Beiträge von Rainer

    Servus in die Runde,


    dem einen oder anderen könnte noch in Erinnerung sein, dass ich gerne mal bekannte Pfade verlasse und andere Mittel/Methoden ausprobiere. Für Beschriftungen von Waggons/Loks nimmt man gerne Decals (Nassschiebebilder) oder Anreibe-Beschriftungen, die auch individuell angefertigt werden können.


    Idee:

    Beschriften des Lenz G10 Wärmeschutzwagens mit Logo und Text "Schwanenbräu Kleinreuth". Ich wollte es mal mit trägerloser Decalfolie probieren.


    Plan:

    Verwendung von Decalfolie trägerlos, Schrift und Logo mit dem Laserdrucker gedruckt. Die Methode ist ähnlich Fototransfer-Potch nur dass hier die Beschriftung mittels Trägerfolie aufgebracht wird und nach dem trocknen der Toner auf dem Zielobjekt bleibt, die Trägerfolie aber abgezogen wird.


    Durchführung:

    Logo und Text mit Grafikprogramm erzeugt.

    Decalfolie trägerlos, mit Kleber als Set bestellt beim Druckeronkel: https://www.drucker-onkel.de/b…ie_traegerlos_starterset/

    Einen A4-Bogen bedruckt.

    Die Arbeitsschritte mit einer Polystyrol-Bretterwand getestet und nach dem 2. Versuch das Ergebnis als brauchbar befunden.

    Die Schiebetüren des G10 abgenommen und mit dem Schwan nach Anleitung beschriftet.

    Das Ergebnis auf der ersten Türe könnte noch als "für weathering als Basis geeignet" durchgehen, bei der zweiten Türe waren es aber Chaos pur.



    Aufgeben? Nein, noch nicht.

    Ein zweiter Versuch mit geänderten Parametern musste noch sein.


    Logo und Schriftzug sollten auf die Türe passen. Die Beschriftung "Bahnhof Hamburg-Süd" wird entfernt und durch "Heimat Bf. Kleinreuth" ersetzt.


    Die Arbeitsschritte, wie beim ersten Versuch beschrieben, haben sich fast nicht geändert. Lediglich in drei Schritten wurde das Logo aufgebracht: Schwan - Schrift Schwanenbräu - Schrift Kleinreuth. Den Rat eines guten Freundes, die (beim Transfer störenden)Türgriffe zu entfernen habe ich befolgt.


    Das schon stärker "verwitterte" Schwanenlogo habe ich mir der gleichen Farbe (Enzianblau, RAL 5010) etwas nachgebessert.


    Alle aufgebrachten Beschriftungen wurden abschließend mit Klarlack-matt fixiert.



    Resümee:

    Decalfolie trägerlos eignet sich sehr gut zur Verwendung auf glatten oder wenig strukturierten Oberflächen. Der G10 mit Bretterfugen, Profilen und Griffen ist deshalb kein besonders geeignetes Objekt. Der Laserdruck muss ja auf der Oberfläche aufliegen und "ankleben". Sobald aber die beschriebene Profilierung da ist, liegt die Trägerfolie nicht sauber an und kann auch nicht mit sanftem Nachdruck angelegt werden. Sie ist dafür nicht geeignet.


    Demnächst werde ich den Wagen noch altern, die Beschriftung zeigt ja schon erste Alterungsspuren ^^


    Schönes Wochenende und Gruß von der Baustelle Kleinreuth-Nord

    Rainer


    Link zum kompletten Thread im Spur Null Magazin Forum:

    Kühlwagen (Lenz G10) im "Schwanenbräu-Design" - Spur Null Magazin Forum
    Erster Versuch: Decalfolie, trägerlos für Waggonbeschriftung, durchgefallen Servus miteinander, für die Brauerei soll der Wärmeschutzwagen (Lenz G10) mit…
    forum.spurnull-magazin.de

    Hallo miteinander,


    endlich hat mich meine "Video-Muse" in diesem Sommer wieder erfolgreich wachgeküsst. Im Umfeld der Dampfbahn Fränkische Schweiz wurde ich wieder aktiv und habe vor einer Woche einen 7-Minuten-Clip gedreht, den ich Euch zeigen möchte.


