Beiträge von Friedrich

    Moin Leute
    Bisher habe ich alle Informationen zu Stirnbretter die ich benötige/verwendet habe in ausreichender Qualität im FREMO unter www.fremo-net.eu gefunden. Schweizer Kopfstücke habe ich zugegeben noch nicht gesucht. Aber hier von Armutszeugnis zu sprechen finde ich zwar typisch für unsere Zeit aber ein bisschen unfair. Teilweise bekommt man diese Informationen auch ohne Mitglied zu sein.

    Auch hier: ich bin meistens bei solchen Suchen als Mitglied angemeldet. Und sonst gibt es hier im Forum jede Menge FREMO Mitglieder die helfen. Für die Schweiz könnte es Axel sein.

    Lieber Gruß Friedrich :matrose: :hutab:

    Moin Thomas und Mitleser

    Im Moment ist es ein Flachkabel Drahtverhau; von wegen Digital zwei Drähte... *#' Sobald ich aufgeräumt habe folgen auch Bilder. Ferner werde ich auch noch die einzelnen Funktionen und deren Entstehung und Einstellung aus meiner (nicht Bit orientierten) Sicht vorstellen. Und zwar in diesem Faden oder bei Überschneidungen zum Modell (Laterne, Sperre usw.) im Hauptfaden zu Großalmerode West.


    In diesem Sinne Gruß Friedrich

    :matrose:

    Moin Leute
    Der Modellbahnhof Großalmerode soll relativ vorbildlich gesteuert werden. Dazu müsste man noch mehr Weichen und Gleissperren als „Ortsgestellt“ einbauen und auf ein Signal verzichten. Nun wird so ein bisschen meine Vorliebe für ein Mechanische Modell Stellwerk verwirklicht. Schon vor 25 Jahre habe ich solch ein Stellwerk realisiert, aufgebaut mit diskreten UND und ODER Bausteinen mit Mini Relais usw. dass zuverlässig seinen Dienst verrichtet hat.

    Ferner möchte ich auf Bahnhof Schlüssel und Computer gesteuerte Elemente verzichten. Ich habe zwar eine Box von Uhlenbrock aber auch die, oder ähnliches, sollte nicht zum Betrieb des Bahnhof notwendig sein. Lediglich zwei Steckernetzteile sind zum Betrieb notwendig. Untereinander sind die Elektronik Bausteine mit einem internen LokoNet verbunden. Gesteuert von einem Mikrocontroller der seinen Platz im Stellpult gefunden hat. Auslöser aller Schaltimpulse sind Schalter oder Taster.

    Taster in der vorgestellten Art (#1) für Handbedienungen; Schalter an einem Weichen-, Riegel und Signalhebel für ein mechanisches Stellwerk von RST Eisenbahnmodellbau.

    Aus diesem Grunde ist ein steuern vom Computer oder sonstigem „Neumodischen Kram“ von mir weder gewünscht noch realisiert. Ob es möglich wäre entzieht sich meiner Kenntnis. Alle Variablen sind fest einprogrammiert und nach ein und ausschalten immer wieder Verfügbar. Unter Variablen verstehe ich die Stellung der Servo Antriebe in plus und minus und die „Schlüsselabhängigkeiten“ eines mechanischem Stellwerk die es bei mir physikalisch nicht gibt. Alle Effekte werden durch einen SERVO Motor bewegt; diese Servo werden von einem Baustein unter dem jeweiligen Modul angesteuert. Jeder Baustein kann 8 Servo Motor steuern unter keinem der drei Module sind mehr als 8 Steuerungen nötig. Es müssen insgesamt 13 Weichen und 6 Gleissperren bewegt werden. Der Weichenantrieb kommt von Fritz Senn der verschiedene Varianten mit Servo Antrieb im Programm hat. Die jeweiligen Bausteine unter dem Modul verarbeiten ferner die Signale der zugehörigen Tast- und Anzeige Elemente aus Beitrag 1. Welche Elemente eigene Entwicklungen und welche „zugekauft“ sind entzieht sich meiner Kenntnis. Für mich sind das „Blackboxen“ die schon in anderen FREMO Bahnhöfen zuverlässig ihren Dienst verrichten.


