Beiträge von Wilfried W

    Moin Friedrich,

    ich möchte keinen neuen Faden aufmachen und darf mit Deiner Zustimmung zwei Fotos von meinem modifizierten Bahnhof hier zeigen. Grundlage ist Krakow von Auhagen; ich habe ihn in die 20er Jahre zurückversetzt und in Ostpreussen angesiedelt. Dort wo Fischfang und Eisenbahn- und Schmalspurgleise häufig verlegt waren. Ohne maritimen Bezug geht bei mir gar nichts.

    Ich habe ihn kurzfristig auf einem Modul aufgestellt. "Eingegraben" wird er dann im Frühling, wenn ich wieder in der Aussenwerkstatt arbeiten kann.

    Die geöffneten Fenster gefallen auch mir ungemein.

    Auf die Schnelle hatte ich nur diesen Triebwagen zur Hand; Figuren sind gedanklich zu ergänzen ...

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Moin zusammen!

    Auch Stangel hat - preussisch sparsam - für die Flachdächer Teerpappe vorgesehen; ebenfalls die Gebäude von Auhagen, Lokschuppen mit integriertem Wasserturm, Neukloster und Krakow; alles gebaut - nur Krakow bekommt bei mir im oberen Teil der beiden Hauptgebäude Ziegeldach; kann Teerpappe im Moment nicht mehr sehen. Aber dass ist meine eigene Ansicht.

    Mit liebem Gruß
    Wilfried

    Nachtrag: mir gefällt übrigens Deine Variante, Friedrich - sieht so richtig schön "verhauen gebraucht" aus !

    Moin Friedrich,

    frohes neues schaffensreiches 2025 gewünscht; Auhagen ist nicht die schlechteste Wahl bei Polystyrol. Sauberes bündiges Ständerwerk und die Ziegelläufer sind in Ordnung. Sind die Schiebetore beweglich vorgesehen?

    Weiterhin hohen Wirkungsgrad wünscht

    Wilfried

    Moin zusammen;

    gestern erhielt ich noch meine letzte Bestellung; einige Modelle waren im Preis gesenkt worden. Als hätte ich es geahnt, dass es zu Ende geht. Ich kannte ihn und seine Modelle von Anfang an.

    Es scheint, das 2024 ein Jahr der Verluste wird?!

    Lieber Gruß und schöne Feiertage

    Wilfried

    Moin Friedrich,

    ich habe grosse Hochachtung vor Deinem Projekt; Ausführung als auch Gestaltung. Von der verbauten Technik, Gleise, Weichen und anderen Dingen habe ich weder eine Idee noch eine Ahnung. Ich bin eher einer, der auf Farben und Harmonie im Maßstab achtet; nichts gegen einen Schüttbahnsteig, wie immer auch abgesichert er ist. Eine Sache, die ich korrigieren würde?!?! Farbton und Größe des Splits, notfalls durch Schleifen und Farbe, um den optischen und farblichen Eindruck des Juweela? CH-kreativ? zu erreichen? Der Eindruck an meinem Endgehäuse mag täuschen, aber der Split sieht aus, als wenn aus Schlacke geschreddert?

    Ich hoffe, dass meine Kritik nicht der angemessenen Achtung für dein Tun überwiegt?

    Mit einem lieben Gruß
    von der Ostseeküste im Moment

    Wilfried

    Moin Friedrich,

    ich habe mir eben noch mit Vergnügen die Verladung samt Brücke angesehen; ja, schei..e gelaufen; passiert aber auch wirklich alten, erfahrenen Modulgestaltern wie Dir; ich, als absoluter Rookie, wie man so seggen deit, würde die Brücke am linken Anfang herausnehmen, einen Bogenbrücke hinsetzen und gut ist! Sieht auch optisch viel besser aus?! Und bei der Verladung könnten natürlich die Stopper in dieser Form hinderlich sein; aber ich habe noch nie einen Kies- oder ähnlichen Laster gefahren. Egal, was du machst, es gibt immer wieder Kritikaster; nur leider bekommt man deren Werke selten zu sehen. Ich muss diese seit mehreren Jahrzehnten "ertragen" – virtuelle Modellbauer...

    Lieber Gruß
    Wilfried

    Die Strasse hat Kleinpflaster und Fahrbahnmarkierungen gab es nicht.

    Dem kann ich nur beipflichten; unsere Chausseestrasse ortsausführend hatte ebenfalls keine Markierungen; und viele Kreis- und Dorfstraßen hatten noch in Teilen den sogenannten Sommerweg, so hieß der, glaube ich? Es wurde noch Wert auf Eigenverantwortung und Offene Augen gelegt. Ich würde höchstens noch ab und an ein paar "Hinkelsteine" als Begrenzung der Fahrbahn setzen.

    Lieber Gruß und schönen Sonntag

    Wilfried

    Hoi Aad,

    uitstekend en fantastiek - Ik ben helemaal geen vriend van de bergen, maar wat je hier laat zien, alle respect. Rhb meterprofiel en Oostenrijk met 750 mm profiel; interessante combinatie ... Ik kijk ernaar uit om meer foto's te zien van je vooruitgang in de bouw.

    Groetjes Wilfried

    Hallo Aad,
    hervorragend und fantastisch - ich bin überhaupt kein Freund von Bergen, aber was du hier zeigst, alle Achtung. Rhb-Meterprofil und Österreich mit 750 mm Profil; interessante Kombination ... Freue mich schon auf weitere Fotos von deinem Baufortschritt.
    Grüße Wilfried

    Großartige Sache, daß Rainer. Vergangenheit bewahren, erinnern und der Zukunft zugewandt; Vergangenheit – was ist daß denn, haben die einen Account in den sozialen Medien? Schön, daß es noch ein offenes Ohr für solche DInge gibt. Ich habe es leider ganz anders erlebt und man angebotene Modelle oder Objekte eher als Tümelei empfunden hat.

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Moin zusammen!

    Vielen Dank und hoffentlich ist die Straße noch gaaaaanz lang......

    Lieben Dank Dir, Michael und all den anderen, die mich auf dieser Straße begleitet haben. Am Anfang war diese Straße etwas steinig; passiert, wenn man sich auf einen neuen Hersteller einläßt und man sich erst einmal in seine Art der Bauweise hineinschmecken muß. Insofern, der Appetit ist mehr als geweckt; ich denke, dass ich links und rechts neben der Straße auch noch ein paar eigene Rezepte verwirklichen werde. Und, sollte ich jetzt ein paar Freunde für den Werkstoff Karton, Finnpappe oder Papier interessiert oder sogar begeistert haben, es würde mich besonders freuen.

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Moin zusammen!

    ähnlich Uniflott von Knauf,

    Ich werde mich mal beim nächsten Modell daran wagen; ich ziehe natürlich auch immer die Modelle fotografisch gross auf; denn wie schon Robert Capa, der Gründer von Magnum Fotoagentur sagte, wenn Deine Bilder nicht gut sind, warst Du nicht nah' genug dran. ;)

    Die Bäckereifachverkäuferin meines Vertrauens hat nun auch hinter der Theke Aufstellung genommen und informiert Frau Dr. Schlitz-Grunzinger, daß das zuckerfreie, glutenarme Leinsamen-Rüben-Kräuterkresse-Graubrot nach Dinkelbacher Art leider aus ist.

    Was den Dachdecker in keinster Weise interessiert, denn der hat die mitgelieferten Schwalbenschwänze mangels Schwalbe und Schwanz in der Ausprägung gegen welche von 3Dkreativ von Jürgen Dill-Schilling ausgetauscht.

    Handwerker eben, wissen worauf es ankommt.

    Ich hoffe, der Klempner/Spengler weiß auch mit dem geschlossenen Regenwasserabfluß-System – welche eine kolossale deutsche Sprachschöpfung – bescheid?

    Ich habe mich mal auf einen werblichen Auftritt an der Fassage gemacht.

    Jau, kann man nehmen!

    Frau Schrader hat Rücken und Jakubeit denkt:

    "Wo bleibt denn der Bio-Müller, warte seit einer Stunde; der hat wohl wieder Hirse im Gebälk?"

    Die farbliche Behandlung einiger Bauteile erfolgt die Tage; im Original sind auch noch zwei Gauben vorgesehen, bin noch nicht sicher, ob ich sie anbringe; wird mir sonst möglicherweise zu stadtlastig?

    Danke einstweilen für Euer Interesse; und ich sehe schon, die Straße ist lang - möglicherweise führt sie auch noch an einem kleinen Bahnhof vorbei? Man wird sehen, was die Zeit so mit sich bringt.

    In diesem Sinne ein lieber Gruß
    Wilfried

    Moin Lutz,

    danke für den leichten Schubser in die Seite – ist ja nicht so, dass ich von der hier verlinkten Seite keine Produkte oder keinen Katalog hätte?

    8 Petites boutiques aménagées et éclairées
    8 Petites boutiques aménagées et éclairées. Maquette carton 1/87ᵉ HO. Boucherie, boulangerie, poissonnerie, mode, crèmerie, fleuriste, droguerie, coiffeur.
    www.regionsetcompagnies.fr

    Und nicht zwei komplette Strassenzüge mit Geschäften, Inneneinrichtung und Beleuchtung? Da werde ich wohl noch mal nachfassen müssen.

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Guten Morgen,

    das Geheimnis um die Funktion des Ladens ist ja nun bekannt; also direkt mal die Schaufenster und Tür – um im Rahmen zu bleiben.

    Hatte ich erwähnt, dass es sich um ein Halbreliefgebäude mit bummelig 30 mm Tiefe handelt – gut, dann wäre daß auch abgehandelt.

    Nun noch einmal eine gepflegte Vorderansicht – der Dekorateur hat auch schon für den entsprechenden Behang gesorgt ...

    Von achtern – wie man so sagen tut, in der Küstensprache – sieht dat so ut:

    Ich muss mich dann wohl mal um die Inneneinrichtung kümmern, wenn ich es beleuchten will; konfektionierte Einschübe für Geschäfte gibt es in 1:87 noch nicht – leider.

    Mit einem lieben Gruß
    Wilfried

    Moin Christian,

    Warum also nicht ein Bäcker

    Ich merke, Du hast den dezenten Hinweis auf andere Nutzung schon erkannt. Mir war sofort klar, dieser kleine Laden - damals waren es in der Hauptsache auf dem Dorf und in der Kleinstadt Bäcker und die große Tür nebenan, die in den Hinterhof mit der Backstube und kleinem Mehllager führt – solch' eine Chance mußte ich direkt nutzen.

    Toller Bau- mir gefällt die offene Tür.

    Was bietet sich an? Der Bäckerjunge verläßt mit dem Fahrrad den Hof und liefert aus. Die Mehllieferung verläßt den Hof oder, oder, oder. Solche Bilder entstehen bei mir grundsätzlich, wenn ich mich mit einem Bausatz beschäftige. Es muß jedes Gebäude für eine kleine Szene gut sein.

    Danke für Deinen Kommentar und ein lieber Gruß an Euch

    Wilfried