Beiträge von Thomas W

    Moin,

    Entweder Ein- oder Zweigleisig... Lass die Weichen weg. Die bringen keinen zusätzlichen Nutzen

    Dem kann ich nur beipflichten - und der Einsatz von zweigleisigen Strecken ist nicht auf "Großtreffen" beschränkt, auch Regionaltreffen kleiner Gruppen können je nach Verfügbarkeit entsprechende Strecken aufweisen.


    mfg


    Thomas

    Hallo zusammen,


    Martin liegt richtig - natürlich sieht ein Zug in einer überhöhten Kurve toll aus, aber sinnvoll ist das nur in grösseren Modulgruppen, deren Einzelsegmente dann nicht mehr unabhängig verwendet werden können.

    Für einzelne Bogenmodule lasst bitte die Überhöhung weg, da ihr nicht wissen könnt, wie die anschliessenden Module sein werden - weitere Bögen? Vielleicht mit anderem Radius? Oder eine Gerade?


    mfg


    Thomas

    Die Module im FREMO (H0RE) sollen in der Moduldatenbank erfasst werden. Dafür wurden vor vielen Jahren die Module mit einem Namenskürzel und einer fortlaufenden Nummer erfasst, mittlerweile sind die Nummern aus festen Bereichen, die von regionalen Verwaltern zugeteilt werden.

    Die BALIMO-Module können über die Nummern eindeutig identifiziert werden - BALI425 ist halt einfacher zu verwalten als "Bruchsteinmauer".


    mfg


    Thomas

    Hallo Friedrich,

    Am 31. 12. 1965 gab es schon 742 Wagen der Gattung SSylms 710.

    Das ist für mich noch Epoche III.

    [..]

    Für mich ist wichtig das der Wagen eindeutig identifiziert werden kann. Manchmal, aber nicht oft, ist es bei mir dann halt eine Fantasie-Nummer.

    Mir ist klar, dass es den Wagentyp in der Epoche 3b bereits existierte - und du hast meinen Respekt für das Zusammenstückeln der Nummer!

    Mir waren nur die Überreste der EpIV-Beschriftung aufgefallen, die noch am Wagen vorhanden sind, daher meine Rückfrage.


    mfg


    Thomas

    Hallo Friedrich,

    Wagen Nr.: 280

    ROCO

    dsc_66147mkd5.jpg

    SSylms 710

    485 584

    Wenn ich das auf dem Bild richtig erkenne, hast du hier einen Wagen in UIC-Beschriftung mit neuen Epoche III-Nummern versehen und die Prüfziffer weggelassen - kann das sein?


    mfg


    Thomas

    Moin Andreas,


    wenn die Leiterbahnen nur durchtrennt sind, reicht eigentlich ein Stück Draht:

    1. Entfernung des (oft grünen) Lötstoplacks mit einem Messer oder Glasfaserradierer (wie von Axel schon erwähnt) 2-3mm beidseitig der Trennung

    2. Vorverzinnen der freigelegten Leiterbahn

    3. Ein Stück blanken Draht über die Lücke legen und beidseitig verlöten


    mfg


    Thomas

    Hallo Thomas,

    Wären es meine Module, dann hätte ich an der linken Seite noch ein "Reserve"-Radienmodul angehängt um auf die 90° zu kommen. Außerdem ein Zwischenmodul um das 50er Raster einzuhalten. Ich könnte mir Vorstellen, dass das dem verantwortlichen Planer besser gefällt.

    Dazu kann ich als Planer sagen: eine Modulgruppe, die 45° ergibt, ist mir genauso lieb wie eine, die 90° ergibt - am liebsten jedoch eine, die man durch Weglassen von Teilen im Winkel verändern kann.

    Ein Raster, an das sich Modullängen halten sollen, ist mir nicht bekannt, das hängt primär von den Gegebenheiten des Erbauers ab, er muss die Module lagern und transportieren können, in die Halle passen auch 2570mm Modullänge ;)


    mfg


    Thomas

    Bei Deiner Zeichnung sieht es nach einer zweigleisigen Strecke nach Bamberg aus. Das abzweigende Gleis geht von einem Durchfahrgleis ab. Dann wäre die Weiche fernbedient, Deine Übergabe würde in die Awanst nach Erteilung eines Fahrtauftrages im Bf Kleinreuth einfahren, die Fahrwegprüfung würde durch den Fdl erfolgen.

    Das kann ich so nicht nachvollziehen. Natürlich kann auch in einem durchgehenden Hauptgleis ("Durchfahrgleis" gibt es in den Vorschriften nicht) eine verschlossene Handweiche eingebaut sein - die Frage ist eher, wie oft Kleinreuth Nord bedient wird, wie oft man also den zeitlichen Aufwand des Aufschliessens hinnehmen will. Da ist eine vom Stellwerk bediente Weiche ggf. schneller. Die Beobachtung des Fahrwegs liegt bei Rangierfahrten eh beim Lokführer bzw. dem Rangierer an der Spitze der Rangierabteilung.

    Wie weit soll Kleinreuth Nord eigentlich von der Hauptstrecke entfernt sein? sollen das nur einige hundert Meter sein, oder reden wir hier von mehreren Kilometern?