    Weil ein Fehler zwischen den Ohren aufgetaucht war, habe ich diesen Beitrag zwei mal verfasst. Dabei ist dieser verkürzt.


    Ich werde weiter berichten.

    Hollt jo munter.

    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich

    Moin Leute

    Zwei Tage gemeinsames Bauen... hier ein Ergebniss.

    Eine Vorbemerkung sei mir erlaubt. Es gibt unzählige Möglichkeiten im Modell Signale, Weichen, Sperren und andere Bahn typische Einrichtungen zu steuern. Ich habe mich dazu entschlossen mit ein paar „Spezialisten“ des FREMO es so zu bauen wie ich es nachfolgend vorstelle. Von dieser Steuerung mit der Elektronik habe ich „Null“ Ahnung ich bin nur Nutzer. Um diesen Faden nicht unnötig zu belasten bitte ich andere Möglichkeiten, also Alternativen der Ansteuerung und Sicherung hier nicht vor zu stellen. Eigener Faden ist dann sinnvoller. Lediglich bei einem groben Anwendungs- Fehler der nach gebauten Stellwerktechnik bitte ich um einen Hinweis.

    Danke


    Bisher habe ich die Elemente meine letzten Projekte immer rein mechanisch gestellt. OTBUS lässt grüßen. Elektrische Umschalter wurden dabei lediglich für die Herzstück Polarisierung benötigt, der „Hand Antieb“ erfolgte durch mechanische Stellelemente von der Modulkante aus.


    Der Bahnhof Großalmerode hatte in der Epoche III keine Hebelbank. Diese haben wir in kleiner Form aus Spaß an der Freud hin zu gebaut und damit gleichzeitig einen (Kann...) Arbeitsplatz für einen örtlichen Bediener geschaffen. Dennoch ist der größere Teil „ortsbedient“.


    Bei einer Ortsbedienung der Stellelemente muss der Bediener vor Ort ein Stellgewicht umlegen.

    Dieses wird in Großalmerode durch einen Tastendruck durchgeführt. Und da unser Bediener nicht auf dem Modul sondern immer neben dem Modul unterwegs ist findet er auf beiden Längsseiten auf Höhe der Modellstellnachbildung (Weichenlaterne ect.) eine Taste in einer 57mm Vertiefung, also zwei Taster Elemente pro Funktionseinheit. (Weiche / Gleissperre) Die Platte, die graue Scheibe der Funktionseinheit (auf der Rückseite sind die elektrischen Ansteuerungen) ist im drei D Druck gefertigt. Sie sind immer mit dem „Seiten Zwilling“ Unikate.



    Zusätzlich zum Auslösen des Umlaufen des SERVO werden folgende Informationen ausgegeben:

    aktuelle Stellung durch passendes Laternensymbol durch zwei jeweils einzeln leuchtende weiße LED und die Anzeige des Stellgewicht Schwarz/Weiß (Grundstellung) oder gelb durch farbige Symbole. Außerdem ist die Bezeichnung der Weiche aufgebracht.

    Die nun noch zusätzliche Funktion ist der eigentliche „Gewinn“ dieses Schaltelementes. Jeder Taster hat einen roten Ring. Leuchtet dieser, wäre beim Vorbild das Bewegen des Stellgewicht nicht möglich (verboten). Wird in den meisten Fällen durch Schlüssel /Riegel bewerkstelligt.

    Im Modell ist bei roter Ausleuchtung der Taster Funktionslos. Ein Drücken löst keine Funktion aus. Erst durch „beseitigen“ der Verhinderung erlischt der rote Ring und der Taster kann seinen funktionsgemäßen Effekt durchführen. Zu näheren Funktionen kommen wir später; hier nur ein Beispiel.

    Weiche 2 funktioniert mit Gleissperre I. Damit man nicht auf den Klotz fahren kann gibt es eine Folgeabhängigkeit. Nur wenn die Gleissperre geöffnet ist darf Weiche 2 auf Abzweig gelegt werden. Also leuchtet „normal“ bei gesperrtem Gleis (Klotz liegt auf) der Taster der Weiche 2 rot.

    Öffnet man die Gleissperre, erlischt die rote Anzeige und der Taster für Weiche 2 ist aktiv.



    So weit für heute. Bilder zur Rückseite des Taster folgen.

    Hollt jo munter.
    :matrose: :matrose: :matrose:
    Friedrich

    Moin (Klugscheißer Modus ein) :pfeifen:
    Zwei Signale (Laternen) immer dann wenn die Sperre nicht mit einer Weiche zusammen wirkt oder von der "abhängig" ist. Das war vorher geklärt, hier sind sie abhängig, deshalb eine Laterne. Ich habe mich zu sehr auf die Einbau Zeichnung von Weinert konzentriert und mich irritieren lassen. (Klotz und Laterne auf der gleichen Seite. Ist auch eine Version). Und das es immer irgendwo irgendwie Ausnahmen gibt wissen wir auch alle. Mein Problem ist jetzt das ich den Schlitten und den Ausschnitt an der Grundplatte ändern muss. Kein Problem aber Arbeit. Wenn man das vorher beachtet kann man eine andere Grundplatte bei F. Senn bestellen. Er würde sie auch tauschen aber die Vergrößerung des Einschnitt geht mit einer Laubsäge in der Zeit die ich zur Post benötige. Und dass das einmal alles schon mal komplett funktional eingebaut war. Nur: falsche Seite. Bei der Ansteuerung einer Gleissperre mit zwei Laternen bekommt man bei F. Senn eine ganz andere Zusammenstellung, habe ich auch als Muster hier liegen, da die Drehrichtungen der Laternen dann unterschiedlich sind.

    (Modus aus)
    Lieber Gruß Friedrich
    :matrose:

    Interessant ist: Das ich beim Suchen bei Googel nach einer Einbau Anleitung auf meinen eigenen Artikel im Forum Lokbahnhof im Beitrag Friedrichstal verwiesen wurde. Damals habe ich den Schlitten von h0fine genutzt. Der Antrieb ist (fast) baugleich, der von Senn ist aber besser gefertigt.

    Moin LeuteL


    Nach einem halben Jahr der Schwerpunkt Verschiebung bin ich nun wieder hier gelandet.

    Aber gleich bei dem ersten „weiter arbeiten“ mit einem Fehler begonnen.

    Hier geht es um die Gleissperren. Die Laterne steht immer rechts vom Gleis! Ausgehend von dem Gleis auf denen sich das abrollende Fahrzeug bewegen könnte. Rechts ist da wo der Daumen links ist. Also Senn Antrieb(e) wieder ausbauen und noch mal von vorne. Man hätte also das S. Carstens Heft Mechanische Stellwerke 1 Seite 61ff und die Beispiele auf Seite 64 vorher lesen sollen. Aufstellung der Laterne; Lage des Klotzes (Entgleisung Richtung) und Drehrichtung der Laterne haben eine gegenseitige Abhängigkeit. Ja so ist das (Modellbahner) Leben.

    Ich weiß aber erst einmal, das ich die Gleissperre grundsätzlich mit dem Senn Antrieb betreiben kann. Man muss nur für den Weinert Mitnahme Hacken auf dem Stellschlitten ein neues Loch bohren. Nun ohnehin, ich muss also das Ganze neu berechnen :wissenschaftler: und auf die Drehrichtung der Laterne achten. Bei Senn ist die Änderung relativ einfach, man dreht nur den Schlitten um.

    Wenn der erste Frust vorbei ist werde ich weiter berichten.


    Hollt jo fuchtig un bliev gesund.
    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich
    PS: Ich hatte die Laterne/Signal dort stehen wo der Klotz ist, Das ist wie ich nun weiss nicht immer richtig.

    Moin Leute
    als vorläufig letzter Beitrag zu den BALIMO Modulen

    Heute 423 Meisnerwald

    Ich habe drei Bilder herausgesucht:


    Alle Bäume sind wieder stabil aufgestellt


    Lücke zwischen Gleis und Baumgruppe am Bahndamm gefüllt


    Und zum vorläufigen Abschied noch mal eine komplette Ansicht vom Meisnerwald BALIMO 423.

    Sollten Doppelungen dabei sein möge man es mir nachsehen.

    Nun wartet noch ein Fahrgestell mit anderen „Fremd“ Modulen . Damit werde ich Ende Februar weiter machen. Ihr werdet sehen.

    Zur Zeit versuche ich Gleissperrsignale mit Senn Antrieben auf und unter Sperrholz zu bekommen. :verrueckt: Man wird sehen.


    Hollt jo fuchtig
    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich

    Moin Leute


    Ich haben fertig… Die beiden BALIMO Module 423 (Meisnerwald) und 420 Felseneinschnitt haben ihre Außenhaut überarbeitet bekommen.


    Heute 420 Felseneinschnitt

    Das Modul war eigentlich nur ein „Mitfahrer“ weil zu einem so genannten Doppeldecker mit 423 verschraubt. Wurde aber vo mir schon in Rheda beim FREMO Treffen wegen der Flächen ausgesucht. Gem. unser Bastelaktion von vor ein paar Jahren sollte es schlicht sein und bleiben. Dieses war mir aber zu schlicht.


    Ich habe drei Beispiele herausgesucht:



    Vorher:


    Nachher:


    Vorher:


    Nachher:


    Vorher:


    Nachher:


    So weit für heute, 423 folgt.


    Hollt jo fuchtig
    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich

    Moin Leute
    Verrätst Du mal …?

    Ja kann ich:

    Ausschnitt BALIMO Modul 423 Meisnerwald ca 20cm mal 10cm

    Auf dem fertig aufgebauten Bahndamm Fasern in verschiedenen Farben und Längen aufgebracht.

    Von verschiedenen Hersteller. Ich bevorzuge Fasern die ihren Ursprung bei Borchert und Moller haben. Z. B. MiniNatur.

    Weiter mit

    1 ein Stück Matte Blühendes Feld von Pollak

    2 Büsche von Martin Welberg (NL)

    3 Stück Matte Gesträuch von MBR

    4 Sträucher MBR

    5 Seemos Nachbehandelt vom Architekturbedarf

    6 HEKI Blätterflor verschiedene Farben

    7 Rainfarn aus dem Feld als Baumrohling (Naturmaterial)

    8 Laub von HEKI

    9 Eine Art „Wolle“ aus dem Floristenbedarf (NL) von Lars Uhlig

    10 Sträucher MBR

    Nachbehandelt mit dem Elektrostaten.
    Geklebt mit TESA Alleskleber

    und Alle! Sträucher, Bäume und Matten noch mal mit dem MOWI aus Pulver und Isopropanol 98% nach dem Aufbringen getränkt.

    Flockkleber von Borchert + Moller


    Viel Spaß beim Nachbau .

    Hollt jo fuchtig

    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich

    Moin Leute
    Möchte den Faden nicht unnötig verlängern: Dennoch

    erstens: Die BALIMO Module gehören mir nicht, ich habe aber Spaß daran.

    zweitens: Können? Alles nur geklaut und abgeschaut: Zuerst bei Bruno (mit zeigen), dann bei Brandl. Die beiden haben mich geprägt und großen Anteil an meinem heutigen schaffen. Immer alles ausprobieren und experimentieren. Mein heutiges „Können“ mit dem Fock Gerät habe ich mir zusammen mit Lars Uhlig angeeignet, ausprobiert und Wissen „ausgetauscht“. Auch mit Personen die nichts mit Modellbahn zu tun haben, aber auch nutzen (Maskenbildner). Auch andere FREMO Kollegen über die Schulter geschaut und es nachgemacht, oder auch nicht. Irgendwann überholt man den einen oder anderen; aber hier ist auch persönliche Geschmackssache, immer prägend. Gegenüber Technik haben Gebrauch Spuren und Landschaftsbau immer mit eigenem Empfinden zu tun.

    Den letzten Kick haben die Zeitschriften „Modellbahn Schule“ gegeben, ab Heft 44 haben Spezialisten Versuche zum „modernen“Landschaftsbau durchgeführt, vor allem mit dem Flock Gerät.

    Mein angeeignetes Wissen gebe ich gerne weiter auch praktisch und deshalb freue ich mich eher über gelungene nachgeahmte Werke als das ich … ! Das gilt auch für Alterungen.

    So und nun hören wir auf… schließlich geht es hier um die BALIMO.

    :matrose:

    Lieber Gruß Friedrich

    Moin Leute
    Eine Woche… und die zwei BALIMO’s (420 Felseinschnitt und 423 Meisnerwald) sehen wieder aufgeräumt und ungerupft aus.


    In der Woche habe ich alle Methoden die es so gibt angewandt.

    Woodland Turf und vergleichbare Materialien

    Elektrostatische Flock Beschichtung

    Neuartiges Matten Material verschiedener Hersteller erstmalig auch Matten aus Holland u.a. von Lars op’t Hof ; Martin Welberg und vieles von Polak welches schon länger auf dem Markt ist

    Sträucher und Bäume von MBR

    Und meine Art Bäume zu bauen mit verschiedenen HEKI Artikel (u.a. Blätterflor) und Artikel von miniNatur.

    Dazu alles was der Markt so her gibt und ich in Jahrzehnten, auch auf FREMO-Treffen gesammelt habe. Wegwerfen kann man immer noch, manchmal eignet sich das eine oder andere als Unterbau für neue Materialien. Aber auch dieser „neumodsche Kram“ lässt nicht automatisch eine stimmige Landschaft entstehen. Genau diese angewandte Mischung ergibt ein abwechslungsreiches Landschaftsbild im Maßstab 1:87.

    Wer genau hinsieht stellt fest das es im Meisnerwald nun einen dicht bewachsenen Gehölz Rand gibt und die Steilheit des Bahndamm durch Bepflanzung abgemildert wurde.


    Abgebrochene Bäume wurden ersetzt; Links hinten „Bergseite“. Ein paar Stellen (rechts unten Ecke fehlt noch ein bisschen Laub) werde ich noch ergänzen und dann alles wieder der Nutzung übergeben.


    Bei Sonnenschein und guter Laune werde ich draußen noch ein paar Fotos fertigen.


    Hollt jo fuchtig
    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich

    Moin

    BALSINE mit einem Partner hat vor Jahren eine detaillierte Einbauanleitung für den FREMO geschrieben.

    Irgendwo ist es auch im FREMO hinterlegt, ich habe es vor einem Jahr mal ausgegraben.

    Irgendwo im FREMO, ob im FREMO Forum oder irgendwo unter einer anderen Sparte weiß ich nicht mehr.

    Die dort beigefügten Zeichnungen helfen;

    und festkleben, wie viele andere auch, mit Heißkleber.

    Gruß Friedrich

    Moin Leute
    Test inerhalb des Thema!

    Zwischenstand mit Ausgangslage.

    Auf Dauer ist mir diese Art von Darstellung zu Zeitaufwendig.

    Mal sehen!? Zwei Bilder vom momentanen Bearbeitungsstand. Bei Leuten ohne Platzprobleme kein Thema; man geht innerhalb eines Tages ein paar Mal hin und bringt immer wieder ein paar Sachen auf.




    Sachstand bei Übernahme


    Sachstand heute:



    Bin schon weiter... stehe aber mal wieder auf Kriegsfuß mit meiner Kamera.
    Hollt jo fuchtig
    :matrose: :matrose: :matrose:
    Friedrich

    Hab ich mir gedacht…

    Der Link führt direkt zum Kleber und man solle auch rechts Bitte genau hinschauen. Die Firma ist für Profis. Aber sie versenden auch 1Kg Gebinde.

    Auf der Abbildung ist der 30 Kg Topf. Es gibt 1; 5; 10 und 30 Kg Gebinde und wie viel Gebinde sollte man auch noch eingeben.

    Ein Kilo kostet um die 13 € . Aber Achtung weil Industrie Abrechnung kommt dann noch die Mehrwertsteuer und der Versand dazu.


    Ich nehme immer die Dose(n) mit 1 Kg Inhalt.

    In den ersten Jahren (um 2005) haben sie nur an gewerbliche Kunden geliefert und manchmal (je nach Telefonpartner) ein Auge zugedrückt und auch andern eine Kundennummer zugeteilt.

    Das ist mit der neuen Versandmethode nicht mehr so. Deshalb habe ich es an dieser Stelle noch einmal erwähnt. Nichts für ungut.


    Was geht drauf? Leicht mit Wasser Verdünnt und relativ viel Landschaftsbau habe ich seit 2006 etwa 2 Liter verbraucht. Bei meiner heutigen Art währen es vielleicht ein Liter mehr. Wohlgemerkt in 15 Jahre. Wenn man das was man in Gebrauch hat immer umfüllt (Marmeladenglas) und den Dosendeckel des Gebinde immer wieder sofort verschraubt ist der Kleber sehr lange haltbar. Man muss nur aufpassen das man den Deckel und Rand Kleber frei behält sonst hat man ein Problem beim nächsten öffnen.



    Lieber Gruß
    :matrose:

    Friedrich

    Moin Leute

    Weiter geht es;

    Das Dunkelgrüne HEKI hat ein paar weiße Blüten von Mini Natur bekommen befestigt mit MOWI aus dem Parfümzersteuber.
    Es gibt eine Zweite Reihe mit Buschwerk von MBR befestigt mit TESA Alleskleber (Lösungsmittelhaltig).
    Die Woodland Fläche ist mit Fasern jeglicher Art, die zu einem grünen Feld gehören beflockt. Flockgerät und dem Kleber von Borchert und Moller den man nun inzwischen in dem Online-Shop von BoMo erwerben kann.
    https://www.bomo-shop.de/flock…89/kleber-d-453/5-farblos

    Das im Vordergrund sichtbare Laub gehört zu einem Baum, der erstens: schon da war... und zweitens Diesseits der Bahnlinie steht und nicht auf dem Felsen aufliegt.


    Bild vom diesseits, also rechts vom Gleis.


    Und es gibt noch ein paar Flächen die nicht aufgeforstet, sondern zusätzlich beflockt werden können.

    In diesem Sinne

    :matrose: :matrose: :matrose:

    Hollt jo fuchtig

    Friedrich

    Moin Leute

    Der Omm 33 aus Beitrag 168 ist nun in die Nutzung übergeben.

    Wagen des Tages

    816 335




    Ommr 33


    meine lfd. Nr.: 128 Original Wagen von Liliput Anfang der 90er aus der Restekiste.

    was ist dazugekommen seit Beitrag 168:
    Neue (End) Wagennummer;

    Farbe schwarz, braun und grau;

    Alterung (Kreide mit Mattlack);

    Öle und Fette ( Künstler Ölfarbe);

    sind die restlichen Zutaten. Aufgefallen: Räder sind noch ohne Farbe, wird nachgeholt.


    Hollt jo fuchtig

    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich

    Moin Leute
    Im Moment mache ich vier Sachen gleichzeitig: Großalmerode; Güterwagen; Montage eines Bausatz und BALIMO. Das geht ganz gut weil man immer wieder „trocken Zeiten“ benötigt.


    Nur mit dem Fotografieren zu richtigen „Lichtzeiten“ kommt man zu kurz.


    BALIMO: So ganz langsam bekomme ich Fasern und Raum in richtiges Klimaverhältnis.

    Dennoch immer wieder Bart ziehen und Klumpen mit denen ein zügiges Flock schießen nicht möglich ist. Aber es wird besser.


    Hier ein Zwischenschritt bevor die losen Fasern abgesaugt wurden.


    Hollt jo fuchtig
    :matrose: :matrose:

    Friedrich

    Moin Leute

    Auf in ein neues Abenteuer. Was man hat sollte man pflegen.


    Beim letzten FREMO Treffen ist mir aufgefallen das bei einem BALIMO Modul ein paar Bäume in Mitleidenschaft gezogen waren. Also habe ich das und ein Gegenmodul das zu einer Packeinheit gehört mitgenommen. Anmerken möchte ich hier, dass die Doppeldecker x beliebig zusammengeschraubt werden können. Ausgesucht habe ich mir dann ein Modul das noch ein wenig Auffrischung vertragen könnte.


    Also bin ich damit heute angefangen. Mit einem Misserfolg. Die Fasern und der Raum hatten das falsche Klima; Fasern und Raum zu trocken. Damit hatte ich das typische Bart ziehen am Elektrostaten und jede Menge zusammen geballte Kugeln anstatt schön lockere Fasern. Nun muss ich erst mal Fasern und Raum wieder in den (Klima) Griff bekommen.


    Zwei Bilder der Ausgangslage





    und der erste Versuch einer Verbesserung.


    Wie war das so schön: Kommt Zeit ... kommt (Un) Rat


    Hollt jo fuchtig
    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich

    Moin Leute

    Manchmal streiche ich mit Hilfe eines Pinsel Nitro Verdünnung einmal über den Weinert 0,4 mm Draht, manchmal auch nicht. Leute die es perfekt machen, nehmen dann auch noch eine Grundierung der einschlägigen Hersteller. Ich nicht! Hat aber eindeutig den Nachteil, dass die Email Farbe nicht sicher hält. Ich nehme die gängigen Farben von Humbrol und Revel. Güterwagen Braun habe ich immer noch von (Email) MOLAK. Habe mir damals einen Vorrat zugelegt. Für Neulackierungen bei Wagen, Signale und Lokomotiven verwende ich Weinert Farben mit einem kompletten Farbaufbau. Da ich immer den Wagen nach Vorbild komplett, einschließlich Farbe und Beschriftung fertigstelle und dann erst Gebrauchsspuren aufbringe, habe ich außerhalb diesem Vorgehen keine Erfahrung.

    Kurzfassung: Ich trage auf den Zurüst-Teilen wie sie anfallen direkt Email Farben auf. Diese haften aber nicht immer grifffest.


    Bei meiner Güterwagen Aktion hatte ich gestern einen heiligen Zorn. Zwei der zerbrochenen Gms30 von Klein wurden durch BRAWA Gm 30 Wagen ersetzt. Den ich gestern in den Händen hatte und FREMO tauglich machen wollte, hatte unterhalb des Wagen ein Zubehör Wuhling. Mit anderen Worten die Chinesin hatte wohl irgendwann aufgegeben das Gestrüb so zusammen zu bauen wie es der Konstrukteur vorgesehen hatte. Ich habe volles Verständnis für die arme Dame. Dadurch das sie aber recht viel Klebstoff verwendet hat… 'y# ! Ursache war und ist ein leichter Verzug der Bodenplatte (kann auch Montagefehler sein) der nun einen Rattenschwanz an Problemen nach sich zog. Die Radsätze wurden auf jeden Fall dauerhaft von den Kunststoffbremsen tatsächlich gebremst. Und nun ist guter Rat teuer… die Klebestellen halten nämlich gut. Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Immer maßstäblicher mit entsprechender Materialstärke ist schwierig . Vor allem dann wenn man auch noch nach dem Motto Geiz ist geil produzieren muss damit der Wagen „Verkaufbar“ bleibt. Ich habe den Wagen und seine Geschwister erst mal zur Seite gelegt. Ein guter Ausstieg.

    Wagen des Tages

    254 878

    Anmerkung: Bei der Wagennummer sollte man aufpassen. Ab 254 800… und nur 170 Stück vorhanden.


    Gmhs 55

    meine lfd. Nr.: 314 Original Wagen von Rivarossi.


    Dafür habe ich den Wagen von Rivarossi zum „Laufen“ gebracht. In meinen Augen ein ganz tolles Modell. Was ich beim "aussuchen" für die Wunschliste übersehen habe: Hier sind alle Luken offen… überlege gerade was der denn transportieren könnte.

    Hollt jo fuchtig

    :matrose: :matrose: :matrose:

    Friedrich