    Die Strecke der Dampfbahn Fränkische Schweiz führt über eine ganze Reihe von Brücken, Flussbrücken und Flutbrücken. Da kam mir die Idee, doch einmal alle Brücken in Szene zu setzen. Nicht von der gerne gezeigten Schokoladenseite, sondern von der in Fahrtrichtung rechts liegenden, weniger bekannten Seite. Es sind sieben Brücken. Deshalb das Thema "Über sieben Brücken..."


    Planung, Realisierung und weitere Hintergrundinfos habe ich auf meinem Blog beschrieben. Den Video-Clip auf YouTube könnt ihr gleich hier starten.


    Gruß Rainer

    Mein Blog

    Hallo Johannes,


    in den letzten Wochen habe ich mich sehr intensiv mit dem Baustein XP-multi beschäftigt. Das Teil (geliefert Anfang Juni) ist sehr pfiffig und erfüllt meine Erwartungen voll und ganz.

    Hervorzuheben ist der superschnelle Mailsupport des Herstellers. Marius Dege reagiert i. d. R. sehr schnell auf Fragen.


    Info-Links zu MD:

    Bedienungsanleitung (pdf) zu XP-multi

    Shopseite XP-Multi

    Website MD


    Ob die Lenz LZ100 mit dem Softwarestand 2.2 geeignet ist wird er Dir sicher umgehend beantworten können. Für eine Plug- and Play-Inbetriebnahme würde ich noch den Lenz LA 152 Adapter mit hinzunehmen. Das Anschluss-Schema könnte so aussehen:



    Zeichnung von mir.


    Im internen Bereich habe ich noch ein "Schmankerl" zum Thema.


    Gruß Rainer

    Wie "altert" ihr Eure Gleisanlagen?

    Moin Andreas,

    in aller Bescheidenheit drei Links zu "meinen" Farben und Methoden:

    Kleinreuth-Nord, eine Awanst in Spur 0 - Spur Null Magazin Forum
    Vorbemerkung: Durch eine von mir nicht mit der notwendigen Sorgfalt durchgeführten Aktion habe ich leider meinen Beitragsbaum Kleinreuth-Nord, eine Awanst in…
    forum.spurnull-magazin.de


    Gruß Rainer

    Moin miteinander,


    das "Spitzdachwagen-Fieber" hatte uns in einer ersten Welle schon 2010 (noch im Vorgänger-Forum) und 2011 erwischt. Ich habe mal die alten Artikel herausgesucht.


    meine ersten Wagen aus der Werkstatt

    Norbert


    Die Italienische Vielfalt der Spitzdachwagen in Modell

    Norbert


    TTM Bausatz Carro tipo G


    Bau eines gedeckten Güterwagen, FS carro G, TTM-Bausatz

    Bau eines gedeckten Güterwagen, FS carro G, TTM-Bausatz – Rainers Bahn Bau Blog



    Mich hat es vor zwei Jahren in Spur 0 ebenfalls wieder "erwischt" als Michael Schnellenkamp dieses Wagenmodell ankündigte. So wie es aussieht, kann ich mich im Herbst dieses Jahres auf 2 Neuzugänge in meinem Fahrzeugpark freuen.


    Die ersten noch unlackierten Muster der italienischen Spitzdachwagen

    Muster der Spitzdachwagen von Schnellenkamp - Spur Null Magazin



    Gruß Rainer

    ich wollte Euch noch den Granit Effekt Lack, den ich für das Schotterbett verwende, zeigen. Wer sich mal daran versuchen will findet das Zeug in verschiedenen Farbtönen im nächsten Baumarkt von vielen Herstellern. Zu finden meist in der Gartenabteilung. Das Zeug ist dazu gedacht rote Tontöpfe zu veredeln.

    Hallo Thomas,

    ein interessanter Tipp. Frage: Wird der Granit-Effekt gesprayt oder gepinselt?


    Gruß Rainer

    Moin Bruno,

    das ist überwältigend! Danke für den gezeigten und beschriebenen Zeitsprung in die 60er. Jetzt bist Du also zusätzlich noch in der Gilde der exzellenten Schiffsmodellbauer angelangt. Ich ziehe meinen (virtuellen) Hut.

    Gruß Rainer

    Moin zusammen,


    dieser Tage habe ich eine Weiche "im Pflaster versenkt".

    84422-pxl-20211107-073346652-1280-jpg


    Das Pflaster stammt von Redutex, Madrid-, Spanien.


    Es handelt sich dabei um eine flexible, selbstklebende 3D-Strukturfolie.Es ist die Ausführung 032AD112 Cobblestone, in der Größenangabe für Spur 1 und 0 beschrieben.

    • Der Onlineshop ist an einigen Stellen sprachlich gewöhnungsbedürftg.
    • Empfehlenswert ist, ein Kundekonto einzurichten und den Newsletter zu abonnieren.
    • Zahlung mit Kreditkarte.
    • Versand mit GLS, Sendungsverfolgung, Versandkosten ~12€
    • Laufzeit von Bestellung bis eintreffen der Ware ca. 1 Woche.
    • Produktqualität sehr gut, meine Zufriednheit sehr hoch.

    Ich bringe dieses Thema u.a. auch aus dem Grund, weil dieser Hersteller auch für H0 und andere Baugrößen seine 3D-Strukturfolien anbietet. Bei Interesse einfach mal die Website studieren.


    Gruß Rainer

    Moin miteinander,


    endlich mal wieder unterwegs. Am vergangenen Wochenende, genauer am Samstag, war ich mal wieder in Gießen. Einen kleinen Ausflugsreport habe ich auf meinem Blog zusammengestellt. Zur Appetitanregung ein Bild aus dem Arrangement Stolbergbahn des Modelspoorwegclub "Spijkspoor":

    PXL_20211009_123046166_1280.jpg


    Gruß Rainer


    P.S. Im Spur Null Magazin Forum gibt es weitere, sehr interessante Bildberichte. Einfach mal ab diesem Link weiterklicken.

    Hallo Johannes,

    der Farbton der Brücke unterscheidet sich vom Rest der Stützmauern, diese sind "einheitlich". Auf dem Foto ist der "dreifache" Unterschied dem Lichteinfall geschuldet.. Momentan werde ich an der Farbgebung keine Veränderung vornehmen.

    Gruß Rainer

    Moin miteinander,

    vor gut 11 Monaten zeigte ich in Beitrag #43 eine Skizze, wie ich mir die Ostausfahrt von Kleinreuth-Nord vorstelle. Dieser Bauabschnitt ist nun fertiggestellt.


    Skizze:

    ostende-bruecke_skizze_1280.jpg

    Ausführung:

    PXL_20210828_124432977_edit1_1280.jpg


    Wer Bock hat, möge die Vorarbeiten dazu hier nachlesen.


    Gruß Rainer

    Hallo miteinander,

    es war im Juni 2016. Da gab es im Rahmen meiner erste Planung heftige Argument gegen eine kleine Tankstelle in Kleinreuth-Nord. Und nun? Ich hab's trotzdem getan. Hier ist meine Zapfsäule mit Erdtank um den Breuer-Rangiertraktor und die Köf mit Treibstoff zu versorgen.


    PXL_20210612_Diarahmen_1280.jpg


    PXL_20210613_080854124_1280.jpg


    PXL_20210710_095212492_1280.jpg

    Gruß Rainer

    Bautagebuch Kleinreuth-Nord, Update 04.07.2021

    Hallo zusammen,

    inzwischen sind die Schotterarbeiten in Kleinreuth-Nord abgeschlossen. Für die noch nicht gestalteten Gleisabschnitte in der Brauerei und in der Wellpappe-Fabrik werden Gleise und Weichen je nach Bedarf (Lust und Laune) eingebettet in Pflaster - Betonplatten - Stelconplatten - Asphalt.

    Schon im ersten "Schotterabschnitt" haben sich folgende Arbeitsschritte für mich bewährt:

    • Wegesplit (Koemo N und Z Schotter) mit Sieb aufstreuen.
    • Einbringen des Gleisschotters mit der Schotterhilfe, verteilen des Schotters mit dem Schotterbesen, entfernen des Schotters von den Schwellen mit einem kleinen Stupfpinsel.
    • Abkleben der Lauffläche der Schienenprofile und Weichenmechaniken mit Maskier Tape.
    • Anfeuchten des Schotters mit Sprühflasche (Wasser), einsprühen (satt) des gesamten geschotterten Bereiches mit Scenic Cement™ von Woodland Scenics.

    PXL_20210702_135845588_1280.jpg


    PXL_20210704_121840380_1280.jpg

    Hallo Holger,

    Schotter und Splitt sind farblich schön stimmig. Welcher Hersteller?

    Hersteller ist Koemo, Startseite (koemo.de)

    Für die Gleise: Diabas Schotter mittlere Rostpatina R15 - Spur 0, Körnung 0.8 – 1.6 mm.

    Für die Zwischenräume/Wege habe ich den Schotter der Baugrößen N und Z gemischt verwendet, mittlere Rostpatina R15, Körnung 0,15-0,40 mm

    Wegen der Wabenstruktur wäre ich vorsichtig mit dem Heißluftfön drübergeganen und hätte den Gleiszwischenraum leicht angesengt.

    Das muss ich mal auf meinem Testgelände ausprobieren. Danke.


    Gruß Rainer

    Hallo miteinander,

    bevor sich der letzte Eintrag in diesem Faden jährt, ein kleines Update zum Stichwort "Wabenmuster scheint durch".

    Als weiteren Tipp würde ich das Wabenmuster auf den Styrodurplatten vor dem Sanden der Gleiszwischenräume spachteln, da man die Waben später wieder durchsieht. Kann man in

    Alternative zum Spachtel - die Waben sieht man... - wäre Weissleim aufpinseln und Chinchilla Sand aus der Zoohandlung drüber Streuen und ggf nochmals mit verdünntem WL aus der Pipette nach verdichten...

    Schön grobes Leinen- Schleifpapier um einen, an den Kanten stark abgerundetes, Kantholzstück gewickelt und die Waben abgeschliffen. In der anderen Hand gleich den Staubsauger halten, dann hält sich auch die Sauerei in Grenzen.

    Alle drei Tipps habe ich auf meinem Testgelände ausprobiert.


    Da kam mir noch in den Sinn, ich könnte anstelle der Schleifpapiermethode mein Multitool verwenden. Hat funktioniert und unter Zuhilfenahme des Staubsaugers war die Schmutzbelästigung gering.


    Schlussendlich entschied ich mich aber dafür, die Wabenstruktur mit Knauf Superkleber zu überspachteln. Geringer zeitlicher Aufwand, große "Staubvermeidung", für mich zielführend.


    Nach einbringen des Schotters und des Wegesplits zeigt sich der fertige Abschnitt so:


    Für die Rettung/Wiederverwendung von "überschüssigem" Schotter gibt es die unterschiedlichsten Methoden. Für meine Baustelle bin ich folgenden Weg gegangen:

    Kauf eines 37 cm langen Mini-Staubsaugers, ausschließlich für die MoBa: Akku Handstaubsauger, 25 Minuten Akkulaufzeit, Heap Filter, 6000 PA Saugleistung. Preis ca. 20€.


    PXL_20210511_420-445-611-918_1280.jpg

    Überschüssigen Gleis-Schotter und Wege-Split absaugen - Staubsauger öffnen, Filter entnehmen - Inhalt in Behälter entleeren - mit Sieb Gleisschotter und Wegesplitt wieder trennen - fertig.


    Gruß Rainer