Beiträge von Axel

    Hallo Lutz

    Hast Du noch Weinert Griffstangen für den Aufstieg vorn? Wenn Du schon feine Tritte und Schienenräumer montierst, dann bitte auch filigrane Griffstangen.

    Die Plastik Dinger sehen zu wuchtig aus. Finde ich wenigstens.


    Klar - Kontrollfotos sind unbarmherzig, aber feine Stangen passen besser...


    LG,

    Axel

    Hallo Zusammen

    Letztes Jahr im Dezember hatte wir am Tag der Modellbahn eine Ausstellung bei uns im Primarschulhaus.

    Ein Freund von mir ist dort Lehrer und Organisator.


    In der Halle waren zig Märklin und LGB Anlagen installiert und meine Tochter (Teene) und ich waren mit Linthwil am start.

    img_6352-800x600.jpg


    img_6358-800x600.jpg


    Wir haben alle Extreme erlebt.


    Kinder, die in der Schule eine 1:1 Betreuung brauchen und sich auf nichts konzentrieren können (nicht dass auf dem Bild) konnten fast 30 Minuten am Stück mit der Lok rangieren und mir erklären, was jetzt der nächste Spielzug ist. Und andere konnten die Finger nicht bei sich behalten und die Eltern meinten - "Wieso ist doch nur Spielzeug?" - Ich verstehe es nicht, warum Menschen so ignorant sind.


    Aber 95% der Zeit war es echt angenehm - aber ich oder meine Tochter haben auch immer an der Anlage gestanden.


    LG,

    Axel


    PS: Dieses Jahr fällt aus, weil wir im Mai eine grösser Veranstalltung haben und bei dem wenigen Support, geht nur eine Sache...

    Moin Friedrich

    Ja - das gleiche sagen die Schweizer Kollegen mit Blick auf Schwellen, die ich nach Typ "Norddeutschland" behandelt habe.

    ;)

    Andere Länder, andere Schwellen...


    @ Lutz - vielleicht würde ein helles lasieren (also ganz stark verdünnt) den Ton treffen?


    LG,
    Axel

    Mein Rezept für verwittertes Holz:

    - Deckende Grundfarbe aufbringen (also dunkles Braun oder Grau - bei Schwellen gegeben)

    - ganz dünne Schicht "Sandfarbig" oder "light earth" drüber sprayen - aber sehr ungleichmässig und nicht wirklich deckend. Die Grundfarbe ist immer noch mehr oder weniger am durchschimmern.

    - Enamel Wash for Wood drüber


    Beispiel: Schwellen auf dem neuesten Modulen... (und ja - die Gleise sind nicht sauber - habe ich auch grade gesehen)


    img_1185-scaled.jpg


    img_1186-scaled.jpg


    LG,

    Axel

    Hallo Christian

    Oh - sogar bis in den Merkur? Cool :) - Und auch Holger mit gelassenem Blick auf der "Brücke" mit Blick auf das Treiben!

    Herrlich!


    Thomas S - also die BR103 "Fremonizen" (Nummer und RP25 Räder) - den passenden Zug ebenfalls überarbeiten und alles in den Koffer und ab auf das nächste Treffen...
    Mammendorf wird von Olaf F. immer gern als das "Weltgrösste Oberleitungstreffen" benannt - natürlich mit einem Augenzwinkern. Aber wenn Du wirklich viel Wissen auf wenig Raum über den Fahrdraht auf Modulen finden willst, lohnt sich die Reise... Wäre schon cool!


    Dein Geschwärme für die BR103 hat bei mir zum Kauf des SNCF Gegenstücks geführt...
    Gestern kam die SNCF CC21003 an, die den TEE Cisalpin gezogen hat. Der wurde von SNCF, SBB und FS Loks geführt und hatte auch eine Relation nach Deutschland.

    img_1135-800x600.jpg


    Die CC21000 Serie ist eine Mehrsystem Lok, die sowohl bei der DB, der SBB als auch der SNCF fahren konnte. Jetzt habe ich alle drei Loks. Re 4/4, E.444 und CC21000...

    ;)


    LG,

    Axel

    Hi Jan

    Hier mal als Grafik...


    Der Schalter ist eine 3x4 Matrix.

    Einspeisung erfolgt über die Mitte und die Ausleitung jeweils gegenüber.

    Schaltest Du den Schalter (links liegend) so, wie dargestellt, sind die ausgefüllten Kontakte aktiv. Es würde also DCC-Fahrstrom zum Gleis gelangen.

    Schaltest Du den Schalter in die andere Richtung, wäre die Mitte und die untere Reihe Kontakte aktiv und der Strom würde über die gestrichtelte Leitung zum Gleis laufen.

    Die LED sollte sich eigentlich mit schalten lassen.

    Wobei ich glaube ich nur dann eine LED Leuchten lassen würde, wenn Programmierstrom "AN" ist. DICK und ROT...


    Wenn Du das Ganze so ansteuerst, ist sichergestellt, dass Du nie beide Ströme auf den Gleisstummel legen kannst.



    4Fach-DCC-Prog.jpg


    Hoffe, es ist etwas klarer geworden?


    LG,

    Axel

    Hallo Zusammen

    Wegen der Radien - In Mammendorf 2023 waren Module mit recht kleinen Radien im Einsatz und es gab diverse Loks, die Probleme damit haben/hatten und auf dem Ast nicht einsetzbar waren.
    Die Lokbesitzer waren enttäuscht... Es schaut so aus, als ob 1500mm ein guter Kompromis ist. Kleiner als 1200mm würde ich nicht gehen...


    LG,

    Axel

    Hallo Jan


    Wegen der Umschalterei auf dem Programiergleis würde ich mal mit sog. Stromstossrelais herumdenken.

    Beispiel: https://www.reichelt.at/at/de/…nM7uIhJknU5gaArK-EALw_wcB

    (Gibt es auch Mehr-Kanalig)


    Damit kannst Du relativ sicher den DCC Ausschalten und Program-Strom Einschalten, wenn Du den Bedarf hast. Du willst ja nicht aus Versehen alle Loks auf dem SHB auf einen Schlag umprogrammieren...
    Parallel zur Zuleitung kannst Du dann mit je einem Brückengleichrichter den Strom für die Diode am Stromstossrelais mitschalten.


    Vielleicht sind noch meine Erfahrungen aus Mammendorf 2023 interessant:

    • Verglichen mit dem anderen SHB (Leienfels 2) ist mein SHB eher auf der kleinen Seite und lief im Grenzbereich...
      Im Bild unten ist die Startaufstellung zu sehen. Es sind nur 2 von 7 Gleisen frei für Verkehr.
    • Nutzlose Weichenverbindung am Drehscheiben Ende
      Die Weichenverbindungen sind nutzlos. Man kann auch über die Drehscheibe wechseln. Wenn Du sowas einbauen willst, würde ich diese Weichen immer von Hand schalten.
      Entweder mit Stangenantrieb oder ggf. mit Tastern, damit der Rangierer unabhängig vom Fdl schalten und walten kann.
    • Servo-Antriebe
      Nur Servos mit Metalgetriebe verbauen und den Servo so einstellen, dass er in der Endlage keine Last hat und brummt. Ich habe in Mammendorf 8 von 12 Servos "gegrillt", weil die von mir verwendeten Servos den Dauerstress nicht ausgehalten haben. Als neue Servos werde ich EMAX ES3054 Digital Servo verwenden und auch eine neue Servohalterung einbauen, damit ich einen möglichst grossen Stellweg habe, der Federn kann.
      Wer Billig kauft, kauft zweimal!
      Die beiden Weichen hinten an der Drehscheibe bleiben erhalten und werden auf Stellstangen umgebaut.
    • Fahrstrassen
      Sind eine feine Erleichterung, wenn sie sauber aufgelöst werden. Sonst gibt es ein zusätzliches Problem, wenn der SHB von Leuten bedient wird, die es nicht gewohnt sind, mit dem Ding zu arbeiten.
      Die Rückmeldung hat gut geklappt, aber mit dem Auflösen gab es hin und wieder Probleme, da nicht alle Wagen mit Wiederstandachsen ausgerüstet sind. Ohne Lok steht aus Sicht der Rückmeldung nichts auf dem Gleis...
      Weniger Komplexität ist besser, wenn verschiedene Leute den SHB bedienen.
    • Signale
      Sollten so stehen, dass sie gut gesehen werden und allen Mitspielern sollte klar sein, dass die Dinger zu beachten sind.
    • Überwachte Gleisabschnitte
      Als Schutz für die Weichen (Profilfreiheit) sind bei mir auf dem SHB kurze Abschnitte auf der Abzweigseite überwacht. Wenn etwas da drauf steht, kann die Weiche nicht geschaltet werden. So wie im Vorbild auch. Damit es keine Entgleisungen gibt. Man kann mit einigen Triebfahrzeugführern lange disskutieren, warum sie etwas zurücksetzen sollen. "Warum? Ich stehe ja nicht auf einer Weiche?!" - Das nervt.
    • Kurzschluss/Weichenlage/Aufschneid-Detektion
      Wird eine gestellte Weiche falsch befahren gibt es a) einen Kurzen und b) geht bei mir die Weiche automatisch in Mittellage um die Zungen zu schützen. Das muss man wissen und dran denken, wenn man Fahrzeuge zurück schiebt. Sonst entgleist man einen halben Zug...
    • Beschriftung und Grenzzeichen
      Jedes Gleis sollte eindeutig und mehrfach im Gleisbett beschriftet werden. Gerne auch mehrfach alle Meter ein mal. Dann ist die Kommunikation zwischen Lokführer und Fdl einfacher.
      Grenzzeichen (also bis wohin man fahren darf/soll) sollten eindeutig und gut sichtbar sein.
    • IT/PC Infrastruktur für Stellwerk
      Ich habe für das Stellwerk einen gebrauchten Mac-Mini gekauft, der nichts anderes als das Stellwerk zu die Zugmeldung macht. DAS war eine gute Entscheidung. Der PC/Laptop sollte genug Leistung haben, dass er das alles gut darstellen kann und zwei grosse Bildschirme haben, damit man alles sehen kann.
      JA - das kostet Geld, aber ich will nicht, dass meine privaten Mails von Leuten gelesen werden, die das nichts angeht. Also ist das die bessere Lösung. Muss kein MAC sein. Gebrauchte Hardware reicht vollkommen aus.
      Ein gebrauchter PC mit Intel i5 oder i7, 8GB RAM und Durchschnittsgrafikkarte für 100-250€ reichen vollkommen aus. Es gibt von Dell, HP oder Lenovo sog. Business Client PC's mit i7, SSD und passender Grafik die klein und preiswert sind. Der Markt ist voll davon. Die Dinger sind auch schön klein. Mir war es auf einem Bildschirm zu klein.


