Beiträge von Christian

    Hallo Freunde,

    für den Bau der ölgefeuerten "Serienlokomotiven" benötige ich noch aussagefähige Bilder (die selbstverständlich nur für den "internen" Gebrauch verwendet werden) der Kesselbrust der ölgefeuerten Reichsbahnlokomotiven. Das Bild (nach dem ich diesen Stehkessel gebaut habe) im Transpress- Standardwerk zur BR 44 läßt die Details nur erahnen. Auch eine Zeichnung wäre willkommen.

    Ich bedanke mich im Voraus für Eure Bemühungen.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Bernd-

    deswegen will ich sie eigentlich auch tauschen. Sollte ich aber keinen Ersatz finden, werde ich sie trotzdem einbauen...


    Noch ein Wort zum Schneidöl- das von uns verwendete Öl ist "MegaCut TBO". Ob es mit anderen Ölen funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Zu dunkel wäre nicht das Problem- schlimmer ist die u.U. krümelige Oberfläche.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Bernd,

    die "hängenden" Zylinder sind latürnich nicht vorbildgerecht- derzeit ist der Innenzylinder noch nicht montiert. Dieser drückt die Zylinder in die waagerechte Lage. Daß "Hängen" ist durch einen Meß- und Konstruktionsfehler meinerseits bedingt. Die Befestigungsbohrungen sind einige Zehntel zu weit hinten, so daß die Senkung schief ist. Dadurch drücken die Senkschrauben den Zylinder vorne einige Zehntel tiefer. Bei den "Serienrahmen" stimmen die Bohrungen- so daß dieses Problem nicht auftreten wird.


    Momentan habe ich zwei Teichmann- Radsatzgruppen-- die in der Neubaukessellok eingebauten und sowie einen zweiten (angearbeiteten) Satz. Dieser muß noch fertiggestellt werden. Hier müssen noch die Buchsen eingeklebt, und die Radreifen aufgelötet werden. Ebenso müssen noch die Treib- und Kuppelzapfen angefertigt und montiert werden. In diesem Fall für das Weinert-Tauschgestänge (für die roco- 44)


    Desweiteren stehen noch mehrere MP- Radsatzgruppen zur Verfügung. Hier fürchte ich mich aber noch vor der Zerlegung und Neumontage. Schließlich müssen hier noch die Achslager und die Kropfachse montiert werden.


    Die Radreifen stammen von einer vielgefahrenen Lokomotive und waren eigentlich nur ein Versuch. Am Ende habe ich die Radsätze mit diesen Radreifen fertiggestellt. Ich habe nicht vor, die Radreifen neu zu vernickeln. Maximal werde ich sie aus optischen Gründen kalt verzinnen.

    Beim fertigen Modell werden die Schäden an der Vernickelung nicht auffallen.


    Wichtiger ist das Aussehen des Triebwerks. Hier werde ich die Teile im Backofen auf etwa 60°C erwärmen und warm in Schneidöl einlegen.

    Den Effekt habe ich zufällig beim Fertigen von Kupfer- und Messingteilen festgestellt. Im Gegensatz zu den üblichen chemischen Verfahren ist das Nachdunkeln über die Zeit im Bad steuerbar.

    Zum zweiten habe ich am Ende keine Sonderabfälle die gesondert entsorgt werden müssen. Das Schneidöl ist weiter verwendbar.


    Die MP- Radsätze habe ich nicht gegen Teichmann- oder Gräler- Radsätze tauschen können...


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Kollegen,


    auch heute gibt es wieder einen Blick in die Bastelbude.

    Nichts weltbewegendes- nur ein wenig Kleinkram.

    Vor längerer Zeit habe ich den Führerstand weitgehend fertiggestellt



    Nur die Schemel fehlten noch. Diese Schemel können zur Seite geklappt werden- damit sie nicht im Wege sind. Einen solchen weggeklappten Schemel wollte ich in meinem Führerstand sehen. Also habe ich ihn in Grundplatte, Schemelstütze und Sitz zersägt.



    und entsprechend zusammengelötet



    Jetzt kann sich der Heizer zur Signalbeobachtung weit aus dem Fenster lehnen.

    Da mein Modell eine Lok mit Ölfeuerung zum Vorbild hat- dürfen auch die entsprechenden Armaturen nicht fehlen.

