Hallo Wilfried
Zunächst, was möchtest du ausgegeben ?
Ja, Roco versucht "Händeringend", seine V 100 an den Mann zu bringen, weil sie diesmal nicht aus dem Remstal (BRAWA), den Schuss hören werden, sondern aus Sonneberg der sie treffen wird und ihr Haus beschädigen wird.
Deshalb nochmals das aufbäumen des Platzverteidigers mit dieser Baureihe.
Wenn es um den Geldbeutel geht und nicht um Qualität , dann Roco.
Wenn du verbogene oder abgebrochene Rangiertritte haben möchtest, dann Roco.
Möchtest du auf den neuesten Stand sein was die Elektronik bietet ?
Dann PIKO mit dem eingebauten Kondensator.
Hier ein Film von You Tube aus dem PIKO Digitalseminar
PIKO [D082] Digitalseminar - H0 Expert BR 211 / V 100 DB - Digitalfunktionen und Highlights
Meine persönliche Erfahrungen:
Hier auf dem Bild hast du ja die Roco Maschine in Orientrot gesehen ?
Roco 211 054 im Bahnhof Nordhalben
Diese fuhr einen Güterzug nach Nordhalben und hatte am Abzweig Mühlenstein Wagen abzugeben und zu holen.
Da musste man in den Abzweig rein das nach der Weiche nur ein Stück von knappe 10cm nicht richtig angeschlossen war und kein Strom besaß.
Die Piko 211 200 ab Abzweig Mühlenstein
Bei der 1. Session mit der Roco Maschine stand diese siill und schieben war angesagt.
Dagegen bei der 2. Session mit der PIKO 211 200, die durch den stromlosen abschnitt durchlief und die 10cm durchfuhr als wäre nichts passiert.
Es war dann die endgültige Bestätigung mit der Maschine.
Rangieren, Test auf fremden Gleisen:
Mir geht es persönlich nicht um den Schnickschnack im Sound, sondern nur um korrektes fahren, Rangieren, usw.
Da lege ich wert darauf und die besten Testläufe mit so einer Lok von PIKO, kann man nur auf solchen Arrangements machen.
Fremde Gleise, nicht korrektes verlegtes Gleis, all das ist dein Aufgabengebiet um dort zu fahren.
Da hat die PIKO jetzt gerade die Nase vorne ohne das du was machen musst (ausser einen guten Decoder einstecken).
Die Analoge Piko V 100 kostet jetzt auch schon nur 159 Euro, wenn man das Netz durchforstet.
Vieleicht auch noch günstiger...
Ich vermute ich mal Rene Wilfer wird jetzt an Weihnachten, mit der Epoche 3 Maschine euch abzuholen und nochmals für die Epoche 4, die Ozeanblaue Maschine herausbringen.
Alternative Roco ?
Die Roco V 100 ist eine Alternative zum kostengünstigen fahren, basteln und ihr später einen Kondensator einzubauen, aber dafür müssen die Rangiertritte angebaut werden (könnte sein sie brechen ab) oder sind verbogen, wie unten auf dem Bild bei der ollen 211 in Orientrot.
Ich besitze knapp 20 Roco Maschinen über jeden Alters, Gebraucht oder Neu aus der Schachtel.
Angefangen von der ersten Maschine von 1989 bis 2010 mit der Ozeanblauen DB AG Variante.
Experiment, Frust oder doch Hoffnung:
Deshalb war die 211 von Piko nur ein Experiment das bei mir offene Türen eingerannt hat.
Im Gegensatz zur 211 von BRAWA , die ich auch so auf einem Treffen dabei hatte und gar nicht lief, nur stotterte, sogar noch an bestimmte Stellen auf nicht korrekt verlegte Gleise, dazu noch entgleiste.
Da war der Traum der BRAWA Maschine ausgeträumt, wirklich für teures Geld 170 Euro einen BW-Schrott zu bekommen haben.
BRAWA dagegen, ist für mich ein guter Güterwagenbauer, auf den ich dort nicht verzichten möchte.
Decoder - Hirn der Maschine:
Übrigens die PIko V 100 auf den Bildern ist mit einem Plux 22 ESU LoPi 4.0, eingebaut, der aus meiner PIKO V 60 stammte.
Sie war eine gekaufte Analoge Lokomotive, da ich (habe es oben schon geschrieben ) nicht auf Sound oder andere Spielereien, Wert lege.
Zuvor hatte ich eigentlich für sie einen Plux 22 Decoder von Uhlenbrock eingebaut der nicht lief, obwohl es mein Wunsch gewesen wäre einen ZIMO Decoder dort
zu sehen, den es leider zu diesem Zeitpunkt nicht zu kaufen gab (oder nur für teures Geld).
So kam der ESU rein, obwohl im Nachbarforum (h0- Modellbahnforum), ein User seine Probleme mit ESU damit hatte und ich auf diesen hörte und nicht kaufte.
Leider war es im nachhinein eine falsche Entscheidung, da dort ein Decoder von Uhlenbrock eingebaut wurde, der wiederum nicht in dieser 4achsigen Maschine lief.
Nein (kurios), dafür lief er perfekt in der Spendermaschine, der PIKO V 60.
Ich wiederholte das Experiment nochmals mit einer PIKO G 6, auch einer 3achsigen Rangiermaschine und dort harmonisierte dieser Decoder von Uhlenbrock auch.
Die letzte Entscheidung bleibt dir allein überlassen:
Willst du billig eine Lok besitzen, wo du basteln kannst oder ein gutes Produkt haben wo man sie nur Decoder einstecken und noch Altern musst.
Der Kühlergrill an der Piko Maschine löst man mit Farbe (zumindest ich), denn aus Sichtweite von einem halben Meter ist es Relativ.
Dazu sie noch mit einem geätzten Bauteil auszustatten, daß vieleicht nur du sehen kannst und nicht die anderen (wenn du gerade sie darauf ansprichst).
Mein Vorschlag:
Wenn du einen Händler in der Nähe hast, hole dir die Piko Maschine und lasse sie auf einem Arrangement oder bei einem Freund fahren und Testen.
Immer fremde Gleise, nicht die eigenen, dort zeigt die Lok ihr wahres Gesicht.
Wenn sie dir nicht behagt, kannst du immer noch auf die V 100 von Roco ausweichen.
Fotos der PIKO 211 200, aus der Halle.
Es sind meine persönlich gesammelten Erfahrungen in nur kurzer Zeit und hoffe dein Kaufentscheid erleichtert zu haben.
Gruss Jürgen