon! Viel Spaß beim Zusammenbau!


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Axel,

    auf dem Foto sieht es so aus, als wenn die Augen des Betätigungszuges für die Wasserkastendeckel auf dem Wasserkasten aufliegen. Sie müssen sich aber vor dem Wasserkasten befinden- anderenfalls lassen sich die Deckel nicht öffnen... Die Züge liegen vor dem Wasserkasten unter den Aufstiegsleitern.

    Die verbogene Welle ist aber kein Problem, das könnte es im Vorbild auch gegeben haben und der Funktion keinen Abbruch tun.

    Ändern würde ich bei der Anbringung bei diesem Tender aber nichts. Nach dem Lackieren dürfte man nichts davon sehen.


    Die Verlegung der Kabel für die Luminiszensidioten ist Dir gut gelungen. Hier sollte es keine Probleme geben.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Lutz,

    dann ist das Projekt wohl erledigt. Ich habe den Bausatz wohl im Zusammenhang mit der Vorstellung der Tillig - Lokomotive gesehen. Diese kommt für mich aber aus verschiedenen Gründen nicht für mich in Frage. Ist für den Preis etwas wenig Lok. Und dann noch die benötigten Zurüstteile... Nein danke.

    Die Weinert ELNA dürfte auch nur noch auf dem zweiten Markt erhältlich sein... das sehe ich recht entspannt. Noch habe ich genügend zu tun.


    Vor dem Biegen hätte ich mich nicht gefürchtet- und auch den Kessel hätte man aus einem Stück Rohr fertigen können...


    Soweit für heute

    Christian

    Hallo Carl- Martin!

    Sei mal nicht so hart mit roco. Der 32er- Tender ist schon gut gelungen...

    Unter dem Wasserkasten hängt gar nicht so viel Gezumpel. Lediglich die Schmiergefäße und die Heizleitung. Auf der rechten Seite ist es ein wenig mehr. Hier sind ebenfalls die Schmiergefäße auf Höhe der Drehgestellpfannen und ein wenig Luftleitungs- Shibari.

    Unter dem Rahmen befinden sich die Luftbehälter und Bremszylinder.

    Bis auf die Schlangengrube der Bremserei hat roco eigentlich alles ganz gut dargestellt.


    Viele Grüße Christian