Beiträge von Andreas

    Moin Lutz,


    die Tankstelle lädt zum Träumen ein. So schön typisch an der Ecke, wie aus vielen US-Filmen bekannt. Die runden 40er bzw. frühen 50er Jahre im "Streamline"- oder "Ponton"-Design ist herrlich anzusehen und erinnert mich an einige Kleinseriemodelle, die irgendwann doch fertiggestellt werden wollen.

    Moin Jürgen,


    eine super Idee. Ein bekannter auf mo87 hat vor Jahren einen solchen Abschlepper auf gleicher Basis gebaut (siehe mo87, habe ich Dir dort verlinkt). Ich habe bis zur Lackierung einen solchen Düsseldorfer als Pritsche gebaut. Der ist noch nicht zusammengesetzt. Ihm habe ich einen neuen Grill verpaßt sowie die Wiking-Pritsche dünner gefeilt. Hab ich Dir auch auf mo87 verlinkt. Vielleicht ergänze ich mein Kfz-Thema hier irgendwann wieder.


    Also, weitermachen, der wieder klasse.


    Der jüngst erschienene Düsseldorfer unter dem Label Brekina ist die verkleinerte Version des IXO-Modells im Maßstab 1:54. Sogar die Grundlage der südamerikanischen Düsseldorfer-Version (Position der voderen Blinker) wurde beibehalten. Zudem fehlen dem Modell die Eckstreben der Fenster von. Ich sehe das Wiking-Modell und erst recht die selten zu bekommende Preiser-Pritsche (nicht Doka) deutlich weiter vorn als das jüngste Modell unter dem Brekina-Label.

    Moin,


    der MB Kurzhauber von Brekina taugt nichts. Der ist viel zu breit und unrund. Er macht jedes noch so grandiose Modul kaputt. Ich nutze die Hütte nur zum Schlachten. Entweder Türen raussäbeln oder weghauen. Als Kompromiß empfiehlt sich trotz des nicht gelungenen Grills die Hütte von Preiser oder die neue von Wiking. Gibt es auch als LAK.


    Viele Grüße

    Andreas

    Moin,


    die erhabenen (!) Türfugen haben sich die Chinesen am alten Wiking-Modell abgeschaut. Das finde ich schon arg daneben. Edit mit Korrektur: Die erhabenen Falze sind am Original vorhanden, wenn auch weniger ausgeprägt. Hier ist das Thema "Bretterfugen" angebracht. Brekina liegt damit ebenso richtig wie damals Wiking, wenngleich die tatsächliche Fuge wohl im Lack untergeht. Was ich insbesondere am von Dir verlinkten Forum nicht verstehe, ist das permanente "Bashen" um Bretterfugen, Nietendurchmesser und Gestaltung der Unterböden von Güterwagen (und wehe, es wird nicht zugestimmt) etc., wenn gleichzeitig fehlkonstruierte Kfz-Modelle den Weg auf die Modellstraßen finden.


    Nichtsdestotrotz, die Hütte sieht ganz nett aus. Auf Deine Basteleien freue ich mich. Bei 22,- EUR pro Laster geht er als Basis voll in Ordnung. Den Preis habe ich bislang nirgends gefunden.

    Moin,


    die angekündigte Fortsetzung zum LAK 2624.


     


    Ladeung in Form von Kisten, vielleicht abgestaubte Teile für den LAK oder MAN Hauber, die in den Export gehen sollen, an den Seiten mit den Paletten gesichert. Darüber eine aufgeschlagene Plane aus Alufolie, die blau gepinselt ist.



    Der Steinbock-Stapler erhielt eine aufgegabelte Kiste und eine angepaßte und farbliche nachbehandelte Preiser-Figur als Fahrer, der gerade irgendeinem Geräusch am heck des Staplers nachgeht.


