Moin in die Runde;
..fein, Johannes das Dir die Seiten gefallen haben. Zur Verladung im Original gibt es ja Lademaße und da werden die Verlader die beladenen Wagen wohl durchgeschoben haben, was überragt wird abgenommen.
Später hat man dann schon ein Auge dafür was geht oder nicht, na und dann gibt es noch Messlatten.
Im Modellbahnbetrieb kann man sich auch ein provisorisches Lademaß aus Draht biegen oder es exestiert schon eines auf einem Modul. Dann mit der Ladung dadurch.
Nun zu mir:
Ich wurde damals zu Beginn des Forums durch Rainer Frischmann angesprochen ob ich mitmachen wollte, das ist schon sehr lange her. Nun ist meine Zurückhaltung nicht mehr so groß (kommt auf's Thema an).
Einige Mitschreiber kennen mich bereits aus dem FREMO mit dem Bf. Steinhorst, Awanst. Klein Amerika und der Nettelbergbrücke. Auf den Schienen fahren auch einige Umbauten von mir denen ich viel Zeit und Muße gewidmet habe. Dazu gehören u.a. die OHE DL 1200 51 ein Umbau von Heljan, der Wismarer DT 0501 "Bauart Mosel" als Selbstbau und einige Umbauten die hinterdran hängen.
Warum so OHE-Lastig, na 34 Jahre Lokführer bei dieser Privatbahn liegt es nahe sich dort die Vorbilder auszusuchen die jeden Tag durchfahren werden.
Soweit erstmal zum Zweiten Teil
Viele Grüße aus Celle-Nord, Rainer.