Beiträge von Heiko H

    Wir haben hier ja auch noch einen FREMO Spezialisten der zu mindestens mitliest, vielleicht mag er sich ja äußern. *#'

    Vermutlich bin ich gemeint...

    Ich weiß nicht so genau, ob ich eine LZ100 in meinem Bestand habe. Da müsste ich erstmal suchen. Eine LZV100 habe ich mit Sicherheit, aber die ist bestimmte 10 Jahre jünger als eine LZ100. Der XP-Multi funktioniert grundsätzlich an der LZV100. Als ich das letzte Mal den XP-Multi an der LZV100 getestet habe, gingen zumindest ältere FREMO-Freds nicht. Das ist aber schon wieder etliche Monate her. Es kann sein, dass das inzwischen geht.


    XBUS-TCO geht mit Sicherheit an der LZ100. Das Ding habe ich auch schon öfter "from scratch" auf Lochraster aufgebaut. Im Prinzip braucht man nur eine ruhige Hand, einen Elektronik-Lötkolben, die Bauteile und einen PIC-Programmer. Ok, das ist vielleicht nicht etwas für Elektronik-Anfänger.


    Das alte ROCO Route-Control sollte auch an der LZ100 gehen. Das Gerät ist beliebt und daher auch gebraucht kein Schnäppchen. Ebenfalls funktionieren wird das LW100 von Lenz, aber auch das ist beliebt und kein Schnäppchen.


    Dietz liefert ein Stellpult, dass auch funktionieren wird, aber sicherlich teurer ist als ein LW150 und damit die finanzielle Obergrenze reisst.

    Du bist da in die Adressierungsfalle gelaufen: Das DCC-Protokoll beginnt bei 0. Einige europäische Hersteller wollten ihren Kunden aber keine Adresse 0 zumuten. Deswegen haben die nicht bei 0 angefangen. Da die Adressen in Viererblöcken organisiert sind, haben die dann bei 4 angefangen und das 1 genannt. Das hat sich weitgehend durchgesetzt. Lediglich Roco hat bei 0 angefangen und das 1 genannt. Lediglich Tran hat bei seiner Zentrale es ganz richtig gemacht und bei 0 angefangen und das auch so genannt. Bei RailCommunity haben wir in der RCN-213 dann 4 als 1 genormt, weil das fast alle so machen. Bei aktuellen Roco Zentralen (z21/Z21) kann man zwischen Roco-Zählung und RCN-213 umschalten.
    Wenn Du Deine Decoder mit der multiMaus in Verbindung mit der schwarzen Roco-Verstärker-Kiste programmiert hast, dann sind die Weichen-Decoder nach Roco-Zählung nummeriert. Die Digikeijs-Zentrale macht dagegen aber die Adressierung nach RCN-213. Eventuell kann man die DR5000 umstellen, ich bin gerade zu faul zum Nachsehen.

    Hallo,

    ich habe bei den Kleinbohrmaschinen alle möglichen Geräte durch. Die Dinger von Aldi, Tchibo &Co funktionieren natürlich grundsätzlich auch, aber es scheitert dabei oft im Detail und vor allem beim Zubehör. Grundsätzlich lohnt es sich ein Gerät zu betreiben, für das es auch Zubehör beim Baumarkt an der Ecke gibt. Die Geräte von Dremel und Proxxon sind dabei meiner Meinung nach weitgehend gleichwertig. Die Zubehör-Auswahl ist bei den Baumärkten gut. Ich persönlich bin inzwischen bei einem Proxxon-Gerät mit Akku gelandet, dem IBS/A.


    Viele Grüße,

    Moin,


    mal eine blöde Frage: Was willst Du da umbauen, bevor die Lok zu Holger geht?
    Klassischerweise müssen bei Umbauten der AC-Varianten auf DC bei Brawa, Roco und Piko folgende Dinge gemacht werden:

    1.) Schleifer entfernen

    2.) Ein Kabel umlöten: Eine Seite der Stromabnahme der Räder auf den Anschluss auf der Lokplatine, wo bisher der Schleifer angeschlossen war.


    Das sind beides Arbeiten, die Holger ganz nebenbei macht, wenn er eh an die Räder ran will.


    Viele Grüße,

    Heiko

    Ich hoffe der Vorstand genehmigt mir nachträglich noch die Änderungen.

    Genehmigt. Das ist jetzt aber die letzte kostenlose Genehmigung in diesem Projekt. Alle weiteren Genehmigungen sind in Hopfeneinheiten zu bezahlen...

    Hallo Thomas,


    es ist immer ratsam zu schauen, was die Leute so machen mit denen zusammen man im FREMO spielen will.
    Du kannst aber mit einfachen Trick das ggfs existierende Profilproblem lösen. Bau einfach zwei Module mehr. Die beiden zusätzlichen Modul sind dann jeweils Adapter von E auf F. Wenn Du diese beiden Module genau halb so lang machst wie das Brückenmodul, dann kannst Du alles zusammen im praktischen Doppeldecker verpacken.


    Viele Grüße,
    Heiko

    Sicher ist z.B. dass weder ESU noch Uhlenbrock mit den
    mir vorliegenden Decodern die Funktionstatsten größer 28 übertragen. Auch wenn z.B. Rocrail diesen Befehl gültig absetzen
    kann und die RCN-600 bis F60 geht!

    Moin,


    der SUSI-Master muss ja irgendwo her seine Daten bekommen um sie auf dem SUSI-Bus senden zu können.
    Die Funktionen F29 bis F68 haben wir erst vor 2 Jahren in die RCN-212 im DCC-Protokoll aufgenommen.
    In der RCN-600 sind die Befehle für F29 bis F68 bei SUSI erst seit Dezember 2018 drin. Ganz so schnell malen Modellbahn-Digital-Mühlen nicht.
    Hier muss man sich sicherlich noch ein bis zwei Jahre in Geduld üben, bis die neuen Befehle ihren Weg in Zentralen, Decoder und SUSI-Module gefunden haben.
    Viele Grüße,
    Heiko