     



    Nachdem also nun von einer Werkfeuerwehr ein MB LAK 2624 abgegriffen werden konnte, wurde der Feuerwehr-Aufbau über den Jordan geschickt und ein vorhandener Meiller-Dreiseitenkipper mit Hilfsrahmen montiert. Bei einem aufgelösten MAN-Händler wurden etliche Technik-Teile für MAN Hauber und F8 abgegriffen. Die wurden in Kisten verpackt und auf die Mulde gesetzt. Karim Kassar steht oben auf der Ladung. „Häi, bring endlich letzte Kiste Ersatzteile MAN, man? Haben wir vergessen. Inshallah kann Stapler die hochfahren“. Nööö, paßt nicht. "Mußt Du Rampe", ruft Roberto Bronco und setzt mit dem Stapler zurück. Erwin Ladbergen-Kötter als Fahrer motzt schon, weil er den LAK pünktlich in Emden am Hafen abliefern will ...

    :verrueckt:

    Moin,


    es wird Zeit, die leicht verwaiste Kfz-Werkstatt etwas zu wecken, damit Jürgen nicht so ganz alleine auf weiter Flur kämpft. Die Modelle sind Lesern von mo87 bekannt, aber das sind hier die wenigsten.

    Restverwertung "Schrott wird wieder flott" aus der Bastelkiste:


    Es fanden sich:

    - Preiser MB LAK 2624 ex irgendwas ex Feuerwehr teilgeschlachtet mit Fehlteilen und Klebesuppe von irgendwoher

    - Bastian-Tüte mit Kibri Meiller Kipperaufbau

    - Kibri Edelhoff Gabelstapler mit Klebeflecken und teilvergilbt

    - eine bekloppte Idee für OK Truck Export in Bölk-Hafen



    Vorsichtig den vor Kleber nur so strotzenden Rest zerlegen, Kibri Heckteil anpassen, neuen Tank aus Immergrün frickeln, Fgst. wg. ex Feuerwehr schwärzen, Innenraum etc. bemalen.



    Das Heck wurde bei OK Truck Export drangefrickelt, weil der ursprüngliche Feuerwehraufbau keinen offenen Heckabschluß hatte. Gedanke: OK Truck Export hat diese ex Werkfeuerwehr an land gezogen, die bereits ihres Aufbaus beraubt war. Der Kippaufbau wurde lackiert und innen rudimentär bemalt. Ein Auspuffrohr versteht sich von selbst. Den Grill habe ich nicht entnehmen können und den umgedrehten Stern so belassen. Warum auch nicht, gab es früher öfter zu sehen.



    Danach ging es dem Stapler an den Kragen. Vorsichtig konnte er fast bruchfrei zerlegt werden und wurde mit dem Pinsel bemalt. Die Auspuffanlage entstand aus Immergrün, Draht und natürlich einem Rohrstück für einen Auspuff. Dazu kamen die freistehenden Bedienhebel für die Stapler Mimik und Schaltung. Alles nach Vorbildrecherche im Netz in etwa gefrickelt.



    Die Bemalung erfolgt um die originalen Kibri-Aufkleber herum, wie man es auch tatsächlich so gemacht hat, wenn der Betriebsstapler wieder aufgefrischt wurde. Er erhielt zudem Rückleuchten und ein paar dezente Gebrauchsspuren. Im Hintergrund sind Herpa-Murkspaletten zu sehen. Murks ist relativ, eher billigste Einwegpaletten, aber die brauche ich ... :pfeifen:


    Das Kontingent von 10 Bildern ist erschöpft, so daß sich später ein weiterer Beitrag anschließen wird.


    Heiter weiter.

    Moin,


    wie gut, daß Du Deinen 4x4 gerettet und nicht weggeworfen hast. ich verwende lieber die Kibri-Hütte, da die Herpa Hütte minimal zu groß ist. Allerdings gebe ich gerne zu, dennoch die Herpa Hütte zu verwenden, denn sie wirkt auf mich im Ganzen genauso stimmig wie die von Kibri. Die Preiser NG-Hütte haue ich stets weg und wandert über Verkaufsplattformen in Konvoluten sofort weg. Den Grill mit Zierleisten verwende ich ebenfalls gerne, um ältere NG darstellen zu können. Dieser Grill paßt mit ganz minimalen Schleifereien auch in die Kibri-Hütte. Kibri hat leider einen zu kleinen Stern graviert.


    Weiterhin ein schöner Basteltisch und nebenan auch lackierbasteltisch. ich hoffe, deine Ergänzungen fließen auch auf mo87 ein.

    Moin,


    ein weiterer Exportbomber wird seinen Weg gehen ...




    Die Zippert-Hütte stammt von einem Schlüter-Bastelmodell, das Fahrgestell fand sich ebenso wie der Kühlergrill mit den Zierlisten in der Restkiste. Der Tank ist von AWM. Er wurde bei Omeirat & Kassar als Ersatz für das durchgegammelte Original angebaut. Die Plattform ist aus der Bodenplatte eines Koffers entstanden, hat einen Evergreen-Rand bekommen und drei einzeln eingesetzte Platten aus Evergreen. Löcher und Frickel-Ösen vom Blechbrater bei OK Truck Export, vormals Kesselflicker beim Druckbehälterbau) kamen hinzu. Leider hat der Laster danach noch länger draußen gestanden, so daß die Bodenplatte ordentlich Gammel angesetzt hat. Zwischendurch wurden damit allerdings noch andere Fahrzeuge geholt, von denen die Ölflecken auf der kaum mehr sichtbaren Ladefläche zeugen. Mit der LT Pritsche aus der hintersten Ecke eines Fähnchenhändlers und einem leidlich erhaltenen Fida/Laiat 124 mit verblaßter Farbgebung wurde schließlich der Stapel auf knapp unter 4 m gepackt.



    Bei OK Truck Export in Bölk-Hafen wurde ordentlich verpackt.

    Möglicherweise geht er noch in Bölk-Hafen auf ein Binnenschiff für Rotterdam oder auf Achse nach Emden oder Antwerpen, wer weiß das schon.


    Schrott wird wieder flott, alles aus der Restekiste ... oder wurde.


    Bis düsse dage.

    Moin,


    der stammt aus gepflegter Ersthand. Deshalb gibt es hier nicht mehr Gammel.

    Ich kenne genug Fahrzeuge auf Exportplätzen seit Mitte der 80er. Das war nicht alles gammelig. Die dezent Washkur muß reichen.

    Moin,


    in der Kfz-Werkstattt hat sich vor einigen Monaten noch etwas getan, mußte allerdings dann zwangspausieren.


    Heute zeige ich heute ein weiteres Exportprojekt, klein, aber aufgrund der Beschriftung am Wörther fand ich es interessant.


    Zunächst der Ansatz mit vorangepinselten Mitsubishi L300 ... mehr den End80ern/Mitt90ern zuzuordnen. Natürlich erhielt der Wörther einen Gammelauspuff.



    Am Ende sah bzw. sieht das ganze dann so aus:



    Euch einen schönen 4. Advent.

    Moin Jürgen,


    super, was Du hier in einem enormen Tempo zeigst. Ich komme aktuell nicht zum Basteln. Kleiner Tip: Das Kibri-Unterteil zum NG basiert noch auf die ursprüngliche (falsche) BG-Hütte von Kibri und wurde leider nicht der neuen, maßstäblich breiten Hütte mit korrektem Dach angepaßt, weshalb auch die Stoßstangenbreite nicht paßt. Das ist zu schmal. Ich verwende hier entweder Preiser-Stoßstangen oder Herpa-Unterteile. Für die Kotflügel gilt ähnliches.


    Dein 1017 ist ein absoklute Brot- und Butter-Fahrzeug mit seiner Laderrampe. Der Käfer des Nahverkehrs. :toocool: