Beiträge von Bruno

    Hallo Foristi,


    "Der Mai ist gekommen" Obacht im Wald, denn die Bäume schlagen aus!


    Ich bin gerade bei meiner Reihe Reihenhäuser mit Florealem beschäftigt. Kahle Wände sollen begrünt werden. Immer nur Efeu finde ich langsam langweilig und so habe ich mich an in meinem Garten wachsenden Clematis (Waldrebe) versucht. Mir gefallen dabei deren üppigen blauen und violetten Blüten die aus scheinbar abgestorbenen dünnen Trieben jedes Jahr im Frühling neu austreiben.


    Hier mein Versuch einer Umsetzung in den H0-Maßstab:


    20220501_1839065wjoq.jpg


    20220501_1841074xja6.jpg


    Im unteren Bild habe die Leuchtstoffröhrengrundbeleuchtung in meiner Bastelwerkstatt mit klassischer Glühbirne aufgehellt. Den Farbstich bekomme ich mit Fotoshop nicht raus. Dann muss ich wohl meine LED-Ringleuchte mal suchen . . .

    Die MOWI-Kleberspuren kann ich noch bearbeiten.


    Ich bin mit meinem Ergebnis zufrieden.

    Hallo Wolfgang,


    "mein" Wasser habe ich hier beschrieben:


    LG Bruno - bob -

    Wir schreiben Montag, den 16.April 1962, der Montag der Karwoche (vor Ostern). Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch, was bedeutet, dass spätestens am Wochenanfang die Hochseefischer ihre Fänge anlanden müssen damit sie am Gründonnerstag auf Eis in den gefliesten Auslagen der Fischhändler im Binnenland bereit liegen.


    !962 waren private Telefonanschlüsse noch nicht von „Kreti und Pleti“ erschwinglich und Informationen, z.B. zum Arbeitseinsatz wurden über öffentliche Sender im Radio verbreitet.


    So tönte es am Ende der Sendung „Rundschau am Nachmittag“ aus dem Nordmende „Elektra“—Radio auf dem Küchenschrank in der Wohnküche:


    „Und nun noch die Informationen für die Arbeitskräfte im Geesthavener Fischereihafen: Um 22 Uhr ist Arbeitsbeginn für die Gänge 2, 3 und 4 mit ihren Vorarbeitern, um 24 Uhr alle Gänge sowie der gesamte Tampen*. Erwartet werden die Fischdampfer NÜRNBERG, HEINRICH BECK, CORD H. HAAKE, HANS BÖCKLER und CARL KÄMPF sowie zwei isländische Importer“.  (* "Tampen" war die Bezeichnung für alle „nichtständigen“ Arbeiter im Fischereihafen)


    Die Nennung der Fischdampfernamen war wichtig für alle Angehörigen der Besatzungsmitglieder, die so mit ihren Lieben in der recht kurzen Zeit der Hafenliegezeit in Kontakt treten konnten. Es war üblich, dass die Ehefrauen ihren Männern die Heuern gleich am Kai abnahmen bevor sie in den Hafenkneipen ausgegeben werden konnten.


    Begeben wir uns in den Fischereihafen von Geesthaven um dem nächtlichen Treiben zuzusehen (komischerweise ist es hier in der Nacht taghell 😉).


    Die meist nächtliche Anlandung mit der gleich darauf erfolgenden Auktion des Fanges ermöglicht den Fischgroßhändlern die zeitnahe Verarbeitung der ersteigerten Fische damit am frühen Nachmittag die verarbeiteten Fische (Filets) konfektioniert für die Zielgebiete der Bahn am Fischbahnhof aufgegeben werden können. So gegen 16 / 17 Uhr traten die Fischzüge (Sg) ihre schnelle Reise zu den Empfangsbahnhöfen an.


    Die angekommenen Fischdampfer haben am Auktionskai nur provisorisch festgemacht, so dass die Luken zu den Fischräumen zu den Toren in der Auktionshalle passen. In den nächsten Stunden ist die Besatzung mit dem Löschen (Entladen) der gefangenen Fische beschäftigt, danach verholt der Fischdampfer an den Kai der jeweiligen Reederei um erneut für die nächste Fangreise ausgestattet zu werden. Mehr als 2-3 Tage „Urlaub“ war für die Besatzung nicht drin.


    Sehen wir uns die Fischdampfer einmal an und beginnen mit der HEINRICH BECK, einem klassischen Seitentrawler der letzten gebauten Generation bevor die Heckfänger die Auftragsbücher der Werften füllten. Die Seitenfänger blieben weiter in Fahrt bis sie ihren "Ertrag" eingefahren haben:


    20211030_09551901ktq.jpg


    20211030_095602f2jl2.jpg


    20211030_09554637k0c.jpg



    Die CORD H. HAAKE stammt aus "gleichem Haus", allerdings sind die Unterkünfte der Mannschaft noch weniger komfortabel was ein Deck weniger aufzeigt; die Männers sind "klassisch" im Vorschiff untergebracht:


    20211031_1342561nj8k.jpg


    20211031_1343156ukhb.jpg


    20211031_134306x3kn7.jpg


    Der Fischdampfer NÜRNBERG, den Foristi schon aus vorherigen Beiträgen bekannt, konnte wegen eines Mastschadens im Ärmelkanal nicht wie angekündigt einlaufen. Fahren wir deshalb mit den moderneren Heckfängern fort.


    Da ist zunächst der erstgebaute deutsche Hecktrawler (die Briten waren da schon jahrelang voraus), der CARL KÄMPF :


    20211030_095527fkkxs.jpg


    20211030_095627j0k3w.jpg


    20211030_09563367kly.jpg


    20211030_095500vuj98.jpg


    Ein zweites Schiff aus dieser Ära, die HANS BÖCKLER, weist eine andere Bauphilosophie aus; man experimentierte viel in dieser Zeit. Die Reederei GHG, der Gewerkschaft nahestehend, hatte mehr Arbeitskomfort für ihre Sailors im Auge.


    20211030_0955087ej95.jpg


    20211030_095537puk67.jpg


    20211030_095609fmk05.jpg


    Die fischverzehrorientierten Tage brachten auch Frostfische aus ferneren Ländern an die Ladentheken. Am Kühlhaus liegt ein kleines Kühlschiff der Reederei Heinrich C. Horn aus Hamburg. Heinrich Horn lies eine kleine Flotte kleiner Kühlschiffe bauen, die (trotz ihrer geringen Größe) in der weltweiten Frostschifffahrt tätig waren. Hier die MIMI HORN:


    20211030_095437wckny.jpg


    20211030_095652pjkfu.jpg


    20211030_095746flj19.jpg


    Auch die Heringsfischer mit ihren Loggern sind am Karwochengeschäft mit beteiligt. Sie landen ihre Kantjes mit Salzheringen am hauseigenen Kai an:


    20211030_101008smjvq.jpg


    20211030_1010259ej9b.jpg


    Was ist sonst noch los im Hafengebiet?


    Am Silogebäude der GUG (Getreide Umschlag Geesthaven) wartet die HORE TRADER, registriert in Liberia, auf das Löschen (Entladen) ihrer Ladung:


    20211030_095428r9kho.jpg

    Leider müsste das Ensemble noch einmal 1,5 Meter länger sein; aaaber, . . .


    20211030_095711nlktm.jpg


    Am Fischversandbahnhof ist schon eine Schlange beladener Fischwagen bereitgestellt:


    20211030_095759k4koq.jpg


    Jetzt muss sich nur noch eine schnelle 41er aus dem Bw an die Zugspitze setzen. Dann steht dem "Nachtsprung" in die Mitte der Republik nicht mehr entgegen:


    20211030_102155rtknk.jpg


    20211031_103321u8k46.jpg


    20211031_10333579k5f.jpg



    Vorher poltert aber noch eine Übergabe über die Klappbrücke am ""Heringskai":


    20211030_1022280ljzl.jpg


    Hier noch ein wenig Altpapier zu den realen Verkehren, allerdings aus dem Jahr 1969:


    sg5520gzvd9jo5.jpg


    sg552065koq.jpg


    Die Sg fahren auf den Pz-Gleisen am Rbf vorbei und sparen so einige Stunden einer etwaigen Behandlung am Berg.


    sg5522gzvm7jnj.jpg


    sg5526gzvibjy4.jpg


    sg552613k8i.jpg


    In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch der Sg5508 interessant, der 5510 sowieso:


    sg55100gzvi5kyk.jpg


    Soweit der kleine Ausflug in die Zeit vor 60 Jahren. Wer sich für die Arbeit auf den Fischdampfern und im Hafen interessiert, sei auf die folgenden Film bei YT hingewiesen:


    Hochseefischerei 1962. Ein Trawler wird klar zum Auslaufen gemacht.
    Radio Bremen TV - Trawler klar zur Fangreise (1962)Der Trawler "Vikingbank" kommt von der Fangreise aus Grönland in den Fischereihafen Bremerhaven zurück. ...
    www.youtube.com


    Hochseefischerei 1961. Auf großer Fangfahrt.
    Anlässlich des 75. Jahrestag der deutschen Hochseefischerei zeigt der Film harte Arbeit und harte Männer beim Hochseefischfang auf dem Fischtrawler "Hans Böc...
    www.youtube.com


    Hochseefischerei
    Mit der "Hugo Homann" zum Polarkreis 1963
    www.youtube.com


    In diesem Sinne: Häppi Ihstern!

    Hi,

    die Welt dreht sich weiter und kreiert neue Materialien. Mittlerweile gibt es weisse "Bunt"-Stifte und von verschiedenen Kunstfirmen Fineliner. Mal im Gerstäcker-Katalog stöbern.

    "Tipp-Ex" gibts das noch? Wahrscheinlich ja.


    LG Bruno

    Die andere Seite


    Hallo Foristi,


    es ist mal wieder an der Zeit, über das Werden der Umgebung vom Hp Brunohl zu berichten. Nachdem die Bahnsteigseite weitgehend durchgestaltet ist, habe ich mich an die Häuserzeile auf der anderen Seite der Phonolith-Verladung gemacht. Hier gibt es Werkswohnungen vom gleichen Typ, giebelständig in strenger Reihung an der Straße zum Phonolith-Rbf. Alle Gebäude weisen einen größeren Garten auf, der aber durch die Modulkante nicht dargestellt wird. Im Laufe der Jahrzehnte haben die Bewohner ihre Grundstücke nach ihren Bedürfnissen genutzt und mit genehmigten Kleinbauten ergänzt. Neben Garagen und Schuppen hat sich hier früh ein kleines Gewerbe herausgebildet: Eine Heissmangel in einem schmucklosen Nebengebäude, die in der näheren und weiteren Nachbarschaft aber auch von fremden Wäscherein genutzt wird.


    Schauen wir uns die Szenerie einmal an:


    Die Dampfwäscherei Wittman holt einen größeren Posten gemangelter Wäsche ab.

    20220205_213048l5k5b.jpg



    20220205_213058v7kt0.jpg


    Für kleinere Aufträge aus der Nachbarschaft wir sich auf´s Rad geschwungen:

    20220205_212926kfjsx.jpg


    Die Nachbarn haben sich für ihre kleinen Autos der frühen Nachkriegszeit kleine Typgaragen errichtet. Andere nutzen ihre Scholle weiter intensiv nutzgärtnerisch

    20220205_2131284ukre.jpg



    20220205_2131172ykeo.jpg


    20220205_2129557pk1f.jpg


    Noch gibt es viele Kleinarbeiten zu verrichten: Grundstückstore, Hinterhofmöblierung, Preiserleben usw.


    Wie es weitergeht:


    An das Modul Brunohl - Hp schließt sich das Modul Brunohl - Ort an. Die Bahn bildet hier die Trennung zwischen den Dorfbewohnern und den landwirtschaftlich genutzten Fluren. Waren es ursprünglich einzelne Häuser, die sich im Laufe der Jahre angesiedelt haben, hat in den späten 50ern die Reihenhausbebauung Einzug gehalten; die früher größeren Nutzgärten werden von kleineren Freizeitgärten abgelöst. Aber dazu demnächst mehr.


    Die moderne Dreifelder-Wirtschaft: Ackerland - Grünland - Bauland:


    mix36qkve.jpg

    Das Mineralöl-Motto: "Es gibt viel zu tun, . . . " (Esso, Shell, BP,ARAL? Wer war´s?)

    Der Bus kommt!

    hi Foristi,


    in meinem letzten inhaltlichen Beitrag zum Hp. Brunohl warteten die angekommenen Reisenden auf den Straßenbus, der sie, wohinauchimmer, weiterbefördern sollte. Nun hat das Warten bald ein Ende, wenn nicht der Bahnbus wieder einmal vor der geschlossenen Schranke warten müsste (das hat etwas mit dem Durchrutschweg hinter der H-Tafel zu tun, da muss die Schranke frühzeitig geschlossen werden).


