Hallo zusammen,
über ein Jahr ist die letzte Reaktion in diesem Faden schon wieder her. Zu meiner Befindlichkeit und Betrachtung habe ich an anderer Stelle ein paar Zeilen geschrieben.
Ich will nicht sagen das mir der Kopf gewaschen wurde, jedoch gab es ein paar ehrliche Sätze zur Bedeutung des Fadens für den Nachwuchs und das Modellbahnhobby im Familienkreis.
"Luca&Co" freuen sich über meine Unterstützung und so gibt es eine Zusammenfassung zum Stand des Projektes von mir...
Es gab vieles an Auf und Ab, Hin und Her und grosse Auszeit mit fehlendem Interesse. Die letzten Ostertage habe ich nun mit meiner Ilonka genutzt und das Projekt noch einmal mächtig angeschoben.
Wer weiss schon, was die Zukunft bringt und für einen bereit hält. Ein Hobby wie die Modellbahn oder auch der Modellbau lassen einen aber zumindest nicht in ein Loch fallen.
Gut, zwei Wochen Urlaub und die Osterferien für Luca wurden wohl geplant und vorbereitet. Die Gedanken drehten sich dabei um "Was kann....?" "Was soll...?" und "Was muss gemacht werden?"
Alles greifbare Material und notwendige Werkzeug haben wir verladen und in den Norden transportiert.
1- Die Spielidee wurde noch einmal geprüft und ausprobiert bis hin zum Zeittakt...

( LBU_Spielidee 01)

( LBU_Spielidee 02 )
Die Karten und der Fahrplan funktionieren. Es können zukünftig noch zusätzliche Züge eingefügt werden und auch weitere Transportaufgabe gefunden werden.

( LBU_Spielidee 03 )
Der Stückgutwagen steht über Nacht in der Regel am Güterschuppen für die Verladung und wird vom Morgenzug mit in die grosse Stadt genommen.

( LBU_Spielidee 04 )
Die Zuglok des ersten Zuges hat im kleinen Bw übernachtet und der Personenzug steht am Hausbahnsteig abgestellt.

( LBU_Spieldiee 05 )
Der Zug wird zum Fahrplanbeginn bereit gestellt. Der Stückgutwagen hängt bereits am Zugende.

( LBU_Spielidee 06 )
Unser kleiner Nebenbahnendbahnhof bekommt aus einer anderen Betriebsstelle eine Köf als Ortslok für Rangieraufgaben und für die Übergaben zu den Anschliessern.

( LBU_Spielidee 07 )
In der "weiten Welt", der "grossen Stadt" wird der Nahgüterzug nach den gezogenen Aufgabenkarten vorbereitet.

( LBU_Spielidee 08 )
Später erreicht der Nahgüterzug mit seinen Frachten unseren Endbahnhof und kann bearbeitet werden.

( LBU_Spielidee 09 )
Am Nahgüterzug kann sich die Kleinlok gleich nützlich machen.

( LBU_Spielidee 10 )

( LBU_Spieldiee 11 )
Im Hintergrund kann man einige Sachen aus dem Bereich "Was muss umgesetzt werden?" bereits. Entsprechend Lucas Wünschen wurde eine kleine Weide vorbereitet ("Kühe müssen mit drauf")
Der Endbahnhof sollte auch einen Betriebsstoffbunker erhalten. Da das Papiermodell von STIPP leider auf sich warten liess, wurde der Bunker kurzerhand selbst entwickelt.
Den grossen Kran an der Ladestrasse hat Luca unter Anleitung in seinen Winterferien zusammengebaut, farblich gestaltet und gealtert.

( LBU_Spieldiee 12 )
Die Kleinlok steht bereits für die Übergabe an einen Anschliesser bereit. Im Vorder- und Hintergrund sind weitere "Baustellen" oder auch Ziele für die Gestaltung zu sehen.

( LBU_Spielidee 13 )
Die Spielkarten (Aufgabenkarten) beschreiben ja den gesamten Vorgang, vom Ladegut, dem Wagen und der Ladezeit bis in zur Gestaltung der Lade-/Entladeszene.
Hier sieht man schon einige passend gestaltete Szenen.

( LBU_Spielidee 14 )
Die Kleinlok macht sich auf den Weg. Unschön und störend ist der Sockel der Behelfsbeleuchtung der Anlage.

( LBU_Spieldiee 15 )
Da die Anlage recht übersichtlich ist, missbrauchen wir die "weite Welt" auch als Anschliesser an der Strecke und nicht nur als "grosse Stadt".

( LBU_Spielidee 16 )
Irgendwann dem Fahrplan folgend, kommt der Personenzug als Tagesrelation mal wieder in den Endbahnhof. Für die Einfahrt wartet er an der Trapeztafel.
Kiefern wurden aus Auhagenbausätzen aufgearbeitet und "gesupert". Im Vordergrund waren weitere Baustellen. Die Wünsche...
...ein Kartoffelfeld, ein Teich, ein Maisfeld, eine Wildwiese...die Ideen scheinen schier endlos...

( LBU_Spieldiee 17 )
Ist der Personenzug wieder zurück in der "grossen Stadt" kann der Personenzug mit Güterbeförderung vorbereitet werden.
Wurden keine Aufgaben gezogen kann immer mit "Blanko- oder Alibiwagen" fürs Auge aufgefüllt.

( LBU_Spielidee 18 )

( LBU_Spielidee 19 )
Wurde eine Aktionskarte gezogen, dann gibt es zusätzliche Sonderleistungen, die gefahren werden müssen. Hier die Rübenernte.
Dann wird es schon einmal eng im Endbahnhof und Hirnschmalz wird gebraucht...

( LBU_Spielidee 20 )
Hirnschmalz....dann müssen grössere Mengen Stückgut am Nebenbahnsteig umgeladen werden, wenn das weder an Rampe noch Ladestrasse möglich ist.
Ein Glück, das in der Nähe auch ein kleiner Feldweganschluss die Gleisanlagen quert.
Der Bastelurlaub war gut geplant und vorbereitet. Der zu gestaltende Teil war ausgemessen und mit den modernen Medien diskutiert.

( LBU_Bau 01 )
Für das vorbereitete "Diorama", die kleine Weide, wurde die Fläche freigeschnitten.

( LBU_Bau 02 )
Während die Verklebung des ersten Teils abbindet, wird die nächste Fläche vorbereitet.
Wir bequatschten natürlich auch, wie es mal später aussehen könnte. Eine grosse Kulisse und Beleuchtungskästen, ähnlich einem Terrarium kamen nicht in Frage.
Das Zimmer würde es einfach erschlagen, da ja bereits das Hochbett den Bereich über der Anlage zu grossen Teilen dominiert.
Ein blauer Hintergrund, nicht sehr hoch...LED-Leuchten...
...und da war man bei Luca&Co recht flott. Während wir uns einen Tag Auszeit gönnten und einen Ausflug machten, waren wir am Ende des Tages ob des Baufortschritts sehr überrascht.

( LBU_Bau 03 )
Der Hintergrund und die neue Beleuchtung haben sehr viel von der Eintönigkeit verschwinden lassen. Die Anlage beginnt scheinbar zu leben, auch wenn sie noch lange nicht fertig ist.

( LBU_Bau 04 )

( LBU_Bau 05 )
Bohlenübergänge wurden eingefügt, eine kleine Brandschutzmauer am Ende der Ladestrasse lässt dort bald die Entladung gefährlicher Flüssigkeiten.
Allzu streng waren damals die Umweltauflagen noch nicht.

( LBU_Bau 06 )
Die Lokeinsatzstelle könnte noch eine kleine Abgrenzung vertragen. Der erste Schmutz ziert nun schon die Ladestrasse an den typischen Entladeplätzen.

( LBU_Bau 07 )
Kran und Lademass erhielten ihre Standplätze bzw. notwendige Fundamente. Eine kleine Dieseltankstelle ist vorbereitet und wartet auf die Gestaltung bei einem neuen Projekttermin.

( LBU_Bau 08 )
Weitere "Kleinigkeiten" halten Einzug...Hemmschuhe und entsprechende Ständer... Rangierer... Enlade- und Ladehilfsmittel...

( LBU_Bau 09 )
Spätere Projekte sind gedanklich schon einmal etwas vorgeplant...kleine Bahnmeisterei...alte Schienen...
...und dann gab es immer noch diese Wünsche...Kartoffelacker....Teich...

( LBU_Bau 11)

( LBU_Bau 12 )

( LBU_Bau 13 )

( LBU_Bau 14 )

( LBU_Bau 15 )
Während wir beim Acker auf Schnur, Farbe, Erde und Baumflock gesetzt haben, nutzten wir für den kleinen Teich zwischen den Felden Materialien von Busch.
Das Teichbauset und eine Packung Rohrkolben sind hier die Basis. Die Pflanzen (120?) wurden im Team am Küchentisch verschiedenfarbig gestaltet. Etwas Kleinmaterial ergänzt das Ensemble.

( LBU_Bau 16 )
Mühevoll wächst der Acker....

( LBU_Bau 17 )

( LBU:Bau 18 )

( LBU_Bau 19 )
Es waren gute sechs Stunden, die die Oma für den Enkel bei den Feldarbeiten zugebracht hat, für das Setzen der einzelnen Kartoffelpflanzen.
Soweit mal die Zusammenfassung. Ich hänge dann noch einen Beitrag mit dem Gesamtüberblick zur Anlage im jetzigen Zustand an.
Nettes Grüssle mitten aus dem Wald
´s Peterle