Beiträge von Jürgen

    Hallo Freunde


    Danke zunächst für eure Ratschläge.

    Wir werden es sehen, wenn ich Lackiere und werde darüber berichten.


    Nach der Plane ist vor der Plane:

    Nach dem Experiment mit den beiden Anhängern, ging es weiter und wir legen den Fokus auf Wechselbrücken unterschiedlichster Art.

    In der gleichen Bauart erscheint nochmals eine Wechselbrücke von Wiking die hinten geöffnet wurde, so das man sie an die Rampe stellen kann.


    Herpa hilft:

    Zuerst wurde die hinter Bordwand wegfräst.

    Aus den Herpaschen Verpackungen wurden beide Bordwandtüren geöffnet, die noch doppelt geklebt wurden.


    Eugen ging an die Plane und fräste sich so durch. bis dies viereckige Loch entstand.

    Der Rest der Verfeinerung, erledigte das Cuttermesser.


    Folie - Folija...

    Oben auf dem Planendach der Revell Contacta und daneben liegt schon die zugeschnittene Butterbrottüte...

    Dann wurde geschlagen bis der Arzt kam.... :tomate:

    Mit der Pinzette und den Fingern, wurde gleich nach dem auftragen des Klebers, die Folie in ihre Lage gelegt, das dem Vorbild sehr nah kommt.


    Brücke mit Fortsetzung:

    Neben der Wechselbrücke, lag ein Planenaufbau von Wiking, der zur Wechselbrücke umgestaltet wurde und dem Typ Akerman Frueauf ähnelt.

    Als Stützen kamen vorne Kunstsoffstücke unter den Aufbau.

    Hinten kamen bedarf es Stützen von Roco, die nach den Bedürfnissen in der Höhe, abgelängt wurden.

    Hinten wurde mittels Eugen Unterstützung die Bordwand geöffnet und mit der Herpaschen Verpackung eine geöffnete Bordwand demonstriert.

    Auch die die hintere Plane wurde geöffnet um alles nach Plan verlaufen zu lassen..


    Alles sieht nach Plane aus:

    Neben der Wechselbrücke Kühne &Nagel bekam auch die Akermannsche ihre geöffnete Plane.

    Auch bei dieser Brücke wurde die Plane, äh Folie mit Pinzette und Finger bearbeitet.

    Aber es kommt von dieser Version auch ne stehende Version, so das man Flexibel ist. :pfeifen:


    Die Brücke auf dem MAN:

    Gegenüber der Wechselbrücke Kühne & Nagel die später an der Güterrampe stehen bleibt, bekommt die Akermansche Brücke, einen fahrbaren Untersatz aus Augsburg.

    Er wird im nächsten Thementeil behandelt:

    Eine Brücke für einen Lkw". :thumbup:


    Das war es wieder für heute.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    Wie versprochen bring ich heute das Thema "Ladeszenen am Lkw", hier in das Forum.

    Vor etwa 15 Jahren versuchte ich mich in "Bierkastentrucks", dessen Ladeszenen nachzubilden.

    Mit der Methode des Tempotaschentuches damals hatte ich nur kurz eine Affäre.

    Die Trucks verschwanden in Schubladen der Zeit oder wurden verschenkt, oder weggeschmissen.


    Jetzt, heute 15 Jahre danach, kam mit meinem Versprechen wieder dieses Thema auf.

    Ich überlegte zunächst, wie man es besser und gleichzeitig , es auch "einfacher" gestalten könnte ohne einen größeren Aufwand zu betreiben..komp.bilderp13002908pin9.jpg


    Vom Hirn zur Tat: :wissenschaftler:

    Öffnen der Kunstoffplanen des Anhängers oder Lkw, war für mich ganz klar, das Eugen der Dremel die "einschneidenden Arbeiten", übernehmen würde.

    Somit wären auch die groben Arbeiten auch schon erledigt.

    Was danach kam war schon ein bisschen komplizierter.


    Fragen:

    Was wollte ich zuerst Nachbilden ?

    Wie wollte ich die Plane gestalten?

    Was für Material ?


    Die Antworten:

    Einen Anhänger

    Planenmaterial, Polypropylen.


    Von Theorie zur Praktik:

    Okay :thumbup: , ich nahm mir eine Wechselbrücke und dazu ein Fahrgestell und klebte beide zusammen.

    Danach kam Eugen, trennte die festgespritzten Bordwände von der Brücke.


    P.P. Meine Freunde von den

    Planeten Polystyrol, Polypropylen:

    Zuerst wollte ich aus Abfallstücken, neue Bordwände anfertigen und daran kleben.

    Ich unterlies diese Aktion, stattdessen überlegte es mir noch einmal, weil die Stücke mir doch zu dick waren.

    Es sollte gut aussehn und nicht den Stand vor 15 Jahren wiederspiegeln.


    Des Rätsels Lösung !

    Aus dem Polystyrol der Herpaschen Verpackungen, wurden mit der Schere, mehrere gerade und glatte Stücke in Streifen geschnitten.

    Länge und Breite wurden von den alten Bauteilen und der Brücke entnommen und danach mit dem Cuttermesser udn Lineal angefertigt.

    Das Material verband sich sehr gut mit dem Revell Contacta.


    Mit den geöffneten Bordwänden präsentiert sich der Anhänger.

    komp.bilderp1300260fdfmb.jpg

    Da wir zwei Bordwände hatten musste der Spriegel in der auch wieder nachgebildet werden.

    komp.bilderp1300263wff3x.jpg

    So wurde mit Eugen zuerst ein Falz herausgetrennt um später eine Leiste aus Kunststoff, wieder daran zu kleben.

    Diese Leiste bestand von einem der Wikingingschen Unterfahschutz ,der mit dem Cuttermesser dessen Querstreben abgeschnitten wurde.

    So erhielt ich daraus die Längsstreben mit dem daraus der Spriegel gemacht wurde, der hier auf dem Bild die Mitte demonstriert.

    komp.bilderp13002597dfgw.jpg

    Da noch die Felgen von Wiking auf den Rädern waren, wurden diese schnellstens entfernt und durch dessen Felgen von Kibri ersetzt.

    komp.bilderp1300262iqi2h.jpg

    komp.bilderp13002653vi9d.jpg


    Sicherheit auch hinten:

    Da ich noch keinen hinteren Unterfahrschutz für den Anhänger hatte, suchte ich im Lager nach solch einem Bauteil.

    Gesucht und gefunden, wurde kurzerhand es mit dem Cuttermesser zurecht geschnitten und danach angeklebt.

    Dazu noch aus demselben Material der Herpaschen Verpackungen wurde ein langer Spritzlappen unter der Stoßstange angebracht.

    komp.bilderp1300264xycd0.jpg


    Material der Plane:

    Polypropylen war mein Ausgangsmaterial, mit dem ich arbeiten konnte und die Plane daraus bilden konnte.

    Unter dem Begriff "Butterbrotüte", war es besser zu verstehen.

    Ein ähnliches arbeiten wie beim Tempotaschtuch, wo dort das Leim-Wassergemisch zum Formen und kleben genommen, war hier der Revell Contacta, der das ganze verband.

    komp.bilderp1300268dhd2a.jpg


    Der Plan, die Plane:

    Der nächste Schritt war die Plane, die mittels Eugens Hilfe an den Seitenfläche aufgetrennt wurde.

    Anschließend wurde der Rest an verschmolzenen Kunststoff mittels Cuttermesser, davon gesäubert.

    Was ich noch sah, daß dieser zu sehr geschmolzen ist und eine Lücke auf dem Dach der Plane hinterließ.

    komp.bilderp1300267njfzw.jpg

    Was mich nicht davon abhielt weiter zu maschen und es im Grund mich nicht störte, da später die Plane darauf war.
    Einmal Farbe darauf, konnte es keiner mehr sehen...

    Das schwarze unter der "Plane" war eine kleine Leiste die die Spiegelhalter demonstrieren sollte.

    komp.bilderp1300266nhe4n.jpg


    Stellprobe:

    Der Anhänger in seinem Wirken.

    komp.bilderp1300270meeii.jpg


    Nächster Hänger:

    Nach dieser Aktion, kam sogleich ein nächstes Versuchsobjekt.

    komp.bilderp1300272ryiys.jpg

    Ein Anhänger von einem Bierkastentruck, der sogleich mit dem Dremel die Bordwände in der Höhe verlor, um später mit der Plane niedriger zu erscheinen.

    Hinten wurde die Bordwand herausgetrennt.

    komp.bilderp1300273rmc9c.jpg

    Da hier die Chinesen das Prinzip Wikings mit der überlappenden Plane und Aufbaus produzierten, kam mein Wirken mit der niedrigen Plane noch besser heraus.

    Normal kann jeder....

    komp.bilderp13002748mebe.jpg


    Wir schneiden und kleben bis der Arzt kommt:

    Dis Butterbrotfolie wird mit der Schere schon wie oben zurecht geschnitten, anschließend über den Kunststoff drüber gelegt und schließlich mit Revell Contacta aufgeklebt wurde.

    komp.bilderp13002764gc9n.jpg

    komp.bilderp13002776wfd4.jpg

    Hier roch es auch dementsprechend gut... :zitat:

    komp.bilderp1300278k4ef5.jpg

    Die aufgeklebte Plane, da am Ende die Ecken noch eingeschnitten wurden,anschließend mit der Pinzette umgelegt/zurechtgelegt wurde, bis zum Finale.

    komp.bilderp1300279d6iwv.jpg

    Am Ende wurden Streifen aus dem Herpaschen Polystyrol geschnitten, da sie die Bretter imitieren und als Ballastgewicht dienen, auf der nach oben geschlagene Plane um sie gegen das herunterwehen der Plane zu verhindern.

    komp.bilderp1300280wndpm.jpg

    Wie beim Anhänger des Bierkastentruck, wurde auch auf der Wechselbrücke Bretter auf die Plane geschmissen :thumbsup: .

    Da müssen schon Stürme kommen...

    komp.bilderp1300283tje4f.jpg


    Stellprobe Ladeszene auf dem Hof:

    Um das ganze mal zu sehen wie es auf mich wirkte, holte ich Ladegut heraus und mit der Pinzette wurden die Paletten auf den Hänger geladen.

    komp.bilderp1300289z2fdl.jpg

    komp.bilderp1300284wcebr.jpg

    Apropos hier waren eis keine Ziegelsteine, sondern irgendwelche Verpackungen von Kibri.

    Was hier noch fehlte war der Gabelstapler, den ich gleich nicht fand. :sos:

    Am nächsten Tag in der Schublade, aber brauchte ihn nicht mehr... :crygirl:


    Jetzt noch Farbe und wir sehen sie wieder in der Lackierhalle, danach bei der Präsentation.


    Bis zum nächsten mal.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    Gestern bekam ich meinem Unimog als Zweiwegefahrzeug.

    Der Zufall in WhatsApp lies mich über eine Werbung zu Ebay, zu diesem Fahrzeug gleiten, daß ich zuvor nicht in dieser Version kannte.

    Der Schuco Unimog ist von der Märklin Händler Initiative kurz genannt MHI.

    Ich schaute ihn mir an und er gefiel mir, da solche Fahrzeuge im Modellbereich sehr selten sind.


    Von Brekina oder Wiking gab es sie von diesem Typ nicht.

    Nur eine Version gab von Roco in Bundeswehr- und Paulaner Ausführung, die nicht einmal mit ihm vergleichbar wäre und beide Rocomodelle

    einen längeren Radstand hatten.

    Ich vermute mal, es war der Rahmen des Nachfolgers des U 1300 der Bundeswehr, der mit dem alten Gehäuse verbunden war.


    Somit kommt das Schuco Modell, zwar nicht 100% an das Vorbild, aber sehr nahe.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Heim zu Spezi:

    Einige Tage später bestellte ich ihn und bekam ihn gestern.

    Gleich ausgepackt wurden Fotos mit ihm gemacht und dort sah ich es.


    Wo Licht ist auch Schatten.

    Es ist kein vollwertiges Fahrzeug, daß man damit Güterwagen ziehen lassen kann.

    Dabei handelt es sich nur um ein Standmodell oder zum Spielen.

    Man müsste es vorher umbauen, das funktionell einsetzbar wäre für den Gleisbetrieb.

    Eben ein Chinaböller, aber Ihr werdet es bald in meinem Bericht sehen...


    Auf der Strasse:

    komp.bilderp1300243e5c0f.jpg

    komp.bilderp1300221u8d84.jpg

    komp.bilderp13002244je0m.jpg

    komp.bilderp1300225j1cfd.jpg

    Hier kommt das Manko das die Radachse für das Gleis nicht wie vorne runter drückbar war udn sie wieder auf ging.

    komp.bilderp130023840dho.jpg

    Dort müsste geschaut und verbessert werden.

    komp.bilderp1300226brd1z.jpg

    Das Gewicht

    komp.bilderp1300241fddtr.jpg

    Die Luftkessel

    komp.bilderp1300242tefij.jpg


    Auf dem Gleis:

    Auf dem Papier (die Strasse) kann man schon spüren,daß die Gleisachse hinten nicht runter gehen möchte.

    komp.bilderp13002296ti5s.jpg

    Auf dem Gleis so wie hier gibt es keine Möglichkeit, daß der Unimog dort geschoben werden kann und wieder runter vom Gleis hüpft.

    Also doch nur ein Standmodell für Asphaltierte Industriegleise zum hinstellen.

    Mehr darf man nicht erwarten.... :pfeifen:

    komp.bilderp1300233l8ife.jpg

    komp.bilderp1300231igfo7.jpg

    komp.bilderp1300235mqiki.jpg

    komp.bilderp13002307gice.jpg


    Das Wort "Chinaböller" ist hart aber gerecht, denn hier zeigen sich Schwächen, die dem Finanziellen Konstrukt geschuldet sind. :keeporder:

    Ich jedenfalls behalte ihn und bekommt er noch einen Bruder dazu.

    Denn als Standmodell ist für mich allemal dem Zweck dienlich. :imsohappy: und mit Farbe kann viel wegretuschieren.


    Viel Spass noch

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    Es wird Zeit für was größeres....

    Ich hatte da einen Maschine von Wiking mit einem SK in der Hand und wusste schon da lässt sich was daraus zaubern.

    Ein Mitglied hier aus dem Forum, wird sein ex Herpa NG Weichelt dahinter wiedererkennen in zweierlei Hinsicht...

    komp.bilderp13001756td4b.jpg


    Normal hatte ich was anderes vor, aber ich war neugierig neues Terrain zu betreten, ob es klappen würde.

    Zu diesem Zeitpunkt hatte ich auch keine Herpa Fahrzeugrahmen für Dreiachser Motorwagen mehr auf Vorrat.

    So kam dieser Wiking gerade für diesen Versuch recht. :pfeifen:


    Die Mercedes Wechselbrücke:#


    Was benötigen wir:

    Natürlich die Fahrzeuge zuerst und zum ersten der Mercedes NG, der seine knapp 40 auf dem Buckel hat und vom Kunststoff immer noch heute mithalten kann.

    Er spendiert sein Ponton mit Fahrerhaus und sein Hinterteil :hust:

    Das andere Fahrzeug ist ein Wiking SK, der die Grundlage mit seinem Rahmen, für den Umbau bietet.

    komp.bilderp1300174d2fti.jpg

    Der SK mit seiner Wechselbrücke, die damals eine Neukonstruktion war und ein Serienmodell "Die fixen Kunzendorfer", einstmals war.

    Seine Wechselbrücken und dessen Anhänger, gingen an den MAN F 8 Topsleeper, der demnächst auf hier auftauchen wird.

    komp.bilderp1300062flesa.jpg


    Zurück zum Umbau:

    Der erste Schritt beinhaltete den Abbau sämtlicher Bauteile, die nicht zum NG und der Zeit als er damals fuhr, dazugehörten.

    komp.bilderp1300176m3iuv.jpg

    So wurde zuerst im wahrsten Sinne, der Wiking auseinander genommen.

    Der Kunststoff an diesem Lkw, von Wiking nicht typisch Hart und zerbrechlich, sondern diesmal weich und dennoch Hart und zäh.

    Ich sollte es gleich merken...

    komp.bilderp1300177dxedi.jpg


    Kopf runter:

    Nach dem Unterfahrschutz kam das wichtigste, das Fahrerhaus und sein Ponton.

    Mit Eugens Hilfe, wurde von allen seiten eingeschnitten, bis ich die Teile mit der Zange lösen konnte.

    Ich ging behutsam vor, da ich den Rahmen nicht beschädigen wollte.komp.bilderp13001787biwc.jpg

    Auf dem Bild, der gesäuberte Ponton.

    Der hintere Teil des Rahmens muss noch ausgewechselt werden, da wir den Herpa Standard verwenden mit seiner Aufnahme des Anhängemauls.

    Sozusagen ein Rückbau von den 90ern, auf die 80er jahre...

    komp.bilderp1300180n9d9s.jpg

    Inzwischen wurde am Herpa NG Weichelt das Ponton des Fahrerhauses, mit Hilfe Eugens dem Dremel ausgefräst und anschliessend gesäubert.

    komp.bilderp1300181iney6.jpg

    komp.bilderp1300182d5fb0.jpg

    Ich bin so weit vorgegangen das ich des Ponton leicht geklemmt aufbauen konnte und dazu noch ein SK Motor, der mir als Kulisse diente, auch wenn er schräg ist.

    komp.bilderp1300183bxizi.jpg

    Jaaaa, sieht einmal grade aus.... :thumbup:

    komp.bilderp13001840cc8g.jpg

    Dazu ein Bauteil das vom alten Motorunterbau stammte, ausgeschnitten und in die Lücke eingeklebt wurde.

    komp.bilderp1300185yfem2.jpg

    komp.bilderp13001864ac49.jpg


    Zugerüstet:

    Inzwischen wurde die Zeit genutzt bis der Kleber trocknete, das Fahrerhaus zuzurüsten mit den Spoilern und Spiegeln.

    Diesmal nicht konform wie immer, daß die Bauteile von Herpa verwendet wurden, sondern diesmal von Kibri.