    Ein paar Piepels haben die Szenerie belebt und etwas "Ausschmückung" ist auch dazugekommen.


    20220124_11364785kys.jpg

    "Mastschaden" nennt man das bei DSO im HIFO


    Wir können auch anders:

    20220124_1139144jjpp.jpg


    Ein Plausch muss sein, während sich . . .

    20220122_22534632kbk.jpg



    . . . der Angetraute mit der Kartoffelernte abrackert.


    20220122_225213rfkqv.jpg


    Regenwasser und Kartoffelkraut . . .

    20220122_225406qlkic.jpg


    Reklametafeln sind hinzugekommen:

    20220122_224944k2ja4.jpg


    Hier wird nicht etwa für Seuchenschutz geworben sondern für Gummiwaren im Haushalt zB. Wärmflaschen (ok, im weitesten Sinne . . )

    20220122_225001f6kze.jpg


    Aus dem Internet und für die Modellbahn bearbeitet:


    20220122_225036vzk6o.jpg



    Wer kennt noch "Eckstein"?

    20220124_114225hej3j.jpg


    mix2uikyx.jpg

    Hallo Thomas und Mitleser,


    NIMBY = Not In My Back Yard , ZB Umweltschutz ja, aber nicht in meinem Hinterhof


    mow = mehr oder weniger (Bei den Amis ist das Maintenance of Way = Streckenunterhalt)


    LGzN = Liebe Grüße zur Nacht


    Ja, die Reihe Reihenhäuser harren noch nebst ihrer Grundstücke der finalen Durchgestaltung. Das dauert wenn es zu meiner Zufriedenheit ausfallen soll. Zur Zeit habe ich die eine Modullängsseite weitgehend abgeschlossen (ein paar Piepels fehlen noch), jetzt kommt die andere Seite mit dem Feldbahnbahnhof etc dran. Natürlich wird es davon auch Bilder geben. Alles zu seiner Zeit.


    Liebe Grüße in die Runde Bruno

    Hi Johannes und Mitleser,


    oops, das KG ist ein Tippfehler (K liegt gleich neben L). LG = Liebe Grüße


    - bob - Bruno Oebels Bremen; Kleine Buchstaben, weil ich mich für nicht wichtig halte. (Solche Abkürzungen sind in der Presse üblich.)

    Ach ja: Mich nerven die zahlreichen englischsprachigen Abkürzungen (z.B. NIMBY), die ich zum Teil nicht verstehe und halte gern mit ähnlichen Abkürzungen in meiner Muttersprache dagegen (z.B. mow).


    LGzN - bob -


    PS: Oebolith-Mineralwerke machen alles Mögliche mit Steinen und Erden; da bin ich nicht auf konkrete Ladungen /Wagen festgelegt (ich sehe auch unser Eisenbahnspielen nicht so verbissen).

    Warten auf den Bus


    Hallo Foristi,


    Kleinigkeiten nur, aber die bringen "Leben" aufs Modul:


    20220120_203149rrk1m.jpg


    3D-Menschlein von Germania-Figuren die wohl eher in die späte Ep. II gehören aber für mich auch noch in den Anfang der 60er Jahre passen.


    20220120_2027129fjh4.jpg


    Die Bundespost hat den Hp. Brunohl gerade mit neustem Equipment ausgestattet ;)



    20220120_203453qhjy1.jpg


    Die Abstimmung der Anschlüsse war auch damals schon ein Problem, die ausgestiegenen Reisenden warten auf den Bus. Mittlerweile fährt schon ein Güterzug über die Strecke.


    20220120_1419245tkal.jpg

    Die Werkseinfahrt in die OEBOLITH-Mineralwerke


    20220120_2030277uj1e.jpg

    So könnte der Feldbahnbahnhof der OEBOLITH-Mineralwerke einmal ausgeführt werden



    mix-1bnkp7.jpg

    Die Szenerie von beiden Seiten


    Kleinvieh macht nicht nur Mist sondern auch viel Arbeit, pardon: Vergnügen! Es gibt viel zu tun!


    Bis neulich; bleibt negativ!

    Hallo Foristi,


    mühsam (und langwierig) ernährt sich bekanntlich das Eichhörnchen. Das erfahre ich (mal wieder) beim Basteln an einem neuen Modul. Es wird ein Haltepunkt an eingleisiger Strecke, eben der Hp. Brunohl.


    An der Durchgestaltung bin ich nun schon einige Wochen zugange, am langwierigsten sind die Trocknungszeiten gerade beim Grünzeug. Da muss die erste Schicht durchgetrocknet ein bevor darauf wieder etwas aufgebracht werden kann oder es besteht die Gefahr, dass alles wieder zusammengematscht wird.


    Doch ein paar Bilder vom "work in progress", also alles noch nicht fertig und viele "Kinken" sind mir auch schon aufgefallen. Aber: 95% reichen mir.


    20220117_204928fujln.jpg

    Das frühere Bahnwärtergebäude ist zum Schrebergarten umgewidmet


    20220117_205120r0jcs.jpg

    Der Bü am Haltepunkt


    20220117_2054183qjev.jpg


    Zum Glück bastle ich nicht in der Familienküche und kann das kreative Sammelsurium solange wie benötigt greifbar vorhalten


    Eine Tüte eines Grünzeugs reicht nicht:


    20220112_212852oykev.jpg


    20220112_2128594tjy2.jpg



    So weit für heute, mal abwarten wann es weitergeht.


    PS: Horst von der MÜKUBAHN hat mir gerade mitgeteilt, dass es einen Ort mit dem Namen BRUNOHL tatsächlich gibt, liegt sogar an einer Bahnlinie; einfach mal gurgeln.

    Hi Thomas,


    bist du in einem Paralleluniversum auch Sportschütze? Oder musst du deine Werkstatt oder die Hobbyräume häufiger verteidigen?


    Fragt sich Bruno - bob -


    PS: Für meine Spritzpistole (weniger kriegerisch: Luftpinsel) nehme ich meine universell eingesetzte Universal Nitroverdünnung; ein Topf für (fast) alles. Und meine SATA Dekorierpistole habe ich seit ca 40 Jahren in Gebrauch.

    Hi Foristi,


    jau, da kann der wollende Modulbauer sehr viel Honig saugen. Die beiden kurzen Tunnel im Hügelland mit dem "Begleitgrün", der "bewachsene" Signalfernsprecher in den Bildern 19 / 20 und natürlich das Rechts und Links der Strecken: Faaabelhaft! Wann fahrt ihr zum Baumarkt zur Holzbeschaffung für die Module?


    Schönen Sonntag noch!

    Hallo Thomas,


    das Wichtigste bei der korrekten Beschriftung sind die zugehörigen "Nummernkreise". Diese finden sich , fein aufgelistet, gleich im ersten Buch von Stefan Carstens passend zu den Wagenbezeichnungen z.B. Omm 52, G 02, Gltmhs 56, SSlmas 44 usw.


    Natürlich bietet die komplette Buchserie einen fundierten Überblick in Bild und Historie über das, was güterzugmäßig hinter den Loks hing und hängt.


    Eigentlich eine Pflichtlektüre im Fremo, wenn man Güterwagen mitbringen möchte und nicht gleiche (Kauf-)Nummern aus den Schachteln auf die Gleise stellt. Wie weit man es dann auf dem "Kriegsschauplatz" der Wagen treibt, musst du selbst entscheiden. Die meisten "Allerweltwagen" bringen in der Regel schon andere Mitspieler mit, so dass die Gefahr, die Loks solo verkehren zu lassen, eher gering ist.


    Im Fremo gibt es viele Hochzeiten auf denen man tanzen kann.


    LG Bruno - bob -

    Hallo Thomas et al,


    Aceton verdunstet viel zu schnell im Spritznebel und sorgt durch die Verdunstungskälte für Wassereinschlüsse, zumindest bei hoher Luftfeuchtigkeit und macht sich auch durch "Spinnfäden" aus der Düse bemerkbar. Deshalb ist wohl mow ein langsamer verdunstendes Keton, das MEK (Methyletylketon) enthalten (bekommt man bei Kremer-Pigmente).


    Bevor ihr euch ein eigenes Chemielabor einrichtet, bleibt doch bei den empfohlenen Verdünnern, das ist für Laien zielführender. Zumindest für "Exoten".


    LG Bruno - bob -

    "Immer der Nase nach" . . .


    als von der Pike auf gelernter Lacklaborant reicht meine Nase immer noch aus, grob die "Familie" der eingesetzten Lösungsmittel in den Farben zu bestimmen. Nun habe ich keine AK-Farben, da ich mit meinen seit Jahrzehnten verwendeten Enamels (Lackfarben auf Alkydharzbasis) von Humbrol, Revell und modell master bestens klarkomme. Ich verwende zum Spritzen ganz normale "Nitro-Verdünnung" aus dem Baumarkt und habe noch nicht erlebt, dass damit das Polystyrol der Plastik-Bausätze angegriffen wird.


    Die wasserverdünnbaren Acylfarben zB. von Revell verwende ich nur für kleine Teile mit dem Pinsel. Hier schätze ich die schnelle Trocknung und die identischen Farbtöne des Enamel-Systems. Das Spritzen mit wasser- oder IPA-Verdünnung gelingt mir nicht. Also: "Schuster bleib bei deinen Leisten" !


    Wie das mit den werkseitig auf Airbrush-Anwendung eingestellten Farben zB. von AK funktioniert, habe ich nicht getestet. Ich möchte mir auch kein weiteres System ins Haus holen (wohin damit auch noch?).


    20210914_1545196vk72.jpg

    Mein "Schnellzugriff" auf die Döschen, rechts Musteraufstriche auf PS-Abfallstreifen: The real color!


    20210914_154444n7kqe.jpg

    Die Vorräte; nix ist nerviger als wegen Materialmangel nicht vorwärtszukommen!


    Zum "Weathern" nehme ich geschmirgelte Pastellkreiden und harte Pinsel um die Stäube in die Ecken der Profile zu reiben, für glatte Flächen Künstler-Ölfarben aus der Tube, die ich mit Waschbenzin verziehe oder mit weichen Läppchen (Schießer Tausendsassa) wische. Für Bauwerke tut es bei mir der ganz normale Tuschkasten mit Spüli-Wasser auf schon feuchtem Untergrund. Ach ja: Alles bekommt einen Grauschleier mit "Pinselwaschwasser"


    Meine Ergebnisse finden sich in allen meinen hier im Forum eingestellten Aufnahmen wieder.


    Man muss schon selbst Erfahrung sammeln, welche Systeme "einem liegen". Ich bin immer noch am Experimentieren und häufig auch mit einem nicht ganz 100%igem Ergebnis zufrieden. 98% sind auch ganz nett.


    Nicht verzagen! ÜmdM Bruno - bob -


    PS: Wenn du mit dem "hoch verträglichen Verdünner" klar kommst, bleib dabei. Das Lackierergebnis wird sich mit dem vorgesehenen "Goldwasser" (wg.Preis) kaum bessern, Da hast du mit deiner Spritztechnik mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

    Hi,


    was lernt mich das? Nur die geplanten Decalstellen mit Glanz zu behandeln und danach das Decalprozedere durchführen, funktioniert nicht. Für ein anschließend gleichmäßiges Mattbild muss ich schon das gesamt Modell glänzend lackieren und zum Schluss wieder komplett mit Mattlack überziehen. (Das führen die Gurus der Plastikszene auch so aus). Dass danach der ursprüngliche Mattgrad nicht wieder erreicht wird, liegt in der Natur der Sache: Warum erscheint eine Oberfläche matt? Da Du von einer besonders guten Ergiebigkeit der matten Farbe geschrieben hast, vermute ich, dass Du nur dünn aufgenebelt hast ( zu weit weg vom Objekt) und die Farbe gar keinen geschlossenen Film (sieht zunächst glänzend aus und wird beim Trocknen matt) aufgetragen hast. Dann verändert sich das Mattbild nach Auftragen einer weiteren Schicht, wie zu sehen, grundlegend.


    Abhilfe: Auch wenns schwerfällt, den gesamten Wagenkasten gleich mit Elita glänzend im gewünschten RAL-Ton spritzen, Decals aufbringen nach den Regeln der Kunst und dann mit einem Mattlack drüber. Der Matteffekt wird den RAL-Ton optisch verändern; In der Fabrik wird zum Farbtoneinstellen die Oberfläche (z.B. mit Spucke) wieder zum glänzen gebracht. Nach Abtrocknung stellt sich der Glanzgrad wieder ein.


    Wenn Du vor dem Modellbahnen Plastikmodellbau betrieben hast, solltest Du die Probleme doch kennen; oder?


    LGzN Bruno - bob -