Beiträge von Johannes W

    Hallo,

    endlich habe ich mir, es stand ja ein langes Wochenende an, ein Herz gefaßt und die von mir gefürchtete Schiebebild Montage am VH14 durchgezogen. Mit Lesebrille und Kopflupe habe ich es dann auch geschafft und auch trotz der Winzigkeit der Bildchen die Nerven nicht verloren. Ich bin dabei genauso vorgegangen, wie es Thomas im Link in Beitrag Nr.4 beschreibt. Und es hat, meiner Meinung nach, gut funktioniert. Danke Thomas.

    Dann habe ich noch ein wenig Pastellkreiden abgeschmirgelt und das Pulver, fixiert mit Scheibenklar, aufgebracht. Der Wagen gefällt mir so recht gut,

    obwohl ich nicht der Weathering Profi bin. Nur die Kurzkupplungskulisse funktioniert nicht richtig. Vermutlich werde ich sie festlegen und normale Bügelkupplungen montieren.

    Hier noch ein paar Bilder:


    p1130179s0d7k.jpg">


    p1130171c5iyl.jpg">


    ">

    p1130173pseao.jpg


    p1130174wgi4m.jpg">


    p1130178xae1y.jpg">


    Dabei fällt mir gerade auf: Unter dem Fahrerhaus der T3 fehlt ja immer noch der Druckluftkessel. :blush2:


    Ein schönes, langes Wochenende wünscht euch


    Johannes

    Hallo Bernd,

    da das Stichwort "Klarlack" gefallen ist: Trübe Autoscheinwerfer werden folgendermaßen aufgefrischt:

    Schleifen mit 800er und dann mit 2000er Nassschleifpapier. Dann wird ein Kunststoffhaftgrund dünn aufgesprüht und darauf wird die Scheibe mit 2K Klarlack versiegelt. Das wird wie neu und hält ein paar Jahre. Allerdings sind die Autoscheinwerfer aus Polycarbonat und nicht, wie vermutlich bei deiner Lok, aus Polystyrol. Einnebeln mit schwarzer Farbe würde ich mich nicht trauen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß damit ein überzeugendes Ergebnis erreicht werden kann.

    Deine Umbauten gefallen mir sehr gut. Da kann man mal sehen, was allein schon die feinen Räder für einen Unterschied machen. Und nach deinen Bildern habe ich mich endgültig entschlossen die OBK Kupplung für meine T3 mal auszuprobieren.

    Grüße

    Johannes

    Hallo Lutz,

    jetztmal Ernst beiseite. An eine Stufe im Fahrerhaus hatte ich auch kurz gedacht. Aber ich hatte mir nicht vorstellen können, daß die Kohle erst aus dem Tender auf den Lokboden hoch geschippt wurde und von da aus in´s Feuerloch. Auf die naheliegende Lösung bin ich nicht gekommen. Also die Anordnung mit dem ebenen Fahrerhausboden und den seitlichen Podesten. Wenn dann also die Proportionen stimmen, ist die Lok doch ein Riesentrumm. Das Fahrerhaus ist riesengroß und ebenso der Tender, wo die Kohle über dem Kopf des Heizers liegt. Ich hatte mir die Lok viel kleiner vorgestellt. Solche "Westernloks" kenne ich aus den Winnetou- Filmen, oder "High Noon" oder auch aus " Spiel mir das Lied vom Tod". Dort liefen so kleine niedliche Dampfloks, bei Winnetou, wenn ich recht weiß, eine umgebaute preussische T3. Danke daß du mich in der Beziehung aufgeklärt hast. US ist eben nicht wirklich mein Interessensgebiet.

    Grüße

    Johannes

    Hallo Friedrich,

    im Beitrag Nr.171, im letzten Bild sieht man förmlich das Wasser unter der Brücke durchfließen. Ich kann die kleinen "Stromschnellen" im Gegenlicht sehen, die vom unebenen Gewässergrund in dem hier, durch die Einengung des Bachs unter der Brücke, schneller fließenden Wasser erzeugt werden.

    Ganz große Klasse, wie überhaupt die ganze Modulgruppe.

    Grüße

    Johannes

    Hallo Günter,

    ich langweile mich absolut nicht, wenn ich mir deine Bautätigkeit anschauen darf. Genau solche Berichte gefallen mir. Auch wenn ich ein wenig kleinbahnmäßiger unterwegs bin und auch nicht ganz das Geschick für solche Präzisionsarbeiten habe, kann ich mir doch immer wieder mal was abschauen und manche Lösungen hoffentlich für mich einsetzen. Einige Dinge sind mir in diesem Bericht aufgefallen. Du schreibst in der Überschrift von der BR94. Vermutlich warst du noch so in Fahrt vom vorigen Beitrag über die Weinert BR94, daß du das einfach verwechselt hast. Mir ist in einer Überschrift ein dicker Rechtschreibfehler passiert und ich weiß nicht, wie ich den korrigieren kann. Ist halt so und ich denke Alle wissen spätestens nach dem ersten Bild von welcher Lok du berichtest. Jetzt aber ernsthaft: Du korrigierst den Zylinderabstand der Liliput Lok auf das korrekte Maß. Du schreibst, daß du dadurch sozusagen die Seitenbeweglichkeit der ersten Achse fast komplett ausschalten mußt. Kommt die Lok dann noch durch Radien von , sagen wir 750 bis 850 mm ? Wenn du die Zylinder pro Seite um 2mm nach innen rückst, bekommst du dann keine Probleme mit der Steuerung? Die muß ja auch um 2mm nach innen und die Ebene der Außenseite der Räder bleibt ja. Vielleicht verstehe ich das aber falsch. An der Rauchkammertür hast du einige Vorreiber abgenommen. Willst du eine bestimmte Lok nachbilden? Ich habe mal schnell im Internet geschaut und nur Fotos mit Lokomotiven gefunden, die 8 Vorreiber haben. Und, wenn nur 5 Vorreiber an der Tür sind, müssen die dann nicht gleichmäßig über den Durchmesser verteilt sein.

    Ich hoffe ich gehe dir nicht auf die Nerven, wenn ich solche, eventuell doofen Fragen stelle. Eigentlich muß ich ja nur abwarten. Irgendwann kommst du in deinem Bericht an den Punkt, der dann Alles klärt. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.


    Grüße

    Johannes

    Hallo Michael,

    ich bin ja Baujahr 1960. Meine Kindheit und Jugend habe ich in einem 600 Seelen Dorf an der Grenze zwischen Odenwald und Bauland verbracht. Dort wurde die Landwirtschaft oft im Nebenerwerb geführt. Und genau wie du schreibst, sind meine Erinnerungen. Das Gras schnitt man mit dem Mähbalken des „Bulldogs“. Bulldog war das Wort für Traktor, egal aus welchem Haus. Manche Bauer hatten auch eine Mähmaschine, die von Pferde/ Ochsenzug auf Traktorzug umgebaut war. Das Heu wurde auf einer Art Dreibein auf der Wiese getrocknet. Wir waren als Kinder manchmal darunter geschlüpft und das war dann unser Zelt. Das Heu wurde mit hochbeladenen Wagen zum Hof gefahren und dort auf eine Art Förderband, das in einen Häcksler mit Gebläse führte, gegabelt. Wir Kinder waren den schwer arbeitenden Männern immer im Weg. Und offenbar war das auch eine anstrengende und nicht ungefährliche Arbeit. Wie du sagst, wurde das Heu auf den Heuboden geblasen und dann weiter, mittels elektrischen Gebläsen in den Giebelwänden, getrocknet. Ich habe heute noch den Ton der Gebläse, die im Sommer bis spät in die Nacht liefen, im Ohr. An die Ballenpressen, wie sie Artitec anbietet, kann ich mich auch noch erinnern. Ich meine die kamen von der Firma Fahr. Damit wurde das Stroh, das bei der Getreideernte anfiel zu rechteckigen Ballen verarbeitet, die später als Einstreu für die Tiere gebraucht wurden. Soweit meine Erinnerungen an meine erste 10-15 Jahre. Wenn das nicht alles korrekt ist, bitte ich um Nachsicht. Mein Vater war Lehrer im Dorf und die Landwirtschaft kenne ich nur vom Zusehen bei den Nachbarn.

    Grüße

    Johannes

    Hallo,

    Herr Dege hat mir noch am Sonntag, damit hatte ich absolut nicht gerechnet, geantwortet. Er sagt, daß er, verständlicherweise, zu Kompatibilität mit Fremdfabrikaten und deren Versionen nichts zusagen kann. Er bietet mir an, das XP Multi zu kaufen und, wenn es nicht meinen Ansprüchen genügt, innerhalb von 14 Tagen zurückzuschicken. Normalerweise mache ich sowas nicht. Ich finde es unfair dem Verkäufer gegenüber, der dann ein benutztes Teil zurückbekommt und dazu noch Kosten hat. Ich nenne das „ Zalando Mentalität“. Aber in diesem speziellen Fall sollte ich das Angebot eventuell doch annehmen. Selbstverständlich steht Herrn Dege dann, egal wie der Test ausgeht, auch ein ordentlicher Bericht zu. Das muß ich aber auf später verschieben. Zur Zeit habe ich den Kopf voller wichtiger beruflicher und privater Dinge. In Sulzburg ist seit sicher über einem halben Jahr kein Zug mehr gefahren. Und um den Loconet Compiler zu testen muß ich mir dann auch noch ein entsprechendes Gerät ausleihen. Leider ist dadurch die Entscheidung für mich nicht leichter geworden. Aber jetzt schon kann ich sagen: Der „Mail Support“ der Firma „mXion Modellbahntechnik“ ist absolut Spitze.

    Grüße

    Johannes

    Hallo Miteinander,

    zuerst mal vielen Dank, daß ihr euch mit meiner Idee auseinandergesetzt habt. Ganz besonders will ich mich bei dir, Rainer, bedanken. Du hast mir ein schönes Schaubild geliefert und mich erst auf den naheliegendsten Gedanken gebracht. Warum frage ich eigentlich nicht beim Hersteller des Bausteins nach? Der sollte doch wissen ob sein Gerät mit meinen Komponenten harmoniert. Und genau das werde ich jetzt auch tun. Ich hatte die selbe Frage auch im Stummiforum gestellt. https://www.stummiforum.de/t20…eber-X-press-Bus-net.html . Die Diskussion dort hat mich, vor Allem durch die Einwände von Klaus aus Dänemark, auf den Gedanken gebracht eventuell eine Z21 start, wie sie derzeit häufig aus zerlegten Startpackungen angeboten wird, zu kaufen und dazu eben noch den Roco Router der um die 50,- € kostet. Dann wäre ich erstmal aktuell aufgestellt. Aber eigentlich funktioniert die alte Lenz Anlage wunderbar und, bis auf den kleinen Adressenumfang von 1- 99, erfüllt sie alle meine Anforderungen. Ich bin hin und hergerissen. Ich will mal die Antwort von Herrn Dege abwarten. Das wird mir die Entscheidung hoffentlich erleichtern.

    Grüße

    Johannes

    Mann, Mann, Mann, Christian,

    ich habe mir deinen Beitrag vergangene Nacht, als ich nicht schlafen konnte, auf dem Mobiltelefon angeschaut. Und jetzt gerade auf dem PC, wo ich die Bilder in ihrer wahren Größe sehe. Kurz gesagt: der echte Wahnsinn, was du hier zeigst. Kostprobe? Zitat:

    und auf 2.2mm aufgebohrt. Der Hintere Backen wird mit einer M0,6-Schraube in der Gabel fixiert.

    Ich bin ja nicht der LKW- oder Landmaschinenschlosser. Aber ganz ehrlich wüßte ich nicht, wie ich eine M0,6 Schraube aufnehmen und in das vorgesehene Gewinde einschrauben könnte. Ich bin tief beeindruckt.

    Grüße

    Johannes

    Hallo Friedrich,

    du weißt sicher, daß ich, wenn mir etwas besonders gut gefällt, lieber ein paar Zeilen schreibe anstatt nur auf´s "gefällt mir" Köpfchen zu drücken. In der letzten Zeit hatte ich den Kopf voller anderer Dinge und habe, zwar regelmäßig, nur konsumiert. Zuallererst will ich dir meinen Respekt aussprechen, daß du so strukturiert und diszipliniert ( täglich zwei Stunden...) dein Hobby betreibst. Da habe ich für mich schon seit Monaten immer neue Ausreden. Also deine Modulgruppe finde ich phantastisch gelungen. Der Wegübergang mit den Fahrspuren ist auf den Fotos kaum von einer Situation in der echten Welt zu unterscheiden. Du hast natürlich den großen Vorteil, daß du:

    - Auf dem Land aufgewachsen bist

    - Dich mit der Landwirtschaft und insbesondere mit der Landwirtschaft im Jahresverlauf auskennst

    - Ein " gutes Auge" für Situationen hast

    - Eine nicht in Abrede zu stellende " künstlerische Ader" für Farbe und Strukturen hast.

    Hut ab. Außer Punkt eins fehlt mir alles Andere.

    Wie gesagt, der Übergang ist meine Lieblingsszene. Aber auch die Baumgruppen sind so echt in Szene gesetzt und die Begrünung, so unterschiedlich sie ist, paßt doch Alles harmonisch zusammen. Ich will mir deine Arbeitsweise zum Vorbild nehmen, wenn ich endlich mal wieder zum Basteln kommen werde. Das mit der Erde habe ich schon angewandt. Bei mir ist es feinste Walderde vom Transporter eines meiner Kunden. Aber mehr als Erde ist in der Natur von Sulzburg noch nicht gewachsen.


    Grüße

    Johannes

    Hallo zusammen,

    eigentlich bin ich eher der Modellbahn Bastler als der Modellbahn Fahrer. Aber ab und an will ich dann doch mal meine Züge fahren sehen. Dazu habe ich mir ein altes Lenz System, gebraucht, gekauft. Die Softwarestände sind vom LH 100: SW21 und vom LZ 100: SW22. Mein Bahnhof hat acht Weichen, die mit Esu Switch Pilot Servo umgestellt werden. Die Lokomotiven bediene ich mit einer Roco Lokmaus 2. Der Drehregler ist mir sympathischer als die Tasten des LH100. Mit dem LH100 schalte ich die Weichen. Das wird aber schnell unübersichtlich. Die Peco Weichen sind polarisiert und, einmal nicht aufgepasst, erzeugt die Lok einen Kurzschluß. Daher will ich mir, ich kann mir einfach die Weichennummern nicht merken, ein kleines Stellpult bauen. Um nicht mit Centronics Steckern und Multicores arbeiten zu müssen, würde ich gerne das Stellpult via X(press)Bus(Net) an die Anlage anschließen. Das würde vermutlich auch mit Lenz LW150 funktionieren. Aber allein das LW150 kostet beinahe doppelt soviel wie ich für die ganze Steuerung ausgegeben habe. Und ob es dann mit meinem Softwarestand funktioniert ist die nächste Frage.

    Im Internet habe ich auf der Suche nach einem ähnlichen Interface die Seite von Paco Canada gefunden. Sein Xbus TCO ist genau das, was ich mir wünsche. Aber ich kann weder Leiterplatten ätzen, noch Pic´s programmieren. Mein nächster Fund war das XP-TM16 von Micron Dynamics.

    Auf dieser Website habe ich dann das XP-Multi gefunden. Es kostet nur 5,-€ mehr. Sozusagen die „ eierlegende Wollmilchsau“. Wenn das Alles stimmt, was in der Beschreibung versprochen wird, könnte ich über die Z21 App mit dem Tablet die Weichen stellen und könnte auch noch Loconet Geräte wie den „Fred“ oder „Daisy Regler“ in meinem Systen nutzen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Compiler Baustein? Ich lese immer unterschiedliche Meinungen. Kann das mit meinen alten Geräten überhaupt funktionieren? Hat das schon mal jemand ausprobiert? Ich will ungern 70,-€ in den Wind schreiben, nur um eine Erfahrung reicher zu sein.

    Grüße

    Johannes

    Hallo Wolfgang,

    wie hättest du mich auch erkennen sollen? Mit Thomas hatten wir uns verabredet. Als wir um ca. 11:00 Uhr eintrafen, empfing er uns direkt vor der Halle und führte und dann erstmal um oder durch die Anlage. Das war sehr aufschlußreich. Dabei sah ich auch einige Module (Anlagen), die ich auch schon im Internet gesehen hatte und deren Entstehen ich mitverfolge. Z. B. bin ich mir sicher den aufgebauten Bahnhof Nordhalben schon (im Stummiforum) gesehen zu haben. Und, wie überall, war der Erbauer sehr nett und gespächsbereit. Auch den tollen Bahnhof der Spur N Anlage, mit seinen verschiedenen Lokschuppen meine ich schon mal gesehen zu haben. Aber im Grund bin ich mir selbst unter den Modellbaukünstlern wie der vorgekommen, der seine Märklinbahn im Kreis fahren läßt. Während der Mittagspause fotografierte ich den Gesamtaufbau von der Tribüne aus. Da waren nicht so viele Leute in der Halle. Nachdem wir unsere "Lunchpakete" gegessen hatten, legte sich meine Frau im Auto schlafen. Leider ist sie nicht mehr richtig gesund. Ich nutzte die Zeit um ein wenig herumzugehen. Ich wollte noch ein paar Fotos machen. Zuerst blieb ich im "Schattenbahnhof" Soost hängen. Da war echt was los, bediente er doch gleich zwei Strecken. Als dann der Schlepptriebwagen mit dem Milchwagen nach Bad Sulzburg startete, folgte ich ihm und machte einige Fotos. Leider sind sie alle nichts geworden, bis auf den "Mitzieher" und das Bild am Bahnübergang. Den Rest des Tages blieb ich dann bei Thomas in Bad Sulzburg und er beantwortete mir alle meine Fragen. Es war für mich ein wunderschöner Tag. Und ruck- zuck war es 17:00 Uhr. Wir mußten uns auf den Heimweg machen obwohl ich dort noch viele Stunden hätte verbringen können.

    Gestern durften meine Frau und ich als Gäste das Fremo:87 Treffen in Gochsheim besuchen. Dort war ein großes Arrangement von Fremo:87 Modulen aufgebaut. Es waren, wenn ich Thomas richtig verstanden habe, fast alle dazu verfügbaren Module mitgebracht worden. Viele Modulbauer kamen aus den Niederlanden. Das ist eine recht weite Anreise. Zu Anfang erklärte uns Thomas von der Tribüne der Sporthalle, in der das Treffen stattfand, aus, welche Schwierigkeiten beim Aufbau der Anlage bewältigt werden müssen. Absolut exaktes Ausrichten der einzelnen Module ist unabdingbar für einen störungsfreien Betrieb mit den nur ca. 0,4mm hohen Spurkränzen der Radsätze. Das verschlingt wohl fast einen ganzen Tag während die Abbauzeit nur wenige Stunden dauert. Das Aussehen der Modellfahrzeuge und gleichzeitig ihre meist problemlose Funktion haben mich echt begeistert. Auch das "Eisenbahnspielen mit Sinn" gefällt mir. Und ich habe gemerkt, daß es, durch Verkürzen der Modellzeit auf 1/4 der Originalzeit, auch in einem kleinen Endbahnhof nicht langweilig wird. Nein, durch z. B. das Kuppeln der maßstäblichen Originalkupplungen mittels verschiedenen "chirurgischen" Werkzeugen, kann man ganz schnell in´s Schwitzen kommen. Das dauert eben seine Zeit. Lustig fand ich, daß für das Vergessen der Zugschlußscheibe offenbar eine Kiste Bier fällig wird. Da noch ein wenig Platz in der Halle war, konnte auch ein kleinen Arrangement mit Spur N Modulen aufgebaut werden. Auch das hat mit sehr gut gefallen. Bei den N- Bahnern war ein Junge mit ca. 8- 10 Jahren. Der war total im Team integriert. Kein "Von oben herab" Verhalten der Erwachsenen. Das finde ich toll und so, denke ich, kann man auch Hobby Nachwuchs finden.

    Mein Fazit ist: Die Leute dort sind alle sehr freundlich. Das H0 pur Prinzip ist für die Modellbaukönner ein absolut betriebssicheres System. So toll die Fahrzeuge und Module auch aussehen, für mich ist das nicht machbar. Umso größer ist meine Bewunderung für die Modellbaukünstler die solche Modelle erstellen können. Von denen waren dann auch fast Alle zugegen, deren Namen ich schon aus z. B. den Heften von Willy Kosak kannte.

    Alles in Allem war das für uns ein wunderbarer Tag, der die Anfahrt von ca. 160 km auf jeden Fall wert war. Jetzt will ich auch noch einige, wenige Fotos zeigen.


    p1120868ypj0g.jpg">


    p1120884-1lnkzv.jpg">


    p1120874-10ck0m.jpg">


    img-20220606-wa0014-1mzkoq.jpg">


    ">

    img-20220606-wa0004-1omjs2.jpg


    p112087310jvn.jpg">


    img-20220606-wa0018ftjik.jpg">


    Grüße

    Johannes

    Hallo Bernhard,

    ich habe es schon befürchtet, daß das gute Aussehen der Kupplungen mit Nachteilen im Betrieb erkauft werden muß. Ich werde, wenn ich den Hintern hoch bekomme, auch Kupplungshaken mit Prallplatten montieren. Danke für die Rückmeldung.

    Grüße

    Johannes

    Hallo Bernhard,

    über deine Beiträge zu den ELNA Loks habe ich mich gefreut. Ich bin ein Fan dieser Lokomotivtypen. Ich finde, sie sehen so modern aus. Die hochliegenden Kessel und die formschönen Fahrerhäuser und überhaupt die vergleichsweise karge Ausstattung mit Leitungen und Armaturen finde ich schön. Das hat so was von „Bauhaus Idee“. So ganz anders als die zum Teil kopflastigen und nur auf Ökonomie gedrillten Preußen. Wobei es da auch, in meinen Augen, formschöne Typen gibt. Gleichzeitig finde ich so einen „Lokbaukasten“ , wie man ihn hier aufgebaut hat, interessant. Ähnlich geht es mir mit den Wehrmacht Lokomotiven V20 und V36. In diesem Baukasten war ja auch ein D- Kuppler entwickelt. Es sollen sogar einige, wenige ( Prototypen ?) gebaut worden sein. So ein Modell mal zu bauen juckt mich schon in den Fingern. Aber da muss ich erst mal auf die Rente warten.

    Von deinen Modellen gefällt mir die ELNA 6 am Besten. Ich konnte auf den Bildern keine Stellen finden, wo das Metall durchscheint. Dann schon eher bei der ELNA 2. Dort schimmern, so sieht es für mich aus, unter dem Führerhaus noch vereinzelt silberne Stellen zwischen den roten Rahmenteilen heraus. Die dort verwendete Kupplung gefällt mir gut. Ich habe erst beim zweiten Mal Hinschauen den Haken bemerkt. Ist das die OBK- Kupplung? Die ermöglicht, denke ich, nur das Ziehen des Zugs. Die Druckkräfte übernehmen dann die Puffer? Dann ist sie wohl eher nichts für meine Anlage (Lok 33). Ich kann da mit dem Roco Radius 5 vermutlich nicht Puffer an Puffer fahren.

    Grüße Johannes

    Hallo Lutz,

    super Einfall, der Einsatz der Magnete. Mir kommen in solchen Situationen vor Allem mechanische Führungen, Passungen und Rasten in den Sinn. Alles kompliziert. Dabei kann es so einfach sein, wenn man mal seinen Alltagshorizont verläßt.

    Grüße

    Johannes

    Ja, Christian,

    grundsätzlich hast du recht. Aber mein Ansatz ist: Am Ende muß ich etwas Vorzeigbares haben. Wenn mir der eine Weg verschlossen ist, muß ich es anders angehen. Das, ich sage mal, E-Lok Gitter, sollte als Papierlaserteil kein Problem darstellen. Wir reden hier also von dem Lüftergitter mit den vielen kleinen "Schuppen". Ohne das Vorbild zu kennen, glaube ich, daß wir uns hier im Millimeterbereich, oder sogar noch darunter bewegen. Auch ein Ätzteil wird nur zweidimensional sein. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß sich Thomas die Mühe machen wird pro Gitter ca. 360 Lamellen exakt um 1/10 Millimeter unten nach außen zu drücken. Bei dieser Dimension halte ich es durchaus für gerechtfertigt, z. B. durch einen Schattenverlauf wie bei fotorealistischen Papierbausätzen, die Aufwölbung nur anzudeuten. Ich weiß, die Aussage: "Aus 20cm Entfernung sieht das niemand", sollte nicht die Aufforderung zum Schludern sein. Aber irgendwie muß man auch die Kirche im Dorf lassen. Ich glaube Fleischmann hat Triebwagen gebaut, deren komplette Außenhaut auf klare Plastikkörper gedruckt war. Und niemand hat drüber gemeckert. Der Hintergrund für meine Vorschläge war: Einfach mal Alternativen zeigen, wenn man auf eine bestimmte Lösung festgelegt scheint.

    Grüße

    Johannes

    Hallo Thomas,

    um das Zeichnen wirst du nicht herumkommen. Axel gibt da schon die Richtung vor. Aber, grundsätzlich: ist Ätzen die einzige Möglichkeit die Gitter zu erstellen? Mein Vorschlag wäre: Das Gitter mit den senkrechten Streben könnte auch aus, später mit Sekundenkleber verstärktem, Papier gelasert werden. Dazu als Tip: https://www.formulor.de/ . Das feinteilige Gitter wäre eventuell auch als Decal möglich. Dazu die Seite von Andreas Nothaft https://www.modellbahndecals.de/. Um die Fenster und Türen meines Achsdrehbankhauses zu erstellen, hatte ich mich damals in „Inkscape“ eingearbeitet. Das hat lange gedauert und, mangels Notwendigkeit, stünde ich heute wieder am Anfang. Aber für „Inkscape“ gibt es viele Tutorials im WWW .

    Grüße

    Johannes