Beiträge von Wilfried W

    Moin,

    ach' Friedrich; laufen hier und anderswo nicht Modellbauer und vor allem Kritikaster in einen Trichter der Originalgetreue, aus dem sie selber nicht mehr herauskommen, irgendwann? Muß jeder Schei... vermessen, begutachtet und gewogen werden, solange bis niemand mehr Lust hat, irgendetwas zu veröffentlichen? Ist denn jedes Mass verloren gegangen auf dem Weg der Besserwisserei? Mittlerweile habe ich kein Interesse mehr, andere an meinem Tun teilhaben zu lassen.
    Solange die Kritikaster nicht ihre eigenen Werke präsentieren; diese ganzen Dummschwätzer, die keine Phantasien aber tolle Ideen im Kopf .. mit denen an der Seite, wäre das Rad nie erfunden worden ...
    Mit einem lieben Gruss

    Wilfried

    Hier sollte nach Dürrs Willen und mit MORA-C der unbequeme Kunde aus der verladenden Wirtschaft vergrault werden.

    Gleiches ist damals bei der Steyrtalbahn in Österreich passiert; man zahlte den Verladern Prämien, damit sie auf LKW-Transport umstiegen. Wer das Steyrtal kennt - ähnliche Verhältnisse. Und der Personenverkehr, der sich vor allem um Schüler und Arbeiter kümmerte, die damals in den Steyrwerken arbeitete .. richtig, auch auf die Strasse ... Schwachsinn hat grenzüberschreitend Methode ...

    Aber dass - nein - es passt zum Thema.

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Aber egal, ich baue gerne Landschaft und Gebäude (sicher ohne die Meisterschaft einiger Forumskollegen zu haben). Daher sind die jetzt noch leeren Flächen, die es zu gestalten gilt, für mich persönlich ein Gewinn

    Dem stimme ich gerne zu; auch meine Module, die etwas kleiner ausfallen, kommen nur zu Fahrtagen "zusammen". Aber auch einen Meter auf dem Tisch zu haben und zu gestalten hat etwas ungemein befriedigendes. Lass Deine Interflora hier sehen, ich freue mich drauf.

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Moin Dirk,

    wenn ich die Holzarbeiten sehe, könnte ich direkt in meine Werkstatt und Module bauen. Rohmaterial ist genug vorhanden. Aber mal am Rande: Landbahnhof - da ist dann ganz schön Betrieb und Zugkreuzungen möglich. Sind noch Anschliesser geplant? Ich hoffe, Du wirst im Winter 25/26 weiter am Bahnhof weiter arbeiten. Ansonsten wirst Du gearbeitet haben und es wäre schon fertig .. mit einem Lächeln im Knopfloch ... schönen Sonntag und Danke für Deinen informativen Baubericht... macht Appetit sicherlich auch für andere?

    Lieber Gruß
    Wilfried

    da wir bei Fremo:87 nicht "Nachts" fahren.

    Daß, lieber Wolfgang, sehe ich genauso. Aber da bei meinen "Luxuszügen" diese Spielart eingebaut; meine Frage. Denn das Preissegment hätte es ja hergeben können. Nachrüsten würde ich aber meine Pullmänner auch nicht auf Licht im Dunkel.

    Viel Spaß beim Umbau und schönen Sonntag
    Wilfried

    Moinsen Wolfgang,

    beeindruckendes Modell - im Original von Brawa also NEM-Walzen und Beleuchtung als Zusatzpaket? Erfolgt die Schaltung der Innenbeleuchtung durch sanftes Drücken auf das Dach? Ist mir vertraut von meinen LS-Modellen .. Mit O-Kupplungen .. alter Schwede ... irgendwann wird dann auch das Öffnen von Türen möglich sein - hatten wir heute gerade beim Fahrtag am Wickel .. als ein Triebwagen mit allem Schnick und Schnack am Bahnsteig hielt und ich sagte, jetzt bitte noch die Türen mit Fernbedienung öffnen ...
    Viel Spaß damit und ein lieber Gruß
    Wilfried

    @ Wilfried: leider war nicht genug Herzblut vorhanden, den Hermann (ehem. KAE) umzusetzen ... (schnief, heul, zeter). Da hätte ich direkt vier Stück geordert. Nun, man kann nicht alles haben (leider ... wimmer!).

    Ja, aber die Mallet ... keine Ahnung, aber Gerhard Moll hat hier wohl mächtig .. nein, lassen wir dass. Die Fertigstellung dieser Lok, die richtig Ressourcen verschlingt, werde ich mit meinen 75 Lenzen wohl nicht mehr erleben. Ja, die Hermann ... der Altenaer .. hätte mir auch gefallen ...

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Bei der Spreewald oder der Ballerina passte alles irgenwie besser.

    Tja, man kann wohl davon ausgehen, die Bruchhausener waren wohl mit Herzblut gesegnet? Spreewald, gerade im Rohbau und Hoya, in der Endphase - so gut wie keine Nacharbeiten. Mal sehen wie es mit der Franzburg wird. Ich drück' Dir alle Daumen ...

    Mit liebem Gruß
    Wilfried

    Moin Christian,

    danke für die Vorstellung dieser Pumpe; Kleinodien dieser Art verdienen eine besondere Präsentation. Ich muss leider gestehen, dass ich Lokomotiven immer in ihrer Ganzheit betrachte und mich an ihnen erfreue. Dafür bedarf es nicht unbedingt eines Fachwissens über Details, wie es bei Dir in all' deinen feinmechanischen Tiefern schlummert und immer wieder erweckt wird. Danke, dass Du auf diese Details hinweist und uns alle daran teilhaben lässt. Da ich immer mit einem Lächeln im Knopfloch unterwegs bin und ich vermute, dass Du auch einer glossenhaften Bemerkung nicht ganz abhold bist, würde ich jetzt - mit allem Respekt fragen - Pumpe poliert am Revers oder doch lieber als Art Krawattennadel? Oder für die feine Dame im Verbund mit einer adäquaten Kette am Hals beim nächsten Dampflokball in Reglerhausen?

    Mit einem ganz lieben Gruß und schöne dampferfüllte Ostertage
    Wilfried

    Moin zusammen!

    Im Modulbau ist Schallschutz vergebene Liebesmüh, und nach meiner Auffassung auch nicht nötig. Gerade bei den Übergängen baut man sich oft Sprungschanzen. Es mag bessere Handwerker geben aber irgendwann stellt man fest: Diese Arbeit war umsonst. Ich habe viele Methoden mitgemacht und ausprobiert. Inzwischen bin ich wieder bei Holz und bei welcher Sorte sollte jeder selber entscheiden. Mir reicht Pappelholz.

    Nebenbei, auf Ausstellungen ist soviel Kakophonie, dass man von Roll- und Fahrgeräuschen nicht viel hört; oftmals nicht das implementierte Dampflokgeräusch!

    Und hier der Link zu dem von Friedrich erwähnten Artikel von Lars: https://www.h0-modellbahnforum.de/t321561f54854-…leis-laquo.html, den ich nur wärmstens empfehlen kann; und ich benutze nur noch Weinert bei den Modulübergängen. Größere Löcher immer, man hat dann noch ein wenig Spiel.

    Lieber Gruß
    Wilfried

    Moinsen Martin!

    Danke für die Bilder von Eurem Treffen; diese Toleranz, verschiedene Spurkränze miteinander laufen zu lassen - und es gab ja wohl auch keine Probleme? Danke. Bei uns gab es auch vor ein paar Tagen wieder die DIskussion, RP25 für alles und jedes? Jeder für sich mag die Höhen des modellbahnerischen Olymps anstreben - aber ob dann auch andere noch mit inm spielen wollen? Gleichgesinnte sicherlich - aber Freunde, die sich die Umrüstung vielleicht nicht leisten können? Ich könnte locker 20 Lokomotiven zu Holger schicken und .. aber muss dass sein? Wäre es nicht an der Zeit, dass die Meinungsbildner in unserem Hobby sich aufrafften und den Herstellern auf die Pelle rückten? RP 25 ist kein Teufelswerk und sollte längst der Standard auf deutschen und anderen Gleisen sein! Bei Preisen für Güterwaggons um die 50 Euro sollte doch ein Austauschradsatz im Angebot sein - und damit meine ich nicht die Fränkischen Eisenwerke...

    Tschuldigung, Carl Martin ... es lief mir einfach so aus der Feder ...

    Mit einem lieben Gruß von einem ganz normalen Modellbahner, der keine Ahnung aber viele Wünsche hat.

    Wilfried

    Moin Christian,

    danke für Deine Zeilen. Ja, die Proportionen – was das Bäckerwappen angeht, es passte in den Schriftzug, und ehrlich, es sah für mich historisch aus; gerne hätte ich auch ein geätztes, altes Wappen gehabt, über der Eingangstür - aber, wie Du auch weißt, Kompromisse sind bei bestimmten Dingen im verkleinerten Maßstab unvermeidlich. Und ja, die Atmosphäre ist es, die mich treibt; etwas darzustellen, welches ich nur von Schwarzbildern kenne, in Teilen meiner Kindheit in einer dörflichen Kleinstadt, sah es noch so aus.

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried


    PS: Wenn Du einen fotografischen Hinweis auf ein stimmiges Wappen hast, gerne per PN an mich ...

    Moin zusammen!
    Module zusammenbauen sowie Lötarbeiten und ebenso die Interflora - alles Arbeiten, die ich nur auf meiner überdachten Terrasse oder meiner unbeheizten Aussenwerkstatt durchführen kann und möchte.

    Und immer wenn ich ein paar Häuser erstellt habe, kurz aufgebaut und ein paar Fotos gemacht.
    Heute wieder ein paar Bilder aus der Strasse der Beschaulichkeit. Unbemalte Finnpappe mit Ergänzungen von mir.

    Ein bisschen Gedöns und ein paar Figuren sorgen für etwas Belebung.

    Das Gebäude der Landschlachterei war eigentlich als Apotheke vorgesehen und das mittlere Wohnhaus hatte eine Etage mehr; na und die Bäckerei ist ja bereits vorgestellt worden.

    Die Reklameschilder stehen normalerweise draussen; aber da Regen angekündigt, hatte Frau Kalweit, die erste Verkäuferin, sie in den Laden genommen.

    Apropos Laden ...

    Das Kind muss einfach spielen; und ja, ich weiss auch, dass die Proportionen nicht stimmen - aber die Neugier war es, die mich getrieben hat. Wenn ich einen 3D-Drucker nebst Programm besässe und bedienen könnte .... es war auch ein Versuch, ob ich ein Auge für Bemalung habe.

    Perspektive kann auch Spaß machen. An anderer Stelle sprach ich von dem "Kick", den die Modelle von Stangel mir verschaffen; bei anderen Herstellern bekomme ich ihn nicht ...

    So, und damit verabschiede ich mich und wünsche Spass, so ich ihn denn erzeugt habe, beim Betrachten.

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Moin Lutz,

    danke für den Link zu Joswood; also - ganz ehrlich - mein Schemel ist stehen geblieben, nix hat ihn umgehauen.
    Mir fehlt seit Jahren bei Joswood der Kick - also, was man wirklich aus Karton, Finnpappe machen kann. Wenn ich mir die Bekohlung ansehe - ich werde demnächst eine Variante hier vorstellen - erst dachte ich es wäre abgespeckt N-Spur.

    Mir fehlt jetzt schon, trotz eines ordentlichen Bestandes, Stangel als adäquate Adresse. Auch hier werde ich zeigen, was seine Bausätze mit kreativem Einsatz ermöglichen.

    Mit einem lieben Gruß und einen schönen Bastelsonntag gewünscht!

    Wilfried

    Moin Friedrich,

    ganz ehrlich einmal an dieser Stelle; ich bewundere Deinen Mut, sich in diese Materie einzuarbeiten, die eigentlich fast schon ein eigenes Betätigungsfeld darstellt. Dieser Ehrgeiz, der in uns allen wohnt, möglichst genau das Original abzubilden - kann entweder zum Erfolg oder zur Enttäuschung führen. Weniger ist mehr, ein alter Schnack - aber passt eben doch oft. Spannwerke und die entsprechenden Seilzüge, die die Atmosphäre widerspiegeln, in der Anmutung stimmig - ich wäre schon froh, dass hinzubekommen ... vielleicht ist hier das Schwarmwissen ausreichend, um Dir etwas an die Hand zu geben?

    Mit einem ganz lieben Gruß - und schnell - geht gar nicht

    Wilfried

    Moin Wolfgang,

    da stimme ich Dir vollkommen zu; ich hatte diesen Bahnhof, bestehend aus 2 Modulen, gebraucht erworben; das einzige was ich ändern konnte, war das Obergeschoss und die Dächer. Sie bestanden noch aus Plastik-Spritzton. Der Unterbau ist mit dem Modul derart fest verklebt, sodass keine Chance bestand, ihn aus meinem Fundus zu ersetzen. Die Schäden wären grösser gewesen als der Effekt am Ende.

    Er erfüllt nicht meine Ansprüche, ist aber tauglich für Fahrtage im Moment. Hier bei mir stehen einige Meter noch nicht gestaltete Module. Sei sicher, daß die von mir komplett durchgestalteten nicht den ersten Preis gewinnen werden, aber sicherlich Beachtung finden ...

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    von CH kreativ von Buchheister aus Grünhainichen genommen, für mich im Moment das Maß aller Dinge.

    Moin Friedrich;

    danke für die Antwort mit den Kibri-Platten und Deiner Verarbeitung und Alterung: CHkreativ ist auch für mich das Maß der Dinge im Moment. Speziell die Feldsteinflächen sind für Bauernhöfe und Straßen in Epoche I bis II sehr gut geeignet.

    Schönen Sonntag und ein lieber Gruß
    Wilfried

    Moin Friedrich,

    lot di tied! Wir betreiben ein Hobby, dass uns Spass und Entspannung bringt. Sind ja keine Smartphone-Babies, die ständig gierig gucken, ob schon wieder neue Milch verfügbar ist... und kein Netz direkt in die Akut-Aufnahme meiner früheren Kollegen führen würde.

    Das einzige, was mich etwas irritiert, ist die Auswahl der unterschiedlichen Steinformate in der Zusammensetzung. Hast Du in der Hauptsache Juweela am Wickel? Ich bin mittlerweile auf chkreativ umgeschwenkt; die haben auch ein feines Programm; mehr fürs Geld und grössere Auswahl.

    Aber dass nur am Rande; freue mich jedenfalls, wenn Du über weitere Fortschritte hier berichtest.

    Mit einem lieben Gruß

    Wilfried