    Das Schweröl hat im kalten Zustand die Konsistenz wie Bohnerwachs (das richtig alte- wer kennt es noch?) und muß vor der Verbrennung erwärmt werden. Dazu befinden sich im Tender mehrere Heizschlangen, die das Öl auf etwa 80° C erwärmen. So fließt es zur LOkomotive. Unter dem Führerstandsboden befindet sich ein weiterer Vorwärmer, der von einem Überhitzerelement mit Dampf versorgt wird. Dadurch wird das Öl weiter erwärmt und entsprechend dünnflüssiger. So kann es dann im Ölbrenner mit Dampf zerstäubt und als Wolke kleiner Tröpfchen in die Feuerbüchse geblasen werden.



    Dieser Ölvorwärmer liegt quer auf dem Rahmen über dem Bremszylinder.

    Unterhalb des Bremszylinders befindet sich der Bremswellenträger. Dieser trägt die Lager der vom Bremszylinder kommenden Bremshebel und die Rückzugsfedern des Bremsgestänges.



    Da dieser Träger nicht im Bausatz vorgesehen ist (irgendwann muß auch mal Schluß sein)- er aber, besonders bei ölgefeuerten Lokomotiven der Bauartreihe 44 sichtbar ist, sollte er auch an meinem Modell zu sehen sein. Also habe ich ihn aus Tombak-Blech hergestellt.

    Dazu habe ich die Zeichnung ausgedruckt und auf das Blechge klebt. Mit einer Goldschmiedesäge habe ich die zwei Teile ausgesägt




    Vor dem zusammenlöten habe ich die Konturen mit feinen Schlüsselfeilen hergestellt.



    Ein Geduldsspiel war die Montage im Rahmen



    da der Bremswellenträger eigentlich als Ätzteil für die Serienlokomotiven konstruiert wurde.

    An den Hauptluftbehältern befinden sich Körnungen für die Entwässerungshähne. Diese habe ich aber im Bausatz nicht finden können. Also war auch hier Eigenbau angesagt.

    Zunächst wurden Rohr- und Drahtstücke abgelängt.



    Hier handelt es sich um das u.a. bei RST erhältliche Teleskoprohr. Dieses Rohr weist eine Wandstärke von 0,1mm auf,und läßt sich nahezu spielfrei in die nächste Größe einführen. Ich habe es mit einem Linolschnittmesser unter Rollen getrennt.


    Der Hahnkörper entstand durch das Auflöten eines Stück Rohres



    Bei der Größe habe ich mich and den Abmessungen eines Halbzollhahnes orientiert.


    Das Hahnküken entstand aus einem Stück 0,3mm-Rohr. Der Knebel aus einer alten Trafowicklung und hat einen Durchmesser von 0,12mm. Dazu mußte in den Hahn ein Loch von 0,3mm gebohrt werden. Mit zwei Stiftenklöbchen war das nur eine Frage der Geduld und Konzentration.



    Das Rohr wurde in den "Hahn" eingelötet und die Lötstelle verputzt. Danach habe ich den Knebel in einer Zange zusammengedrückt und abgekantet. Nach dem Einsetzens war der Hanweitgehend fertiggestellt. Und selbst der Knebel war beweglich!




    Da aber die Gefahr bestand,d as "Hanküken" zu verlieren wurde es, ohne Lot, mit dem Hahn verlötet. Dazu habe ich lediglich ein wenig Flußmittel auf die Lötstelle gegeben und mit dem Lötkolben erwärmt.



    Zum Schluß habe ich den Knebel noch ein wenig schmaler gefeilt und verputzt. Nach der Montage in den Luftbehältern war auch diese Arbeit abgeschlossen.



    Die Hähne habe ich mit "Stabilit Express (R)" in die Luftbehälter eingeklebt.



    Für Wartungsarbeiten am Lauf- und Triebwerk sind Dampflokomotiven mit Triebwerksleuchten ausgerüstet. Diese gibt es von verschiedenen Herstellern. Allen gemein ist- daß sie aus Messingschleuderguß hergestellt und sehr filigran sine. Leider ist die Lampenglocke auch aus Messing und nicht durchsichtig. Da ich aber geplant habe- die Lok mit funktionsfähigen Triebwerksleuchten auszustatten- mußten auch diese umgebaut werden.

    Dazu habe ich die Leuchten zunächst vom Gießbaum abgtrennt und auf ein Stück Messingrohr gelötet



    in einer Spannzange eingespannt



    wurde die Lampenglocke abgesägt



    Eine Bohrung ermöglicht die Durchführung der Drähte für die LED



    Als Montagehilfe habe ich die Leuchten mit einer Fußplatte versehen, mit der sie nachher auf dem Umlauf festgeklebt werden können. Dazu habe ich in einen Blechstreifen ein kleines Loch gebohrt und den Lampenkörper mit Hilfe eines Bohrers auf der Lötunterlage fixiert



    Mit einer kleinen Menge silberhaltiger Weichlotpaste wurde das Ganze verlötet.



    Nach einem Abend konzentrierter Arbeit (PKP-modelarz- jetzt auch als Konzentrat!) lag die notwendige Anzahl Triebwerksleuchten bereit.



    Etwas umständlicher war der Umbau der Leuchten am bereits fertiggestellten Steuerungsträger. Sollten hier doch keine Teile verbogen werden. Im Schraubstoch eigespannt



    wurden die Glocken abgetrennt. Die Lampenkörper auch hier durchbohrt



    und zur Kontrolle ein Draht durchgefädelt



    Am Ende waren auch heir die Triebwerksleuchten für eine Montage der LED vorbereitet.



    Sollte die Montage der LED-Beleuchtung nicht gelingen, besteht hier die Möglichkeit Lampenglocken aus durchsichtigem Kunststoff einzusetzen.

    Wie alle großen Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn, ist auch die Bauartreihe 44 mit einem Oberflächenvorwärmer der Bauart "Knorr" ausgerüstet.

    Dieser ist in einer Nische in der Rauchkammer eingebaut und mit einem Blech abgedeckt. Dieses Blech ist mit einigen Schrauben im Mantel der Rauchkammer verschraubt. Leider sind diese Schrauben beim roco-Modell nicht nachgebildet- bzw habe ich diese Nachbildungen entfernt.

    Mit Mikronieten- gibt es auch bei mehreren Abietern habe ich die Schraubenköpfe nachgebildet



    Bei einem Modellbaukollegen- beziehungsweise im Standardwerk zur BR 44- habe ich gesehen, daß sich auf diesem Blech zwei Griffe befinden. Bei einem Modell, welches meist von schräg oben betrachtet wird, fällt deren Fehlen auf (so man darum weiß). Also habe ich diese Griffe nachgebildet.



    Die Griffe selber bestehen aus Wicklungsdraht eines Trafos und die Scharnierbleche aus dem Streifen eines Schreibblockes.


    Das soll es dann für heute gewesen sein.


    Nun wünsche ich ein schönes Wochenende


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Freunde,


    es freut mich, daß meine Arbeiten Anklang finden...


    Johannes W

    naja- so schlimm ist es nicht- anderwärts habe ich bereits schaufelnde Heizer in H0 gesehen...


    Bernhard

    für mich alleine Basteln ist doch doof ;) Nein, habe mir in den vielen Jahren überall etwas abgeschaut. Bei DSO war es zum Beispiel "derwolf" der mich mit dem Umbau angefixt hat. Und nun möchte ich einiges davon wieder weitergeben. Die Rückschläge beim Bau waren eigentlich gar nicht so dramatisch. Mehr machen mir die Nachwirkungen der Seuche zu schaffen. Und da ist Basteln eine gute Medizin- ich kann so richtig abschalten...

    Der Witz bei diesem Umbau ist eigentlich- daß das Ganze als Low Cost- Projekt mal zwischendurch erledigt werden sollte. Am Ende sehe ich immer wieder Stellen- und ich denke- eigentlich könnte ich ja...


    Michael R

    Das mit dem Spinnen ist doch gar nicht so abwegig- da kaufen wir ein Modell für mehr oder weniger Teuer Geld und noch einmal sovie Kleinkram und setzen uns still ins Kämmerlein und basteln vor uns hin. Das dabei bis zur Gebrauchsunfähigkeit umgebaute Modelle entstehen nehmen wir billigend in Kauf. Wenn uns dann am Ende der große Fahrdienstleiter den letzten Befehl schreibt- schmeißen unsere Nachkommen/Erben alles in die Tonne...

    Aber soweit will ich (noch) nicht denken.

    Deine (Eure) Einschätzung ehrt mich!

    Die Hähne waren mal beweglich- weil ich aber die Hahnküken nicht verlieren wollte- habe ich sie eingelötet ;)


    Ob ich nach Bernshausen komme, kann ich noch nicht einschätzen. Mal sehen, wie hier die Lage ist. Vor Allem- ob die Gesundheit mitspielt... Interessieren würde ich mich schon.


    Axel

    bei einigen Bildern habe ich das gleiche gedacht- als ich sie am Monitor gesehen habe.

    Dasliegt aber auch daran- daß einige Bilder mit Fotostacking enstanden sind. Mit der Kamera-eigenen Software ist es nuin ein Kinderspiel...

    An welcher Stelle es weitergeht- weiß ich im Moment noch nicht. Ob es sinnvoll ist- eine Lok fertig zubauen- oder die drei teilweise montierten Loks auf einen Stand zu bringen.

    Ersteres hätte den Vorteil- einige Schachteln zu entsorgen- zweiteres- die nächsten Schritte rationalisieren zu können (wenn das überhaupt möglich ist).

    Aber die Zweite Variante bitet die Möglichkeit zu sagen- jetzt ist aber mal gut...


    Wolfgang So

    Klar bleibe ich dran- jetzt wo es schon nach Lokomotive aussieht. Die schwierigsten, mechanischen, Klippen sind umschifft.

    Und- gilt für Euch alle- DANKE für die Blumen.


    Viele Grüße

    und ein schönes Wochenende (welches leider eine Stunde weniger Zeit zum Basteln bietet) wünscht

    Christian

    Hallo Kollegen,

    nach langer Zeit gibt es wieder einen Blick in die Bastelbude.
    Habe ich im letzten Jahr recht intensiv gebaut- fehlte mir nach unserem Urlaub die Motivation am Modell der Lok weiterzubauen. Sporadisch habe ich aber doch weitergemacht- so daß die Schritte dieses Mal nicht ganz so groß sind.

    Vor der Montage der Gegenkurbeln habe ich mich gefürchtet- wahrscheinlich ein Grund für meine Motivationslosigkeit.
    Die Verwendung der Crottendorfer Gegenkurbeln habe ich dann doch verworfen- sie waren mir schlichtweg zu filigran.
    Vor der Montage der Radsätze hatte ich zunächst die Bohrungen für die Treibachswelle und den Treibzapfen mit Pertinaxsbuchsen isoliert

    img_7883vvd70.jpg

    sowie den Treibzapfen nach dem Muster der Roco-Lokomotive gedreht. Die Radsätze wurden mit der Lehre von Fohrmann montiert und vor dem Einbau kontrolliert.

    img_7879x2ifq.jpg

    Bei der Montage habe ich sorgfältig darauf geachtet- die Achslager seitenrichtig zu montieren.

    img_788144esp.jpg

    Dadurch lief das Fahrwerk ohne zu Zwängen, wenn auch etwas schwer.

    img_8784w1i53.jpg

    Der Grund war auch recht schnell ermittelt- als Korrossionsschutz hatte ich ein Kriechöl verwendet, dessen Lösemittel verdunstet war. So befand sich auf den Achsen eine dünne, aber hemmende Vaseline- Schicht. Anschließend habe ich die Gewinde in die Treibzapfen geschnitten- auf Grund der abgebrochenen Gewindebohrer diesmal M1,2.
    Dazu habe ich den Treibzapfen in einem eigens angefertigte Werkzeug gespannt.

    img_0017uxd0m.jpg

    In die Weinert- Gegenkurbel habe ich dann eine M0,6 Schraube mit der Lagerhülse eingelötet.

    img_001908egv.jpg

    Im oben gezeigten Werkzeug eingespannt, habe ich in den Treibzapfen die Verdrehsicherung (in Form eines Schlitzes) eingebracht. So stand der Montage nichts mehr im Wege

    img_00223qekx.jpg

    Auf den Gegengewichten der Treibachse habe ich grob die Richtung von Vor- und Nacheilung der Gegenkurbel markiert. Dabei war es notwendig die Einbaurrichtung der Achse anzugeben (Markierung "LINKS"). Elektrisch spielt es zwar keine Rolle- da die Treibachse beidseitig gegen Triebwerk und Rahmen isoliert ist. Bei nicht seitenrichtiger Montage der Treibachse würde die Lokomotive jedoch in die falsche Richtung fahren.

    img_00246pe0b.jpg

    Nach sorgfältigem Ausrichten (mit dem großen Augenmaß) wurden die Zapfen mit Zwei-Komponenten-Kleber in die Radsterne eingeklebt. Somit war die Treibachse zum Einbau bereit.
    Hier ist deutlich zu erkennen, daß die Treibzapfen unvorbildmäßig lang sind. Ein Kompromiss, der sich bei modellbahnüblichen Radien (die roco- Weiche W15 sollte zu durchfahren sein)nicht umgehen läßt

    img_0026sjde4.jpg

    Die Pertinax-Hülse auf dem Treibzapfen sichert die Isolierung des Gestänges gegen den Rahmen. Die Kuppelstangen führen das jeweilige Potential der entsprechenden Schiene.

    img_0023uki60.jpg

    Bei der darauf folgenden Montage der Kuppelstangen klemmte plötzlich das Fahrwerk heftig.
    (Symbolbild :D )
    img_8784w1i53.jpg

    Der Grund war schnell ermittelt- zwei Achsen waren seitenverkehrt eingesetzt. Also mußte das gesamte Federgehänge wieder ausgebaut. und die Achsen gedreht werden.Dabei habe ich gleich die, zu langen; Kuppelzapfen gekürzt

    img_87913hf5i.jpg

    img_8794qzeny.jpg

    und eine kleine Fase angelegt.

    img_8788wri8y.jpg

    Danach konnte die Montage des Gewerks erfolgen.
    Zunächst wurden die Kreuzköpfe auf die Gleitbahnen gefädelt und in die Und mit den Zylindern auf dem Rahmen verschraubt.

    img_0027w8fxz.jpg

    Der Steuerungsträger wurde dabei zunächst nur mit einer Schraube gegen herunterfallen gesichert. Danach erfolgte die Montage der Steuerungsteile

    img_0028oyiv5.jpg

    img_00313yfe8.jpg

    Nun fährt sie doch rückwärts- bei der Montage habe ich festgestellt, daß die Treibachse falschherum eingebaut ist. Da aber das gesamte Fahrwerk zum Anbau der Bremsteile ohnehin demontiert werden muß- ist das kein größeres Problem.

    img_0033t8ec5.jpg

    Der, im Moment, nach vorne hängende Zylinder wird nach der Montage des Innentriebwerks seine vorgesehene Position einnehmen. Notfalls wird nach der Lackierung ein wenig mit "Klemmfett" nachgeholfen.
    Hier noch ein Blick auf Kreuzkopf, Voreilhebel und Zylinder. Die hier noch fehlende Entwässerungsleitung wird demnächst eingebaut.

    img_0034tjeza.jpg

    Ein Blick auf die Treibachse macht deutlich, wie kräftig die Lager dimensioniert worden sind. An den Luftbehältern sind Bohrungen für Entwässerungshähne vorgesehen- die Hähne selbst habe ich weder im Bausatz (vielleicht bin ich zu blöd zum Gucken) noch im Katalog gefunden. Also habe ich sie schnel selbst gebastelt.

    img_00355re5w.jpg

    An den Lokomotiven der BR 78 und 83.10 (zwei sehr schöne Lokomotiven) hat PIKO mittlerweile den Antrieb der Boschöler realisiert. Warum sollte meine Lok keinen Schmierpumpenantrieb haben. Ich habe es aber mehrfach geschafft- am Ende das Lager des ntriebs zu verlöten. Die Gegenkurbel auf dem Kuppelzapfen der fünften Achse war das geringere Problem.
    Den Lagerpunkt der Schwinge werde ich aber noch einmal korrigieren. Ebenso werden alle Schrauben bei der Endmontage auf die notwendige Länge gekürzt.

    dc_img_0049z5fq3.jpg

    Mit dem aufgesetzten Kessel sieht das ganze doch schon sehr nach BR 44 aus.

    dc_img_0109i8iuc.jpg

    dc_img_0089ipcw2.jpg


    Ich hoffe, daß ich Euch mit meinem Blick in die Bastelbude nicht gelangweilt habe. Und wie immer gilt: für Kritik und Ratschläge bin ich offen.
    An welcher Stelle es beim nächsten Mal weitergeht- weiß ich noch nicht genau.
    Nur soviel- ich suche einen Rivarossi- Tender der 39 MIT Antrieb...

