Das war eine schnelle Antwort.
Vielen Dank
L.G. Claus
Das war eine schnelle Antwort.
Vielen Dank
L.G. Claus
Hallo André,
Ich finde dieses Teil nicht bei Aliexpress. Unter welchem Namen wird es dort angeboten.
Gruß Claus
Hallo Martin,
ich bin sehr begeistert von Deinen Modulen über den Eisenbahnverkehr in Ärösköping. Das liegt vor allem auch daran, dass ich mit meiner Familie 36 Jahre gesegelt bin, von denen wir bestimmt 20mal in Ärösköping waren. Deine Häuser konnte ich auf meinen Urlaubsfotos sofort wiedererkennen. Ganz toll.
Ich finde auch den Hafen sehr interessant, da dort u.a. auch landwirtschaftliche Produkte ( Getreide, Obst u. Gemüse ) verschifft werden. Es existiert dort eine kleine Getreideverkehrsanlage wo das Getreide in Kümos verladen wird und auch eine Werft. Also noch betriebliche Ausbaumöglichkeiten für deine Module. Mach weiter so und viel Spass bei der Umsetzung deiner Ideen.
Gruß
Claus
Hallo Claus,
die Fähre habe ich mir von Ove Pedersen in Dänemark bauen lassen. Die Fähre hat Ove nach den Original-Plänen nachgebaut und ist ein Unikat. Auf Seite 2, Beitrag #31 dieses Fadens findest du die Kontaktdaten.
Gruß Martin
Hallo Martin,
Deine Fähre interessiert mich. Ein gelungenes Model. Hast du diese Fähre von einer Bauzeichnung umgesetzt, denn ich meine einen Bausatz gibt es nicht.
Gruß
Claus
Hallo Axel, liebeMitleser,
Ichhabe zum erstenmal in meinem Leben eine DKW eingebaut und beschaltet. Bei mir lag der Fehler daran, dass ich gedacht habe, dass der rechte Antrieb auch für das rechte Herzstück zuständig sein muß. GroßerIrrtum meinerseits.
Gut zu wissen, das ich mich in einem Forum bewege mit so viel Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Danke.
Gruß Claus
Liebe Modellbahner!!
Nachdem ich die Verkabelung erneuert habe, läufts.
Bedanke mich für die hilfreiche Unterstützung.
Gruß
Claus
Hallo Axel + hallo Holger,
die Antwort kam schnell. Danke dafür und morgen werde ich die Verkabelung entfernen und neu aufbauen. Auf die Überkreuzverkabelung wäre ich nie gekommen.
Viele Grüße
Claus
Moin Modellbahner,
ich habe eine Dkw von Roco eingebaut und diese mit zwei magnetischen Unterflurantrieben (GLÖZ/002BS) versehen. Die Antriebe besitzen zwei galvanisch getrennte Umschalter. Ich weiß einfach nicht, wie ich die Dkw richtig anschließen soll. Entweder klappt die Geradeausfahrt, dann funktioniert die Bogenfahrt nicht oder es entstehen Kurzschlüsse. Im internet binn ich auf eine Schaltung aufmerksam geworden mit einem vagen Anschlußbeispiel und einem Schaltdecoder von ESU ( ESU 51830 ).
Wer kann mir bitte weiterhelfen?
Gruß Claus
Hallo Rainer,
Herzlichen Dank für diesen Beitrag von deinem Sudhaus . Die Fa. Mustotek bietet selbst für H0 wohl einige Möglichkeiten.
Ich werde, nach dem heutigen Dauerregen in Dänemark, mich daran machen, dieses System für eine Ziegelei zu verwenden.
Bis zu deinem nächsten Bericht
Viele Grüße
Claus
Hallo Rainer,
ich habe eine Heimanlage im Bau. Fertiggestellt sind der Schattenbahnhof und die zwei Gleiswendeln. Der nächste Part der von mir unbedingt gelöst werden muss, sind der Bau der Servoelektroniken für die Antriebe. Ich habe eine erprobte Schaltung von einem FREMO-Mtglied und versuche gerade, diese mit EAGLE in ein Platininlayout zu verwandeln. Bei meinem Schattenbahnhof kommen aus Platzgründen keine Unterflurantriebe in Betracht.
Vielen Dank für den Hinweis auf die Miba Spezial 106. Ich werde sie mir ansehen.
Viele Grüße
aus dem verregneten Bremen
Claus
Hallo Rico,
die LED´s mögen es sehr gerne, wenn sie eine konstante Spannung erhalten. Spannungsschwankungen führen zu kürzeren Lebenszeiten. Deshalb habe ich bei mir grundsätzlich eine Konstantspannungsquelle vorgeschaltet.
Vielleicht hilft es dir weiter.
Gruß
Claus
Moin Andreas,
habe selten ein so schön detalliertes Haus gesehen. Es ist eben auch wichtig, selbst die Kleinigkeiten richtig in Szene zu setzten.
Viele Grüße
von der Weser!
Claus
Hallo Robert,
ich habe für meinen Schattenbahnhof und meine zwei Gleiswendeln 2mm schwarzen Schaumstoff zur Geräuschdämmung genommen. Diese gibt es bei uns bei der Fa. Kloska in der Größe 200 cm x 100 cm. Den Schaumstoff habe ich mit Pattex classic auf das Holz geklebt. Darauf wurden die Peko-Gleise mit Ponal befestigt.
Ich werde diese Art der Geräuschdämmung auch auf meiner eigentlichen Anlage verwenden, zumal ich die Gleise, sollten sie einmal in der Lage verändert werden müssen, sehr leicht von dem Schaumstoff zu lösen sind.
Viele Grüße
Claus
Moin, moin,
ich habe zwar meine Entscheidung erst einmal getroffen und werde die Lösung von H. Wagenlehner testen. Nun kommts: aaaber, ich bin lernfähig und interessiere mich auch an Arduino Bastelleien. Stellt doch dieses Thema ungeahnte Möglichkeiten für unsere Modellbahn. Ich bin dabei.
L.G.
Claus
Nachdem ich mich etwas informiert habe, erscheint mir für mich der Hinweis von DEKO vernünftig. Auf der Webside von H. Wagenlehner gibt es für mich, so glaube ich, eine Lösung für die Servosteuerung.
Mein Sohn hatte mir u.a. eine Steuerung aus Amerika gezeigt ( adafruit.com ), aber da stoße ich an meine Grenzen. Außerdem habe ich keine Herzstückpolarisierung und keine Rückmeldung der Weichenlage.
Schönes Bastelwochenende
Claus
Moin, moin,
herzlichen Dank für Eure Infos. Ich werde mich darum kümmern und dann berichten. Ich habe nicht erwartet, dass die Hilfe so schnell kommt.
Herzlichen Dank
an Friedrich und DEKO
Hallo Jörg,
hallo Lutz,
über Eure schnelle Antwort bin ich erstaunt, toll.
ich möchte einen Servo (ES05 Conrad, o.ä.) über einen Taster betätigen. Für dieses Servo benötige ich die Ansteuerung. Eine komfortable Lösung wäre natürlich:
- mit Herzstückpolarisierung
- Rückmeldung der Weichenlage (LED)
Viele Grüße
Claus
Moin, moin,
ich möchte meine Weichen im Schattenbahnhof mit Servos steuern. Für Unterflurantriebe ist kein Platz vorhanden. Einen Schaltplan für die Ansteuerung eines Servos fehlt mir, denn ich möchte diese Steuerschaltungen gerne selbst bauen.
Wer kann mir bitte weiterhelfen?
Gruß
Claus
Hallo Axel,
ich habe bei einem FREMO-Treffen erlebt, daß Wagen regelmäßig auf Tillig-Flexweichen entgleisten. Es lag daran, dass beim leichten biegen der Flexweiche die Weichenzunge bis zu ca. 0,3 mm höher stand.
Meine Empfehlung: Wenn Du Spaß haben willst, Finger weg von Tillig - Flexweichen.
Gruß
Claus