Hallo Lutz,
genau mit den 14,2 will ESU den Radsatz 3L-tauglich machen.
Maße nach NEM:
3L B (Innenmaß) min. 14,0 max nicht vorhanden
2L B (innenmaß) min. 14,4 max. 14,6
Folglich liegt ESU genau dazwischen und meint passt in beide Systeme......
b
Hallo Lutz,
genau mit den 14,2 will ESU den Radsatz 3L-tauglich machen.
Maße nach NEM:
3L B (Innenmaß) min. 14,0 max nicht vorhanden
2L B (innenmaß) min. 14,4 max. 14,6
Folglich liegt ESU genau dazwischen und meint passt in beide Systeme......
b
Hallo Lutz,
bin da ganz deiner Meinung mit den NEM-Normen.
Hat das Modell wenigstens normgerechte Radsätze? ,
Der von Dir bereits erwähnte Hersteller meint auch bei den Radsätzen besonders schlau zu sein. Zumindest in der Vergangenheit hat er "Universalradsätze" verbaut bei denen das Radsatzinnenmaß einen Mittelwert zwischen 2L und 3L Radsätzen aufweist.
Unser Y-Gleis (Link zum Shop>>) wurde überarbeitet und kommt jetzt nicht mehr aus der Fräse sondern aus dem Resindrucker. Selbstverständlich wurde wieder kompromißlos auf Detailtreue gesetzt. Einzig die Federklemmen auf der Innenseite wurden gestaucht damit auch NEM-Radsätze benutzt werden können.
Mögliche Profile/Radsätze:
2L-RP25 Code 70/Cdoe 75/Code 83/Code 100 Tillig
2L-NEM Code 75/Code 83/Code 100 Tillig
3L-NEM Code 83/Code 100 Tillig
Die Schmalspurversionen folgen!
Vorbereitet zu Befestigung mit Minischrauben
Für spezielle Pukos ist eine Aufnahme zum einkleben vorhanden
Hallo Kurt,
Christoph Budelmann ist FREMO-Mitglied und hat die Platine für FREMO entwickelt.
ich hab den Doppelspeisewagen der RhB von D+R mit der Budelmann´schen Platine nachgerüstet.
D+R haben alle Tischlampen und die Deckenbeleuchtung damals wie üblich mit Mikroglühlampen
ausgestattet. Die gegen LEDs zu tauschen wäre ein Heidenaufwand!
Deshalb habe ich an die Budelmann-Platine zwei Relais aus meinem Programm angeschlossen.
Auch ein Steuerwagen hat die Platine erhalten
Anleitung und Beschreibungist ebenfalls auf meiner Seite, bei H0fine ist sie zu haben.
Alle Infos dazu auf meiner Seite:
https://www.voelklein-bodensee.de/modellbahn/detail/Tips-und-Tricks/fahrzeug/WR3816.3817.html
Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg des SWR kürzlich verpasst hat kann den kurzen Blick in unsere Werktstatt nun in der Mediathek aufrufen:
Hallo,
ich nehme an einige kennen den Film schon. Auf jeden Fall ist es wunderschönes Zeitdokument!!!
Ansonsten wäre Deine Anmeldung im FREMO-Puko Forum sicher hilfreich.
Daß die Puko-Fraktion ein eigenes Forum hat und eine Einladung für den Zugang brauch habe ich erst kürzlich mitbekommen. Die Anmeldung läuft.....
Woher sind die 3,35mm?
War ein Tippfehler, habs geändert.
Das Radsatzinnenmaß spiel ja nur bei den Weichen eine große Rolle.
Folglich müssten nach deiner Theorie/Erfahrung auf dem Tillig-Elite Flexgleis alle 3L-Radsätze problemlos rollen.
Und genau damit gibts teils Probleme.
Wen Du oder andere damit zurechtkommen hab ich damit kein Problem.
Nur kann ich nicht damit werben daß es funktioniert wenns hinterher Probleme gibt .....
Hallo Thomas,
14,3 für das Radsatzinnenmaß passt für die Radlenker/Flügelschienenproblematik das ist klar.
Aber die Spurkränze bleiben. Messe doch bitte mal die Spurkränze.
Tillig hat zwischen SOK und den Schraubenköpfen nach meiner Messung 1,3 mm
NEM 310 sieht max 1.2 mm für die Spurkränze vor
NEM 340 für 3Leiter max. 1,35 mm für die Spurkränze und dann ratterts.
Das wurde von Kunden auch schon so bestätigt.
Hallo Thomas,
mir erschließt sich nicht was das Radsatzinnenmaß 14,3 mit dem Rattern über die Kleineisen zu tun hat.
Dadurch werden die hohen 3L-Spurkränze auch nicht niedriger..
Weichenpukos für Weinert-Weichen:
die sind inzwischen auch im Shop verfügbar und passend für alle EWs:
Pukoweichenset Weinert-Weichen 7490x - 7466x - 7450x 74
Und ja, das kann ich bestätigen: Immer mehr Märklinisten wollen auf vorbildlichen Gleisen fahren!
Auch Josef Brandl plant und baut 3L-Anlagen inzwischen mit unseren Pukos:
Das wird auch der Grund sein, warum Walter keine Pukosätze für Tillig Weichen macht
Stimmt nicht ganz...
Bei den Weichenpukos gibts zwei Typen:
einen Satz für Code 83 Profile
und einen Satz für Code 100 Profile
Dabei ist egal für welchen Hersteller.
Bei Tillig gibt es diverse Kriterien warum ich inzwischen Umbauten dieser Weichen ablehne:
- Anpassung der Rillenweite ist und Einschmelzen der Pukostreifen ist mit diesem Kunststoff nur schwer umzusetzten.
- die Nachbildung der Schraubenköpfe auf der Innenseite lässt bei Code 83 die Spurkränze hoppeln
Die Weinert Schwellenroste sind da sehr viel besser in der Handhabung und bieten außerdem eine bessere Detailtreue!
Obwohl Weinert die Rillenweiten sehr genau die 2L NEM-Normen erfüllt, lassen sich die maßstäblichen, geraden Weichen
mit geringer Aufweitung der Rillenweite mit 3L und 2L Radsätzen befahren. H0fine Radsätze sinken dann allerdings leicht ein.
Da die Piko-A-Weichen sehr einfach umzubauen sind haben wir für diesen Umbau spezielle Pukostreifen entwickelt.
Mit diesem Satz lassen sich EW - IBW - ABW - DW mit Pukos ausstatten.
Für die Kreuzung und DKW ist ein ähnlicher Satz in Vorbereitung.
Da sind aber die Umbauten anspruchsvoll (Trennung der Profile)
Mit unserem H0m Betonschwellengleis setzen wir neue Maßstäbe in der Detaillierung.
Erstmalig gibt es in 1:87 ein Gleis mit den beim Vorbild schon seit Jahren eingesetzten
Federklemmen. Mit der Produktion im additiven Resindruck können wir die Federringe
der Klemmen offen gestalten was im Spritzguß nicht möglich wäre.
Die Profilhöhe kann ausgewählt werden zwischen code 70, 75 und Code 83
Eine weitere Neuheit ist der MP4 Weichenantrieb von MTB. Der Antrieb ist eine preisgünstige Alternative zum bekannten MP5 mit dem Steckverbinder der bereits beim MP10 Einzug gehalten hat.
Sonst warte mit dem Verschicken bis nach Bauma - ich melde mich dann Vor Ort bei Dir.
Hallo Axel,
sind schon unterwegs...
Solche Hinweise bitte immer direkt und nicht über Foren, da schau ich nicht ständig nach.
Hallo Axel,
in knapp zwei Wochen sind wir in Bauma, eine Option?
Die FJs haben wir in jedem Fall dabei!
..........Das KSM polt um, wenn Du über 180 Grad drehst. Der Unterbrecher legt lahm, bis du an den 12 Gleisen vorbeigedreht bist.
Meiner Erfahrung nach sind die KSM sonst zu langsam und der Booster meldet Kurzschluss..........
LG,
Axel
Hallo Axel,
Mit dem Tam Valley Dual Frog Juicer brauchts den Unterbrecher sicher nicht, der ist bei allen Zentralen schnell genug.
Wichtig sind nur gute Kabelquerschnitte zum Booster und saubere Gleise/Räder.
Neu in unserem Shop:
Der MP 10 als Austauschoption für Tortoise Antriebe. Grundabmessungen identisch, jedoch viel niedriger!
https://www.weichen-walter.de/ww-onlineshop/product_info.php?products_id=389
Hallo!
Es taucht immer wieder die Frage auf welche Kenntnise/Fähigkeiten
für unsere Profi-Line plus Weichen mit Messingkleineisen nötig sind
um eine zuverlässige Weiche zu bauen. Auch nach dem
Zeitaufwand wird immer wieder gefragt.
Wir denken mit diesem Video sollten alle Fragen geklärt sein
und manch einer wird erstaunt sein wie wenig Vorkenntnisse erforderlich sind
[Video]
Hallo Thomas,
das kann sein. ich verwende das altbekannte Moltofill.
Hallo ihr Landschaftsmodellierer!
Euer vorgestelltes Rezept verwendete ich schon vor vielen Jahren und war ebenso begeistert!
Allerdings zeigten sich nach dem Trocknen Risse und die Masse verband
sich nicht mit den Modulkästen.
Die Lösung war ca. 10 % der Flüssigkeit durch Weißleim ersetzen.
Der verhindert absolut die Rißbildung!!!