    Ich bin mit einem ganzen Berg von Arbeit für Bioggio Shb heimgekommen.
    Zusätzlich muss ich noch die Transportierbarkeit verbessern. So wie es im Moment gelöst ist, geht es nicht gut. Aber dazu gibt es einen gesonderten Bericht...



    IMG_1012-768x1024.jpeg


    Leienfels (Gleisbeschriftung)

    IMG_1092-600x800.jpeg


    Soweit mal zu meinen Erfahrungen.

    Hi Thomas

    Hehe - Kenne ich gut - das mit der Oberleitung.

    Wir hatten in Mammendorf einen IC mit unter anderem einer BR103 und einer Flügelung in zwei Zugteile unterwegs im Fahrplan.

    Bei den Kollegen aus Italien ist im Video HIER die Garnitur zu sehen...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wegen eigener Module - da würde ich wirklich mal ein Treffen mit Oberleitung besuchen.
    Im Norden gibt es rund um Gordon B. ein paar Kollegen, wie mit Oberleitung auch zweigleisig unterwegs sind, falls der Weg nach Süden zu weit ist...


    LG,

    Axel

    Hi Thomas

    Der Draht bei H0fine liegt bei 25CHF (http://www.h0fine.com/Shop2/pr…0580c9cef8b1c46391d1ec31c).

    Die Masten einzeln liegen bei 8-10CHF, das Joch bei 25CHF - Also für das Modul zusammen ca. 120CHF... geht noch für die 4 Tage Spass und eine Shb als Quelle für das ganze Arrangement.
    Meine "Spende" an die Fremo-Nutzer...


    Keine Ahnung, was da passiert ist. Beim Abholen hatte ich es eilig und habe nicht kontrolliert. Nun wird einfach nicht mehr verliehen. Entweder bin ich selbst auf dem Treffen dabei oder jemand anderes muss den Shb beisteuern.

    So einfach ist das.


    Die Einfädelung würde ich heute als Schlitten in der Horizontalen bauen und den wahrscheinlich in 3D Drucken, damit man da alle Feinheiten reinmalen kann. Mal sehen 2025 vielleicht...


    ;)


    Es ging auch nicht drum, jemanden "in die Ecke zu stellen", sondern zu zeigen, was man an zwei Abenden hinbekommen kann.

    Wann sehen wir die Bilder von der 103 und deiner Strecke bzw. Deinen Modulen? Vom 28.10. bis 1.11. ist Fremo-Oberleitungs-Rambazamba in Mammendorf...

    Ist etwas ab vom Schuss aber...


    LG,

    Axel

    Hallo Zusammen

    Nach dem ich den Schattenbahnhof für eine Ausstellung verliehen hatte, ist mir während des Umbaus der Elektronik aufgefallen, das es Schäden am Bahnhof gegeben hat.

    Zum einen war die Oberleitung ziemlich zerrupft. Zum Anderen war die Einfädelung vom Schattenbahnhof unter die Oberleitung zerstört worden. Ausserdem hatte ein Gleis einen 3mm tiefen Hick – als ob jemand mit dem Hammer draufgehauen hätte.

    Die Elektronik ist getauscht und nun ist auch die Oberleitung repariert. Es wurden fast alle Masten getauscht und der gesamte Draht gewechselt.

    Nach der Reparatur

    img_0832-800x600.jpg

    Kurz nach der Modulkante – Einfahrt vor der Weichenstrasse


    img_0824-600x800.jpg

    Kurz nach der Modulkante – Detail der Abspannung


    img_0825-600x800.jpg

    Gleisjoch über der ersten Weiche



    img_0830-800x600.jpg

    Gleisjoch über der zweiten Weiche


    img_0829-800x600.jpg

    Alter Mast (links) mit neuem Ausleger und neuer Mast vor der Brücke

    Das Gleisstück mit dem Hick war in der Bildmitte unten am Bildrand (4 Schwellen) verbaut und muss noch geschottert werden. DAS spare ich mir jetzt vor Mammendorf.


    img_0835-600x800.jpg

    Reparierte und umgebaute Einfädelung mit Abspannung


    img_0828-800x600.jpg

    Details der Gleisjoche über der Weichenverbindung

    Das Blatt Papier ist genau so wichtig, wie die Zange und der Lötkolben. Die Augen ermüden sonst zu schnell und nach knapp 2h erkennt man nichts mehr, da die Kontraste fehlen…



    img_0833-800x600.jpg

    Detail der Kreuzung mit dem Abhebeschutz


    img_0834-600x800.jpg

    “Vorrichtung für Hänger” an der Tischkante

    Damit die Hänger immer gleich sind, habe ich mir an der Tischkante mit Bleistift Striche im 5mm Abstand gezeichnet. Benötigt wurden 1cm und 1.5cm – Im Bild ist der lange Hänger mit 1.5cm zu sehen. Der Lange Schenkel ist zum festhalten mit den Fingern. Ich beginne unten am Fahrdraht.

    • Lötwasser auf allen Teilen auftragen
    • Hänger und Fahrdraht verzinnen
    • Lötwasser auftragen
    • Hänger an Fahrdraht anlöten
    • Mit Fingern prüfen ob er unten glatt ist und nichts hängen bleibt
    • Oberes Ende einkürzen
    • Lötwasser auftragen
    • Hänger und Haltedraht verzinnen
    • Lötwasser auftragen
    • Hänger an Haltedraht löten

    Ich löte immer mit einem recht heissen Lötkolben – ca. 350°C.

    Soweit mal von mir.


    LG,

    Axel

    Hallo Jan

    Ich bin sehr zufrieden. Ein Kollege hatte sich ein "Custom Modul" bestellt - da war ein Teil falsch. Nichts wildes aber etwas Arbeit.

    Bei den Standard-Kästen sollte es keine Probleme geben.

    Die Passgenauigkeit ist sehr gut. Je nach Holz-Feuchte sitzt es sehr stramm oder hat ca. 3/10 Spiel. Mit Leim und Schraube kein Problem. Du kannst auf den Kästen stehen (ich: 70kg)


    Ich sehe es so - für das Geld bekomme ich hier in der Schweiz nicht mal das Holz und ich muss noch anzeichnen, sägen etc. Mit den Bausätzen komme ich nach ca. 1h zu einem fertig montierten Kasten, den man nach 4 Stunden weiterbearbeiten kann und z.B. mit XPS belegen kann. Den "Stunt" für Mammendorf noch mal eben Module zu bauen parallel zum Elektronik Umbau hätte ich NICHT geschaft, wenn ich das traditionell angegangen wäre.

    Für mich eine riesen Erleichterung - wobei traditionelle Kästen auch gut sind...


    LG,

    Axel

    Hallo Jan


    Bei mir schaut die Nummerierung auf dem Tisch wie folgt aus (etwas andere Geometrie)

    Screenshot-2023-09-10-at-13.40.40-800x375.png


    Stelltisch - Bild GROSS


    Die Weichen an der Drehscheibe sind per Taster Ortsgestellt. Dito die beiden Gleiswechsel. Dann kann der Rangiermeister selbst seine Loks hin und her fahren ohne den FDL zu stören.
    Sonst passen die Nummern bei Dir. Mein Tisch ist von jemandem gezeichnet worden, der Beruflich bei der SBB Stellwerke entwirft und projektiert. Sollte also passen. Damit bei Dir auch.

    Lediglich die Drehscheibe und die beiden Stummel oben und unten könntest Du auch 40 bis 42 wechseln. Also:

    101 > 40

    40 > 41

    701 > 42

    Muss aber nicht sein.


    Wegen der Schrauben - ich nehme immer 3mm auf 16mm Senkkopf mit Torx - Aber welche Loks da hängen bleiben würden? Keine Ahnung... Ansonsten mit ein paar Tropfen Sekundenkleber alle 30cm temporär sichern...

    Wegen der Drehscheibe - Genau das meinte ich...


    Fall-Sicherung - Mach unbedingt und ganz dringend noch einen Winkel links und rechts dran! Je höher desto besser!


    Schön, dass es gut läuft und wegen der Planung - ich fühle mich gleich viel besser ;)


    LG,

    Axel