    Viele Grüße
    Christian

    Hallo Bernd,

    bei den Sandfallrohren war ein vorrichten nicht notwendig, da die Stücken nur etwa 10 Zentimeter lang waren. Bei langen "Rohren" ziehe ich den Draht einmal durch die Finger (dabei trage ich einfache Zwirnhandschuhe um die Fingerspitzen zu schützen)

    Danach rolle ich jeweils einen Draht zwischen den Brettchen. Bei den Schmierleitungen der "Bellos" habe ich die langen, gerichteten Drähte doppelt genommen und an einem Ende verlötet.


    Das Verstrecken mit dem Akkuschrauber funktioniert auch recht gut bei dickeren Drähten. Dabei wird aber das Gefüge verstreckt, so daß die Härte zunimmt. Zum Biegen muß dann der Draht wieder geglüht werden. Dabei kann es, je nach Verstreckung, dazu kommen, daß der Draht seine vorherige (krumme) Form annimmt.

    Wird der Draht zu sehr verstreckt, kann er reißen.

    Beim Rollen mit der Hand ist kaum eine Härtezunahme zu bemerken. Außerdem ist der Vorgang ungefährlich und gut zu kontrollieren.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Bernd,

    die Sandfallrohre habe ich aus dem Wicklungsdraht eines alten Transformators gewonnen. Vor der Verwendung wurde der Kupferlackdraht zwischen zwei Frühstücksbrettchen (aus Buchenholz) gerichtet.

    Danach habe ich die Enden mit einer feinen Feile (Hieb 5) vom Lack befreit und in die vorgebohrten Sandfalldüsen eingelötet.

    Die Rohrhalter liegen bei dieser Lok in Höhe des Umlaufs und sind daher nicht sichtbar.

    Vor der Fertigstellung werden die, beim Vorbild mit Blechstreifen, Sandfallrohre mit schmalen Papierstreifen am Kessel "befestigt"


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Friedrich,

    Deine Fabrikgebäude habe ich schon immer bewundert (hattest Du nicht auch in Uslar Teile mit?).

    Aber Du brauchst nicht neidisch auf die Druckerfraktion zu schauen. Für den Gebäudebau ist nun mal die Verwendung der verschiedenen Platten die erste Wahl. Hier ist der Drucker nur für kleinere Details geeignet.

    Hier macht auch kein Spezialist etwas nur mit dem Drucker- sondern der überwiegende bis ausschließliche Bau erfolgt mit üblichen Werkzeugen, wie Bastelmesser, Feile und Tischkreissäge.

    Du bewegst Dich also auf dem Niveau der Zeit.


    Soweit meine Gedanken

    Christian

    Hallo Freunde,

    hier ein Beispiel für ein aus einem Kupferrohr gebogenem "Schlangennest"


    Lehrstuhl fÃŒr Metallische Werkstoffe — Erstarrung/Schmelzen


    etwas schwer zu erkennen- das Rohr wurde zueiner Spule mit Umkehrende gebogen. Dabei wurde es während des Biegens immer wieder erwärmt, da es beim Biegen durch die Gefügeveränderungen aufhärtet.


    Selbst bei diesen kleinen Rohrschlangen und den "wild" gebogenen Leitungen ist das Aufhärten deutlich zuz bemerken.



    viele Grüße

    Christian

    Guten Morgen,

    latürnich gilt das auch für Messingrohr. Ganz wichtig ist aber, daß die Rohre mit feinem Sand gefüllt und an den Enden verstopft werden. Anderenfalls knicken sie an der Biegestelle.

    Wenn ich aber die Wahl hätte, würde ich für ein "Rohr- Shibari" auf Kupferrohr ausweichen. Zwar muß auch das mit Sand gefüllt werden, läßt sich aber deutlich leichter biegen.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Junx,

    nun will ich auch noch ein paar Worte loswerden.

    Messing wird prinzipiell in drei "Härtegraden" gehandelt. Weich, halbhart und hart- dabei sind die Halbzeuge unterschiedlich weit verstreckt. Harte Messingdrähte können durchaus schon elastisch federn. Beim Biegen wird das Gefüge zusätzlich verschoben, ein weiteres Aufhärten ist die Folge.

    Zum Biegen (gerade dreidimensional) ist es sinnvoll, entweder weichen Draht oder geglühten Draht zu verwenden. Zum Ausglühen reicht es, den Draht in die Flamme eines Feuerzeugs zu halten. Bei größeren Halbzeugen kann ein Brenner verwendet und das Material nach dem Erwärmen in kaltem Wasser abgeschreckt werden. Aber Vorsicht- manche Legierungen neigen zum kaltaushärten- also relativ schnell verarbeiten.


    Viele Grüße

    Christian

    Jallo Johannes,

    Appetit hätte ich schon... aber Mannheim ist nun nicht gerade um die Ecke...

    Die Kupplungen von Desktop Locomotive Works machen einen guten Eindruck. Wenn die noch mit der normalen NEM- Kupplung kuppeln, wäre es eine Option für meine Lokomotiven.

    Ich werde mal bei den Jungs stöbern, danke für den Tip.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Günter,

    nun hast Du also doch begonnen, die Vorserien- 01 als Modell entstehen zu lassen...

    Das Ganze sieht ja schon recht gut aus- ich bewundere immer wieder Deine Arbeitsweise! Dabei hast Du einen "Ausstoß" an Modellen, wie bei einer Lokomotivbauanstalt zur Hochkonjunktur!


    Auf einige Kleinigkeiten möchte ich jedoch hinweisen. Im Rahmen des vorbereitenden Gedankenaustauschs habe ich ein paar Bilder gewälzt.

    Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

    Beim roco- Kessel ist ein Wirrwarr der Schmierleitungen für die Zylinder auf der Lokführerseite. Das ist sicher der Zustand kurz vor der Außerdienststellung. Die Leitungen in dieser Form beizubehalten ist ein tragbarer Kompromiss.


    Die Flansche des vorderen Ventilstocks hätte ich ebenfalls entfernt und einen Ventilstock nach altem Muster gebaut. Für die Flansche hätte ich dann die üblichen Feingußteile verwendet, bei denen einseitig die Verschraubungen abgefeilt werden.

    Die Vorgehensweise hat den Vorteil- daß der Abstand zu den verwendeten Stellstangenhaltern angepasst werden kann. Damals sind ein- und zweizügige Halter angebaut worden.

    Je nach Bauartreihe wurde der Ventilstock auch für vier Leitungen angebaut.


    Mir ist letztens ein Bild über den Weg gelaufen- bei dem deutlich die isolierte Abdampfleitung der Luftpumpe zu sehen ist. Diese Leitung führt unterhalb der Rauchkammer auf die Linke Seite.


    Die Vorserienlokomotiven der Bauartreihen 01/02 sowie 43/44 waren zunächst mit zwei Boschölern ausgestattet. Einer versorgte die Zylinder mit Heißdampföl, der zweite war für die Schmierung der Achslagerführungen vorgesehen. Spätestens mit Auslieferung der ersten Lieferserie wurde die Schmierung auf Gefäßschmierung umgestellt.


    Ich wünsche Dir viel Spaß beim Bau


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Günter,

    die beiden "Bullen" machen einen ordentlichen Eindruck. Mit der nachträglichen Digitalisierung von Bausätzen habe ich bisher recht wenig Erfahrung. Aber ich kann mir gut vorstellen, daß dies ein nicht ganz einfaches Unterfangen ist. Gerade dann, wenn auch noch Geräusch installiert werden soll...

    Das Problem mit den innen liegenden "Igeln" kenne ich nur zu gut. Erst bei den Bellos habe ich begonnen, die "Beine" der Feingußteile auf das maximal notwendige Maß zu kürzen.


    Aber, weil Du es gerade ansprichst--ich fürchte mich davor, die vor zwanzig Jahren eingebauten Dekoder (fast alle haben ihr Gedächtnis verloren) in meinen umgebauten Lokmodellen zu ersetzen.


    Dein Faden zeigt mir auf, worauf ich künftig achten muß.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Junx,

    erst mal herzlichen Dank für Eure Bemühungen. Was ich hier sehe, begeistert mich zusehends!

    Aber haltet mal die Füße still- wir sind doch hier weder auf Arbeit noch auf der Flucht.

    Wenn es erst Montag wird, dann ist es eben so... und wenn es zwei Montage (wenn es nicht gerade Rosenmontage sind) später wird- dann ist es eben auch so.


    Viele Grüße

    Christian