    So wurden die Seitenspoiler und die Sonnenblende verwendet, da es für mich ein Experiment war mit dessen Bauteilen.

    Ich wollte sehen wie es auf mich wirkte..

    komp.bilderp1300192jqeak.jpg


    1. Stellprobe:

    Der Lkw dessen Fahrerraums einmal auf seinem neuen "alten" Ponton.

    komp.bilderp13001883sdjt.jpg

    komp.bilderp1300189ive3k.jpg

    Von oben eine Gesamtansicht des Lkw.

    komp.bilderp1300191d4clg.jpg

    Jaaa, gefällt mir.. :thumbup:

    Zur Vervollständigung des Fahrerhauses, kam anschließend der Dachspoiler darauf.

    Dazu musste von der Luftansaugung ein Teil mit Eugens Hilfe abgetrennt werden, um den Spoiler an den Platz richtig zu positionieren.

    komp.bilderspoilermbnskdne.jpg

    Jetzt aufgeklebt

    Könnte eine Szene auf dem Hof spielen, beim Wechsel der Brücken..

    komp.bilderp1300195sddv3.jpg

    komp.bilderp1300196yocae.jpg

    komp.bilderp1300201dbffx.jpg

    Komm, :strafe: wir haben noch ein bisschen Arbeit


    Das Hinterteil:

    Am hinteren Teil des Rahmens wartete noch die Abtrennung des von Wiking produzierten Bauteil, das sogleich erfolgte.

    komp.bilderp13002030bfra.jpg

    Es wurde durch den hinteren Part mit Unterfahrschutz von Herpa ersetzt.

    Gleichzeitig, da der Fahrzeugrahmen von Wiking sehr schmal war, wurden mit Abfallbauteilen von Rahmen, dieser verbreitert, gleichzeitig verstärkt.

    Diese Verbreiterung kann man nur noch von unten erkennen wenn man den Lkw in die Hand nimmt, sonst nicht.

    komp.bilderp13002022ddxe.jpg


    Mit Rad und Tat:

    Der SK hatte sein Ersatzrad am hintern teil des Rahmens und bei Herpa war das Ersatzrad links am Rahmen.

    komp.bilderp1300204poiue.jpg

    So sollte es auch wieder sein und dort an den alten Platz hinkommen.

    Zuerst wurde mit Eugen der Part aus dem Rahmen herausgetrennt, anschliessend mit dem Cuttermesser gereinigt und zurecht geschnitten.

    Mit einem Abfallstückchen das zuerst angeklebt wurde, kam danach der Halter der Ersatzrades noch an den Rahmen

    komp.bilderp1300205wnfm8.jpg

    komp.bilderp1300206ordx1.jpg


    2 Stellprobe:

    Wir waren jetzt soweit mit dem gröbsten durch und ich war dessen überzeugt, was sich da in knapp 3 Std. bearbeitet habe.

    komp.bilderp1300220pqdde.jpg

    Perfekt, somit kann ich den ganzen Lkw nicht nur wegen der einzelnen Bauteile, sondern auch des Rahmen komplett verwenden. :sehrgut:

    komp.bilderp13002108ddlu.jpg

    komp.bilderp1300209anecb.jpg

    komp.bilderp1300216r3drq.jpg

    komp.bilderp1300215xjdew.jpg

    komp.bilderp1300219hsfsu.jpg


    Am nächsten Tag kamen wie versprochen noch die Antenne auf den Lkw, mit dem anschließenden Fotoshooting.

    Hinzu kamen noch Fernlichter auf das Dach, die von Elbe Modell stammten.


    Das Fotoshooting:

    Zum Abschluss vor dem Lack, gibt es das Fotoshooting, das den Abschluss des Umbaus darstellt, wie ich gearbeitet habe.


    Resümee:

    Mit der Verwendung diesen guten Fahrzeugrahmens von Wiking, wurde mir ein Weg Aufgezeigt dieses Projekt noch zu bauen.

    Ein Dreiachser mit der Mercedes M Kabine für den Nahverkehr, den Wiking damals mit dessen Kabine vom NG 80 einstmals gebaut hatte.

    Diesen Rahmen von Damals war noch der alten Truppe von Wiking geschuldet die keinen durchbrochenen Rahmen produzierte im Gegensatz zu diesem Rahmen.

    Los gehts, bauen wir... :strafe:


    Ladeszenen:

    Der Nächste Part ist der Umbau der Wechselbrücke, weil ich euch versprochen habe noch Ladeszenen mit Lkw und solchen Brücken zu zeigen

    Wie z. B. mit einem Gabelstapler sie mit Paletten zu be-entladen.


    Bis demnächst wieder hier :imsohappy:


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    Außergewöhnliche Umstände erfordern ungewöhnliche Maßnahmen...

    Mein Sohnemann und mein Freund (der hier mitleist), waren letztens auf einer Modellbahnbörse in Aalen.

    Dort nahm ich die Gelegenheit, dort Edelschrott für mein Lager einzukaufen.


    War schon der Preis niedrig bei der Modellbahn, kam hier nochmals ein heftiger Rutsch in die Tiefe.

    Wieviel Fahrzeuge an diesem Tag, für 1 Euro den Besitzer wechselten, sogar für 50 Cent..

    Ich nahm das Angebot wahr und kaufte fleissig ein.


    Was vor 30 bis 40 Jahren etwas einen Wert darstellte ist heute nur noch Abfall oder für mich zum Kitbashen.


    Am Ende des Tages war ich umringt mit Tüten. :sos:

    Bei dessen Aktion sie Sicher Heim zu bringen unterstützte mein Sohnemann mich, da ich nicht alles tragen konnte

    Wahrlich, soviel hatte ich noch nie gekauft.

    Zwei Tage später im Keller, sah es schon anders aus.

    Wie beim Schrotthändler der mit Bagger ans zerteilen ging war ich an den besten Bauteilen dran, sie sorgsam mit Eugen dem Dremel, sie

    aus dem Fundus herauszuholen.

    Am Ende war noch die Hälfte davon übrig und der Rest wanderte in die Tonne.

    Darunter waren auch die Bauteile für einen Abschlepper, der hier das Thema sein wird.


    Daimler 508 Abschlepper:

    komp.bilderp1290875qgiug.jpg


    Kleine Geschichte am Rande erwähnt:

    Ich und mein Freund und damaliger Arbeitskollege, sahen damals in Nagold, als wir in die Schule gingen, so einen Lkw bei einem Autohändler der dort

    zum Verkauf stand.

    Wir hatten die Idee neben der Arbeit, noch Abends udn am Wochenende, Geld zu verdienen mit so einem teil.

    Das Modell ist nicht ohne Grund jetzt entstanden und steht als Erinnerung für unsere Jugend und Spinnerei, die wir damals in Nagold hatten.

    Es wurde nichts, vielleicht auch besser so...

    Gell Felix :freunde:


    Ansporn zu einem Aktuellen Modell:

    Brekina hat jetzt gerade Aktuell solch einen Abschlepper der 70er, in den verschiedensten Farben gerade herausgebracht.

    Ich kannte ihn aus meiner Kindheit, da dort etliche bei uns herum fuhren.

    Dieses Modell reizte mich und spornte mich an so ein Fahrzeug zu bauen, als ich auf der Börse war.
    Es musste gehen, denn kaufen konnte ich es mir immer noch, wenn der Bau in der Hose ging. :pfeifen:


    Was wurde benötigt:

    Der 508 kam von Wiking aus einem Fischlaster, der 1 Euro kostete.

    Einem kaputten LP von Herpa, war diese Rampe aufgeklebt, wo nebenbei noch die Hinterachse zerstört war, den ich für 50 Cent kaufte.

    Am Anfang wusste ich nicht wer die Rampe herstellte und nach mehreren Recherchen, stellte sich heraus, das es Rietze war.


    Während des Einkauf bemerkte ich, daß mein Freund Felix sich mit dem Verkäufer fleissig unterhielt und erzählte, daß aus diesen Bauteilen ein Abschleppwagen gebaut werden würde.

    Der Verkäufer schaute ihn ungläubisch an 'y# .

    Als mein Freund sein Smartphone aus der Tasche holte, die Seiten vom Projekte-Lokbahnhof aufschlug und ihm die Bilder hier vom Thread zeigte,

    gingen dem Verkäufer nach wenigen Minuten die Augen auf und er verstand was hier gemeint war. :strafe:

    Er versicherte uns, daß er auch reinschauen würde und ab heute kann er sehen was aus seinen Bauteilen geworden ist. :zitat:


    Der Abschleppwagen der 70er:

    So sah er nach dem Umbau zunächst aus und das Gröbste war hier abgeschlossen.

    komp.bilderp1290838sdecs.jpg

    komp.bilderp1290842w4ct4.jpg

    komp.bilderp1290847fgd1g.jpg

    Die Rampe war von einem Modellbau Künstler mit dem Pinsel dick zugeschmiert worden. :schimpf:

    Mit dem Cuttermesser bewaffnet wurde Stück für Stück dessen alte Farbe runtergeschabt.

    Zuerst kam ein dunkles Blau, danach kam eine grüne Farbe zum Vorschein darunter und nach einer Stunde Arbeit,

    war die Rampe in diesem Zustand, wie hier auf diesem Bild.

    komp.bilderp1290845xwfyf.jpg

    Oben auf dem Dach, wurden zwei Löcher gebohrt, da dort zwei große Arbeitsscheinwerfer von Preiser, darauf montiert wurden.

    komp.bilderp1290850nmdto.jpg

    Der Abschleppwagen hier basiert auf einen Rahmen eines Praline Lp 608 , wobei dessen Räder von einem Herpa LP stammten.

    Hier das Ganze von unten gesehen, das Wikinsche Fahrerhausponton, das mit Eugens Hilfe ausgefräst und anschliessend auf dem Rahmen von Pralines 7,5 to,

    darauf geklemmt wurde.

    komp.bilderp1290872arcg2.jpg


    Der Rest, ihr wisst ja schon wo die Teile hinwanderten. :bodycheck:

    komp.bilderp129085454f3w.jpg

    Ich zeigte ihn zuerst meinem Freund und dieser meinte die Ampeln müssen runter :rtfm: , weil sie zu modern für den "alten Karren" sind.

    Nach ein paar Tagen wurde nochmals Hand angelegt, da noch nebenbei Restarbeiten zu erledigen waren.


    Update für den Abschlepper:

    Jetzt wurden nicht nur die Rundumleuchten (wir benannten sie Ampeln) durch andere ersetzt.

    Im gleichen Atemzug, wurde hinten auf der Pritsche, eine Seilwinde geschaffen für ihn.

    komp.bilderp1290874ibcfr.jpg

    Ein Feuerwehrschlauch imitierte die Seilwinde, der der Länge geschuldet daraufhin abgelängt wurde.

    Etliche zusätzliche fremde Bauteile aus dem Lager ergänzten das ganze noch, so das es nach einer Winde aussah.

    Natürlich auf dem Dach, durfte noch eine Funkantenne hier nicht fehlen. :thumbup:

    komp.bilderp1290861l7crn.jpg

    Dazu noch Imitationen der Metallbleche von Auffahrtsrampen, die ein Stück herausschauten.

    komp.bilderp1290862xwedq.jpg

    Zu den Wikingschen Kotflügeln, kamen noch Spritzlappen dazu.

    komp.bilderp1290863ote30.jpg

    An der Seite noch zum rauf klettern ein Auftritt, der von Kibri einem Schenker MAN kam.

    komp.bilderp1290864h8i70.jpg


    Aktuelle Sicht:

    Neben dem Luftkessel wurde ein Kasten für die Spanngurte und Sonstigem Zeugs, an dessen Fahrzeugrahmen geklebt.

    komp.bilderp1290867t6cor.jpg

    komp.bilderp1290871rycfy.jpg

    komp.bilderp12908774keyq.jpg

    komp.bilderp1290878s8dif.jpg


    Resümee:

    Wenn man die Arbeitszeit nicht mit einberechnet, hat dieser Lkw einen wert von 5 Euro, .

    Neben dem Umbau, hatte ich wieder weitere Kenntnisse gewonnen, das aus verschiedensten Bauteilen dieser Lkw einstanden ist, der auch ein kleiner Teil

    meiner Jugend gestreift hatte.

    Jetzt kommt erst einmal der Lack über das Modell und wir ziehen nochmals einen Vergleich daraus.


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo zusammen,


    Wenn ich die Beiträge lese dann wird klar welch heißes Eisen das Thema in unserer Gesellschaft ist. Vielleicht muss man mit solchen Aktionen einfach nur zur richtigen Zeit mit den richtigen Leuten am richtigen Ort sein. Auch wenn das Mut macht bleibt zu hoffen, dass es kein Taubenei war. Ich für mich muss aufpassen, dass ich nicht auf "die gute alte Zeit" meiner Jugend reinfalle. Damals war nämlich nicht einfach alles besser. Es war nur Anders, im Kontext der Zeit.

    Gut's Nächtle

    Thomas

    Hallo Thomas, hallo freunde


    Wenn man an früher zurückdenkt, war so manches (nicht alles), besser wie heute.


    Damals musste man sich das Hirn anstrengen, um an einen Ort zu kommen (Rechnen mit dem Kopf, Karte lesen kein Navi-Handy) oder zu basteln (ohne YT Anleitung).

    Natürlich war es nicht das 100%te Ding, aber man war stolz auf sich selber.

    Heute ist der Konsum des Kaufrausch derjenige, den den Kick im Hirn einleitet und man innerlich Stolz (oder doch nur Raffgierig, Geizig) ist das Teil bekommen zu haben.


    Damals gab es noch Backpfeifen, was manchmal nicht verkehrt war um wieder auf den Level zurückzukommen wenn man zu weit oben war und auf den Boden

    der Tatsachen zurückgeholt wurde.

    Man hatte auch "Respekt", vor anderen Personen, obwohl ich ein schwieriges Kind war und meinen eigenen Kopf hatte, der anders gedenkt hat wie der Mainstream der kleinen Leute.
    Wer die Serie "Neues aus Uhlenbusch" kennt und sie gesehen hat, das es Kinder und andere Kinder gab, die anderes wie die andern gedacht haben.

    Meine Grenzerfahrungen hatten mich viel Erfahrung gelehrt und diese Zeit verdamme ich nicht, sondern ehre sie, sonst wäre ich nicht der den ich heute bin.


    Wie der Satz lautet:

    Zukunft kommt von Herkunft


    Entschuldigung Axel, das ich in OT :offtopic: abgetrieben bin.

    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Axel, hallo freunde


    Ihr seid im Begriff"neue Leute "herzuziehen".


    Hört sich wie beim Militär an, aber es ist so.

    Denn wie das Sprichwort schon sagt:

    Von Nix kommt nix.


    Unsere heutige Kindergeneration kann Handys, Computer bedienen....

    Warum auch nicht einen Vorbildgetreuen Betrieb steuern, wenn im Hintergrund immer jemand mit dem Nötigen Rat und Wissen bei ihnen ist.


    Ein Beispiel:

    So ist auch Philipp mein Sohnemann zuerst zur Modelleisenbahn und später zur großen Eisenbahn gekommen.

    Als er für den damaligen Verein, die noch im Bau befindliche "Rangieranlage" darauf mit der 81er von Märklin fuhr wurde ihm angedroht, wenn

    er rast und diese runter fällt, das er disqualifiziert ist und nicht mehr darauf fahren durfte.


    Philipp hatte es sich so sehr zu Herzen genommen, das es gefruchtet hat und er langsam an den Zug ran fuhr, die Wagen verteilte und sie wieder einsammelte ohne Rempler.

    Später hatte er den Beruf "Eisenbahner im Betriebsdienst" bei DB CARGO gelernt und ist jetzt seit einigen Jahren Lokrangierführer.

    Die Aufgabe:

    Die Anlage wurde aus dem Roco Katalog dort übernommen und mit Märklin K Gleis aufgebaut.

    5 Wagen mussten mit einer Lok aus dem Fiddle-Yard zu den jeweiligen Kunden zugestellt werden.

    Das nächste Kind musste den Zug wieder zusammenstellen und ins Fiddle-Yard fahren.


    Die Regeln waren:

    Entkuppelt wurde mit mit einem langen Elektronik Schraubenzieher, der senkrecht die Bügel zum entkuppeln, hob.

    Mann durfte die Wagen auch mit den Händen nicht anfassen, so waren die Regeln.


    Am Anfang noch unter Zeit, aber als wir merkten die Kinder schaffen es nicht, ließen wir die Zeit weg und es war nur die Aufgabe des Rangierens noch da.

    Der Spass wuchs immer mehr um so komplizierter es wurde, die Wagen dorthin zu bringen oder sie abzuholen, ohne die berühmten Schummeleien.

    Da wir mit der Anlage auf unserer Börse und auf Ausstellungen waren, war die Anlage immer umringt von Kindern im Alter von 10 bis 14.

    Sogar ein Mädchen konnten wir damals als Mitglied für den Verein gewinnen.


    Ihr habt den Kindern den Weg zur richtigen Modellbahn gezeigt. :sehrgut:

    Ich finde es Positiv das neben dem Bauen der Häuser und Landschaft, auch das richtige fahren zu erklären ohne ein trockenes Grundwissen den Kindern zu übermitteln.
    Es soll diesem Hobby immer noch einen reizvollen Spass bereiten, weil es die Faktoren sind , die eine wichtige Rolle dabei spielen.


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    Ja, von Faller gibt es mehrere Versionen.

    Das komplettset und die abgespeckte ARAL und die neutrale Version.


    Hier das Orginal

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nochmal ne Begegnung

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier noch die kleine Tanke die jeder im kleinen Maßstab auf seine Anlage einbauen kann.

    Das Modell in ähnlicher Bauweise von Faller in der BP Version.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mein nächster Besuch in Hamburg ist nicht das MiWuLa.

    Sondern diese Tankstelle und wenn der Zeitpunkt sehr gut liegt der Historische Hafenumschlag.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    Auch wenn es den ein oder anderen ein wenig verwirrend rüber kommt.

    So seid ihr nicht auf dem Holzweg, sondern auf dem weg zu einem Bau, bzw "Nachbau" einer Tankstelle der 50er Jahre.

    Frank Levermann baute sich mit viel Unterstützung eine B.V ARAL Tankstelle.

    Das Hechmecke Studio, war zugange und filmte den Bau über die jahre hinweg.

    Der Film dient hier nicht zum anschauen, sondern dient gleichzeitig als Anregung und Hintergrundwissen für die eigene Tankstelle, im kleinen

    Maßstab auf der Modellbahn.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spass beim anschauen. :thumbup:


    Gruss Jürgen :hutab:


    P. S. :sehrgut:

    Hier sind noch Links mit tollen Bildern, von solchen schönen Tankstellen.


    Alte Tanke

    ARAL Tankstellen Geschichte

    Facebook Tankstellen

    Hallo Freunde


    Heute erscheinen hier zwei etwas kürzere Berichte von Lkws, die als Experimentelle Phasen erschienen sind.

    Wenn die Projekte nicht geklappt hätten, wären sie in den Müll gewandert. :bodycheck:

    Aber was red i, hört nicht auf mein Geschwätz... :thumbup:


    Ford Cargo:

    Ich wollte zwischen der damaligen 7,5 to Welt von Mercedes, Magirus und MAN., schon immer einen 7,5 to Ford Cargo, haben, da er was besonderes darstellte.

    Das Modell entstand zunächst aus einem Fahrgestell eines Atego von Wiking. Daraus wurden noch die besten Bauteile entnommen und für den Umbau verwendet.

    komp.bilderp1290699mkfzg.jpg


    Bauteile:

    Zunächst die Teile, die diesen Lkw zu dem machen was er ist.


    1. Das Fahrgestell und dessen Räder von Wiking.

    komp.bilderp1290685uicq4.jpg

    2. Rietze und sein Fahrerhaus, sind die Galionsfigur des Lkw.

    3. Dazu noch der Aufbau der von seinem Enkel, dem IVECO Cargo von Wiking, stammte.

    komp.bilderp12906872de2q.jpg


    Aufbau des Fahrerhaus:

    Hier wurden von Rietzes Fahrzeugrahmen, der Motor mittels Eugen dem Dremel abgetrennt, danach mit dem Cuttermesser bearbeitet.

    komp.bilderp12906884vfs1.jpg

    Jetzt passt alles zusammen.

    komp.bilderp1290702krfof.jpg


    Anbauteile:

    Auf diesem Bild wurde der Batteriekasten des Atego belassen und vom IVECO Cargo dessen Auspuff darunter geklebt.

    komp.bilderp1290703reehv.jpg

    Dazu wurde noch der Lufthutzen, aus verschiedensten Bauteilen nachgebildet.

    komp.bilderp1290708dmf9l.jpg

    komp.bilderp1290709q6dy3.jpg

    Das Fahrerhaus ist schräg auf dem Bild, da es nur aufgelegt ist wobei danach die leicht gebogenen Spiegel, dran kamen.

    Auch wurde er seinem Kühlergrill und Fensterscheiben beraubt, da er schon vorbereitet ist zum Lackieren.

    komp.bilderp129070034c9s.jpg


    Mehr Schein als Sein...

    Es muss ja alles dazupassen und so bekam der Rahmen hinten eine Hebebühne, die nur zum Schein ist.

    Gleichzeitig wurde der Rahmen verkürzt um den Nachbau der Hebebühne zu Arrangieren.

    Ein Leitsatz von mir:

    Was nicht passt, wird passend gemacht...

    komp.bilderp1290691aif57.jpg

    Wikings Atego ist dessen Hebebühne ist nur eine Andeutung, da die Hebebühne im Kofferaufbau mit eingespritzt ist.

    komp.bilderp12906904gfsq.jpg

    So wurde die Hebebühne von Eugen aus dem Kofferaufbau herausgetrennt, nach den Maßen verschmälert und an die Pritsche des werdenden Ford Cargo, angebracht.

    Auf dem Bild wurde die hintere Pritsche herausgetrennt und die Bühne mit einem Stück Kunststoffabfall angeklebt.

    komp.bilderp12907046ceic.jpg

    Mit dem Dremel wurde die Plane grob herausgetrennt wurde und an die soweit fertige angebaute Hebebühne aufgesetzt um das ganze zu kompensieren.

    Stört euch nicht an den Offenen Ritzen zwischen Hebebühne und Plane die mittels Tempotaschentücher geschlossen werden.

    Wobei die Rücklichter am Lkw noch fehlen. :pfeifen:

    komp.bilderp1290695l6dxp.jpg

    Kunststoffplättchen wurden an den Seiten angeklebt um der Plane einen Halt zu ermöglichen, da er jetzt hinten fehlt.

    Sie würde auf der Pritsche seitliche hin und herrutschen und so kommt Stabilität in die Sache.

    komp.bilderp129070654fit.jpg


    Erstes Fotoshooting:

    komp.bilderp1290710owdzx.jpg

    Soweit sind wir mit dem groben durch und können uns noch den Feinheiten widmen, wie Rücklichter, Spritzlappen und Antennen.

    komp.bilderp1290701w2e6u.jpgkomp.bilderp1290712j6emr.jpg

    Aus dem Teilelager wurde noch ein Dieseltank an den Fahrzeugrahmen geklebt.

    komp.bilderp1290694tze2s.jpg


    Soweit sind wir durch und kommen zum Büssing der etwas ungewöhnlich ist.


    Büssing BS 16:

    Er entstand aus diesem Modell und wurde nach einem historischen Lkw nach meinem Mitteln und können, nachgebildet

    Unten das Bild, soweit komplett mit Anhänger

    komp.bilderp12908045nf2u.jpg


    Bauteile:

    Ein Motorwagen von Roskopf und dazu der Fahrzeugrahmen eines NG von Herpa der auch oben für den MAN F8 verwendet wurde.

    Ich wollte hier die Liftachse, wie beim Vorbild, eingezogen kopieren.

    Dazu der Pritschenaufbau von Wiking, wo später die Plane gewechselt wurde.


    Der Rahmen ist entscheidend:

    Der Rahmen war der Untergrund für den Aufbau des Projekt Büssing.

    komp.bilderp1290631ywd14.jpg

    Wenn es nicht geklappt hätte, ich sofort aufgehört.

    Aber wie man an den Bildern sehen kann, ist es weitergegangen.

    komp.bilderp1290644q8fn0.jpg

    Neben dem Rahmen war auch der Unterflurmotor wichtig das dieser zu sehen ist.

    Dieser kam von Roskopfs Motorwagen der mit Eugens Hilfe abgetrennt wurde und dort an den neuen Rahmen angebracht wurde.

    Es wurde Platz geschaffen und den Gegebenheiten angepasst.

    komp.bilderp12906434ri58.jpg

    Die Ansicht des Motors wurde ein bisschen weiter entwickelt wie Roskopf.

    komp.bilderp1290639lcezs.jpg

    Mit Bauteilen von Herpa um nicht ganz Plump rüber zu kommen, bekam er neue Deckel.

    Für den Filter gab es einen neuen Deckel von einem Mercedes zurüstteil, das vorher präpariert wurde, daneben noch Wiking Dieseltanks, die auf beiden Seiten angebracht wurden.

    komp.bilderp129063362ipi.jpg

    Hier der Batteriekasten mit den Luftkesseln und dem Dieseltank und zum Schluss der Auspuff..

    komp.bilderp129064065eql.jpg


    Der Aufbau:

    Das zusammenkürzen und entfernen des alten Hecks, hängt mit dessen Aufbau zusammen, da ja beide harmonisieren sollten um ein Gesamtbild abzugeben.

    Sogleich wurde hinten das eigentliche Heck abgetrennt und durch ein anderes zuvor präpariertes Bauteil von Herpa, angeklebt.

    komp.bilderp1290642gwcjb.jpg

    Der Rahmenaufbau für den eigentlichen Aufbau, kam von Herpa aus der Branche der Wechselpritschen.

    komp.bilderp1290641dyeby.jpg

    Wikings Aufbau wurde mit Kotflügeln des ex Motorwagen von Roskopf , ausgestattet.

    komp.bilderp12906466wihc.jpg

    Zuvor mit dem Cuttermesser wurden sie geteilt und für den Aufbau hergerichtet.

    komp.bilderp1290645f9cpz.jpg

    Probieren wir mal...

    komp.bilderp1290647qvcww.jpg

    Jaaa, es passt..

    komp.bilderp1290648ace5m.jpg

    komp.bilderp12906494acq6.jpg
    Der Lkw von hinten mit dem Heck und dessen Rückleuchten.

    komp.bilderp1290635kgdpp.jpg


    Ansichten Stellprobe:

    komp.bilderp12906532uf1s.jpg

    komp.bilderp1290655e0cir.jpg

    komp.bilderp1290632bdfpc.jpg

    Der Büssing und der MAN F 8, ausgestattet mit dem Rahmen vom ICI Mercedes Herpas .

    komp.bilderp12906587yfs5.jpg

    komp.bilderp1290659ioior.jpg


    Reifen Räder:

    Tage später wurde weiter daran gearbeitet, da er noch mit Reifen von Herpa ausgestattet war, wurden diese entfernt.

    komp.bilderp1290651fgi8w.jpg

    Von einem Bierkastentruck wurde wiederum dessen Räder entnommen, präpariert und dort unten angebaut.
    Die Hinterachse kam von Herpa.

    komp.bilderp12907950jcq7.jpg
    komp.bilderp1290798k1caa.jpg


    Feinheiten noch:

    Vorne wurden Spiegel, Nebelscheinwerfer und von Kehrwisch & Co, kamen noch Antennen, die an den Lkw angebracht wurden.

    komp.bilderp1290796alcgx.jpg

    komp.bilderp1290797ajema.jpg


    Der Anhänger:

    Er sollte nicht Solo fahren und wie bei seinem Vorbild, wollte ich einen Anhänger ohne Doppelbereifung.

    p1290722jmfqs.jpg

    So griff ich ins Teilelager und nahm mir zuerst einen Aufbau von Wiking.

    Im Anschluss kam ein schon vormontierter Anhängerrahmen, der schon für ein anderes Projekt gedient hatte.

    Dieser wurde kurzerhand für dieses Projekt dazu benutzt und musste mittels Eugen Hilfe in der Rahmenlänge dem Plane-Pritschenaufbau abgelängt werden.

    p1290719mfd2q.jpg

    Ein Unterfahrschutz gab es diesmal nicht und so kamen noch die Anhängerdreiecke an die Kotflügel.

    Spritzlappen müssen noch dazu, die ich leider vergessen habe :suchend:

    p1290718x3fdh.jpg


    Fotoshooting:

    Wie immer zum Abschluss noch das Fotoshooting und testete ihn zunächst am MAN F 8 um zu sehen wie er auf mich wirkte.

    komp.bilderp1290717m5edr.jpg

    komp.bilderp1290716iicrl.jpg

    komp.bilderp1290714psd8c.jpg

    Huch, ein falsches Bild... :hust:     Ja dort hängte er auch :lokomotive:

    komp.bilderp129081741c0e.jpg

    Jetzt beim richtigen, dem Büssing

    komp.bilderp1290803h0fdg.jpg

    komp.bilderp1290802e0e0f.jpg

    komp.bilderp1290805ycc6p.jpg

    komp.bilderp12908045nf2u.jpg


    Wir sind mit dem Büssing soweit durch, das er zum lackieren kann.

    Der Ford und dessen fehlenden Rücklichter und Spritzlappen werden noch ergänzt, bis er den Lack bekommt und ich wollte es eigentlich euch nur kurz berichten. :toocool:

    Na Ja, jetzt wurde doch etwas länger.... :hust:

    Bis zum nächsten mal.


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Bernhard,

    zu meinen nächsten Plänen soviel: Irgendwann steht ein GDT, in der Ausführung wie er bei der SWEG gelaufen ist, auf dem Plan. Ich sammle derzeit alte Roco 1:87 Wagen zusammen, wenn ich sie zu einem günstigen Kurs bekommen kann. Und das Verfahren wird ähnlich sein wie hier. Metzgerhandwerk eben :roflmao: . Auch wenn der im Münstertal nie gelaufen ist, will ich doch einen haben. Den Wagen habe ich das erste Mal bewußt wahrgenommen, als in einem Modellbahnheft, ich glaube es war die Miba, die Strecke Niebüll- Dagebül Mole vorgestellt wurde. Der formschöne Schlepptriebwagen vor den blau/ beigen Kurswagen hat es mir sofort angetan.,

    Gute Nacht wünscht

    Johannes

    Hallo Johannes, hallo freunde


    VT 85 der Kiel Schöneberger Eisenbahn kannst du nachbilden.

    Dieser fuhr am Anfang leihweise auf der Bahn Bruchsal - Hilsbach - Menzingen, später gekauft und wiederum zum Ende der SWEG zum Beiwagen umgebaut.

    So sank auch sein Stern, bis das Schicksal des Brandes ihn ereilte und er als Schrott jetzt nur noch seinen Totengräber erwartet.


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    Heute erscheint hier im Forum nur ein kleiner Bericht über einen Lkw.

    Dieser MAN F 8, der einmal von Grund auf gebaut wurde, hat ein aktuelles Update bekommen.

    Grund für diese Überarbeitung, zeigen die nächsten Zeilen und Bilder dieses Berichtes auf.


    MAN F 8, falscher Radstand:

    Umbauten vor dem Lackieren sind manchmal notwendig, da sie das geschehene nochmals gerade rücken, bevor die Farbe den Abschluss des Umbaus bekundet..

    Wie hier in diesem Falle eines MAN F 8, der kurz vor dem Lackieren stand und dessen Umbau dazu, in diesem Beitrag euch gezeigt wurde.

    Ich weiß auch nicht was mich geritten hatte ihn so zu bauen. :protest:

    komp.bilderp1240591xtj9w.jpg

    Sein Radstand fiel mir erst nach dem Bauen auf und drüben in MO87 wurde ich darauf aufmerksam gemacht, das hier was nicht stimmte. :wissenschaftler:

    komp.bilderp1240593iyjw5.jpg

    Ich lies das Projekt knapp 10 Monate lang weilen, bis zu jenem Punkt als er jetzt vor der Lackkur stand.


    Oben Vorher unten Nachher..

    Aktuelle Vergleichsbilder zeigen ihn von beiden Seiten und hier rückte die Hinterachse weiter nach hinten.

    Als Orientierung diente mir die Grenze im Planenaufbau, von der ersten Pritschenfalle zur Zweiten.

    Der richtige Radstand ist hier bei der Antriebsnabe der Hinterachse und ist parallel zur Trennung der beiden Pritschenfallen.

    vergleichaltneun4dk1.jpg

    vergelichaltneu2f5dof.jpg


    Rahmen und Rahmen, zwei Welten:

    Sein Rahmen vorher war einen Original von Herpa gefertigter Fahrzeugrahmen, der für den dreiachsigen MAN bestimmt war.

    Eigentlich gesehen, war dieser nur für die Aufbauten Herpas bestimmt und nicht für andere, wie hier in diesem Fall der fälschliche Aufbau von Wiking.


    Ins große Lager geschaut:

    Gesucht und gefunden war ein Mercedes NG ICI Lacke sehr gut gebauter Rahmen, von Herpa, wobei dessen Maße mit dem neuen Radstand passten.

    Der Zeit und dessen Konstruktion, und Detaillierung geschuldet, war der spätere Rahmen des NG Mercedes von 1988, den ich persönlich für den besten aller Zeiten halte.

    Mit der Zange (wie beim Schrotthändler), wurde der alte Originale MAN Fahrzeugrahmen soweit auseinander genommen und in Stücke zerteilt.

    komp.bilderp1290678gufzz.jpg

    Wichtig bei der Aktion war, daß der Unterflurmotor gerettet wurde um ihn später an den neuen Rahmen wieder einzubauen.

    Gerettet wurde auch der Heckrahmen, der wiederum an den neuen Rahmen angebaut wurde.

    komp.bilderp1290668v7dcr.jpg

    komp.bilderp1290663moecb.jpg

    Ein Überbleibsel, der hintere rote Teil des MAN Orginalrahmen.

    komp.bilderp12906708ueku.jpg


    Vorteil die Hinterachse:

    Ein schöner Nebeneffekt war, daß die Hinterachse nach oben eingeklipst werden konnte, wenn man den Lkw nach unten drückte.
    Wiking mit seinem damaligen NG Dreiachser "Preuss"und hier Herpa hatten die gleiche Idee.

    komp.bilderp1290673paem4.jpg

    Der Lkw ist hier in einem leeren Zustand, wo die Nachlaufachse hochgezogen worden ist.

    komp.bilderp12906768kcxa.jpg

    komp.bilderp12906667od4s.jpg


    Neue Ansicht des Lkw:

    Ausser dessen Fahrzeugrahmen und dessen Anbauteile wie Motor, Dieseltank, veränderte sich sonst nichts.

    Ja zugegeben, daß Fahrerhaus war um einen ticken mm höher wie vorher. :blush2:

    komp.bilderp1290683mofun.jpg

    komp.bilderp12906603xi30.jpg

    komp.bilderp1290682crcef.jpg

    komp.bilderp1290661qni2x.jpg


    Der Klassische Planenzug:

    Dazu der F 8 mit einem neu gebauten und ausgeliehenen Anhänger.

    komp.bilderp1290717b3c3e.jpg

    komp.bilderp1290716ugezf.jpg

    komp.bilderp1290714bhi79.jpg

    So, jetzt kann er jetzt des Lackes frönen... :walklike:


    Ein Anriss, ein Büssing BS 16:

    Wenn wir bei den Dreiachsern sind , wurde ein langer Traum wahr.

    So nebenher wurde ein BS 16 zum Dreiachser umgebaut, der noch nicht ganz fertig ist und in seinem Gröbsten gebaut wurde.

    Als Vorbild diente dieser Büssing der Fa. Zich Transporte, aus Braunschweig

    komp.bilderp1290659wbeu5.jpg

    komp.bilderp1290658hsekx.jpg


    Er kommt im nächsten Baubericht hier wieder.


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    Nach dem letztens der LP 12 tonner hier im Forum aufgeschlagen war, kommt heute noch der erweiterte Baubericht des Nachfolgers.

    Als Nachfolgebaureihe für den LP, kam 1984 damals der LK von Mercedes.

    Wie beim oberen Baubericht wurde nach den Originalen in diesem Forum gesucht.

    Fündig wurde ich bei der gleichen Firma aus Heidelberg fündig, wo dieser LK in der Warteposition abgestellt war.


    Zuerst LP dann LK und wie alles anfing:

    Bevor der Baubericht des LK anfängt, gibt es auch hier eine Vorgeschichte. dazu.

    Für den Umbau oder besser gesagt, die Odyssee für diesen Lkw, wurde zuerst im Teilelager nach allem möglichen gesucht, was mit diesem Lkw auf sich hatte.

    Das ganze an Bauteilen, wurde nebeneinander gelegt und Fotografiert und vieles davon wurde nicht verwendet.

    Hier bei der Auswahl wurde es schon enger.

    Danach wurde mal verglichen.

    Ein von Praline gebauter LP, daneben der Aufbau Wikings (später für den dreiachsigen LP).

    Zwei von Herpa hergestellte LP´s mit ihren unterschiedlichen Fahrzeugrahmen.

    Darunter auch ein kurzer Fahrzeugrahmen eines Feuerwehrfahrzeug.


    Experimente:

    Ein schon ein gekürzter Rahmen der nur dahinter gestellt wurde.


    Verbinden - Kleben:

    Inzwischen wurden die oben gezeigten Rahmenteile miteinender verbunden und ich hatte schon ein ungutes Gefühl :suchend: dabei.

    Es sollte mich später auch noch bestätigen das ich nicht auf dem richtigen Weg war sondern Parallel fuhr.


    Der Aufbau:

    Am Aufbau, der zukünftig verwendet, wurden Füße darunter geklebt, die von Roco und den Wechselpritschen kamen.

    Sie sind nur aufgelegt und nicht bearbeitet.


    Mir gefiel die Sache nicht :beta: und legte diesen LP zur Seite und befasste mich zuerst mit dem LK.


    Der LK ensteht:

    Als der Fahrzeugrahmen des LP, am abtrocknen war, befasste ich mich mit dem Fahrzeugrahmen des LK, der heute den Beitrag anführt.

    Die innerliche Zerrissenheit beim Bau des Vorgängers, spornte mich an jetzt diesen LK zu bauen.

    Entweder ! Oder !

    Entweder ging es ganz in die Hose oder es gelang mir.

    Im Nachhinein betrachtet, war es positiv weiter zu machen und nicht resigniert aufzuhören.


    Wir Rahmen ein Bild eines Lkw:

    Poetisch gedacht stimmt es.

    Seine Geburt fängt mit dem Rahmen an und so befasste ich mich damit.

    Es wurden zwei LK Fahrzeugrahmen gesucht....

    Gefunden und dahinter ein gekürzter Fahrzeugrahmen eines zweiten LK.

    Etwas näher betrachtet...

    Gleich wurden beide Rahmen geklebt und zunächst mit einem Maskierband verbunden, daß sie in Ruhe abtrocknen können.


    Auf die Beine gestellt:

    Nach einer weile und einem Kaffee, wurde das Fahrerhaus samt Räder montiert, umgedreht und auf deren Füße, bzw Räder gestellt.

    Ja, ich war dort wo ich hin wollte :thumbup:

    Als ich das Original mit dem Modell mit seinem Rahmen und Aufbau mit dessen Länge zu den Rädern hin verglich, war ich auf gutem Wege dorthin.


    Der Aufbau:

    Nach dem es soweit war, kam den Fahrzeugrahmen, der von Herpa einst gefertigten Aufbaus, darauf.

    Wobei er dessen Länge abgemessen, geschnitten und mit Revell Contacta aufgeklebt wurde.

    Nach diesen Arbeiten, folgte der Aufbau auf den Rahmen und wurde mit dem Maskierband fixiert.

    Meine Freude darüber, wurde immer größer... :walklike:

    Anschließend wurde hinten der Abschluss des Heck inkl. der Rückleuchten mit den Anhängerdreiecken angebaut.


    Aufrüsten Fahrerhaus:

    Nachdem alles gut gelaufen ist, wurde das Fahrerhaus abgenommen und in seine Bestandsteile zerlegt.

    Auf dem Foto, die Zurüsteile, mit der Sonnenblende.

    Am Mercedes LK, wurden von Wiking gefertigte NG Rückspiegel, daran angebracht.

    Kibri sponserte eine Sonnenblende, die dementsprechend zurecht geschnitten und angeklebt wurde.

    Ich bin mir noch nicht sicher, ob sie dort bleiben wird ? :wissenschaftler: ...wirkt so groß ?

    Aus einem Zurüstsatz der Feuerwehr, kamen diese kleine Truckhörner.

    Zum Vergleichen, wurde das Fahrerhaus auf dem Lkw gesetzt..


    Ein Dachspoiler:

    So wie er jetzt dastand wollte ich es lassen und überlegte :wissenschaftler: .

    Ein Spoiler musste her....

    Gefunden bei Wiking und seinem Dachspoiler des NG 80 aus dessen Zubehörsatz.

    Dieser Spoiler war kleiner und schmäler, wie der von Herpa, was dem Modellen Wikings und von seiner Größe, geschuldet war.

    Ich nahm zwei Wiking Spoiler davon.

    Wo durch beim zweiten Spoiler, dessen beiden Seitenwände benötigte wurden, um als Stütze für den eigentlichen Dachspoiler, zu dienen.

    Diese sog. Stützwände wurden nach innen eingeklebt, quasi als Stützfuß für den Dachspoiler, der diesen nach oben drückt, wie hier auf dem nächsten Foto dargestellt ist.

    Somit wird beim fahren der Fahrtwind weiter steiler nach oben abgeleitet wird, als wie üblich.

    Beim Original kann man den Winkel Spoilers mit einem Metallgestell innerhalb dort dessen Höhe eingestellt werden.

    Zuerst eine Stellprobe mit Wikings niedrigen Planenaufbau dahinter

    Jetzt mit Wikings hohen Planenaufbau, den er für immer behält.

    Der Nachfolger mit dem Vorgänger...

    Von beiden Seiten fotografiert


    Fotoshooting:

    Wie immer, wenn an einem Modell gearbeitet wurde, der Abschluss mit dem Fotoshooting.

    Es zeigt mir bei neutralem Hintergrund die Stärken und Schwächen meines Arbeitens.

    Zusammen mit dem LP, der einen Tag später gebaut wurde.


    Resümee:

    So war dieser LK, quasi der Prototyp für den LP, der oben schon präsentiert wurde.

    Er war der erste und beinahe wäre nichts passiert und alles in den Eimer geflogen. :bomb:

    Der Neue muss den Alten erfinden...

    Leider in Nachhinein betrachtet wurde keine Hebebühne verwendet, was mich jetzt nervt, da es neben der Konstruktion des Lkw ein kleines Highlight gewesen wäre.


    Bis demnächst wieder hier. :thumbup:


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Thomas, hallo freunde


    Zunächst ein Danke für deinen Bericht. :thumbup:


    Erinnerung vor 38 Jahren:

    Als ich den Beitrag mitverfolgte fiel mir ein, hatte mein Vater damals ein Material von Faller gekauft, das deinem ähnlich schien.

    Es wurde damals auf die NOCH-anlage, einst verarbeitet und nannte sich Faller Hydrozell.

    Die Modelliermasse, schien der von dir sehr ähnlich, nur mit dem Unterscheid, daß es schon gefärbt aus der Packung kam.


    Weiterarbeiten nach der Verarbeitung:

    Die nächsten Fragen, die nach der Verarbeitung an deinen Flussmodul jetzt aufkommen.

    Wie verhält sich deine Masse die nächsten Wochen beim Entzug seiner Feuchtigkeit und dessen Volumen ?

    Verzieht sie sich ?

    Gibt es Schwundrisse oder ähnlich ?

    Ist es flexibel, wenn man drauf drückt ?


    Damals vor 38 Jahren ist Faller Hydrozell langsam abgetrocknet.

    Nach dessen Prozess des Entzuges des Wassers, daß etwa 3 Wochen anhielt, zeigten sich immer mehr Schwundrisse und

    die Masse ist mehrere mm in sich eingesunken.

    Sie war im trocknen Zustand noch flexibel, wenn man mit dem Finger darauf gedrückt hat und verhielt sich wie ähnlich wie Holzschleifstaub.


    Ich bin jetzt auch gespannt wie es sich bei dir verhält und drück dir die Daumen, das es zu einem Guten Ergebnis kommt. :sehrgut:


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Axel, Hallo Thomas


    Ich hab das auf die schnelle gefunden.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Lutz, hallo freunde


    Danke Lutz für die ausführliche Schilderung diesem speziellen Lkws. :sehrgut:


    Gruss Jürgen :hutab:

    Hallo Freunde


    12 Tonner:

    Heute beziehe ich meinen Fokus auf einen 12 Tonner der nach dem Gesetz in wirklich nur ein 7, 5 to war.

    Diesen konnte man mit dem "Dreier Füherschein", damals fahren.

    Unsere heutige Generation muss für jedes Fahrzeug in seiner Klasse, einen extra Schein machen, der wiederum mit hoben Kosten verbunden ist.

    Die Theorie schlägt die Praktik, leider im verfehlten Sinne der heutigen Arbeitslosigkeit.


    Vieleicht ist einer der älteren Herren hier ihn schon gefahren ? :thumbsup:

    p1290560gffua.jpg


    Diese Woche brannte ER mir auf den Nägeln....

    Nach dem Besuch bei einem Freund in Darmstadt, spuckte er mir schon lange im Kopf herum, der für mich was besondere darstellte.

    Ein Lkw, den ich in mehreren Anläufen versuchte ihn zu bauen und es bis jetzt nicht gelang.

    Ich hatte jetzt die Chance und nahm, sie auch wahr und baute ihn. :thumbup:


    Geschichte am Rande erzählt:

    Ich selbst habe ich ihn noch erlebt, (damals noch nicht den Zweier Führerschein besessen).

    Dafür ihn "Live" erlebt mit seinen bläulichen Dieselabgase beim Altpapier sammeln im Modellbahnverein.

    In den Lebenserinnerungen an damals, war er noch fest in meiner "Festplatte", eingebrannt, weil er so ungewöhnlich war und der Geruch ist heute noch Gedanklich vorhanden.

    Wie so oft wenn kommt der pure Zufall in Spiel und dessen Motive davon habe ich im Forum Baumaschinenbilder.de gefunden, als ich einen anderen Lkw auf dem Schirm hatte.

    Darunter waren auch Lkws eines Chemieunternehmen in Heidelberg, das ich sehr gut kenne, da ich deren Lösungsmittel, für meine Arbeiten beim Patinieren davon bezog .

    Unter anderem fielen zwei Mercedes in Form des LP und auch sein Nachfolger, der Bauart LK auf.

    Das Modell unten ist vor dem LP gebaut worden da dieser mich zuerst in seinem Bann zog.

    komp.bilderp1290582hlcxn.jpg


    Der aufgelastete LP im Modell:

    Wir sind schon am Basteltisch/Werkstatt versammelt und vor uns liegen zwei Fahrzeugrahmen.

    Der vordere ein von Herpa produzierter LP Rahmen, dessen Heck schon zuvor gekürzt wurde und wiederum dahinter, ein Rahmen

    eines LN von Roskopf, der auch für diese Aktion geteilt wurde.

    Beide Rahmen sind das Ponton auf den der 12 Tonner aufgebaut ist.

    komp.bilderp12904819zfx3.jpg

    Sie fanden ohne Pfarrer, aber mit Revell Contacta, zueinander... :thumbup:

    komp.bilderp1290482szf6s.jpg


    Gekürzt, und trotzdem was vergessen:

    Eine halbe stunde später, sah es dann wiederum ganz anders aus, weil der Rahmen vorn auch gekürzt werden musste.

    Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nur, daß ich hinten kürzen musste und bedachte nicht den nächsten "einschneidenden Schritt".

    Alles kam auf, als ich die Pritsche auf den Rahmen setzte 'y# und die Trennung der beiden Bordwände am Aufbau nicht berücksichtigte. +><

    Die Trennung der Bordwände in der Mitte, waren für mich die Grenze nach dem Hinterachse/3.Rad, des Aufliegers. :protest:


    Wieso Auflieger?

    Weil der Aufbau nicht wie herkömmlich ist, sondern ein Auflieger , der mit einer Achse auf den Fahrzeugrahmen des Lkw befestigt ist.

    In dieser Konstellation kann er mehr tragen wie ein herkömmlicher 7,5 to, da er ja quasi einen Anhänger mitzieht und als 12 to fungiert.

    Das ermöglicht auch die 3. Achse, die mit der zweiten Achse (Triebachse), einen Achsabstand innerhalb eines 1m hat.

    Vor dem Gesetz gelten beide Achsen als nur eine Achse.

    Ein Zweiachser der als 12 to fungiert, aber dennoch mit dem Führerschein der Kl. 3, gefahren werden darf
    Somit für Spediteure eine Gewinnmaximierung in der Zuladung. :koenig:

    Der Fahrer musste auch das ganze erleiden, da die PS erst mit der Nachfolgebaureihe LK, kamen, wo dieser wie ein Ochse zog und man kein Hindernis auf der Strasse darstellte, wie vorher.

    Von Reifenverschleiß spricht man am besten hier nicht mehr... :toocool:


    Ach ja ich vergaß, der hier auf dem Bild gekürzte Fahrzeugrahmen.

    komp.bilderp12904835wevf.jpg


    Mit Revell Contacta wurde das ganze zusammengefügt so wie es sein sollte und im Hintergrunde, der Aufbau zur Überprüfen der Grenzlängen des Rahmens.

    komp.bilderp129048417fl6.jpg

    Kurz mal den Aufbau auf den Rahmen gelegt...

    komp.bilderp12904879becb.jpg


    Danach den Lkw auf den Kopf gelegt... :thumbsup:

    Hier wurde der Aufbau gleich mit Revell Contacta verklebt um gemeinsam eine Stabilität zu erreichen.

    komp.bilderp1290489tmc79.jpg


    Wenigstens ein bisschen Sprit sparen:

    So wie der Lkw sich in diesem Zustand präsentierte, wollte ich ihn nicht und er war für mich irgendwie Nackt.

    Der Zustand mit dem kleinen Fahrerhaus vorne, zu seinem großen Aufbau hinten, gefiel mir nicht.


    Dachspolier:

    Ich musste das schnellstens ändern und fand auch ein Vorbild mit dieser Baureihe, einer Brauerei. :pfeifen:

    komp.bildervergleichl4md1a.jpg


    So kam neben den Spiegeln von herpa, auch ein Dachspoiler der von einem Roco Magirus Sattelzug der Version DANZAS stammte, auf das Dach.

    komp.bilderp1290612bpi9v.jpg


    Na, hupen sollte man auch können....

    komp.bilderp1290613qbdu5.jpg

    komp.bilderp1290614iafys.jpg

    komp.bilderp12906156sdu4.jpg

    komp.bilderp12904957demp.jpg

    Noch ohne Kühlergrill :suchend:

    komp.bilderp1290498n8f6o.jpg


    Ein Licht, ein Licht:

    Dazu wurden noch Nebelscheinwerfer unten an die Stoßstange geklebt, die von einem Kibri Mercedes SK, stammten.

    komp.bilderp1290502biiuq.jpg

    Jetzt mit :thumbup:

    komp.bilderp12905207temk.jpg

    Vom DANZAS Auflieger alles Inventar was dran war abgeschnitten und hinten an den Lkw angebracht.

    Mein bestreben war, noch eine Hebebühne dort anzubringen, aber ich lies es dabei bleiben.

    komp.bilderp12905045eeoo.jpg

    Hinten , unterhalb des Aufbau, kam noch ein Kasten darunter.

    komp.bilderp1290516lqd8t.jpg


    Odyssee über Jahrzehnte:

    Der Aufbau sieht auf den Bildern schlimm aus und hat die Jahrzehnte gut überdauert.

    Mittlerweile sind über ihn zwei Lackierungen hinweg gegangen, die mit dem Cottermesser vorsichtig abgeschabt wurden.

    komp.bilderp129052363dwy.jpg

    Damals 1987:

    Gekauft von Wiking als NG 80 Bischoff und mit in das ex Aufbaugymnasium Nagold genommen, wo wir damals untergebracht wurden.

    Dort wurde dieser Lkw zugerüstet und die betreffenden Teile mit dem Pinsel angemalt.

    In diesem kleinen schnuckligen Modellbahnladen in Nagold, stand er mit den anderen Lkw in einem Schaufenster für 2 Wochen ausgestellt.

    Seht ihr den kleinen Bischoff von Wiking ? :thumbsup:

    jsmodelleh01992594hc5g.jpg


    Zurück zum Modell...

    Wir sind mit dem Umbau für heute an das Ende angelangt und nur noch die Farbe bringt das letzte Finish auf diesen schönen Lkw.

    Beim Fotoshooting war noch der Mercedes LK zu Gast, der auch in einem Bericht demnächst hier erscheinen wird.

    komp.bilderp1290525i6dh4.jpg


    Mein Resümee:

    Der Umbau des 12 to war gegen die großen Lkw, schon einen ticken schwerer.

    Geschuldet des Fahrzeugrahmen und dessen Konstruktionen die leichter/feiner ausgeführt sind, wie sonst die "großen" mit ihren"dicken - fetten" Rahmen.

    Ein letztes Bild ist eine Fotomontage für das WhatsApp Fahrerchat meiner Firma, wo der Daimler LP 12 tonner, als Schwarzes Brett, herhalten durfte

    Dazu noch ein passendes Lied: Ich hab mein Laster vollgeladen...

    p12905643reyl.jpg


    Bis demnächst wie hier. :sehrgut:

    Gruss Jürgen :hutab: