Beiträge von Jürgen

    Jürgen,

    das wundert mich jetzt. Da ist auch ein Waggon mit schneeweisser Ladefläche zu sehen. Kann das so bleiben? :saint:

    Hallo Lutz

    Ein bisschen Dreck muss hin aber nicht zu sehr.

    Die Räder bedürfen noch eine Nachbearbeitung und komme demnächst vorbei. :musik:

    Gruss Jürgen :hutab:

    Das Fahrzeug ist sauber und gepflegt. Die Mineralölkonzeren haben großen Wert auf Sauberkeit ihrer Tankstellen und Fahrzeuge gelegt. Weil die Tank LKW für sie eine rollende Reklame sind.

    Ne, ne Lutz

    So kommste bei mir nicht durch. :freunde:

    Der hat auf dem Foto auch Straßendreck.

    ja, natürlich 80% Sauber und Glänzend nicht zu bestreiten, aber der die restlichen 20 % müssen ja irgendwo anhaften.

    Sei es an den Rädern oder am Kotflügel.

    Oder schwebt er nicht über den Dingen, äh Tankstellen ? :thumbsup:

    Gruss Jürgen :hutab:.

    Hallo Carl, hallo Freunde

    Danke für dein Bericht über die V 100 von Piko und die der anderen Meinungen.

    Wer sich so eine Maschine gerade angeschafft hat, lebt jetzt von diesen Infos die ihr weitergibt.

    Mittlerweile besitze ich 6 Maschinen ( 5x 211 1x 212) davon und es bricht nicht ab.

    Was Dr. Wilfer nicht bringt, erfülle ich mir selber, 2025 wird in dieser Sache noch recht interessant.

    Die Lok ist ein richtiger Bausatz :walklike:, die ich selbst im Aussehen verändern kann.

    Mach weiter, ich bin gespannt wie es sich entwickelt....:thumbup:

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Lutz, hallo Freunde

    Alles richtig :thumbup:

    Ich wünsche dir und deiner Moni alles Gute für 2025.:freunde:

    Daneben auch diesem LOKBAHNHOF, soll es nicht am Austausch an neuen konstruktiven Themen fehlen, die dies Forum ausmachen.

    Es gibt noch viel zu tun bis zum Ende diesen Jahres, Packen wir es an....:applaus::lokomotive::keeporder:

    Machen wir es besser wie 2024, oder versuchen es zumindest mit all unserer Kraft, es zu schaffen, so wie hier unten die Tante Ludi.

    Auch wenn die Funken fliegen, wir kommen hoch...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde

    So manchen Quatsch gibt es in "deiner Tube".

    Wiederum davon gibt es Rinderfiletstückchen, da möchten man nur noch die Meerrettichsoße dazu gießen.

    Auf der Insel es gibt Dampfmaschinen, die wirklich ihre Kraft zeigen können was in ihnen steckt, wie auf diesem Steam Festival.

    Welland Steam Rally 2024

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aber auch die Dieselfraktion mit ihren ollen Kisten waren vertreten.

    Heavy Haulage on the hill at Welland Steam Rally

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Als letzter Film die etwas Moderenen Zugmaschinen der Schwerlastfraktion.

    Darunter auch Produkte aus der BRD, die es so nicht mehr geben wird, weil es damals Sondermodelle waren, die für diese Arbeit genau zugeschnitten waren.

    Heavy Transport at the Welland Steam rally

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer so einen FAUN in Action sehen möchte...

    ALE Unipower & Goliaths

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spass beim anschauen :sehrgut:

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde

    PIKO V 100 - vom Anfang bis zum Ende

    Hier geht weiter mit der nächsten V 100 ! :thumbsup:

    Ja, daß Stichwort lautet richtig mit der Bezeichnung V 100 und der Westdeutschen Diesellokomotive, die für alles bei der Bundesbahn gedient hat.

    48890883ek.jpg
    48890884xj.jpg
    48890885ga.jpg

    Die Schönheit mit einem Fehler:

    In der Epoche 3 und der Nummer V 100 1044, ist letzte Woche, vorläufig die letzte Lokomotive in die AW Halle, eingekehrt.

    So Schön wie die Lok ist, weist sie einen gravierenden Fehler auf.:rtfm:

    Die Nummer stimmt mit dieser Ausführung nicht überein !

    V 100 1044 im Modell, müsste am kurzen Vorbau gerade Rangiergeländer haben, wie die der Serienloks der DB.

    Beispielfoto PIKO 211 100 48890729kg.jpg

    Heisse Diskussion:
    Vor Wochen gab es in DSO ein erstes Produktbild mit einer heißen Diskussion von dieser PIKO Lokomotive.

    Hier hat ein Leser Recherchiert und nach Vorbildfotos gesucht und ist auf die 1044 gestossen, leider nur nicht in dieser Ausführung.

    Sonderling in kleinen Zahlen:

    PIKO hat sich einer Lokomotive angenommen, die aus der Serie herausfällt, so wie es auch beim Vorbild gab.

    Als konventionelle Serienlokomotive im H0 Maßstab, gab es bis auf die LEMACO V 100, kein Modell, bis jetzt.

    Weiter oder doch zurückschicken:

    Somit müsste der geneigte Modellbahner entweder seine Lok zurückschicken und sein Geld zurückverlangen, oder die Alternative einschlagen und selber neue Decals an die Lok anbringen.

    Hilfestellung:

    Ein anderer Leser in DSO in dieser Runde, bemühte sich gleich, die Baureihennummern dieser besonderen Ausführung, aufzuzählen.
    Dabei kamen folgende Nummern:

    211 007, 018, 024, 025, 026, 027, 028, 030, 035, 038, 039, 041 und 042

    So könnte man als Alternative dazu die PIKO Lokomotive mit neuen Decals versehen.

    Das Modell:

    Ich dagegen werde das Modell nicht zurückschicken und sie dementsprechend verwenden.

    48890752qa.jpg

    48890749bb.jpg

    Von oben geschaut, als Detail die Glocke in ihrer Akustik.

    48890750ey.jpg

    48890815kg.jpg

    Auch die Anschriften sind nicht ohne...

    48890887mi.jpg
    48890886wv.jpg

    48890813yq.jpg

    Die Lokomotive einmal von unten betrachtet..

    48890814vi.jpg

    Es sind nicht die falschen Rangiergeländer, sondern die Nummer

    48890751im.jpg

    48890754vw.jpg

    Wir schieben einmal den Zug:

    Dafür hat sie ein Detail, das mich neugierig gemacht hatte, wie die Wendezugsteuerung mit dessen Kabel unter der Lok verbaut worden ist.

    48890811ue.jpg

    Am langen Vorbau

    48890817ke.jpg

    Die Pufferbohle in der "geschlossenen Ausführung".

    48890819pr.jpg
    48890818bx.jpg

    Ins Innere der Lokomotive geschaut:

    Zwei kleine Schräubchen, die im Rahmen unten sitzen, werden mit dem Schraubendreher gelöst.

    48890894fx.jpg
    48890895re.jpg


    Mit einem Cuttermesser fuhr ich zwischen Rahmenunterteil und Gehäuseunterteil dazwischen und hebelte vorsichtig das Gehäuse Waagrecht in die Höhe.

    48890872oe.jpg

    Die Platine der Lokomotive in der Totalen.

    48890873eg.jpg

    Um den Platz des Decoders mit 22er Schnittstelle zum Demonstrieren wurde der Stecker abgezogen und daneben gelegt.

    48890874pk.jpg


    So wurde auch der Platz des Lautsprechers, dessen Klammer entfernt die leicht aufgeklipst ist um das Gewicht zu halten.

    48890875pb.jpg

    48890879dh.jpg
    48890876ck.jpg

    Hier ist der Platz des Lautsprecher, wenn die Lok mal mit einem Sound ausgestattet werden sollte.
    48890877rt.jpg

    Umgekehrt demonstrieren diese vier Bilder, daß es ein leichtes ist.

    48890878ss.jpg

    Wird sind mit dieser Lokomotive an das Ende unseres Rundgang gelangt.

    Mein Resümee:

    Die Lok ist wie immer PIKO Standard, den ich nicht missen möchte, aber in ihrem Aussehen zukünftig wie sie jetzt noch zur Zeit dasteht, wird sie nicht bleiben.

    Ein Vorbild für mich fährt heute in dieser Ausführung, daß mich in ihrem Aussehen fasziniert.

    Als Abschluss in zwei Filmteilen wird die 211 041 darauf gezeigt und wünsche euch noch viel Spass.:imsohappy:

    Mit der Diesellok 211 041 auf der Sauschwänzlebahn Teil 1

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit der Diesellok 211 041 auf der Sauschwänzlebahn Teil 2

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruss Jürgen :hutab:

    * NoGo = Nichterfüllung eines Kriteriums

    Hallo Freunde

    Von der Lackierhalle zurück, wurden noch restliche Details angemalt und die Lkws in den Matt-Glanzlack geschickt, daß es ein Ende hat.

    Anschließend wieder zusammengebaut wurde eine Präsentation mit ihnen unternommen.

    Der Hamburger Jung:

    Er führt den Reigen der Fahrzeuge für heute an und könnte auch ein Spur Null Modell sein...
    Neben ihm der Plane-Magirus, zu dem wir weiter unten noch kommen werden.






    Ohne Planenaufbau

    "Ulmer Jungs"

    Kleiner Kipper:
    Aller Anfang macht der kleine Kipper in dem Blau-Grau von Elita, das aus dem "DB AG Günni Güterzugblau", entstand.
    Er wurde letztens in der Lackierhalle noch ein bisschen mit dem Pinsel ausgebessert und so macht man auch seine ELITA-Erfahrungen.






    Jetzt mal gekippt





    Der Plane Magirus:





    Der Kommunale Kipper:
    Magirus D 310 mit dem Kran zum auswechseln...
    Zuerst mit dem ausgefahrenen Kran mit Baggerschaufel dran.


    Jetzt mit dem eingeklappten Aufbaukran und es wird nach allen Seiten gekippt.
    Zuerst nach hinten weg....:matrose:



    Anschließend seitlich...auch wenn die grüne Farbe hervorkommt :thumbsup:



    Zum guten Schluss wurden beide Kipper noch zusammen Fotografiert.


    Mit diesem letzten Lkws schließen wir diesen Bericht und kehren wieder in die Lackierhalle zurück.
    Danke das ihr reingeschaut habt, und bis demnächst wieder hier :thumbup:

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Kurt, hallo freunde

    Ne, ne ist nich Meckern...

    Nur ein guter Tipp und werde ihn mal ausprobieren.

    Ich muss ja üben für den Schrottplatz, wo zahlreiche Fahrzeuge mit Platten rumstehen, bevor der Bagger oder Gabelstapler kommt und sie entweder zerlegt oder nur auf den Ständer hebt zum zerteilen.

    Nix für ungut, Danke :thankyou:


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde

    Ich war in der Lackierhalle zugange und habe die letzten Fahrzeuge aus der Werkstatt, in ihren Farben Lackiert.

    Den Anfang machen die drei Magirus und der erste ist der D 310, als Kommunaler Kipper mit Aufbaukran.

    Hier zuerst mal mit seinen lackierten Teile zusammengelegt


    Später mit seine Rädern.

    Auch der Plane Magirus 107 D bekam seine Farbe, wobei hier nochmal der Pinsel in Frage kommt, um die hellen Stellen auszubessern.

    Auch die Farbe der Plane kommt richtig gut heraus udn wartet noch leicht patiniert zu werden um die Faltenbildung zu zeigen.



    Der dritte im Bunde ist der Magirus Kipper, den ich von ELITA in Blau-Grau lackiert habe und mit seiner Farbe gut rauskommt.

    Wobei hier das Rot, den Rahmen mit den Felgen richtig betont, gegenüber dem Rohmodell in Blau und mit schwarzen Fahrwerk.



    Jetzt mit seinen Rädern.


    Als letzte Lkw für heute, der "Hamburger Jung", der Mercedes mit seiner Plane.

    Wobei beide Planen in derselben Farbe gehalten wurde, was ihnen wirklich steht.

    Hier möchte man nur noch die Plane leicht Patinieren...

    Jetzt müssen die restlichen Details mit dem Pinsel lackiert werden.

    Bis zum nächsten mal.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Andreas, hallo Freunde

    Andreas Danke :thumbup:
    Ja, mit dem Alltagskipper hast du recht.
    Man beachtete ihn nicht, weil damals er ein Alltagsgegenstand für die Firma war und Fotografieren war damals sehr rar, siehe im Forum Baumaschinenbilder.
    Ist sehr selten wenn auf einer Homepage so ein alter Laster erscheint, weil er die Geschichte der Firma vorantrieb, mehr nicht.
    Danke kleiner Esel, warst ein gutes Arbeitstier und Tschüss...

    Kommen wir nochmals auf den Lkw zurück, der seine restlichen Bauteile bekommen hat.
    Zuerst kamen die Spiegel und anschliessend die Blinker an den Magirus.

    Die Rückspiegel:
    Aus dem Sortiment von Rocos Spiegel, holte ich sie heraus.




    Anschließend zugerichtet mit dem Cuttermesser und Revell Contacta.



    Mit dem Cuttermesser und einer Kopflupe wurden kleine Stücke abgetrennt.




    Blink, Blink - Ich zeige dir den Weg:
    Wo einst mal die modernen "Froschaugen" waren, wurden neuen (alten) Blinker angebracht.



    Das Fotoshooting:
    Zum Abschluss wurde mit ihm ein Fotoshooting gestartet, wobei er noch seine Kollegen traf.





    Achtung wir Kippen... 8)







    Eine kleine Magirus Parade, mit seinen Kollegen.







    Jetzt ab in den Lack...

    Gruss Jürgen :wink:

    Hallo Freunde

    Nach dem Kipper, ist vor dem Kipper....

    Jemand hier aus dem Forum, wird seinen ex Kipper wiedererkennen..

    Lutz K

    Du warst der Fan der Hauber und ich der Frontlenker...:freunde:

    Wenn jemand von Brekina hier mit reinschaut, wäre es als Anregung, aus ihren Bauteilen so einen Kipper zu erstellen.

    48813752jt.jpg

    Der Magirus Kipper:

    Heute wurde das Modell des kleinen Kippers gebaut, aber nach 3 Std. noch nicht ganz vollendet war .

    Der Anfang war mal wieder ein Rahmen, den ich mir zusammen suchte, um es für ihn auch passend zu machen.

    Gefunden wurde ein von Brekina hergestellter Magirus 170 Hauber als Baukipper der für den Umbau hervorragend war.

    Wir waren ja schon in der Familie Magirus und ein dreiviertel an den Bauteilen, samt Fahrzeugrahmen waren schon vorhanden.

    So jetzt noch das Fahrerhaus, das von Roco kam, dann konnte es losgehen.

    48813819po.jpg

    Vorbereitung ist wichtig für später:

    Ich fing eigentlich immer mit der Bearbeitung des Fahrzeugrahmens an, aber hier wurden doch noch wichtigere Bauteile vorgezogen.

    Zuerst die Kipperpritsche die noch einen Schutz vorne erhielt.

    Von einer großen Kipperpritsche von Herpa, bekam er diesen Schutz, der mittels Eugen abgetrennt und an den Brekinischen Kipperaufbau angebracht wurde.

    48813820xe.jpg
    Anschließend wurde die Schütte hinten entfernt.
    Hier kam wieder Eugen ins Spiel und trennte diese vorsichtig ab, weil ich sie evtl. noch benötigt wurde

    48813821pw.jpg
    48813822dz.jpg
    48813823pr.jpg

    Nächste Schritte waren der Kühlergrill, wobei der von Roco, wiederum mit Eugens Hilfe zunächst entfernt wurde.

    48813824nm.jpg

    Von Neu auf Alt gemacht, kam der als Ersatzteil bestellte Wikinsche Kühlergrill, der mittels Revell Contacta angebracht wurde.

    48813825zn.jpg

    Komplett mit dem Fahrerhaus.

    48813858mb.jpg

    Der Bau beginnt:

    Jetzt wurden die Bauteile ganz Grob zusammengelegt um ein Überblick zu erhalten.

    48813891vc.jpg

    Jetzt konnte mit dem Bau/Umbau begonnen werden und zunächst war es mir wichtig das Fahrerhaus auf den Rahmen zu bringen, sonst hätte das Ganze keinen Sinn ergeben.

    Aus einem Bauteil von einem Anhänger von Wiking entstand hier der Ponton für das Fahrerhaus, daß nach dem vermessen sofort auf den Rahmen aufgeklebt wurde.

    48813893ql.jpg
    Minuten später erfolgte das Fahrerhaus.

    48813895zt.jpg

    Erste Stellprobe:

    Jetzt wurde das ganze aus der Nähe betrachtet und es gefiel mir.
    :thumbup: Euch auch ?

    48814002es.jpg
    48814003dh.jpg
    48814004jh.jpg

    Auf gehts Leut, auf ans Werk...:strafe:

    Gleich wurde das Heckteil schon mal grob von Eugen abgetrennt.

    48814005pz.jpg

    Die Räder bekamen neue Stahlachsen von Wiking, die zunächst zu lang waren und anschliessend gekürzt wurden.

    48814006iy.jpg

    Die Kipperpritsche, der kritische Teil:

    Ja mit der Pritsche musste alles klappen und so arbeitete ich wie Berserker, daß es klappte, weil ich mit ihm schon Virtuell in der Sandgrube war.

    48814013as.jpg


    So Kam der Aufbau auf den Lkw und wiederum Minuten später konnte ich schon den ersten Kippversuch starten.

    48814014qy.jpg


    Jetzt kam der Dieseltank...

    48814015hp.jpg

    ..auf der anderen Seite der Luftkessel

    48814016st.jpg

    Halt deine Klappe ! :strafe:

    Ja, so umschrieben war es mit der Kipperpritsche und ihrer Klappe, die wenn der Aufbau waagrecht drauf war, sie nach innen klappte, weil kein Anschlag vorhanden, der sie hielt.

    Es war ein Brekinischer Konstruktionsfehler, den ich mit zwei winzigen Stückchen Kunstoff, wieder Wett machte.

    So hatte die klappe einen Anschlag, der nachher wenn die Pritsche Lackiert ist nicht mehr sichtbar sein wird und unter der Farbe verschwindet.

    48814039cj.jpg

    Hinten an den Rücklichtern bekam er zwei Kunstsoffstücke als Spritzschutz, die noch mit zwei Spritzlappen ausgestattet wurden.

    48814040ts.jpg
    48814044gb.jpg
    48814048eq.jpg

    Ich nahm kurz das Fahrerhaus ab um dort noch ne Figur einzubauen.

    48814017na.jpg

    Hier ein Bild im gesamten ohne das Fahrerhaus.

    48814042ip.jpg

    48814043pd.jpg

    Vorläufiger Abschluss:

    Für heute wurden noch Bilder mit der Kamera erstellt.

    Was noch fehlt, ist am Fahrerhaus die Blinker und die Spiegel und hinten als Abschluss der Unterfahrschutz.

    Dann wäre der nächste Schritt der Lack, der dem Lkw den Rest gibt.

    48814081vc.jpg
    48814082bi.jpg
    48814083by.jpg

    Vom Hauber wurden auch dessen Lampen übernommen, die unter Stoßstange angebracht und als Fernscheinwerfer dienen.
    48814084he.jpg
    48814085dt.jpg

    Für heute schließe ich die Werkstatt und freue im nächsten Teil, mich wenn ihr wieder reinschaut.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Jürgen,

    mich würde es interessieren wie die Elektronik in dieser Lok aufgebaut ist. Allzuviel Bling-Bling sollte sie eigentlich nicht haben. Hier vielleicht Schweizer Lichtwechsel den man u.U. nicht abschalten kann?

    Hallo Lutz, hallo Freunde

    Inzwischen habe ich mal dem "Gretli", unter die Haube geschaut.

    Und wie sieht es dort aus ?

    Genauso wie am Anfang oben mit der DB Maschine und habe trotzdem Fotos gemacht.

    Lutz K

    Also hier trifft deine Theorie nicht zu und die Platine im Gesamtbild, Objektiv gesehen.

    48813256ze.jpg

    Jetzt tauchen wir ab und und gehen näher an das Objekt.

    Hier sind mal Detailbilder für die Speziallisten, mit dem kurzen Vorbau.

    48813257tc.jpg

    Albrecht Jede V 100, hat so einen Speicher :thumbup:
    48813259vl.jpg

    Die Mitte der Platine

    48813262xw.jpg

    Der lange Vorbau

    48813258zl.jpg
    48813261ax.jpg

    Vorne noch die Beleuchtung mit den Mini Leds

    48813263iv.jpg

    Das wars vom "Gretli 1":

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde

    Es kommt mal wieder ein Kipper... :thumbsup:

    48792945qq.jpg

    Nach dem 13 tonner Magirus D , hatte ich vor längerem ein Modell eines Kippers der selben Baureihe mit Aufbaukran geplant.
    Er lag lange Zeit, mit all seinen Bauteilen im Lager.
    So wurde damals alles in die durchsichtige Wikingbox eingepackt und lag knapp ein Jahr dort, bis zum jenem Freitag, als der Planen Magirus mit der Stoßstange soweit fertig und abgeschlossen war.
    Da holte ich wieder diesen Kipper heraus udn betrachtete die Bauteile....

    Magirus D 310 Kipper für den Kommunaldienst:
    Für den Bericht hier legte ich die Bauteile vor mich und fotografierte.
    48792971xh.jpg

    Schritt 1: das Fahrerhaus
    Ich hatte als Spender die kommunale Zugmaschine, mit den wichtigen Bauteilen.
    Daraus entnahm ich das Fahrerhaus, samt Ponton und dessen Räder, die unter den zukünftlichen Rahmen darunter kamen .
    48792983ss.jpg

    Am Anfang, für die Befestigung des Fahrerhauses, wurde dieser kleinen Zapfen unterhalb des Pontons, mit dem Cuttermesser entfernt.
    48792989jj.jpg

    Soweit alles Gut und im Hintergrund ist auch unser Füllstück für das Fahrerhaus, das es in die Höhe hebt.
    Apropos, das Füllstück, war ne Palette Braunkohlebriketts von Kibri. 8)...
    48792991ej.jpg

    ....jetzt aufgeklebt
    48792993ql.jpg

    Wenige Minuten später, wurde das Fahrerhaus samt Ponton auf das Füllstück aufgeklebt.
    Positiv verlief ein Vergleichstest, mit einer Serienmaschine von Roco, um dessen gleiche Höhe zu erzielen.
    48793025mv.jpg
    48793027nq.jpg

    Schritt 2:Wir wollen, Baggern und Heben:
    Der nächste Schritt nach dem Aufbau des Fahrerhaus, daß ein HIAB Kran aus der Serie von Roco genau ideal war, um auf den Rahmen gebaut zu werden.


    48793062mt.jpg
    48793063kw.jpg
    48793064ca.jpg

    Schritt 3: Wir wollen Auf-Abladen
    Dazu wurde ein Kipper Typ Meiller von Herpa benutzt.
    Hier war mein Augenmerk, das er wirklich seinem Namen als Dreiseitenkipper, alle Ehre machte, Dank der Herpa-Kippermechanik.
    48793065hy.jpg
    48793068ry.jpg
    48793069sc.jpg
    Jetzt seitlich mal gekippt.
    48793083lv.jpg
    48793084cr.jpg
    48793091yh.jpg

    Die Wollmilchsau:
    Ich hatte den Einfall, wenn er dreiviertel übers Jahr seine Arbeit mit dem Kran verrichtet, auch im Winterdienst eingesetzt zu werden.
    So wollte ich es auch bei diesem Modell haben und dabei flexibel bleiben.
    Des Rätsels Lösung ist, ich ziehe den Kranarm aus seinem Ponton raus und ersetzte ihn mit einem Kran im eingeklappten Zustand.
    48793086hb.jpg
    48793089fb.jpg

    Jetzt der Lkw im normalen Zustand, wenn man Schotter oder Heißmischgut mit ihm fährt.



    Soweit war der wichtigste Teil unsere Arbeit abschlossen und ich konnte mich der Austattung des Lkw widmen.

    Schritt 4: Aufrüsten - Zurüsten
    Für den Winterdienst dienlich wurden zuerst Aufbaulampen unter der des Fensterrahmen angebracht.
    Die Scheinwerfer von Preisers Magirus Hauber, wurden mit Eugen noch ein bisschen bearbeitet/hinten abgeflacht um daran zu passen.
    Mit einem kleinen Bohrer, wurde links und rechts Löcher an den Ecken reingebohrt.
    Anschließend in die Löcher mit Revell Contacta eingeflößt, steckte ich die Aufbaulampen rein und justierte sie noch.
    Nach ein paar Minuten saßen sie fest, daß man im nächsten Schritt am Fahrerhaus daran arbeiten konnte.
    48793135xg.jpg
    48793136pk.jpg
    48793137wy.jpg

    Im nächsten Schritt, kamen Rückspiegel von Roco an das Fahrerhaus und Rundumleuchten.
    Als Füße für die Rundumleuchten wurden Kranstützfüße verwendet, wo darauf die Rundumleuchten von Wiking aufgebaut wurden.

    Unten an den Wikinschen Rundumleuchten waren noch Kunstsoffstücke zu Arretierung, die ich nicht benötigte, mittels Cuttermesser sorgsam entfernt.

    Anschließend wurden sie auf die ex Stützfüße aufgeklebt.
    48793138ms.jpg


    Jetzt das ganze Fahrerhaus wieder aufgebaut.
    Noch unterhalb der Stoßstange, spendierte ich Nebelscheinwerfer in Form von Rückspiegeln, die von Albedos MAN F 8 Spiegel kamen.
    An der Hinterachse kam noch ein Spritzschutz, in Form zwei Kotflügel die aus dem Kibri Betonmischer waren.
    48793143ti.jpg

    Anschließend noch Fotos gemacht, wie er auf mich im Gesamtbild wirkte.
    Danach war für mich Feierabend.
    48793144kk.jpg
    48793145pv.jpg
    48793147lp.jpg
    48793148wk.jpg

    Am nächsten Tag, kamen noch vorn und hinten Spritzlappen in Form der Kunststofffolie der Verpackungen von Herpa an den Lkw.

    Der letzte Schritt: das Fotoshooting:
    In der Halle wurde er von allen Seiten und Kippvarianten Fotografiert.
    48793167vo.jpg
    48793168yv.jpg
    48793169sd.jpg
    48793170dy.jpg
    48793175tk.jpg
    48793176gr.jpg

    Im Anschluss wurde jetzt der Kran ausgetauscht für das Kippen
    48793177ap.jpg

    Jetzt wurde nach hinten gekippt
    48793179bu.jpg
    48793180do.jpg
    48793181no.jpg

    Seitlich kippen mit dem Magirus, ist die schönste Variante, da hört man schon wie der letzte Rest an Schotter runterstürzt.
    48793184xn.jpg
    48793185jf.jpg
    48793186wg.jpg
    48793187gk.jpg
    48793188ys.jpg
    48793189qe.jpg
    48793190gh.jpg
    48793191sd.jpg
    48793192cf.jpg

    Mit dem Abschluss des Fotoshootinge endet auch der heutige Bericht darüber.

    Ich Danke fürs reinschauen.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Helmut, hallo Freunde

    Der OBK Haken geht, denn hier muss nur der Haken herausgezogen und der neue Haken befestigt werden..

    Bei den Federpuffern muss an der Pufferbohle die ganze Hülse weggeschnitten werden, da sie aus Kunststoff is, so meine Vermutung.

    Hier nehmen die neuen Federpuffer ihren Platz ein.

    48784586vf.jpg

    Das schöne wäre darant, daß die Pufferbohle abnehmbar ist.

    Wenn die Lok mal verkauft wird, die normale Pufferbohle zurück auf den alten Platz befestigt wird.

    Du wanderst mit deinen Bauteilen zur nächsten PIKO Lokomotive, deshalb habe ich sie auch Bausatzlokomotive genannt.

    Bei Roco ist alles weg, da die Pufferbohle aus Guss ist ( Konstruktion von 1988, 36 Jahre Unterschied ).

    Zum Schneepflug und der Epoche 3:

    Nein, da meines Wissens erst die Pflüge ab 1968 kamen sie.

    Habe gerade im EK Buch die V 100 geschmökert und dessen Fotos durchstudiert und keine vor 68 gefunden.

    Wer Fotos aus der Epoche 3 (vor 1968) hat, darf sie gern zeigen oder per PN senden.

    Hier sind nur die Nummern von der 211, 212 und die Steilstreckenschwester 213 ( schon im Nummernschema der Epoche 4 aufgelistet), die dort vergeben sind.

    Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben. :thumbup:


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde

    Im Lokbahnhof, erscheint die neue Beitragsreihe:

    Das AW

    Es behandelt Themen die sich um das Reparieren, Zurüsten, Lackieren von Lokomotiven und vereinzelt auch Wagen dreht.

    Der Auftrag:

    Wir haben eine 211...

    48777607nz.jpg

    ....und eine 212 von PIKO in der Halle gerade stehen.

    48777616sa.jpg

    Es sollen Schneepflüge unter die Lokomotiven angebaut werden.

    Aus dem Ersatzteileblatt von PIKO, wurden die Schneepflüge der Solvay 211 bestellt

    48777632dm.jpg

    Das Bild vermittelt die Packungen mit beiden Pflugarten.

    Einmal offen für den Kupplungsschacht und geschlossen für die Vitrine.

    48777643wg.jpg
    Hier nochmals im Detail von Vorne...

    48777644ul.jpg
    ...und von Hinten in der Ansicht.

    48777645zt.jpg

    Gehen wir in die Grube :thumbup: :

    Zuerst wurde die 212 umgerüstet.

    48777664pj.jpg

    Die Bundesbahn 212, so wie in die Halle reingerollt ist. :sehrgut:

    48777680da.jpg
    48777681zh.jpg

    Der Lange Vorbau:

    Zuerst wurde am Langen Vorbau der Schienenräumer demontiert anschliessend der Pflug angeschraubt.

    Noch auf dem Bild zusehen eine der beiden Schrauben die den Schienenräumer kraftvoll halten.

    48777748uv.jpg
    Anschließend begann die Demontage des Schienenräumers, in dem man zwei Schrauben die ganz versteckt saßen, herausdrehte.

    48777749us.jpg
    Jetzt zog ich vorsichtig den Schienenräumer ab und schaute, daß man die Schrauben am Räumer noch dran hatte.

    PECH, sonst kann man die Lok umdrehen und schütteln.*#'

    Auch hier noch zu sehen die Schraube für den Kupplungsschacht/Normschacht, um diesen zu entfernen wenn man dem Modell das Vorbild nahe bringen möchte.

    48777750ie.jpg

    Die Löcher sind zwar größer gestaltet, dafür sollte man die Schrauben eindrehen, was sich von Vorteil erweist um in den beengten Raum zu gelangen.

    48777751uz.jpg

    Gleich nach der ersten Montur wurde ein Bild von dieser mit dem langen Vorbau, gemacht.

    48777837fb.jpg

    Noch ein Vergleichsbild:

    48778040pm.jpg

    Der Kurze Vorbau:

    Weiter ging es zum kurzen Vorbau.

    Hier herrschen noch beengtere Verhältnisse wie drüben und es hieß, nochmals besser aufpassen bei der Montage.

    Der Kunststoff für den Schienenräumer ist zwar sehr flexibel und biegsam, aber man sollte Geduld haben.

    Denn Patschehändchen sollte sich im Griff haben, sonst ist die nächste Lektüre das Ersatzteileblatt.:rtfm:

    48777833pk.jpg

    Die ausgebauten Schienenräumer, die für jede V 100 West, von PIKO verwendet werden können, da das Modell nach dem Einheitsprinzip gearbeitet worden ist.

    48777836gw.jpg

    Hier der eingebaute Schneepflug am kurzen Vorbau der 212er

    48777834mh.jpg
    Gleich wieder nach der Montur ein Bild vom kurzen Vorbau mit Schneepflug

    48777910vk.jpg

    Die Lok im Gesamtbild

    48777911kf.jpg
    Noch Detailbilder von jeder Seite.

    48777912ro.jpg
    48777913jp.jpg

    Das wars gewesen mit der 212 und in gute 30 min war die Montur der beiden Pflüge an der Lok erledigt.

    48777914du.jpg

    Die schöne rote 211er von PIKO:

    Sie war die nächste, die sich einer Montur unterziehen musste.

    Ab an die Arbeit :strafe:
    48777985ij.jpg
    Ich wollte gerade sie umbauen und sah das die Pufferbohle lose war.

    Ahh *glu2*, sie war nur gesteckt, denn es war für mich von Vorteil (vieleicht für euch auch), wenn man spezifisch eine PIKO V 100 ( 211er /212er ) umrüstet nach seinem Vorbild.

    So kann man auch die Pufferbohle umrüsten/auswechseln von der Pufferbohle mit Loch und der geschlossenen Variante.

    Es sind wichtige Details, die in wenigen Sekunden erledigt sind und der Kundendienst ist prima bei PIKO.

    48777986cc.jpg

    48777987rn.jpg

    Hier die geschlossene Variante an der 212, die auch an die 211er passt

    48778018kk.jpg

    Auch die Pufferhülsen kann man ganz bequem abziehen.

    Was wiederum für mich nochmals einen Vorteil einbringt, das ich später auf die Museumsmaschine, weise Pufferränder mittels Akkuschrauber aufbringen kann.
    Sie ist eben ne Bausatzlok..:pfeifen:48777990nj.jpg

    So sieht sie jetzt von unten mit den Pflügen aus.

    Jeder der ein Händchen hat, kann sich seine V 100 West selber kreieren wie er möchte und ist auf nichts mehr angewiesen.

    Die Preise im Ersatzteilsortiment sind auch moderat.

    48778013el.jpg
    48778014fq.jpg
    48778015sv.jpg

    Abschlussbilder der 211 mit Pflug mit der Vorderseite, danach mit der Hinterseite.

    48778038ln.jpg
    48778039lq.jpg

    Dann zum Schluss, ein Gesamtbild der Lok.

    48778037fo.jpg

    Das war es für heute gewesen aus dem AW und bedanke mich fürs reinschauen.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde

    Inzwischen ist gestern die bestellte PIKO Lokomotive "Gretli 1", ins heimische AW eingetroffen.

    Sie war eine ehemalige Bundesbahn 211er und gehört der Schweizer Baugruppe SERSA die für Bauzüge oder andere Dienste benötigt.

    Wie üblich in der guten Verpackung, wurde sie zunächst beäugt:pilot:

    48777263yp.jpg
    48777264et.jpg

    Was sie von den andern V 100 unterscheidet sind ihre Rangiertritte, die abweichen von der normalen Version wie wir sie kennen und schon zu Bundesbahnzeiten in den AW`s geändert wurden.

    48777270ab.jpg
    48777272na.jpg

    Hier die Frontansichten der Lokomotive

    48777274eq.jpg
    48777276fu.jpg

    Was die Vorbildlok nicht hat, (ich hatte keine Fotos mit Pflügen im Netz gefunden), sind diese Pflüge unter ihr.

    Es soll hier kein Problem darstellen, da die Pflüge mit zwei Schrauben befestigt sind, können sie leicht entfernt und durch die normale Schienenräumer ersetzt werden.

    48777273jy.jpg

    Man bekommt hier 4 Pflüge Gratis :thumbsup:, die ich noch in einem anderen Bericht, euch erklären werde.

    Ihre Anschriften am Tank

    48777280kt.jpg
    Erheben wir uns und schauen von oben...

    48777281xm.jpg

    ...auf das Dach48777282om.jpg


    Gehen wir mal unter die Maschine:

    Von oben gehen :thumbup:wir in unsere Virtuelle Grube und schauen die Lok von unten an.

    48777283eb.jpg

    Die linke Seite der Lok...

    48777475jb.jpg
    ...und die rechte Seite

    48777284pj.jpg

    Der Weihnachtsmann war da, ein Sack voller Teile:

    Soweit wären wir durch bei der Lok, aber schauen wir doch in den Beutel rein :thumbup:

    Der Zurüstbeutel mit den darin enthaltenen Zurüstteilen, wurde hier auf ein Blatt Papier dargelegt.

    48777286ne.jpg

    Leider fehlte der normale Schienenräumer wie ich ober schon beschrieben hatte, der nicht mitenthalten ist.

    48777325qa.jpg

    Dafür bekommt man zum zurüsten der Vitrinenmaschine 2 geschlossene Pflüge, für jede Seite

    Im Beutel mitenthalten, sind Füllstücke wenn die Kupplung mit dessen Normschacht entfernt wurde, sie anschliessend eingebaut werden.

    Das geschieht wenn die Lok zur Vitrinenmaschine umgerüstet wurde und ihre komplette Aufrüstung bekommt.


    Noch ne Möglichkeit :wissenschaftler: :

    Wenn sie mit dem Weinertschen Haken, oder dem Lutzschen Haken, versehen wurde.

    48777287pd.jpg

    Zum Abschluss noch ein Gesamtbild der Lokomotive.

    48777465fe.jpg

    Somit schließen wir für heute unsere Beitragsreihe mit dem "Gretli 1" der SERSA V 100 und bedanke mich fürs reinschauen.:sehrgut:

    Gruss Jürgen :hutab: