Beiträge von Axel

    Ja - oder Drucken...
    Mal schauen. Ich muss eh etwas in Metall drucken lassen und wenn ich die Tage dazu komme, das in 3D zu machen, dann lasse ich die Laternen als "Beifang" mit Drucken.

    Im Moment knobel ich an der Platine für die LED. Entweder baue ich die existierende Platine mit Kupferlack um oder ich mache etwas ganz neues.

    Mal schauen. Morgen geht's wieder los mit arbeiten...


    LG,

    Axel

    Hi Christian

    Ich teste die Motoren immer analog an einem Labornetzteil. Das stelle ich immer auf ein maximales Strom-Limit von 0.4A ein und fange dann bei 0V an und drehe hoch. Dann passiert dem Motor nichts.... Die 0.4A waren sehr schnell erreicht. Also war klar, dass das Getriebe schuld war.

    Die Lackschäden werde ich wohl mit dem Pinsel ausbessern. Danach die Alterung. Mal sehen, was ich an Aufnahmen der Lok finde. Irgendwann sind die Dinger ja auf Dunkelgrün umlackiert worden. Also werden die Loks im späten Dunkelbraun ziemlich mitgenommen ausgesehen haben. Die SBB hatte in den 50ern und 60ern einen ziemlichen Lokmangel und für "Hübsch" gab es kein Geld.

    Die Laterne ist leider futsch... Da bin ich am überlegen, ob ich einen Abguss machen soll oder was da am besten geht. Oder mal bei Weinert schauen.

    LG

    Axel

    Hallo Zusammen

    Zu Beginn des Jahres habe ich etwas Zeit und habe daher mal meine Ae 3/6' von Lemaco, die ich heute beim Aufräumen gefunden habe begonnen zu restaurieren. Bekommen habe ich das Modell als Sturzschaden in Einzelteilen zerlegt und mit den Worten "Läuft nicht! Motor kaputt! Sturzschaden!" ...

    Ab in eine kleine Schachtel und mitgenommen.

    img_3181-800x600.jpg


    img_3182-800x600.jpg


    img_3180-800x600.jpg


    img_3178-800x600.jpg


    img_3183-800x600.jpg


    img_3179-800x600.jpg


    img_3185-800x600.jpg


    Beim Betrachten der Bilder fällt schnell auf, dass die Lok wohl wirklich mal heruntergefallen ist. Wenn auch sicher nicht von sehr hoch. Der Lack hat am Kasten und Rahmen einige abgeplatzte Stellen und auch einige Details wie Leitern, Handläufe und Schläuche haben gelitten.

    Eine Leiter ist abgebrochen, das Bruchstück konnte ich aber in der Lok finden. Die Vorläufer waren abgebaut, verzogen und die Federn fehlen. Die Radsätze sind netterweise in Ordnung.

    Beim Zerlegen habe ich mich über die Konstruktion von Lemaco gefreut. Alles - wirklich alles ist geschraubt. Man kann die komplette Lok sehr schnell zerlegen und nach kurzer Zeit hatte ich die drei Antriebsachsen und Motor als Modul in der Hand.

    Analog habe ich den Motor überprüft. Er zog Strom aber nichts bewegte sich. Mit den Fingern liess sich der Antrieb ebenfalls nicht bewegen. Ich hatte zunächst befürchtet, dass der Rahmen verzogen war, aber glücklicherweise war es nur ein vollkommen verharztes Getriebe. 20 Minuten mit Waschbenzin und alles lief wieder sehr leichtgängig. Geschmiert habe ich mit einem Synthetischen Öl.

    Da ich die Lok eh schon offen hatte, habe ich einen Lenz Silver Dekoder eingebaut. Da alle Lämpchen bis auf zwei tot waren, werde ich die Lok auf LED umbauen und mit dem Schweizer Lichtwechsel versehen. Der Lenz hat zwei extra Ausgänge mit denen ich bei Bedarf die Lampen entsprechend Schalten kann.

    Stand heute Abend:

    Mechanisch läuft die Maschine mit DCC Dekoder.

    To-Do:

    • Umbau der Lampen auf LED
    • Ersatz der fehlenden Laterne
    • Ersatz eines fehlenden Isolators auf dem Dach
    • Ersatz der Federn an den Vorläufern
    • Austausch der Harkenkupplung zu Weinert Lokharken
    • Richten der Handläufe
    • Löten der kaputten Leiter
    • Ausbessern der Lackschäden
    • Weathering für den Fremo-Einsatz & Lokkarte

    Ich hoffe, Ihr hattet auch einen so guten Start ins Jahr 2025!

    LG,
    Axel

    Moin Friedrich

    Frage - Bringst Du noch eine Bohle oberhalb von dem Kupplungsschlitz an?
    Zum einen wäre der Schlitz noch etwas getarnt und irgendwie glaube ich nicht, dass die Bahn so etwas wie die Laderampe ohne ein "Verschleissteil" gebaut hätte...

    Sonst wie immer sehr inspirierend!

    LG,
    Axel

    Hi Aad
    Ich verwende 0.3mm Bronzestahldraht mit Kupferbeschichtung vom Drahterodieren.
    Damit kann man locker die Pantos oben lassen, wenn man die Federn etwas dehnt.

    Abel Kocsis hat ein Video auf dem letzten Fremotreffen in Mammendorf gemacht...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG,
    Axel

    Hallo Zusammen

    JA - das Mammendorfer Fremo Regionaltreffen ist immer eine Reise wert.
    Gute Freunde, tolle Organisation und - für mich zumindest - ein anspruchsvoller Ablauf von Fahrplan und Arrangement.

    Ab Bioggio ging es zweigleisig über den Gleiswechsel Erdmannlistein in Richtung Obere Warth von wo aus sich die Strecke teilte. Einmal in den Italienischen Ast und einmal nach Spalting und vor dort aus weiter ins Arrangement.

    Also wurde alles, was aus der einen Hauptrichtung ins Arrangement kommen sollte in Bioggio gestartet. Sonst ging es in einem der anderen drei Schattenbahnhöfe los. Mit vier Shb's gibt es schon gut Verkehr auf der Strecke und da es zweigleisig von Bioggio wegging hatte ich einiges an Verkehr zu bewältigen.

    Dazu kam noch die Fernüberwachung des Gleiswechsels Erdmannlistein. SBB fährt ja auf dem linken Gleis, DB auf dem rechten Gleis. Also fahre ich entweder "falsch" aus dem SBB Bahnhof Bioggio aus oder wechsele unterwegs, damit ÖBB, DB und FS auf der richtigen Seite fahren können.

    Im Bild sieht man übrigen, wie es aussieht, wenn eine Weiche Aufgeschnitten wurde, weil ein Rotes Signal überfahren wurde.

    IMG_2892.png

    Zwischen Bioggio und Leienfels wurde übrigens mit Streckenblock gefahren und damit Abläufe auf Spalting, Erdmannlistein und Bioggio automatisierbarer wurden, haben wir noch eine Zugmeldeanlage aktiv gehabt. Man kann auf dem rechten "Monitor" sehen, das in Biggio noch 2204(Gl3) und 142(Gl5) stehen und Zug 3844 links von ERDS wohl der Übeltäter war. Der steht vor dem Einfahrtssignal in Bioggio...

    Aber das ist vielleicht eher was für die Hard-Core-Betriebsbahnfraktion.

    To-Do nach dem Treffen für mich sind eine Kapazitätsanpassung (ein weiteres Modul), Verbesserung der Beinbefestigung, Update der PC Hardsware (ein Intel I3 mit 16GB Ram ist zu klein + 3ter Monitor) und ein paar Anpassungen im Stellwerk (Wechsel auf Domino 67) und den Signalen und endlich die Transportmöglichkeit lösen...
    Die Zuglängen waren eher bei oder über 4 Meter und mit nochmals 1.3m Modul könnte man da noch etwas nachlegen und Züge um 5m fahren.

    Dann komme ich hoffentlich auch mal wieder dazu etwas zu fahren oder Bennewitz&Wichern wieder mitzubringen. Zwei Betriebsstellen im Layout zu haben ist sonst zu viel...

    Aber es hat eben auch viele tolle Szenen gegeben...

    img_2908.jpg

    Der WALDBODEN...

    img_2888.jpg

    img_2905.jpg

    Also nicht nur Betriebsbahnh auch Landschaft und Gestalltung vom Feinsten.

    Dazu Gäste aus DE, CH, AT, CZ, IT, NL, FR - Prima!

    LG,
    Axel

    Hi Dirk

    Wegen Thomas Einwand - Alternativ zum Umplatzieren kann man auch eine Einschlagmutter oder eine Rapa-Mutter einsetzen.
    Allerdings ist dann die Seitliche Verschiebbarkeit nicht mehr im vollem Umfang gegeben und die Einschlagmutter sollte man gegen rausfallen mit zwei kleinen Schrauben von hinten sichern...

    Auf diese Art lassen sich die Flügelschrauben von der einen Seite gut einsetzen und man kommt nicht mit dem Schacht in Konflikt.

    LG,
    Axel

    Hi Dirk
    Im letzten Bild würde ich das L-förmige Gebäude im Vordergrund um 90Grad im Uhrzeigersinn drehen, dass der lange Schenke entlang der Gleise zeigt. Und ich würde alle Gebäude ebengrade nicht parallel zur Modulkante aufstellen, sondern ein ganz klein bischen verdrehen und auch nicht in einer Flucht (imaginäre Strasse). Das wirkt komisch.

    Wie schon vorher gesagt fehlen leider alle Bilder in Magsthause bei Andreas... Das Bild hier von Thomas Lundl zeigt, was ich meine - wegen Copyrights und Crosslinking nur als URL... https://www.fremo-sued.de/treffen/sonthe…hm/IMG_8739.jpg

    Das Haus an der Vorderkante ist minimal Verdreht und deshalb wirkt es viel Stimmiger, als wenn es parallel zu Kante wäre.

    LG,
    Axel

    Hallo Wilfried

    Ja - was gefällt einem und was nicht - die Frage stelle ich mir bisweilen auch. Für meinen Teil ist es eigentlich immer der Gesamteindruck, den das Gezeigte hat.

    Bei Deiner Häuserzeile ist mir aufgefallen, dass (fast?) alle Gebäude die gleiche Dachneigung haben?! Das kann dann schnell monoton wirken. Evtl. kannst Du schauen, ob Du bei dem Haus mit dem Torbogen die Neigung minimal flacher machst?!

    Bei Andreas in Magsthausen (leider sind die Fotos "kaputt") findet man eine Häuserzeile an der Strasse wo die Neigungen minimal variieren...
    Ich habe noch ein Foto aus 2015, wo man sehen kann, was ich meine.

    DSC0013-Medium.jpg


    Die Neigung ist fast identisch. Aber eben nur fast.

    LG,
    Axel

    Hi Bernd

    Werbung habe ich total verpennt zu machen... Vorher war die Hannover Messe und ich habe da immer eine Woche Termine vor Ort und danach brauche ich die Woche zum Erholen. Dann noch die wichtigsten Sachen fixen für das Treffen (was bis dahin liegenblieb) und als Mitorganisator ist man immer Überall.

    Mir war nicht bewusst, dass Du irgendwo in vertretbarer Entfernung zu Zürich wohnst.

    Meine Liste der To-Do's für mein Zeug ist schon wieder so lang, wie vorher...

    Und es war wirklich schön. Es ist spannend zu sehen, wie die Leute reagieren.

    Unsere Regionale Polizei kam an einem Tag (nach Publikums-Schluss) vorbei um mal die Lage zu sondieren. Als die beiden Herren in die Halle kam, waren die so überrascht, dass die Gesichter nicht unter Kontrolle waren.
    Man hat die kleinen Jungs gesehen und die hätten sich am liebsten einen Dienstplan gegriffen und eine Session mitgespielt. Das war schön zu sehen. Hin und wieder haben wir mal versucht jemanden zu animieren, mitzuspielen, aber das hat bis auf wenige Ausnahmen nicht funktioniert. In der Ausschreibung hatten wir drinnen, dass wir kein "Kinderhütedienst" sind. Von daher waren viele Familien da und zig Kiddies haben mit ihren Eltern MoBa gespielt.

    Wir hatten 19 Anlagen zum Spielen dazu.

    War viel Arbeit, hat aber extrem viel Spass gemacht.

    LG,

    Axel

    Hallo Zusammen

    Etwas ungewöhnlich haben wir vom 9. bis zum 12. Mai 2024 das Fremo Regionaltreffen in der Schweiz abgehalten.
    Unser Treffen war eingebettet in eine Modellbahnausstellung, in der wir zusammen mit zwei weiteren Clubs aus der Region Zürcher-Unterland einem breiten Publikum die Welt der Modellbahn vorgestellt haben.

    Im Verlauf der Veranstalltung konnten wir rund 1000 Besucher in der Halle zählen.

    Der Fremo Schweiz und der MEC Bülach waren mit Modul-Anlagen in H0 vertreten und der Modul CH88 war in der LGB Spur vertreten.

    Zusätzlich wurden noch 19 (!!) weitere Anlagen für die Kinder zum spielen auf der Gallerie und der Bühne zur Verfügung gestellt sowie Workshops ausgerichtet.

    Kurz gesagt: Es gab viele begeisterte Besucher und eine wunderbar entspannte Stimmung in der Halle.

    NH-Arrangement2024-3Clubs.png

    Da ich als Mit-Veranstallter und Besitzer von viel Strecke und zwei Betriebsstellen eigentlich immer überall sein konnte, habe ich leider nur Fotos vom Fremo Arrangement machen können.

    IMG_2076-scaled.jpeg

    IMG_2077-scaled.jpeg

    IMG_2078-scaled.jpeg

    IMG_2079-scaled.jpeg

    IMG_2084-scaled.jpeg


    Mein persönliches Highlight neben der ganzen Ausstellung war die Tatsache, dass wir auf dem gesamten Arrangement den Schweizer Streckenblock im Betrieb hatten und zwischen Bioggio via B&W nach Spalting ein automatisiertes Stellen der Fahrstrassen in B&W auf Grund von Zugnummern und Leitziffern realisieren konnten. Der FDL in B&W konnte sich also auf das Rangieren und zusammenstellen von Zügen konzentrieren und musste sich nicht um die Durchleitung von Zügen kümmern.

    Bei minimal 13 Personen auf dem Arrangement war das eine echte Erleichterung.

    IMG_2085-scaled.jpeg

    Mehr Bilder gibt es auf meiner Homepage und Videos bei Stefan C. auf seinem Youtube Kanal.

    LG,

    Axel

    Hallo Zusammen

    Hier eine Ergänzung zu Thomas Posting...

    Bei Fischer-Modell bekommt man Tantal Kondensatoren, die man zusammenschalten kann.

    IMG_0510-800x600.jpg

    Die Dinger sind hier im Bild mit Gelbem Schrumpfschlauch verpackt unter der Platine in einer ADE-Henschel Lok untergekommen. Die Diode und Wiederstand sind im Roten Schrupfschlauch versteckt.

    Hier mal die Skizze meines Schemas... Vielleicht kann Thomas noch mal kritisch draufschauen...

    Ladeschaltung-KondensatorArray.png

    Die Z-Diode schützt mit Ihren 19V die Kondensatoren und funktiert quasi als Überlauf. Die Entladung der Kondensatoren erfolgt über den Widerstand. Da SMD Keramikkondensatoren keine Polung haben, muss man nur bei den Dioden auf die Polung achten.

    • Kondensator 100 uF 16V SMD
    • Z-Diode 19 V SMD
    • Schottky-Diode SMD
    • Widerstand 1206 100 Ohm SMD

    LG,

    Axel

    Hi Martin

    Wegen der Puffer - Haben die Wagen, mit denen Du rangierst Federpuffer? Sonst stellt sich die Frage, ob es sich lohnt...

    Lutz hat hier doch mal für die Roco V60 (DB) ordentlich Material hinterlegt.

    Ich mag mich nicht erinnern, ob Puffer auch ein Thema waren, aber der Rest ist vielleicht hilfreich?!

    Hier findest Du Federpuffer: https://www.wagenwerk.de/fahrzeugbauteile/puffer/?p=1&n=48

    Bei der Pufferbohle musst Du die Balance zwischen Detailierung und Funktionalität finden...

    Hier mal vier Beispiele...

    85EC6873-7CA5-459A-872B-9809F49AFA9D_1_105_c.jpeg

    Bei 11633 ist das volle Program vorhanden. Steckdosen, Luftschläuche und Federpuffer.

    Der Lokharken steht ca. 5mm vor um genug Platz für die normalen Wagenkupplungen zu bieten. So funktioniert die Lok gut und kann im Fremo eingesetzt werden. Sie ist aber keine typische Rangierlok.

    FC207D53-5B12-49C8-A5D4-411624084434_1_105_c.jpeg

    Bei 8762 ist der Lokharken bündig und sie hat keine Federpuffer und die Ausrüstung der Pufferbohle ist weniger detailiert.

    Auch diese Lok funktioniert gut und sie lässt sich 100%-ig als Rangierlok einsetzen.

    img_1143-scaled.jpg

    1680 ist auch voll aufgerüstet, aber nur zum ziehen gut geeignet. Der Lokharken ist selbstgebaut und etwas zu filigran.

    Die Weinertharken sind deutlich besser.

    img_2829-e1713253908707.jpg

    Die erste Version der 11633 hatte filigrane Lokharken. Die verbiegen recht leicht und man muss ständig aufpassen, dass die Dinger nicht so verbiegen, dass der Zug abhängt.

    Aus meiner Sicht sieht der Harken zwar gut aus, ist aber für mich nicht brauchbar.

    LG,

    Axel