    Ansonsten stimme ich Lutz ebenfalls zu - die sichtbaren Gleise sind allesamt Nebengleise, da ist weder ein Verschluss noch irgendeine Signalisierung nötig (vom Sh0 am Gleisende abgesehen).


    mfg


    Thomas

    Ein kleiner Hinweis: Die 230V Eingangsspannung des Netzteils dürfen nicht ins Modul geführt werden, bitte seht dazu ein kleines Gehäuse vor, das auf dem Boden unter dem Schattenbahnhof liegen kann. Die Richtlinien für elektrische Sicherheit sind da sehr eindeutig und würden einen Einsatz im FREMO ggf. ausschliessen, wenn das Netzteil fest im Modulkasten eingebaut wäre.


    mfg


    Thomas

    Moin,

    nimm das F 96 Profil, das ist glaube ich mehr verbreitet. Vielleicht ist das auch regional unterschiedlich.

    ja, das ist nicht regional, sondern auch gruppenspezifisch. Daher empfehle ich normalerweise den Besuch der regelmässigen Treffen mehrerer Regionalgruppen in der Umgebung - um dann dort das "übliche" Profil zu erfahren. B, F und E sind die am meisten verbreiteten Profile, und ggf. kann man als kleine Fingerübung ja kurze 20cm-Adapter unter diesen 3 Profilen bauen...


    mfg


    Thomas

    Hallo Thomas,


    dann bin ich ja beruhigt ;)


    Ich finde es gut, dass du Fragen stellst - die FREMO-Norm ist das eine, die reale Baupraxis ist leider darin kaum so detailliert zu beschreiben, wie jemand, der nur auf Grundlage der Norm loslegen will, es braucht. Daher empfehlen wir ja üblicherweise immer den Treffenbesuch vor dem Baubeginn - leider ist das momentan ja nicht möglich.


    Zum Watti: die Philosophie ist, eine mechanische Schnittstelle anzubieten, bei der Ansteuerung der Signale gibt es viele unterschiedliche Wege und Ansätze, einige davon in Form eines Normentwurfs, mit dem Ziel, Signale untereinander austauschen zu können.


    Die Grundidee ist: man hat ein definiertes Loch neben dem Gleis, das standardmässig mit einem Stopfen verschlossen und gut in die Landschaft integriert ist. Man findet die Schächte im besten Fall nicht, wenn man nicht bewusst danach sucht. Idealerweise hat mindestes jedes zweite Modul einen Schacht - ob er benutzt wird, entscheidet sich dann im Laufe der Planung und des Aufbaus.


    Als Betriebsstellenbesitzer nimmt man dann sein Einfahrsignal im SIgnalträger und eine kleine Stahlnadel mit der Rangierhalttafl und schaut, welche Ausziehlänge notwendig ist, setzt dort an einer Modulgrenze die Rangierhalttafl und in einem passenden Wattenscheider ein Stück weiter dann das Einfahrsignal - dann zieht man sein Kabel vom Stellwerk bis zum Signal. Die gut vorbereiteten Hauptbahnbetriebsstellenbesitzer setzen diesen "Pflanzvorgang" dann mit dem Einfahrvorsignal fort.


    Dabei ist die Ansteuerung deiner Signale von deinem Stellwerk allein deine Sache - daher auch die Wahl der Schnittstellen und dem Techniklevel (von Einzelansteuerung der LED, Memorydraht bei Formsignalen oder Mikrocontrollern im Signalträger für die "Lightshow" ist da alles möglich.


    Ach ja - wo ich gerade im Erklärbär-Modus bin: Als der Schacht entwickelt wurde, trat in Bochum-Wattenscheid ein Tagebruch auf, der direkt an der S-Bahn-Linie lag. Also ein tiefes Loch neben dem Gleis...


    mfg


    Thomas

    Moin,

    Der Zusatz HA stammt aus der Konvertierung von DWG auf DFX. Ja und so entstand wohl der volkommen neue Modulübergang "E96HA".

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass du dich persönlich angegriffen fühlst - da war jedoch in keiner Weise meine Absicht. Ich wollte nur wissen, wie du auf die Profilbezeichnung gekommen bist. Es gibt viele lokale Vereine, die Fremo-Normprofile verwenden, um eigene Abwandlungen einzubauen und diese dann z.B. bei Harald Brosch lasern lassen. So tauchen mitunter private Profile auf, die eben nicht mehr normkompatibel sind. Darum habe ich gefragt, was das für eine Abwandlung sein sollte - woher soll ich ahnen, dass es da nur ein Konvertierungsartefakt auf deinem Rechner ist...

    Wenn ich die Pläne für den Wattenscheider finde, werde ich das dann entsprechend einarbeiten. Dabei halte ich mich genau an den Vorschlag von Thomas W.

    Alles wissenswerte zum Wattenscheider gibt es hier: https://www.fremo-net.eu/praxis/signale/signalschacht/

    Fertige Schächte verkauft Melinda Hellmann: http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=44


    Die Platzierung der Wattis ist ein _Vorschlag_ aus der Praxis eines Arrangementplaners - wenn du keinen einbaust, ist das halt so. Ist dann halt schade.


    mfg

    Thomas