Hallo Axel,
hier noch die genaueren "Rezepte":
Kessel und Zylinder
1. erste Lackschicht Elita Life Colours RAL 7021 (3 Teile Lack, 1 Teil Elita Verdünnung) - ich habe mit diesen Farben auf normalen Modellbahn-Kunststoffen (und Lacken bisher) beste Erfahrungen in Sachen Haftung und Verträglichkeit. Ebenso auf Neusilber Rädern, wenn man sie mit feiner Körnung anschleift
2. zweite Lackschicht Alclad II Gloss Black Base ALC305 der Hersteller heißt tatsächlich Alclad, wird aber auch in Lizenz von Mig Jimenez produziert - letzteren habe ich mir hier geholt - übrigens bei einem Händler (verlinkt) mit ganz ausgezeichneter Beratung:
3. dritte Lackschicht Aclad II Stainless Steel ALC115 (dünn auftragen - zu dick geht der "Tiefeneffekt" verloren und es wird mehr oder weniger einfach nur silber)
Ich habe die Kunststoffteile für das Glanzblech jeweils weder an- noch zwischen geschliffen
Falls man gerne einen transparenten Hauch blau darüber legen möchte, wird man nochmal fündig bei Aclad's Hot Metal Serie:
Alclad II Hot Metal Blue ALC 413
Hier mal ein Beispiel wie das aussehen könnte (links ein Alu-Ton unbehandelt, nach rechts zunehmende Schichtstärke Hot Metal Blue)

Mit Blau und Sepia könnte man außerdem vielleicht noch dezente Verfärbungen an manchen Stellen aufgrund der regelmäßigen Hitzeeinwirkung anbringen.
Mit Hot Metal Blue habe ich experimentiert. Es funktioniert 1A und wie stark die Blau-Tönung wird, liegt völlig in der eigenen Hand (Schichtstärke). Mir gefällt das blanke Metall allerdings am besten. Das Blau wird mir schnell zu viel, ich mochte kräftig blaue Kessel nie so recht. Ganz zart ginge vielleicht noch, ist aber eine Kunst, das gleichmäßig hinzubekommen. Ich überlasse die Färbung dem Umgebungslicht, Geschmackssache.
Alclad II Lack kommt fertig verdünnt für die Airbrush und kann auch nur so verarbeitet werden. Die winzige Partikelgröße sucht finde ich Ihresgleichen.
Alle roten Teile
3 Teile RAL 3013 Elita Tomatenrot
2 Teile RAL 3009 Elita Oxidrot
obige Mischung wieder 3:1 verdünnen
Umlauf seitlich/unten, Führerhaus, Tenderaufbau und sonstiges "Graues"
Elita RAL 7021 (3:1)
Umlauf oben, Aschekasten, schwarze Kleinteile und Laternen
Elita RAL 9005 (3:1)
Alle silbernen Filigranteile (Griffe, Bremsgestänge etc)
Grundiert mit AK Interactive AK 757 black primer and microfiller
darüber Mr Color 203 Super Metallic 2 "Super Iron" - bei Pinsel und Airbrush 1:1 (!) verdünnt (Mr Color Thinner). Beim Pinseln muß man schnell sein, auch verdünnt zieht die Farbe schnell an
Kupfer oder Messingteile
Grundiert mit AK Interactive AK 757 black primer and microfiller
darüber Mr Color 209 Super Metallic 2 "Super Copper" oder 202 Super Gold. Bei Pinsel und Airbrush 2:1 (1 Teil Verdünner) verdünnt
Altern
Ölfarbe von Abteilung 502 ABT110 Black und ABT002 Sepia 1:1 gemischt. Stark verdünnt mit deren "odourless Thinner" (Terpentinersatz geruchlos) ABT111. Die beiden Farbtuben halten vermutlich ein Leben lang so wenig wie man davon braucht. Beim Altern auf dem Alclad darf man keinesfalls zu viel Druck ausüben, um die Enamel-Schicht nicht zu beschädigen. Ganz sachte, wenn man wie ich keinen Klarlack drüber gesprüht hat. Sepia allein (oder ein anderer eher dunkler Braunton würde wohl auch alleine genügen zum Altern habe ich mir sagen lassen). Lieber etwas weniger zum Anfang drauf. Aber selbst wenn es zu viel ist kann man Ölfarbe wieder mit Terpentinersatz runter nehmen.
Was würde ich ändern:
- auf dem Umlauf hält bei meinem Exemplar schon der Original-Lack nicht so besonders. Mit einem starken Klebeband zieht es den Lack runter. Besser wäre gleich komplett Entlacken, fein anschleifen und Metallgrund drauf.
- ich würde inzwischen wohl alle Metall-imitierenden Lacke von Alclad kaufen. Kommt spritzfertig, die Verarbeitung geht gut von der Hand und die Airbrush ist aufgrund der hohen Viskosität sofort wieder sauber
- ich muß noch einen richtig guten Primer für die flexiblen Filigranteile (Gestänge, Handgriffe etc) finden - darauf halten sämtliche bisherigen Versuche meinerseits mit diversen Grundierungen teils nicht mehrfach Griff-fest. Ich bleibe aber dran und teile mit falls ich einen Durchbruch erziele
Verarbeitung generell:
Airbrush mit 0.3 mm Düse, etwa 1,5 bar Druck für Elita und Mr Color, etwa 1 bar für Alclad. Elita verdünne ich grundsätzlich ca. 3:1 (1 Teil Elita Verdünnung) zum Brushen. Alclad kommt spritzfertig (kann dafür nicht gepinselt werden). Gründlich entfetten nie vergessen (Ich nehme ISO, 70%ig), ggf. Macken spachteln und fein schleifen (min. 1000er nass).
Das sind alles Lösungsmittelfarben, es braucht entsprechende Vorkehrungen beim Arbeiten! Insbesondere Alclad würde ich nie ohne einen kräftigen (!) Abzug einsetzen. Ich nutze einen modifizierten Ikea Unterschrank mit einer 08/15 Küchenabzugshaube drauf. Wenn ich die nicht auf "Vollgas" stelle, stehe ich zügig im "Nebel" aufgrund des hohen Verdünnungsanteils des Alclad. Also denkt bitte an Eure Gesundheit.
Noch ein Tipp zum Beschildern (von Herrn Beckert) - Pattex Kraftkleber Lösungsmittelfrei. Da kann man Überschuß leicht abwischen. So einen Kleber braucht man unbedingt - bei den kleinen Schildern bekommt man sonst die Krise
bzw. versaut mit 100% Wahrscheinlichkeit den Lack.
Und letzter Tipp - ich setze inzwischen eine Kopflupe mit "richtigen" Gläsern ein (Danke an Christian PKP für den Tipp). Also die Sorte, wo nicht alles "krumm" vor den Augen erscheint. Das hat mir das Modellbauen wahnsinnig erleichtert. Mit ganz billigen Kopf-Lupen, einer teuren Lupenbrille und auch billigen oder teuren Lupenlampen bin ich nicht zurecht gekommen.
Viel Erfolg, es ist wirklich eine Schau wenn so eine Glanzblech-Lok unterwegs ist mit ihrem Farben- und Reflexionen-Spiel am Kessel.
Viele Grüße
Bernd
P.S.: Denkst Du drüber nach, Deinem "Elefanten" einen Glanzblech-Kessel zu spendieren?